15.01.2015 Aufrufe

HPE-News 1.10.pub - Stiftung kreuznacher diakonie

HPE-News 1.10.pub - Stiftung kreuznacher diakonie

HPE-News 1.10.pub - Stiftung kreuznacher diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 23<br />

Seite 3<br />

- Bericht der Geschäftsführung -<br />

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

es ist völlig gleich, welchen Bereich des<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Lebens man unter die Lupe nimmt: Die<br />

Wirtschaftskrise hat Deutschland im vergangenen<br />

Jahr geschockt und offenbar<br />

immer noch fest im Griff. Natürlich sind<br />

auch die Heilpädagogischen Einrichtungen<br />

<strong>kreuznacher</strong> <strong>diakonie</strong> in gewisser<br />

Hinsicht ein Unternehmen, das sich den<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

anpassen muss. Aber wie funktioniert<br />

das bei <strong>HPE</strong> kd Und welchen Stellenwert<br />

hat „unser“ Unternehmen in der<br />

Branche<br />

Wir produzieren keine Gegenstände,<br />

sondern stellen Wohnangebote für Menschen<br />

mit geistigen Behinderungen und<br />

psychischen Erkrankungen zur Verfügung.<br />

Ob ambulant oder stationär: Neben<br />

der fachlichen Kompetenz müssen<br />

auch die betriebswirtschaftlichen Faktoren<br />

stimmen. Deshalb ist es unser Ziel,<br />

unsere jeweiligen Marktanteile nicht nur<br />

zu halten, sondern sie im Rahmen einer<br />

„Nischenpolitik“ auszubauen. Stichwort<br />

Marktanteil: In Rheinland-Pfalz liegt der<br />

Anteil von <strong>HPE</strong> kd im stationären Bereich<br />

bei 12,5 Prozent. Bezogen auf den Landkreis<br />

Bad Kreuznach und die anliegenden<br />

Landkreise sind es schon 37 Prozent<br />

- mehr als ein Drittel des Marktes. Unter<br />

„Nischenpolitik“ verstehen wir die Schaffung<br />

von Spezialangeboten, wie beispielsweise<br />

die Umsetzung des Konzeptes<br />

Autismus, des Konzeptes für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung und<br />

Verhaltensauffälligkeiten oder auch die<br />

Umsetzung des Konzeptes für Menschen<br />

mit Prader-Willi-Syndrom.<br />

Im Rahmen der Dezentralisierung streben<br />

die Heilpädagogischen Einrichtungen<br />

<strong>kreuznacher</strong> <strong>diakonie</strong> den Aufbau<br />

von Marktanteilen in der Stadt Mainz, im<br />

Landkreis Mainz-Bingen und in der Stadt<br />

Birkenfeld an. Das bedeutet allerdings<br />

gleichzeitig - bei festgeschriebener stationärer<br />

Platzzahl - eine Reduzierung des<br />

Marktanteils im Landkreis Bad Kreuznach.<br />

Plätze, die wir in Mainz zur Verfügung<br />

stellen, müssen andernorts abgebaut<br />

werden.<br />

Das Land Rheinland-Pfalz hat sich im<br />

Rahmen der Politik für Menschen mit Behinderungen<br />

festgelegt: „ambulant vor<br />

stationär“ lautet das Motto, das sich auch<br />

auf die Anteile von <strong>HPE</strong> kd „am Markt“<br />

auswirkt.<br />

Das Kompetenzzentrum für Menschen mit<br />

Autismus ist Teil der „Nischenpolitik“.<br />

Doch immer steht der Mensch im Mittelpunkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!