12.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Buttelstedt

Amtsblatt - Buttelstedt

Amtsblatt - Buttelstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

BERLSTEDT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

BERLSTEDT<br />

Tel. Zentrale (03 64 52) 78 50 - Fax 7 85 21<br />

E-mail: vg@berlstedt.thueringen.de<br />

Internet: www.vg-berlstedt.de<br />

Einwohneramt u. Standesamt:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.00 - 10.00 Uhr<br />

Finanzverwaltung u. Kasse:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Bauverwaltung/Ordnungswesen:<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung.<br />

CJD Apolda / Weimarer Land<br />

Im Christlichen Jugenddorfwerk e. V.<br />

Gemeinsames<br />

20. Jahrgang • kostenlos in ca 3.900 Haushalte<br />

Notrufe bei Havariefällen<br />

Gasversorgung 08 00 - 68 61 177<br />

Service Center EON / Thür. Energie AG 01 80 - 2 69 69 61<br />

Wasserversorgung<br />

Wasserversorgungszweckverband<br />

Meisterber. Sachsenhausen 0 36 43 / 74 44 - 450<br />

Störungsdienst 0 36 43 / 90 34 36<br />

Abwasserbehandlung<br />

Abwasserzweckverband Nordkreis 03 64 52 / 7 03 41<br />

Rohrreinigung Morawietz<br />

Sömmerda (Entsorgungsunternehmen) 0 36 34 / 62 23 50<br />

Kontaktbereichsbeamter (Polizei)<br />

Berlstedt (Do 14-18 Uhr) 03 64 52 / 7 19 87<br />

<strong>Buttelstedt</strong> (Do 14-18 Uhr) 03 64 51 / 7 34 60<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst<br />

Mo / Di / Do 19 - 7 Uhr des Folgetages<br />

Mi u. Fr 13 - 7 Uhr des Folgetages<br />

Sa/So/Feiertag 7 - 7 Uhr<br />

• Nur noch zu erfragen über Tel. 0800 - 8 25 25 25<br />

• In lebensbedrohenden Notfällen Tel. 112<br />

- 1 -<br />

der Verwaltungsgemeinschaften<br />

Gemeinde ournal<br />

Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt:<br />

Ballstedt • Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannsh. /<br />

OT Stedten • Ettersburg • Krautheim / OT Haindorf • Neumark •<br />

Ramsla • Schwerstedt • Vippachedelhausen / OT Thalborn<br />

Marina Willeke, Gebietjugendpfl egerin<br />

Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium <strong>Buttelstedt</strong>/Mellingen<br />

Ein Zeitzeugengespräch Monsieur Antoine Lagrené<br />

„Ich bin ein Zigeuner – un gitan in Französisch“, so begann Monsieur Antoine<br />

Lagrené, ehemaliger Häftling und Überlebender des Konzentrationslagers<br />

Buchenwald, seinen Bericht über seine Kindheit.<br />

AMTSBLATT<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

BUTTELSTEDT<br />

Tel. Zentrale (03 64 51) 72 80-0 - Fax 72 80 41<br />

E-mail: vgbuttelstedt@t-online.de<br />

Internet: www.vgbuttelstedt.de<br />

Einwohnermeldeamt und Standesamt:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen - kein Sprechtag<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.00 Uhr<br />

Alle übrigen Ämter wie Kasse / Kämmerei, Bauverwaltungsamt,<br />

Ordnungsamt:<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung.<br />

Mittwochs bleibt das Gebäude der VG <strong>Buttelstedt</strong> geschlossen.<br />

(kein Sprechtag)<br />

Hauptstr. 20,<br />

99439 Berlstedt<br />

Nichtamtliches<br />

BUTTELSTEDT<br />

Geltungsbereich Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>:<br />

<strong>Buttelstedt</strong> / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden •<br />

Großobringen • Heichelheim • Kleinobringen • Leutenthal •<br />

Rohrbach • Sachsenhausen • Wohlsborn<br />

Das nächste <strong>Amtsblatt</strong> erscheint am: 01. 08. 2012<br />

Redaktionsschluß am: 20. 07. 2012<br />

Tel. (036452) 76060<br />

E-Mail: cjd-gebietsjugendpfl ege@gmx.de<br />

Liebe Patientinnen und Patienten!<br />

Nach einem 6-monatigen Einsatz in <strong>Buttelstedt</strong> sind wir ab<br />

01.07.2012 wieder gemeinsam in Weimar tätig.<br />

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme in <strong>Buttelstedt</strong> und<br />

Umgebung und für das uns entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Ab 01.07.2012 betreuen Sie Frau Dr. med. Merbach und Frau Felbier<br />

in bewährter Kompetenz weiter und wir freuen uns Sie<br />

im Vertretungsfall in der Weimarer Praxis begrüßen zu dürfen.<br />

Dorothea Stula und Margyl Schliep<br />

Fachärztinnen für Allgemeinmedizin<br />

Wir freuen uns ab 01.07.2012 zu folgenden Sprechzeiten für Sie da zu sein.<br />

Sprechzeiten<br />

Mo. 7.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dr. med. M. Merbach u. D. Felbier<br />

FÄ f. Innere Medizin/Hausärztinnen<br />

Gilt für beide Verwaltungsgem. Berlstedt und <strong>Buttelstedt</strong>!<br />

Bereits zum dritten Mal hatten Schüler des Lyonel-Feininger-Gymnasiums<br />

Mellingen die Gelegenheit, einen der Zeitzeugen zu erleben, die jedes Jahr<br />

nach Weimar kommen, um hier gemeinsam den Jahrestag der Befreiung<br />

des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald zu begehen und die<br />

den jungen Menschen berichten von den Ereignissen, die nie wieder passieren<br />

dürfen.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Rund 50 Schüler der 9. und 12. Klassen des Gymnasiums hörten sehr<br />

aufmerksam zu und waren berührt von den Schilderungen des Franzosen,<br />

der in seiner Kindheit die Lager in Maline, Auschwitz und Buchenwald<br />

erlebt und dort seine 6 Geschwister, seinen Vater und mehrere andere<br />

Verwandte verloren hatte.<br />

„Wie ist das für Sie, wenn Sie hier vor uns deutschen Jugendlichen sitzen<br />

und berichten und die Deutschen Ihnen doch so Schlimmes angetan haben?<br />

Warum kommen Sie hierher an den Ort, der für Sie eine schreckliche<br />

Vergangenheit bedeutet? Wie war der Alltag im Lager? Haben Sie Kontakt<br />

gehabt zu anderen Blöcken? Wussten Sie, wohin Sie gehen können, als<br />

das Lager befreit wurde? Haben Sie als Kind die Grausamkeiten gesehen?<br />

Haben Sie Ihre Mutter wiedergesehen?“ waren Fragen, die gestellt wurden.<br />

Die Schüler waren alle sehr interessiert und dankbar für jede Antwort.<br />

Petra Sauer, Französisch-Fachlehrerin<br />

Grundschule Berlstedt<br />

Neues aus unserem Schulgarten!<br />

Die Kinder der Grundschule Berlstedt freuen sich über jede tatkräftige<br />

Unterstützung im Schulgarten. Zu unserem Frühjahrsputz am 21. April<br />

halfen viele Eltern, den Garten zu verschönern. Dafür vielen Dank!<br />

Einen besonderen Dank möchten wir Herrn Adlung aussprechen.<br />

Er reparierte unser Gewächshaus und besserte den Sockel aus.<br />

Für die gespendeten Pfl anzen für unser Blumenbeet ebenfalls vielen Dank!<br />

die Kinder aus dem Schulgartenkurs: Jana, Fabian, Levin, Marcel, Leon,<br />

Domenik, Josephine Jäcksch<br />

Neues aus der Aktivschule Berlstedt „An der Via Regia“<br />

Unser Wandertag zur EGA nach Erfurt<br />

Am Montag, d. 04.06.2012 fuhren wir, die Klasse 5a der Aktiv-Schule<br />

Berlstedt „An der Via Regia“, mit dem Bus nach Erfurt. Auf unsere Fahrt<br />

nahmen wir Frau Zebisch und Herrn Staud mit. Unsere Klassenlehrerin Frau<br />

D. Baars hatte für uns ein Kochprojekt organisiert: Gesunde Ernährung.<br />

Hier wurden wir in 2 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe musste einen<br />

südamerikanischen Tisch decken, die andere einen europäischen. Ich war<br />

in der Gruppe, die den südamerikanischen Tisch deckte. Danach wurden<br />

wir in 3 Gruppen eingeteilt: Lagerung von Lebensmitteln und Ursprung der<br />

Schokolade. Meine Station hieß „Unbekanntes Flugobjekt“. Wir mussten<br />

raten, was das UFO war. Es stellte sich als eine Biene heraus. Nun ging<br />

es ans Kochen. Wir teilten uns in 2 Gruppen. Jeder Schüler schälte und<br />

zerkleinerte einen Apfel bzw. eine Kartoffel. Nach unserem Kochen aßen<br />

wir unser Gericht: Kartoffelpuffer mit heißem Apfelmus. Das war lecker!<br />

Anschließend ging es zum Spielen und Klettern. Am besten waren die<br />

Klettergerüste auf dem großen Spielplatz. Die Kletterspinne war super.<br />

Aber das Bootfahren, die Riesenrutsche, der Bauernhof und die anderen<br />

Spiele waren auch toll. Gegen drei Uhr fuhren wir wieder nach Hause.<br />

Dieser Tag war echt toll! Pascal Staud, 5a<br />

- 2 -<br />

Kühe hautnah!<br />

Unsere Exkursion nach <strong>Buttelstedt</strong><br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Am 15. Mai 2012 fuhren wir, die 3. Klassen der Grundschule Berlstedt, mit<br />

unseren Klassenlehrerinnen nach <strong>Buttelstedt</strong> zum Thüringer Lehr-, Prüf-<br />

und Versuchsgut. Wir wurden von Frau Wagner und Herrn Kröckel begrüßt<br />

und erhielten einige Informationen über den Betrieb. Anschließend wurden<br />

wir in zwei Gruppen geteilt und konnten den Betrieb besichtigen. Wir waren<br />

alle von den großen Traktoren begeistert, weil wir auch mal fahren durften.<br />

Das hat viel Spaß gemacht. Auch im Kuhstall war es toll. Die kleinen<br />

Kälbchen waren zu niedlich. Als wir gefrühstückt haben, gab es noch einen<br />

leckeren Joghurt für alle.<br />

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön!<br />

Die Schüler der Klassen 3a und 3b<br />

Frau Necke, Frau Zacher<br />

Der ADAC in der Aktivschule Berlstedt „An der Via Regia“<br />

Die Klassen 5a und 6a führten am Donnerstag, dem 10.05.2012 ein<br />

Projekt mit dem ADAC durch. Das Programm Achtung Auto! zeigte uns<br />

kritische Situationen im alltäglichen Straßenverkehr.<br />

In 2 Unterrichtsstunden wurde uns der Zusammenhang von Geschwindigkeit,<br />

Reaktionszeit und Bremsweg gezeigt. Hier stellte ein rohes Ei unseren Kopf<br />

dar. Dieses Ei wurde einmal mit Helm und einmal ohne Helm ungebremst<br />

gegen einen festen Widerstand geschleudert. Den zweiten Versuch überlebte<br />

das Ei leider nicht! Noch toller war unsere Fahrt im ADAC-Auto. Wir wurden<br />

in rasantem Tempo (30 km/h) über unseren Schulhof gefahren und erlebten<br />

dann eine Vollbremsung. Das war echt cool! Auch die größeren Schulkinder<br />

waren neidisch auf unsere Fahrten mit quietschenden Bremsen.<br />

Nun können wir den Anhalteweg eines Autos besser einschätzen.<br />

Super mutig waren auch unsere Klassenlehrerinnen Frau Baars und Frau<br />

Hufeld. Sie durften mit höherer Geschwindigkeit bremsen, sodass ihre<br />

Haare ganz schön fl ogen.<br />

Dieser Tag war echt toll!<br />

Klasse 5a<br />

Die Jugendweihe ruft!<br />

Nach den Feiern ist vor den Feiern. Zwar stehen jetzt die verdienten Ferien<br />

vor der Tür, doch sind diese auch ganz schnell wieder vorbei und das neue<br />

Schuljahr beginnt. Zur Vorbereitung der Jugendweihefeiern 2013 ist eine<br />

frühzeitige Anmeldung Ihres Kindes erforderlich. Bitte kommen Sie gleich<br />

im September zu unseren Sprechzeiten dienstags und donnerstags von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr in unsere Geschäftsstelle am Goetheplatz 9 b (Eingang<br />

Rollplatz, 2. Etage, Zimmer 53). Hier erfahren Sie alles Notwendige und<br />

erhalten Infomaterial zu unseren Veranstaltungen im Rahmen der freien<br />

Jugendarbeit. Oder organisieren Sie im Klassenverband einen Elternabend<br />

und laden uns dazu ein, das erspart Ihnen Zeit und Wege. Sie erreichen uns<br />

telefonisch unter 03643 419840. Wer sich erst einmal ohne direkten Kontakt<br />

über uns und unsere Arbeit informieren will, kann alles Wissenswerte auf<br />

unserer Internetseite www.jugendweihe-weimar.de nachlesen.<br />

Wie auch immer Sie uns kontaktieren – wir freuen uns auf Sie!


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Kreis Volkshochschule Weimarer Land<br />

Außenstelle Berlstedt / <strong>Buttelstedt</strong><br />

Außenstellenleiterin: Frau Evelyn Rausch<br />

Telefon: 036451/60913 E-Mail: Evelyn_Rausch@web.de<br />

Fax: 036451/73598 Internet: www.kvhs-weimarland.de<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstag,10.Juli, 17:00 – 18:00 Uhr, VG <strong>Buttelstedt</strong>, Markt<br />

Di e Bewegung des Lebens ist Lernen. Buddha<br />

Liebe KVHS-Teilnehmer und alle, die es werden möchten,<br />

das erste Halbjahr ist nun auch schon wieder vorbei, ich werde Ihnen heute einige<br />

Kurse neu vorstellen.<br />

Kurse Herbstsemester 2012<br />

(Zögern Sie bitte nicht, sich bei Interesse schnell vormerken zu lassen.<br />

Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Sport und Bewegung für Jedermann<br />

Entspannung durch Progressive Muskelentspannung (PM) und Autogenes Training<br />

(AT) (wenn Teilnehmerzahl 8 erreicht)<br />

Im Kurs lernen Sie die Entspannungsformen AT (Grundstufe) und PM kennen sowie<br />

Möglichkeiten, besser mit Stress und Stresssymptomen im Alltag umzugehen.<br />

Autogenes Training ist reine auf Suggestion beruhende Selbstentspannung. Die PMR<br />

ist eine einfache zu erlernende Entspannungsmethode, die über Anspannung und<br />

Lockerlassen von einzelnen Muskelgruppen sowohl entspannend auf den Körper, als<br />

auch auf die Psyche wirkt.<br />

montags, 19:00 – 20:30 Uhr, Ort: noch nicht bekannt, Kursleiter: Steffi Nodop,<br />

Kosten: 50 Euro, (20 UE/10 VA)<br />

Rund um Hobby und Freizeit<br />

Bob Ross-Technik für Einsteiger Die Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik ist eine<br />

interessante Malmethode, die mit den bekannten Maltechniken nichts gemein hat.<br />

Sie beinhaltet u. a. das Aufbringen der Farbe auf nassem Untergrund. Es wird also<br />

nicht wie üblich gewartet, bis die erste Farbschicht getrocknet ist, sondern in einem<br />

Zug ein komplettes Bild fertig gestellt. Malerfahrung ist dabei nicht erforderlich. Da<br />

es sich um eine Maltechnik mit großen Pinseln und Malmessern handelt, ist es vor<br />

allem auch Denjenigen, die noch nie einen Malpinsel geführt haben möglich, ihr<br />

eigenes Bild an nur einen Tag zu gestalten. Die Maltechnik wird<br />

dabei Schritt für Schritt erklärt. Sämtliche Materialien, wie Leinwand, Pinsel und die<br />

spezielle Ölfarbe werden von mir bereitgestellt. Nach ca. 5 Stunden kann jeder sein<br />

selbst gemaltes Ölbild nach Hause tragen. Viele kennen durch das Fernsehen den<br />

amerikanischen Künstler Bob Ross®, der ein komplettes Ölgemälde in kürzester Zeit<br />

anfertigt, während er den Zuschauern seine Malschritte erläutert. Das wunderbare<br />

daran ist die Einfachheit und vor allem die Schnelligkeit, mit der man ein real<br />

aussehendes Ölgemälde anfertigen kann.<br />

Samstags: 28. Juli, 10:00 – 17:00 Uhr, Ort: N.N., Kursleiterin Heidrun Pabst,<br />

Kosten UE: 25 Euro + Materialkosten: 20 Euro (8UE,1VA)<br />

Entdeckungsreise zum “eigenen Ich”<br />

Stoffeigenschaften und Materialien haben ebenso unterschiedliche Wirkungen auf<br />

Ihr Erscheinungsbild wie Schnittfpormen, Linienführung und Farbverteilung. Mit<br />

Ihren Farben, Ihren Stoffstrukturen und Ihrem Kleidungsstil können Sie der Umwelt<br />

einen ganz authentischen Eindruck Ihrer individuellen Persönlichkeit vermitteln!<br />

Zum 2. und 3. Termin bringen Sie bitte zwei bis drei Outfi ts mit, damit Sie gemeinsam<br />

vor einem Ganzkörperspiegel erarbeiten können, was Ihnen am besten steht.<br />

30,00 €, 12 UE, 3 Veranstaltungen, Franka Langecker, 18:30 – 21:30 Uhr.<br />

Digitale Bildbearbeitung und Fotobuchgestaltung – Einsteiger<br />

Kursinhalte: Einführung in die Bildbearbeitung, die unterschiedlichen Varianten, um<br />

Helligkeit und Kontraste zu verändern, Veränderungen durch Farbkorrektur und<br />

Farbsättigung, Freistelllen einzelner Bildelemente und Einfügen in andere Fotos,<br />

Hautkorrekturen bei Portäts, Änderung der Bildgröße, Korrektur von Farbstichen.<br />

Gleichzeitig gestalten Sie unter kompetenter Anleitung Ihr ganz persönliches<br />

Fotobuch aus ihren Digitalbildern.<br />

Mitzubringen sind eigener Fotoapperat sowie Zubehör.<br />

48,75 €, 15 UE, 5 Veranstaltungen, Bernhard Braune,<br />

<strong>Buttelstedt</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Senioren lernen ihren Laptop kennen<br />

Sie bringen zum Unterricht Ihren eigenen Laptop mit und gemeinsam ergründen<br />

Sie,was alles an Software auf Ihren Laptop installiert ist. Unter Anleitung lernen Sie<br />

Ihren kleinen Computer sicher nutzen. Sie erhalten aber auch eine kurze Einführung<br />

in das Arbeiten mit Ordnern, mit WordPad.<br />

25,00 €, 10 UE, 5 Veranstaltungen, Brrnhard Braune, Großobringen,<br />

Zeit n. Vereinbarung.<br />

- 3 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Sprachen für alle Altersgruppen<br />

Englisch für Fortgeschrittene - Einsteiger /wenn Teilnehmerzahl erreicht ist<br />

Ort: Großobringen; Kursleiter: Michael Danz;<br />

30UE/15VA)<br />

Englisch für den Urlaub an 3 Wochenenden (Intensivkurs)<br />

/wenn Teilnehmerzahl erreicht ist<br />

Kursinhalte:<br />

In dem angebotenen Intensivkurs Englisch geht es um das Vertiefen Ihrer Vorkenntnisse.<br />

Sie müssen keine fundierten Englischkenntnisse mitbringen, jedoch wäre eine<br />

Vertrautheit mit der Sprache von Vorteil. Im Vordergrund stehen Sprachtraining,<br />

Kommunikation und verstehendes Hören. Der Kurs richtet sich thematisch an alle<br />

die, denen das Thema Tourismus und Reisen am Herzen liegt oder vielleicht gerade<br />

mit dem Gedanken spielen in den Urlaub zu fahren und ihr Englisch auffrischen<br />

wollen. Der Kursleiter Michael Danz ist auch freiberufl icher Reiseleiter. Mit seinen<br />

Ländererfahrungen im europäischen und asiatischen Raum ist er auch in landeskundlichen<br />

Fragen ein guter Ratgeber. Seine Arbeit in London hat seine fundierten<br />

Englischkenntnisse auf den allerneuesten Stand gebracht.<br />

Freuen Sie sich auf 3 tiefgehende Wochenenden mit wertvollen Vokabeln und<br />

Redewendungen sowie Tipps und Tricks der englischen Sprache. Erlangen Sie<br />

Sicherheit im Umgang mit der Sprache und Vertrauen Ihren eigenen Fähigkeiten.<br />

Termin: wenn Teilnehmerzahl erreicht ist, Ort: Großobringen<br />

Beiträge für Heimatvereine und Seniorennachmittage<br />

Lichtbildervorträge und andere Vorträge / Termine nach Absprache<br />

Land und Leute in Wort und Bild mit Christa Biewald<br />

Hinter dieser Überschrift verbergen sich 57 Dia-Vorträge, die Sie mit regionalen, nationalen<br />

und internationalen Landstrichen, Landschaften, Menschen, kulturellen Traditionen<br />

und Historie bekanntmachen, z. B. Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Uckermark,<br />

Lüneburger Heide, Eifel, Bodensee, Riesengebirge; Schweiz, Israel, Norwegen,<br />

Island, Südafrika .<br />

Himalaya-Pilgerreise:<br />

Lassen Sie sich auf der Pilgerreise in den Himalaya von geheimnisvollen Verehrungsriten<br />

und Jahrtausende alte Mythen verzaubern. Hier stehen die ältesten Tempel<br />

der Welt mit Geschichten Jenseits der menschlichen Vorstellungskraft. Michael<br />

Danz entführt Sie mit bewegenden Bildern auf ein einmaliges Abendteuer durch die<br />

sagenumwobenen Tempelanlagen und Naturlandschaften des magischen Bergmassives.<br />

/Dozent: Michael Danz<br />

Jahrtausende alte Traditionen Südindiens<br />

Sehen Sie unberührtes Kulturerbe und indische Tradition in zauberhaften Bildern. Bei<br />

seinem Diavortrag bringt Sie Michael Danz zurück in das mystische Land spirituellen<br />

Ursprungs und zeigt geheimnisvolle Bilder über die Entstehung der Hochkultur<br />

Südindiens. Sowohl ein Besuch in alten Palmblattbibliotheken und südindische Tempelbaukunst<br />

stehen an diesem Abend auf dem Programm. / Dozent: Michael Danz<br />

Tipps gegen Trickbetrüger Senioren<br />

In diesem Vortrag werden verschiedene kriminelle Methoden aufgezeigt und Tipps<br />

gegeben, wie ältere Menschen vor diesen Straftaten – insbesondere vor Betrügern<br />

am Telefon, an der Haustür und beim Online-Banking – schützen können.<br />

Fragen können im Verlauf der Veranstaltung beantwortet werde - es ist jedoch keine<br />

Rechtsberatung.<br />

6,00 Euro, 2UE, 1 Veranstaltung, Cora Zöllner, 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Gesundheit<br />

Was ist und was kann Homäopathie?/ Dozent: Andreas Schaller<br />

Aromatherapie – Welt der Düfte/ Dozentin: Britta Rodner<br />

Schüßler Salze – 12 Elemente des Lebens/ Dozentin: Britta Rodner<br />

Kurse Herbst 2012<br />

(Zögern Sie bitte nicht, sich bei Interesse schon jetzt vormerken zu lassen.)<br />

· Norwegisch für Einsteiger<br />

· Französisch für Einsteiger<br />

· Spanisch für Einsteiger<br />

· PC Einsteiger<br />

· PC- Fortgeschrittene<br />

· PC-Fotobuch/Bildbearbeitung<br />

Wenn Sie Interesse an anderen Kursen haben, können Sie sich auch gern an mich<br />

wenden. Wir versuchen dann, weitere Teilnehmer für ihren Wunschkurs zu fi nden.<br />

Um sich für diese Kurse vormerken zu lassen bzw. anzumelden, rufen Sie mich bitte<br />

an, schreiben Sie eine e-mail oder kommen Sie in die Sprechstunde, damit ich Sie<br />

informieren kann, sobald die notwendige Teilnehmerzahl erreicht ist bzw. der Kurs<br />

stattfi ndet. Ich freue mich auf ihre Anmeldungen und Kurswünsche.<br />

Mit den besten Wünschen, Ihre und Eure Evelyn Rausch


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Einladung zur Gemeinschaftsversammlung<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die nächste öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der<br />

Verwaltungsge mein schaft Berlstedt fi ndet<br />

am Montag, den 16.07.2012, um 19:00 Uhr,<br />

im Vereinszimmer der Gemeinde Krautheim,<br />

An der Lache 111, 99439 Krautheim<br />

statt, zu der wir Sie herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der ordnungsgemäßen Ladung, Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

und der Tagesordnung<br />

2. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung<br />

der Gemeinschaftsversammlung am 12.12.2011<br />

3. Bekanntgabe der kommunalaufsichtlichen Würdigung der Haushaltssatzung<br />

2012 der Verwaltunsgemeinschaft Berlstedt<br />

4. Information zur Feststellung der Jahresrechnung 2011 der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Berlstedt<br />

5. Aussprache und Beschluss über die 2. Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerschaft<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt<br />

6. Informationen der Amtsleiter<br />

7. Anfragen und Hinweise der Gemeinschaftsmitglieder<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Riske<br />

Gemeinschaftsvorsitzende<br />

Informationen zum Thüringer Erziehungsgeld<br />

Liebe Eltern,<br />

das Thüringer Erziehungsgeld ist einkommensunabhängig und wird im<br />

Anschluss an das Bundeselterngeld gezahlt. Wer im Freistaat Thüringen<br />

seinen Hauptwohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, kann frühestens<br />

ab dem 9. Lebensmonat seines Kindes Thüringer Erziehungsgeld<br />

beantragen.<br />

- 4 -<br />

VGem. Berlstedt<br />

Amtliches<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Das Erziehungsgeld wird für die Dauer von höchstens 12 Monaten gewährt,<br />

in der Regel ab dem 13. Lebensmonat bis zum 24. Lebensmonat.<br />

Es wird jedoch nicht vor dem Ende des Bezuges von Elterngeld gewährt.<br />

Die Verlängerung des Elterngeldauszahlungs-zeitraumes bleibt unberücksichtigt.<br />

Ein Anspruch auf Erziehungsgeld besteht dann, wenn der Antrag<br />

fristgerecht bei der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstraße 23,<br />

99439 Berlstedt eingegangen ist, das Kind nicht mehr als 5 Stunden täglich<br />

in einer Kindereinrichtung oder von einer Kinderpfl egeperson betreut wird.<br />

Bei einer Betreuung von mehr als 5 Stunden täglich kann ein Anspruch<br />

bestehen, wenn ältere kindergeldberechtigte Geschwister existent sind.<br />

Höhe des Erziehungsgeldes<br />

- Das Erziehungsgeld beträgt für das erste Kind 150 Euro, für das zweite<br />

Kind 200 Euro, für das dritte Kind 250 Euro und für das vierte und jedes<br />

weitere Kind 300 Euro monatlich. Für die Festlegung der Ordnungszahl<br />

der Kinder ist die Kindergeldberechtigung maßgeblich.<br />

- Bei einer Betreuung von nicht mehr als fünf Stunden täglich (Nachweis<br />

ist vorzulegen) steht ein um 75 Euro verringerter Monatsbetrag zu.<br />

- Wird das Kind mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung<br />

oder von einer Kindertagespfl egeperson betreut, besteht ein<br />

Anspruch auf Erziehungsgeld in Höhe des die 150 Euro übersteigenden<br />

Betrages (Erhöhungsbetrag), wenn das Kind ältere kindergeldberechtigte<br />

Geschwister hat.<br />

Die Anträge können nur bis zu 3 Monate rückwirkend anerkannt werden.<br />

Anträge auf Gewährung von Erziehungsgeld sind in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Berlstedt (Hauptverwaltung) Zimmer 5 bzw. 5a erhältlich, oder<br />

stehen zum Download zur Verfügung:<br />

http://www.thueringen.de/de/tlvwa/antraege/content.html<br />

http://www.thueringen.de/de/tmsfg/familie/familienpolitik/erziehungsgeld/<br />

content.html<br />

Falls Sie noch Fragen zum Thüringer Erziehungsgeld haben, können<br />

Sie sich mit Frau Riske (Tel. 036452-78512), Ansprechpartner der<br />

Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, in Verbindung<br />

setzen.<br />

Herzliche Glückwünsche an alle Jubilare der VGem Berlstedt<br />

Gemeinde Ballstedt<br />

05.07. Horst Zech zum 84.<br />

20.07. Waltraud Döbel zum 83.<br />

27.07. Sibylla Entrich zum 68.<br />

28.07. Erika Metzeroth zum 76.<br />

Gemeinde Berlstedt<br />

01.07. Klaus Müller zum 68.<br />

02.07. Elfriede Tietge zum 91.<br />

03.07. Irmgard Appelbaum zum 69.<br />

06.07. Elsbeth Schellschläger zum 79.<br />

11.07. Sybille Höfi g zum 65.<br />

17.07. Ingrid John zum 68.<br />

17.07. Joachim Schlechtiger zum 68.<br />

20.07. Gunter Sielemann zum 67.<br />

26.07. Monika Möller zum 70.<br />

28.07. Leonore Hintze zum 78.<br />

OT Hottelstedt<br />

05.07. Bernd Ewers zum 69.<br />

09.07. Lothar Mohlau zum 86.<br />

23.07. Heidemarie Cremer zum 65.<br />

OT Ottmannshausen<br />

03.07. Günter Reifert zum 65.<br />

18.07. Anneliese Perlich zum 65.<br />

23.07. Edith Riedel zum 76.<br />

23.07. Margit Löser zum 69.<br />

OT Stedten<br />

13.07. Edith Dehmel zum 80.<br />

30.07. Wolf Ammarell zum 71.<br />

Gemeinde Ettersburg<br />

03.07. Manfred Haupt zum 74.<br />

04.07. Uta Hüttl zum 71.<br />

04.07. Klaus und Uta Hüttl zur Goldenen Hochzeit<br />

12.07. Isolde Schubert zum 70.<br />

12.07. Marika Dressel zum 67.<br />

14.07. Harald Klaus zum 67.<br />

15.07. Liesbeth Weiß zum 96.<br />

21.07. Rosemarie Henniger zum 69.<br />

Seniorenzentrum Ettersburg<br />

13.07. Walter Mikula zum 76.<br />

19.07. Ursula Leudolph zum 83.<br />

25.07. Brigitte Sennewald zum 73.<br />

27.07. Christa Freifrau von dem Bottlenberg<br />

genannt von Schirp zum 75.<br />

29.07. Marianne Kirchner zum 89.<br />

29.07. Erika Jermoschin zum 88.<br />

Gemeinde Krautheim<br />

09.07. Alfred Meyer zum 71.<br />

12.07. Ehel. Kuno und Isolde Zierfuß<br />

zur Eisernen Hochzeit<br />

18.07. Horst Gabriel zum 77.<br />

OT Haindorf<br />

03.07. Waltraud Hartnick zum 80.<br />

15.07. Edith Diener zum 88.<br />

Stadt Neumark<br />

07.07. Walburga Niemietz zum 90.<br />

14.07. Wolfgang Hennig zum 74.<br />

14.07. Monika Heidrich zum 68.<br />

17.07. Ursula Vitzthum zum 77.<br />

18.07. Herta Nowinsky zum 70.<br />

22.07. Inge Radzuweit zum 65.<br />

24.07. Heidrun-Christiane Hennig zum 65.<br />

25.07. Gisela Hißbach zum 77.<br />

30.07. Siegfried Stöckel zum 83.<br />

Gemeinde Ramsla<br />

05.07. Martha Bauer zum 79.<br />

05.07. Marianne Schwarz zum 76.<br />

07.07. Heinz Beiküfner zum 84.<br />

24.07. Hertha Schmidt zum 83.<br />

28.07. Siegfried Reifert zum 76.<br />

Gemeinde Schwerstedt<br />

03.07. Karl Heinz Thiele zum 67.<br />

09.07. Rolf Stadtler zum 76.<br />

09.07. Christel Schenkschuck zum 68.<br />

17.07. Peter Rosenhan zum 65.<br />

23.07. Karl-Heinz Schaaf zum 71.<br />

26.07. Ingrid Schweiger zum 70.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Gemeinde Vippachedelhausen<br />

01.07. Rosemarie Oklitz zum 70.<br />

06.07. Marlies Rottleb zum 73.<br />

13.07. Oskar Klemin zum 77.<br />

21.07. Waltraut Klemin zum 84.<br />

27.07. Luzie Göring zum 82.<br />

27.07. Hildegard Mengeler zum 76.<br />

Gemeinsame Informationsveranstaltung zum Thema<br />

„Fracking“<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie vielleicht aus der Presse, über den Rundfunk und im Fernsehen<br />

erfahren haben, ist in Thüringen sowie bundesweit „Fracking“ als unkonventionelle<br />

Erdgas förderung in vielerlei Munde und ruft große Bedenken<br />

und folgerichtig Widerstand hervor.<br />

Einige der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft liegen inmitten des<br />

Gebietes „Seeadler“. Die Probebohrungen sollen in unserer Region 2014<br />

beginnen.<br />

Über die äußerst bedenkliche Fördermaßnahme „Fracking“ sollte man sich<br />

recht zeitig informieren und Widerstand erheben.<br />

Wir laden Sie zur Informationsveranstaltung zum Thema „Fracking“ gemeinsam<br />

mit dem Landtagsabgeordneten der Fraktion Bündnis 90/<br />

Die Grünen, Herrn Dr. Frank Augsten,<br />

am Mittwoch, den 11.07.2012, um 19:00 Uhr,<br />

in den Gemeinschaftssaal der Gemeinde Berlstedt,<br />

Hauptstr. 20, in 99439 Berlstedt ein.<br />

Die Freien Wähler der Gemeinde Berlstedt freuen sich über eine rege<br />

Teilnahme und aktive Beteiligung.<br />

Herzliche Grüße<br />

Die Freien Wähler der Gemeinde Berlstedt<br />

Beratungsservice rund um das Thema „RENTE“<br />

Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet<br />

am Donnerstag, den 19.07.2012<br />

in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr,<br />

im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Berlstedt<br />

Hauptstr. 23, 99439 Berlstedt statt.<br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (Bund, Mitteldeutschland,<br />

oder Knappschaft – Bahn – See) bekommen gebührenfrei Rat zu<br />

allen rentenrechtlichen Fragen, Auskunft zu versicherungsrechtlichen<br />

Angelegenheiten und Hilfe bei Anträgen auf Kontenklärung oder Rente.<br />

Es wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu vereinbaren,<br />

um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar:<br />

( 03644/563660 (Mo-Do, 19.30 – 20.15 Uhr)<br />

Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort.<br />

Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort!<br />

Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um<br />

Energieversorgung und Energiesparen.<br />

Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern.<br />

- Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten<br />

- Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung<br />

- Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.)<br />

- Tipps zum Energiesparen<br />

- Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie<br />

Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt<br />

Wann? Mittwoch, den 04.07.2012, von 13 bis 15 Uhr<br />

Thüringer Arbeitslosenverband e. V.<br />

Arbeitslosenverband Deutschland –<br />

Landesverband Thüringen<br />

Außenstelle 99439 Berlstedt, Hauptstraße 23<br />

Tel. 036452 / 76498<br />

Soziale Betreuung und Beratung von Arbeitslosen<br />

Frau Petra Hörig<br />

Sozialbetreuerin<br />

Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do: 9 – 15 Uhr, Di: 10 – 18 Uhr, Fr: 8 – 12 Uhr<br />

Das Büro bleibt in der Zeit vom 23.07. bis 13.08.2012 wegen Urlaub<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen steht Ihnen unsere Hauptgeschäftsstelle in Weimar,<br />

Brühl 8 – 16, gern zur Verfügung. Tel. 03643/505522 oder Fax 501917<br />

- 5 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Regelmäßige Ausbildungsberatung zu Gesundheits- und<br />

Sozialberufen beim DEB Weimar<br />

Weimar.<br />

Beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Weimar fi nden regelmäßig<br />

Beratungen zu Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich<br />

statt. Immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat können sich<br />

Interessierte oder Ausbildungssuchende von 15:00 bis 17:00 Uhr über<br />

verschiedene Ausbildungen informieren und beraten lassen. Zudem haben<br />

sie die Gelegenheit, Einblick in die Räumlichkeiten zu erhalten.<br />

Termine im Juli sind am Mittwoch, 4. Juli 2012 und 18. Juli 2012.<br />

Das DEB in Weimar bietet an seinen höheren Berufsfachschulen<br />

die Ausbildungsrichtungen Ergotherapie, Diätassistenz, Altenpfl ege<br />

und Sozialassistenz und an seinen Fachschulen die weiterführenden<br />

Ausbildungen zum/r Erzieher/in, zum/r Heilerziehungspfl eger/in<br />

und zum/r Heilpädagogen/in an.<br />

Neben der regelmäßigen Ausbildungsberatung können auch individuelle<br />

Gesprächstermine oder Schnupperunterricht vereinbart werden.<br />

Bewerbungsunter lagen können zur Ausbildungsberatung gern mitgebracht<br />

werden.<br />

Kontakt<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Thüringen e. V.<br />

<strong>Buttelstedt</strong>er Straße 90, 99427 Weimar<br />

Tel.: 0 36 43 / 48 26 -0<br />

E-Mail: weimar@deb-gruppe.org<br />

Internet: www.clevere-zukunft.de oder www.deb.de<br />

Herzliche Einladung<br />

zur Wanderung des CDU-Fraktionsvorsitzenden<br />

Mike Mohring von Haindorf nach Thalborn<br />

06. - 07. Juli 2012<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

am 06. und 07. Juli 2012 werde ich meine diesjährige Wahlkreiswanderung<br />

durchführen. Am Freitag startet die Tour an der Kirche in Haindorf und geht<br />

über Neumark nach Berlstedt. Am Samstag geht es über Ballstedt nach<br />

Vippachedelhausen und abschließend nach Thalborn.<br />

Mit dieser Tour habe ich dann nach neun Jahren meinen Wahlkreis einmal<br />

durchlaufen. Ich möchte Sie herzlich einladen mich auf dieser Wanderung<br />

zu begleiten. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam die<br />

Region näher kennen lernen.<br />

Beginnen wird die Wanderung am 06. Juli 2012 um 13:00 Uhr mit einer<br />

Andacht in der Kirche von Haindorf.<br />

Ich würde mich freuen Sie zu meiner Wanderung begrüßen zu können, um<br />

gemeinsam mit mir einen Teil meines Wahlkreises zu erkunden.<br />

Freitag, 06. Juli 2012<br />

13:00 Uhr Haindorf (Treffpunkt: Kirche)<br />

ca. 15:30 Uhr Neumark<br />

ca. 17:00 Uhr Berlstedt<br />

Samstag, 07. Juli 2012<br />

09:00 Uhr Ballstedt (Treffpunkt: Kirche)<br />

ca. 11:00 Uhr Vippachedelhausen<br />

ca. 13:30 Uhr Thalborn<br />

Mike Mohring<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender<br />

„Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land 2012“<br />

7. Juli – 5. August 2012<br />

10 Kirchenkonzerte<br />

Seit 1992 haben sich diese Konzerte als Kooperationsprojekt zwischen<br />

dem Landkreis und der Stadt Weimar zu einem wichtigen Bestandteil des<br />

kulturellen Lebens und der Identität der Region entwickelt. Bislang wenig<br />

bekannte musik-, kultur- und kirchengeschichtliche Traditionslinien wurden<br />

aufgespürt, verbunden und zum Klingen gebracht.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Schirmherrin ist auch in diesem Jahr die Ministerpräsidentin des Freistaates<br />

Thüringen, Christine Lieberknecht.<br />

2012 steht als Themenjahr unter dem Motto „Reformation und Musik“ -<br />

nicht nur als klingende Hommage an den wortgewaltigen Dichter und<br />

Reformator Martin Luther, sondern zugleich auch als Verweis auf den<br />

großen Reichtum protestantischer Kirchenmusik.<br />

In der Kirche „St. Margaretha“ in Vippachedelhausen werden, eingebettet in<br />

ein kleines Gemeindefest, am Sonntag, den 15. Juli 2012, 17.00 Uhr unter<br />

dem Motto „Die Wittenberger Nachtigall“ Kompositionen für Blockfl öten<br />

und Cembalo erklingen. Katharina Schumann und Susanne Hartwich-<br />

Düfel nehmen uns mit in die Musikwelt Bartolomeo de Selmas, Dietrich<br />

Buxtehudes, Jacob van Eycks, Georg Philipp Telemanns und Agnes<br />

Dorwarths. Und auch im Wort wird Martin Luther dem Konzert beiwohnen.<br />

Eingangs ertönt der Dreiklang der Glocken der Vippachedelhäuser Kirche,<br />

denn auch der Glockenguss gehört zur Tradition des Weimarer Landes.<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Am 04. Juli 2012 fi ndet um 19:30 Uhr im Festzimmer<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>, Markt 2 in <strong>Buttelstedt</strong>,<br />

die 7. Sitzung der 5. Legislaturperiode<br />

der Gemeinschaftsversammlung der VGem <strong>Buttelstedt</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der<br />

Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung<br />

öffentlicher Teil vom 13.02.2012<br />

3. Wahl einer Schiedsperson für die Schiedsstelle der<br />

VGem <strong>Buttelstedt</strong><br />

4. Erwerb eines Dienst-PKW`s<br />

5. Sonstiges/Informationen<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Genehmigung der Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung<br />

nichtöffentlicher Teil vom 13.02.2012<br />

2. Vergabe von Bauleistungen für den Neubau Kindertagesstätte<br />

„Storchennest“ in <strong>Buttelstedt</strong><br />

3. Sonstiges/Informationen<br />

Wagner<br />

Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung<br />

Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg<br />

fi ndet im Bereich der Vgem. <strong>Buttelstedt</strong> wie folgt statt:<br />

Dienstag, den 10. Juli 2012<br />

in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Hause der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong><br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei<br />

Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung<br />

des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger<br />

Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu<br />

vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar:<br />

Telefon: 03644-563660 (Mo. - Do. 19:30 bis 20:30 Uhr)<br />

Telefax: 03644-563662<br />

E-mail: ingo.torborg@gmx.de<br />

SiT<br />

Suchthilfe in Thüringen<br />

gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Psychologische Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme<br />

Die Sprechstunde fi ndet jeweils am 3. Donnerstag im Monat<br />

von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Buttelstedt</strong>.<br />

Der nächste Termin wird Donnerstag, der 19. Juli 2012 sein.<br />

Termine können unter folgender Tel. 03644/556061 mit Herrn Zahlten<br />

vereinbart werden!<br />

- 6 -<br />

VGem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Amtliches<br />

[ �1787; Bronzeglocke, Gebrüder<br />

Ulrich (Apolda); ø 1200 mm;<br />

1100 kg; Nominal: e 1 ;<br />

� 1816; Bronzeglocke; Gebrüder<br />

Ulrich (Apolda); ø 950 mm; 260 kg;<br />

Nominal: g 1 ; �1747; Bronzeglocke;<br />

Nicolaus Jonas Sorber (Erfurt);<br />

ø 760 mm; ca. 250 kg; Nominal: h 1 ]<br />

Viola-Bianka Kießling<br />

Kartenverkauf an der Konzertkasse<br />

und in der Tourist-Information<br />

Weimar<br />

Weitere Informationen: www.<br />

weimarerland.de<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Am 07.11.2011 wurde von der Gemeinschaftsversammlung der VGem<br />

<strong>Buttelstedt</strong> die Haushaltssatzung für das Jahr 2012 beschlossen.<br />

Die Haushaltssatzung wurde mit Schreiben vom 21.11.2011 von der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

des Landratsamtes Weimarer gewürdigt.<br />

Genehmigungspfl ichtige Teile enthält die Haushaltssatzung nicht.<br />

Die Haushaltssatzung 2012 mit ihren Anlagen liegt in der Zeit<br />

vom 02.07. – 13.07.2012 zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>, Markt 2, Zimmer 16,<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses<br />

Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 ThürKO besteht die Möglichkeit zur<br />

Einsichtnahme in den Haushaltsplan ebenso während der üblichen Dienststunden<br />

in den o. g. Räumen.<br />

HAUSHALTSSATZUNG<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong> Landkreis Weimarer Land<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Aufgrund der §§ 19, Abs. 1, Satz 1 und 55 der ThürKo erläßt die Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Buttelstedt</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird<br />

hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen<br />

und den Ausgaben mit 1.973.900,00 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen<br />

und den Ausgaben mit 111.900,00 € ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpfl ichtungsermächtigungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Verwaltungskostenumlage<br />

Gemäß § 50, Abs.1, Satz 1-2 ThürKo wird zur Deckung des Finanzbedarfes<br />

folgender Umlagesatz festgesetzt:<br />

Umlagesoll: 514.400,00 €<br />

Einwohnerstand zum 31.12.2010: 4144<br />

Umlagesatz: 124,131 €/EW<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

nach dem Haushaltsplan wird auf 328.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Der Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung und ist zwingend<br />

einzuhalten.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft.<br />

<strong>Buttelstedt</strong>, den 06.06.2012<br />

Hans Wagner<br />

Vorsitzender der VGem <strong>Buttelstedt</strong>


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

<strong>Buttelstedt</strong><br />

Elsa Hausmann am 01.07. zum 90.<br />

Brigitta Groß am 03.07. zum 78.<br />

Renate Kreibich am 04.07. zum 67.<br />

Rosel Michel am 05.07. zum 70.<br />

Eva Kennemann am 08.07. zum 75.<br />

Anneliese Haaß am 12.07. zum 73.<br />

Karl-Heinz Bosse am 15.07. zum 73.<br />

Helga May am 22.07. zum 82.<br />

Gertrud Hoffmann am 25.07. zum 83.<br />

Karl-Heinz Köttig am 25.07. zum 80.<br />

Georg Schreck am 26.07. zum 66.<br />

Viktor Kanzik am 28.07. zum 81.<br />

Ilse Illgen am 31.07. zum 77.<br />

<strong>Buttelstedt</strong> Daasdorf<br />

Elfriede Schütze am 06.07. zum 78.<br />

Hans Dunkel am 15.07. zum 71.<br />

<strong>Buttelstedt</strong> Nermsdorf<br />

Herbert Goertz am 06.07. zum 72.<br />

Alfred Jess am 06.07. zum 81.<br />

Verehrte Bürgerinnen und Bürger!<br />

- 7 -<br />

Herzliche Glückwünsche den Jubilaren<br />

<strong>Buttelstedt</strong> Weiden<br />

Bärbel Pfündner am 17.07. zum 65.<br />

Reiner Spangenberg am 30.07. zum 73.<br />

Großobringen<br />

Herta Fischer am 02.07. zum 75.<br />

Eva Sientek am 04.07. zum 75.<br />

Gudrun Weiß am 08.07. zum 72.<br />

Bruno Weber am 10.07. zum 73.<br />

Lieselotte Scholz am 11.07. zum 72.<br />

Klaus Schlevoigt am 12.07. zum 76.<br />

Wolfgang Dummer am 20.07. zum 65.<br />

Walter Schirmag am 27.07. zum 84.<br />

Sigrid Fischer am 29.07. zum 70.<br />

Waltraud Windhauer am 31.07. zum 65.<br />

Heichelheim<br />

Volker Höpfner am 04.07. zum 65.<br />

Manfred Hartmann am 09.07. zum 66.<br />

Kleinobringen<br />

Gerda Schostok am 12.07. zum 66.<br />

Jürgen Pilz am 13.07. zum 69.<br />

Stadt B U T T E L S T E D T OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden<br />

www.<strong>Buttelstedt</strong>.net<br />

Amtliches<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Leutenthal<br />

Erika Hopfgarten am 15.07. zum 71.<br />

Ilse Sonnabend am 23.07. zum 76.<br />

Rohrbach<br />

Rolf Kaufmann am 06.07. zum 82.<br />

Sachsenhausen<br />

Margot Preller am 06.07. zum 71.<br />

Margot Götze am 14.07. zum 66.<br />

Ruth Haftendorn am 15.07. zum 82.<br />

Erika Rickert am 17.07. zum 73.<br />

Wohlsborn<br />

Angelika Weiß am 04.07. zum 67.<br />

Wolfgang Weiß am 12.07. zum 68.<br />

Leonie Strobach am 22.07. zum 86.<br />

Bürgermeister: Joachim Ulrich Gemeindeanschrift: Telefon: (036451) 60 215<br />

Beigeordneter: Tobias Volland Markt 14, 99439 <strong>Buttelstedt</strong> Sprechzeit: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Die Schulungen der Feuerwehrkameraden fi nden im Monat Juli<br />

gem. Schulungsplan wie folgt statt:<br />

Einsatzgruppe: 07.07.12 Technische Hilfeleistung<br />

21.07.12 Wasserbeförderung<br />

Jugendfeuerwehr: 06.07.12 Ausbildung im Gerätehaus<br />

13. – 15. 07. Kreiszeltlager in Bad Sulza<br />

Achtung!!! Achtung!!!<br />

Am Montag, den 02.07.12 beginnt ab 16:30 Uhr im Gerätehaus die<br />

diesjährige Ausbildungszeit unserer „Bambini Feuerwehr“!<br />

Da wir bei noch mehr Kit`s das Interesse an unserer Feuerwehr<br />

wecken wollen, freuen wir uns über jedes Kind ab dem 6. Lebensjahr,<br />

welches, auch zusammen mit den Eltern, den Weg ins Gerätehaus<br />

fi nden kann.<br />

Dort wartet dann auch eine Portion leckeres Eis auf Euch.<br />

Delegation aus der Partnerstadt in <strong>Buttelstedt</strong><br />

Am 12. Juni 2012 besuchte uns bei bestem Reisewetter unter Leitung des<br />

Bürgermeisters Hartmut Linnekugel, eine sechsköpfi ge Besuchergruppe<br />

aus unserer Partnerstadt Volkmarsen. Nach einem zünftigen Frühstück<br />

mit Vertretern unseres Stadtrates und einer kurzen Besichtigung der<br />

Stadt, besuchten wir danach gemeinsam einige sehenswerte und<br />

geschichtsträchtige Orte in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Erstes Ziel war<br />

die Arche Nebra in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fundort der berühmten<br />

ca. 3.600 Jahre alten Himmelscheibe. Hier konnten wir uns u. a. über die<br />

Geschichte und Bedeutung dieser ältesten bekannten Himmelsdarstellung<br />

informieren.<br />

Anschließend führte uns der Weg in die benachbarte ehem. Kaiserpfalz<br />

Memleben, wo ein Besuch des Klosters auf dem Programm stand. Im<br />

Anschluss daran konnten wir uns in der Klosterküche bei einfachen aber<br />

sehr schmackhaften Gerichten stärken. Danach stand noch ein Besuch der<br />

weltweit größten Modelleisenbahnschau im thüringischen Wiehe an. Voller<br />

Begeisterung über das Erlebte, fuhren wir dann wieder nach <strong>Buttelstedt</strong>,<br />

wo zum Abschluss noch braun gebruzelte Thüringer Rostbratwürste auf<br />

uns warteten. Schließlich waren sich alle darüber einig, dass das ein sehr<br />

gelungener, erlebnisreicher und informativer Tag war.<br />

Diese kleine Rundreise in unsere nordöstliche Nachbarschaft ist nicht weit<br />

und als Tagesausfl ug sehr zu empfehlen.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

J o a c h i m U l r i c h , Bürgermeister<br />

Baugrundstücke zu verkaufen<br />

Die Stadt <strong>Buttelstedt</strong> verkauft im Wohngebiet „Hinter den Scheunen“<br />

für nur 40,- €/m² und provisionsfrei Baugrundstücke.<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

dienstags in der Zeit von 16 – 18 Uhr persönlich oder unter<br />

Tel.: 036451 / 60215 im Bürgermeisteramt<br />

bzw. persönlich oder unter Tel.: 036451 / 72800 in der<br />

Verwaltungsgemeinschaft.<br />

1 – Raum Wohnung zu vermieten<br />

Die Stadt <strong>Buttelstedt</strong> vermietet im Wohngebiet „Friedensstraße“<br />

eine 1 – Raum Wohnung. Diese befi ndet sich im EG,<br />

hat eine Wohnfl äche von 31 m² und verfügt über einen Kellerraum.<br />

Die Kaltmiete beträgt 160,- €/Monat.<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

dienstags in der Zeit von 16 – 18 Uhr persönlich oder<br />

unter Tel.: 036451 / 60215 im Bürgermeisteramt<br />

bzw. täglich unter Tel.: 03643 / 850384 bei der Wohnungsverwaltung.<br />

Wichtige Termine<br />

Fahrbibliothek. <strong>Buttelstedt</strong>, Schule: 16.07.12 13:00 Uhr – 13:55 Uhr<br />

Altpapier: Alle Orte 03.07.12<br />

Karlsplatz: 14:00 Uhr – 14:50 Uhr<br />

Daasdorf, 16.07.12 15: 00 Uhr – 15:45 Uhr<br />

Nermsdorf 19.07.12 15:00 Uhr – 15:45 Uhr<br />

Weiden 19.07.12 15:55 Uhr – 16:20 Uhr<br />

Gelber Sack: <strong>Buttelstedt</strong> 03.07. ; 17.07. und 31.07.12<br />

Nermsdorf 03.07. ; 17.07. und 31.07.12<br />

Weiden 03.07. ; 17.07. und 31.07.12<br />

Daasdorf 13.07. und 27.07.12<br />

Hausmüll: Alle Orte 12.07. und 26.07.12<br />

J o a c h i m U l r i c h , Bürgermeister<br />

Chorsingen im Gutspark<br />

Am Sonntag dem 1. Juli 2012 fi ndet im Gutspark ab 14.30 Uhr<br />

das diesjährige Chorsingen mit dem <strong>Buttelstedt</strong>er Kirchenchor statt.<br />

Unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ wird der Chor einmal<br />

mehr unter Beweis stellen, dass er nicht nur, wie der Name<br />

vermuten lässt, Kirchenlieder im Repertoire hat, sondern sich auch<br />

auf leichte sommerliche Weisen versteht. Es sind alle, Groß und<br />

Klein, herzlich eingeladen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

J o a c h i m U l r i c h , Bürgermeister<br />

- 8 -<br />

Nichtamtliches<br />

NEU – DAASDORF WIRD 30 km/h-ZONE<br />

Musikalisch-literarischer Abend<br />

Am 16. Juli 2012 um 19.30 Uhr<br />

werden uns Frau Christa-Maria Schaller und<br />

Herr Christian Plötner aus Buttstädt<br />

verschiedene Musikstücke von J.S. Bach, A. Vivaldi,<br />

J. Brahms und G.F. Händel auf der Violine und dem<br />

Piano spielen.<br />

Zwischen den einzelnen Musikstücken liest<br />

Frau Christa Gabora diverse Texte zum Thema:<br />

Natur und Jahreszeiten.<br />

Es wird sowohl Lyrik als auch Prosa (Kurzgeschichten) zu<br />

Gehör gebracht.<br />

Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen.<br />

Bereits zum dritten Mal war Herr Dr. Felix Leibrock<br />

zu einer Buchpräsentation nach <strong>Buttelstedt</strong><br />

gekommen.<br />

Herr Dr. Leibrock freute sich sehr, dass ca. 10%<br />

der Einwohner der Stadt <strong>Buttelstedt</strong> und Ortsteilen<br />

der Einladung am 21. Mai 2012 des Förderkreises<br />

Krebs-Fasch und Kirche e.V. <strong>Buttelstedt</strong> gefolgt waren.<br />

So meinte er: “In Berlin wären das ca. 30.000 Zuhören“ –<br />

was für ein Publikum.<br />

Eigentlich wollte Herr Dr. Leibrock sein neustes Buch<br />

„Luthers Kreuzfahrt“ vorstellen. Was er auch etwas später<br />

tat. Jedoch zu Beginn erklärte er uns, dass dieser Roman<br />

eine Fortsetzung des Buches „Lutherleben“ sei.<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

endlich ist es soweit –<br />

Daasdorf wird im gesamten Dorfbereich (außer B85) zur 30-Zone.<br />

Vom Ortsteilrat Daasdorf wurde am 03.05.2011 der Antrag an den Stadtrat<br />

der Stadt <strong>Buttelstedt</strong> gestellt, die gesamte Ortslage von Daasdorf östlich<br />

der Bundesstraße als Zone 30 zu gestalten, um im Ort selbst mehr<br />

Sicherheit für Kinder, Radfahrer und sonstige Fußgänger aber auch eine<br />

Verkehrsberuhigung zu erreichen.<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 09.06.2011 den entsprechenden<br />

Beschuss dazu gefasst. Der Antrag auf Erlass einer verkehrsrechtlichen<br />

Anordnung wurde im Juni an das Landratsamt Weimarer Land gestellt.<br />

Nach dem Anhörungsverfahren erhielt die Stadt <strong>Buttelstedt</strong> im Dezember<br />

2011 die Genehmigung.<br />

Die Beschilderung dazu ist nun eingetroffen. Die Mitarbeiter der Stadt<br />

werden diese in den nächsten Tagen anbringen.<br />

Mit Aufstellung der Schilder „Zone 30“ tritt die verkehrsrechtliche Anordnung<br />

für die Ortslage Daasdorf in Kraft.<br />

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um entsprechende Beachtung.<br />

Andrea Schwenkenbecher<br />

Ortsteilbürgermeisterin


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

So erfuhren wir, dass die Hauptperson Wolfgang Trödler alias<br />

Wolle eines Tages mit seinen Inlineskatern gegen einen Baum<br />

fährt und ins Koma fällt. Als er wieder erwacht, glaubt er, er sei<br />

Martin Luther. „Wolle“ besitzt auf einmal enormes Wissen aus<br />

der Reformationszeit und begibt sich als Straßenmusikant auf<br />

den Spuren von Martin Luther. Er will die alten Wirkungsstätten<br />

von Luther wie Eisenach, Erfurt, Wittenberg und viele mehr<br />

besuchen.<br />

Auch Dr. Leibrock war als Straßenmusiker unterwegs um Geld<br />

für seine verschiedenen Projekte zusammeln. So ist es nicht<br />

verwunderlich, dass auch in seinen Büchern eigene Erlebnisse<br />

verarbeitet wurden.<br />

Das zweite Buch über „Wolle“ – Luthers Kreuzfahrt- spielt auf<br />

einem Kreuzfahrtschiff NOFRETETE, wo er als erster deutscher<br />

Sauna-Seelsorger arbeitet. In Palma de Mallorca nimmt er an<br />

einem Wettbewerb „Deutschland sucht Luther“ teil, wo er die<br />

Chance seines Lebens bekommen soll. Mit seiner lockeren,<br />

teilweise lustigen Erzählweise nahm Herr Dr. Leibrock die<br />

Zuhörer mit auf eine Zeitreise.<br />

Was wäre, wenn Luther heute leben würde? Also 500 Jahre nach<br />

dem Anschlag seiner Thesen in Wittenberg. Wie würde Martin<br />

Luther heute auf die Menschen zugehen, welche (moderne)<br />

Wortwahl wäre notwendig um auch junge Leute für die Kirche zu<br />

gewinnen.<br />

Mit seinen zwei Büchern will Herr Dr. Leibrock auch ein jüngeres<br />

Publikum ansprechen.<br />

Am 14. Juni 2012 wurde die neue Ausstellung „HANDWERTE“ im<br />

Pfarrwitwenstift, Markt 7 in <strong>Buttelstedt</strong> eröffnet.<br />

In ihrer Kurzbeschreibung über ihre Diplomarbeit „HANDWERTE“<br />

schreibt Anna-Lena Thamm:<br />

„Die Fotoserie „Handwerte“ ist 2011 im Rahmen meines Diploms<br />

an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Thematisch<br />

befasst sie sich mit seltenen oder vom Aussterben bedrohten<br />

Handwerksberufen in Thüringen. Die Serie stellt 15 verschiedene<br />

Handwerker im Portrait in ihrer Werkstatt und einem Detailfoto<br />

ihrer Hände vor.<br />

Der Mensch steht im Mittelpunkt der handwerklichen Denkweise.<br />

Ich möchte in meiner Arbeit den Handwerker und seinen<br />

Lebensraum authentisch wiedergeben.<br />

Der Betrachter soll sich auf eine kleine Reise in die Arbeitswelten<br />

des handwerklich arbeitenden Menschen begeben und einen<br />

Einblick erhalten.<br />

Er soll eine Ahnung bekommen von der Wertigkeit der gefertigten<br />

Produkte und der Herangehensweise des Handwerkers an seine<br />

Arbeit. Die Fotos versprühen eine derbe Poesie, mögen vielleicht<br />

ein wenig romantisch wirken – in jedem Fall vermitteln sie eine<br />

Ahnung von dem, was mit unseren Händen seit Jahrtausenden<br />

möglich war und selbst in unserer modernen Welt noch möglich<br />

ist oder wieder möglich werden kann.<br />

Die Fotografi en können als Anker in einer immer schneller<br />

und komplizierter werdenden Welt verstanden werden. Arbeit<br />

bekommt hier Sinn, sie wird nicht als Last empfunden, sondern<br />

eher als Tätigkeit, als Bewegung, die dem Menschen zu<br />

Sicherheit, Selbstbestimmtheit und zu einem selbstbewussten<br />

Leben verhilft. Es ist wichtig, sie im kulturellen Bewusstsein zu<br />

behalten und ihren Wert zu erkennen, um sie so zu bewahren.<br />

Anhand der seltenen bzw. aussterbenden Berufe wird diese<br />

zerbrechliche Welt des Handwerks besonders deutlich<br />

hervorgehoben.“<br />

Mit der Eröffnung der Ausstellung „ Handwerte“ von Anna Lena<br />

Thamm und der anschließenden Lesung mit Annerose Kirchner,<br />

die aus ihrem Buch „Der Rausspeller“ vorlas, den interessanten<br />

Gesprächen mit den Künstlern war dies ein sehr gelungener<br />

Abend.<br />

Die Ausstellung kann im Juli jeden Mittwoch<br />

in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.<br />

- 9 -<br />

Der Heimatverein Daasdorf e.V. informiert<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Mit dem Rücktritt Andrea Schwenkenbechers vom Amt als Vorstandsvorsitzende<br />

im Dezember 2011, wurde im März dieses Jahres ein neuer Vorstand<br />

gewählt.<br />

Dieser setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Stefan Weber<br />

2. Kathrin Enzian<br />

3. Anika Graupner<br />

4. Anke Friedrich<br />

5. Torsten Marggraff<br />

6. Jürgen Teuber.<br />

Unser Verein zählt derzeit 36 Mitglieder.<br />

Als Novum gibt es einen Stammtisch an jedem letzten Sonntag des<br />

Monats, zudem auch alle interessierten Daasdorfer Bürgerinnen und<br />

Bürger eingeladen sind.<br />

Wir treffen uns 10 Uhr im Daasdorfer Saal.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

An dieser Stelle möchten sich alle Vereinsmitglieder bei Andrea Schwenkenbecher<br />

für ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz als Vorstand bedanken.<br />

Wir freuen uns, dass sie uns als Vereinsmitglied weiterhin mit Rat und Tat<br />

zur Seite steht.<br />

Im Namen aller Vereinsmitglieder möchten wir uns bei den Mitgliedern der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Buttelstedt</strong> für ihre großzügige fi nanzielle Spende auf<br />

das Herzlichste bedanken.<br />

Ein weiterer Dank gilt unseren Daasdorfer Bürgerinnen und Bürgern für<br />

ihre zahlreichen Spenden anlässlich unseres Kinderfestes. Dieses fand,<br />

sehr gut besucht, bei schönstem Wetter am 09.06.2012 statt. Die Kinder<br />

konnten beim Apfeltauchen, Sackhüpfen, Klettern oder Fahrradparcours<br />

ihr Können unter Beweis stellen. Stark frequentiert waren die Hüpfburgen,<br />

sowie die Mal- und Schminkstation bei unseren Kids, aber auch die<br />

Erwachsenen kamen an der Getränketheke und am Rost auf ihre Kosten.<br />

Auch dieses Kinderfest wird wieder bei allen in guter Erinnerung bleiben.<br />

Ihr Heimatverein Daasdorf e.V.<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

Die Thüringer Landgesellschaft mbH schreibt im Auftrag<br />

der Thüringer Lehr-, Prüf - und Versuchsgut GmbH<br />

<strong>Buttelstedt</strong> als Eigentümer der Flächen in der<br />

Gemarkung Daasdorf bei <strong>Buttelstedt</strong>,<br />

Flur 3 das Flurstück 159/16<br />

mit einer Gesamtgröße von 2.146 m²<br />

zum Verkauf nach Höchstgebot aus. Für dieses<br />

Grundstück liegt eine positive Bauvoranfrage schriftlich<br />

vor.<br />

Informationsmaterial erhalten Sie auf Anforderung von<br />

der Thüringer Landgesellschaft mbH.<br />

Interessenten werden gebeten, Angebote bis spätestens<br />

zum 20.07.2012 in einem verschlossenen Umschlag mit<br />

dem Vermerk „Ausschreibung Daasdorf b. B.“ bei der<br />

Thüringer Landgesellschaft mbH einzureichen.<br />

Thüringer Landgesellschaft mbH<br />

Weimarische Straße 29 b<br />

99099 Erfurt<br />

Telefon: 03 61 / 44 13 - 146<br />

Fax: 03 61 / 44 13 - 299<br />

E-Mail: erfurt@thlg.de<br />

Sanitärinstallation - Schmiede<br />

Geschwister-Scholl-Str. 2 439<br />

• 99 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Tel./Fax (03 64 51) 6 06 81<br />

- 10 -<br />

„Manege frei“<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Am 02. Juni fand unser diesjähriges Kinderfest statt. Hierzu waren alle Kinder<br />

eingeladen, einmal aktiv eine Zirkusvorstellung mitzugestalten. Im eigens<br />

dafür aufgebauten Zirkuszelt wurde durch einige Mütter und Väter bei herrlichen<br />

Sonnenschein mit den Kinder ein kleines Programm einstudiert. Am<br />

späten Nachmittag wurde die Premiere dem anwesenden Publikum präsentiert.<br />

Angefangen von Pferden, Seiltänzerinnen, Dompteuren über Akrobaten,<br />

Clowns und Zauberern entführten uns die Darsteller in die fantastische<br />

Zauberwelt des Zirkus. Sowohl die Akteure als auch die Zuschauer hatten<br />

dabei viel Spaß. Was auch mit entsprechendem Applaus honoriert wurde.<br />

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt, so dass man noch bei<br />

einem kleinen Plausch zusammen sitzen konnte.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen fl eißigen Helfern bedanken, ohne<br />

die ein aktives Vereinsleben zum großen Teil nicht möglich wäre, denn nach<br />

dem Fest ist vor dem Fest. In diesem Sinne wünschen wir eine schöne Sommer-<br />

und Urlaubszeit.<br />

Heimatverein „Hamsterbach“ Nermsdorf e.V.<br />

D anke ...<br />

sagen wir allen, die uns mit Glückwünschen,<br />

Blumen und Geschenken zu unserer<br />

Hochzeit am 19.05.2012,<br />

eine große Freude bereitet haben.<br />

Auch ein großes Dankeschön an unsere<br />

Trauzeugen, die uns diesen Tag unvergesslich<br />

machten sowie an das Gasthaus<br />

„Zu den Kastanien“ in Sachsenhausen<br />

für die gute Bewirtung.<br />

Maik & Janin Killian<br />

<strong>Buttelstedt</strong>, im Mai 2012<br />

Für Ihre Festlichkeiten<br />

bieten wir diverse<br />

Braten, Pfannen sowie<br />

rustikale & festliche Platten.<br />

99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Weimarische Str.16<br />

Tel. (03 64 51) 6 04 47<br />

Fax (03 64 51) 7 35 93<br />

Mo.: 8 - 12 Uhr<br />

Die.-Fr.: 8 - 18 Uhr<br />

Sa.: 8 - 12 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

- 11 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

G R O S S O B R I N G E N<br />

Bürgermeister: Bernd Schröder Gemeindeanschrift: Weimarische Str. 48 A, Telefon: (03643) 42 06 67<br />

Beigeordneter: Jens Lange 99439 Großobringen Sprechzeit: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der Gemeinderatssitzung am 18.06.2012 waren von 9 Gemeinderäten,<br />

8 Gemeinderäte anwesend. Ein Gemeinderatsmitglied fehlte entschuldigt.<br />

Der Gemeinderat war somit beschlussfähig.<br />

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 14/2012<br />

Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 24.04.2012.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

7 x Ja – Stimmen, 0 x Nein – Stimmen, 1 x Stimmenthaltung.<br />

Beschluss Nr. 15/2012<br />

Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung am 25.01.2012<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

6 x Ja – Stimmen, 0 x Nein – Stimmen, 2 x Stimmenthaltung.<br />

Beschluss Nr. 16/2012<br />

Straßenausbaubeitragssatzung – Umsetzung des Siebten Gesetzes zur<br />

Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Traditionelle Kirmes auf dem Tanzplan in Großobringen<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012 ab 18 Uhr Stiefeleintrinken<br />

Freitag, 6. Juli 2012 ab 22 Uhr Disco mit Soundrausch „Als<br />

Gäbs Kein Morgen Mehr“<br />

Samstag, 7. Juli 2012 ab 8 Uhr Ständchen mit den Crash Beans<br />

ab 20 Uhr Umzug mit den Scherkondetalern<br />

ab 21 Uhr Tanz mit Atlantis<br />

Sonntag, 8. Juli 2012 um 9 Uhr Kirchweihgottesdienst<br />

mit anschließender<br />

Kranzniederlegung am<br />

Kriegerdenkmal<br />

ab 10 Uhr Frühschoppen mit den<br />

Scherkondetalern<br />

ab 15 Uhr Kindertanz mit DJ Lego<br />

Nachkirmes:<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012 ab 18 Uhr Stiefeleintrinken<br />

Freitag, 20. Juli 2012 ab 22 Uhr Party mit Rockpirat<br />

Samstag, 21. Juli 2012 ab 20 Uhr Umzug mit den Scherkondetalern<br />

ab 21 Uhr Tanz mit Huckepack<br />

Sonntag, 22. Juli 2012 ab 10 Uhr Frühschoppen mit Huckepack<br />

Weitere Infos unter www.kirmes.grossobringen.de<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren!<br />

Unser nächster Rentnernachmittag fi ndet am Dienstag,<br />

dem 14. August 2012, um 14.30 Uhr im Bürgerhaus Großobringen statt.<br />

Wir laden recht herzlich zu unserem alljährlichen Bratwurstessen ein.<br />

Für den 11. September planen wir eine Halbtagsfahrt durch den Thüringer<br />

Wald mit Besuch des Wilderermuseums in Gehlberg.<br />

Abfahrt 12.00 Uhr in Großobringen und Fahrt über das Jonastal, Oberhof<br />

und Schmücke nach Gehlberg.<br />

14.00 Uhr Führung durch das Wilderermuseum inkl. Glasvorführung<br />

im Glasforum, zwischenzeitlich Kaffeetrinken im hauseigenen Cafe mit<br />

hausgebackenem Kuchen. Rückfahrt ca. 16.30 Uhr,<br />

Ankunft in Großobringen etwa 18.30 Uhr.<br />

Der Gesamtpreis beträgt p.P. 32,00 Euro,<br />

Anmeldung bis einschließlich 14. August bei W. Wollweber, I. Reusner<br />

oder G. Michelmann<br />

Der SV Am Ettersberg informiert<br />

Rückblick auf den 2. Familiensporttag<br />

Wie schon im vergangenen Jahr lud der SV Am Ettersberg am<br />

16.06.2012 erneut zu einem Familiensporttag ein. Auf dem<br />

Ettersburger Sportplatz tummelten sich von früh an rund 300 kleine<br />

und große Fußballfans. Der Wettergott stand uns zur Seite und bescherte uns<br />

einen sonnigen und vor allem regenfreien Tag. Unsere F-Junioren eröffneten den<br />

Tag mit einem 3:1-Sieg über die Gäste aus Catterfeld bei Gotha und konnten<br />

sich gleichzeitig über einen neuen Trikotsatz freuen, welcher durch die Firma<br />

Amtliches<br />

6 x Ja – Stimmen, 1 x Nein – Stimmen, 1 x Stimmenthaltung.<br />

Beschluss Nr. 17/2012<br />

Übertragung der hoheitlichen Aufgabe „Sondernutzung an öffentlichen<br />

Flächen“ auf die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>.<br />

Die Abstimmung über diesen Beschluss wurde auf die nächste Gemeinderatssitzung<br />

verschoben.<br />

Beschluss Nr. 18/2012.<br />

Veräußerung Garagenkomplex<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

7 x Ja – Stimmen, 0 x Nein – Stimmen, 1 x Stimmenthaltung.<br />

Bernd Schröder<br />

Bürgermeister<br />

Nichtamtliches<br />

Pokalkönig aus Weimar gesponsert wurde. Aber auch unsere Bambinis, die erst<br />

seit einem halben Jahr zusammen trainieren, durften sich vor den zahlreichen<br />

Zuschauern beweisen. Zwar unterlagen sie den Gästen aus Vieselbach mit<br />

0:12, aber der guten Stimmung tat das keinen Abbruch. Anschließend gewann<br />

die Großobringer Traditionsmannschaft gegen die Ettersburger mit 2:0. Den<br />

Höhepunkt bildete die erst neu gegründete Damen-Mannschaft unseres Vereins<br />

mit ihrem Spiel gegen die Handball-Damen der SG ASC Weimar/Ilmenau - das<br />

Spiel endete mit 2:4 für die Gäste. Die Damen sind erst seit einigen Wochen im<br />

Training und suchen weiterhin interessierte Mädchen/Damen ab 14 Jahren.<br />

Einen großen Dank richten wir an unsere Sponsoren und Helfer, ohne die dieser<br />

Tag nicht so gut organisiert abgelaufen wäre. Ob Hüpfburg oder Torwandschießen,<br />

ADAC-Fahrradparcours oder Tischkicker - für jeden war etwas dabei. Und für die,<br />

die schon gefragt haben: Natürlich werden wir auch im kommenden Jahr wieder<br />

einen Familiensporttag organisieren.<br />

Pünktlich zum Fest konnte auch die neue Damentoilette eingeweiht werden. Hier<br />

gilt ein großer Dank an Marco Schmidt, Gunter Schörnig, Bernd Schachtschabel<br />

und die Firma Höpfner aus Heichelheim, die hier viele Stunden ehrenamtlich verbracht<br />

und gearbeitet haben.<br />

Trainingszeiten unserer Mädchen und Jungen:<br />

E-Junioren (Jahrgang 2002-2003):<br />

Dienstag + Donnerstag jeweils 17 Uhr in Ettersburg<br />

F-Junioren (Jahrgang 2004 und jünger):<br />

Donnerstag 17 Uhr in Ettersburg<br />

Frauen (Jahrgang 1998 und älter):<br />

Freitag 18:30 Uhr und Sonntag 17 Uhr in Ettersburg<br />

Sportplatz Großobringen:<br />

Die Schäden, die durch den Brand am Sportplatz Großobringen entstanden sind,<br />

wurden im Juni beseitigt. Der Platz muss nun einige Wochen ruhen, damit das<br />

eingebrachte Saatgut aufgehen kann. Wir bitte alle um Verständnis, dass der<br />

Rasen daher im Juli noch nicht betreten werden darf.<br />

Kontakt: Bernd Kaufholz (Vereinsvorsitzender) 0172-3637184<br />

info@svamettersberg.de<br />

Weitere Informationen zum Verein fi nden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.SVAMETTERSBERG.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

- 12 -<br />

H E I C H E L H E I M<br />

Wichtige Termine:<br />

Gelber Sack: Freitag, den 13.07.2012 und 27.07.2012<br />

Hausmüll: Mittwoch, den 11.07.2012 und 25.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 02.07.2012<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Fahrbibliothek: Montag, den 16.07.2012 von 15:50 bis 16:40 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

Bürgermeister: Konrad Hage Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, 99439 Heichelheim Telefon: (03643) 42 12 53<br />

Beigeordneter: Ralf Streiber E-Mail: konrad.hage@heichelheim.de Sprechzeit: jeden Dienstag von 17-18 Uhr<br />

Sehr geehrte Einwohner der Gemeinde Heichelheim,<br />

seit dem 10. Mai 2012 wurde keine weitere Gemeinderatssitzung durchgeführt.<br />

Ich habe im <strong>Amtsblatt</strong> Juni über diese Beratung Informiert.<br />

Leider wurden die Fotos im Artikel vom Juni nicht mit veröffentlicht.<br />

Aus diesem Grund nunmehr ein paar Bilder von den letzten Aktivitäten zum<br />

Dorfputz in Heichelheim.<br />

Farbgebung der Bänke<br />

Straßenbau<br />

An der Gaststätte<br />

Kurze Pause auf dem Friedhof<br />

Reparatur Fußweg<br />

Zaunreparatur<br />

Streichen Brückengeländer<br />

Amtliches<br />

Ortsbeleuchtung<br />

weitere aktuelle Informationen.<br />

Die Baumaßnahme zur Umgestaltung der Gruppenräume in unserem Kindergarten<br />

beginnt am 23.07.2012.<br />

Alle Gewerke stehen fest und wir hoffen, dass alles ohne Komplikationen<br />

verläuft.<br />

Der Umbau des Speiseraumes, Büro, Küche und Flur im Kindergarten erfolgt<br />

im Jahr 2013.<br />

Für den Anbau einer Fahrzeughalle an unser Gerätehaus liegt die Baugenehmigung<br />

vor.<br />

Zur Zeit werden Angebote eingeholt und anschließend wird der Gemeinderat<br />

die Vergabe entscheiden.<br />

Berichtigung<br />

Der Artikel im letzten <strong>Amtsblatt</strong> zur Ablagerung von Gartenabfällen auf sogenannten<br />

Baugrundstücken der Gemeinde betrifft nicht Heichelheim und<br />

wurde somit auch nicht von mir verfasst.<br />

Allerdings habe ich festgestellt, dass auf der Fläche unseres Osterfeuers<br />

durch Heichelheimer Bürger Baum und Strauchschnitt abgelagert wurde<br />

und empfi nde dies als eine Frechheit, denn die Abfuhr müssen alle mit<br />

Ihren Steuern und Abgaben bezahlen.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Konrad Hage<br />

gemütliches Beisammensein


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Kirmes Kirmes Heichelheim<br />

Heichelheim<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�<br />

����������� �������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

����������� ����������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

���������� ����������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������<br />

�<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

- 13 -<br />

Nichtamtliches<br />

�<br />

Wichtige Termine:<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Gelber Sack:<br />

�<br />

Hausmüll:<br />

Freitag, den 13.07.2012 und 27.07.2012<br />

Donnerstag, den 12.07.2012 und 26.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 23.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Montag, den 16.07.2012 von 16:50 bis 17:30 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

Montage-, Hausmeisterservice, Trockenbau<br />

Service und Montage rund um Haus, Hof und Garten.<br />

Ralf Streiber<br />

Hauptstraße 18<br />

99439 Heichelheim<br />

Tel./ Fax: (03643) 42 36 57<br />

Funk: 0173-96 09 858<br />

K L E I N O B R I N G E N<br />

Bürgermeister: Gerhard Schauerhammer Gemeindeanschrift: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong> Telefon: (03643) 42 06 90<br />

Beigeordnete: Daniela Becker Markt 2, 99439 <strong>Buttelstedt</strong> Sprechzeit: Donnerstags 16 - 18 Uhr<br />

Dorffest<br />

In diesem Jahr wurde die<br />

19. Aufl age des Kleinobringer<br />

Dorffestes gestartet.<br />

Organisiert vom Dorfclub,<br />

der schon vor der Wende im<br />

Dorf aktiv war. Im Mittelpunkt<br />

des Tages steht immer ein<br />

Fußballturnier, zu dem sich in der<br />

„Doppelringer-Arena“, unserem<br />

Kleinfeld-Fußballplatz in diesem<br />

Jahr sieben Mannschaften ein Stelldichein zu einem Turnier gaben.<br />

Es waren drei Mannschaften aus Kleinobringen (Stolpervögel, Doppelringer,<br />

JUZ – die Jüngsten aus dem Jugendzimmer), Heichelheim, Ettersburg<br />

sowie die Werksmannschaften von „Trend“ und dem Euro-Cafe Weimar.<br />

Pokalgewinner war die Mannschaft aus Heichelheim, die das Endspiel<br />

knapp mit 1:0 gegen die Doppelringer gewann. Die Siegermannschaft<br />

hatte sich allerdings mit „gekauften“ Klasse-Spielern verstärkt.<br />

Ein gut besuchter Festplatz gab der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.<br />

Für das leibliche Wohl war das Kaffeetrinken mit leckerem von den<br />

Clubfrauen hausgebackenem Kuchen und später mit Super-Bratwürsten<br />

und den nötigen Getränken gesorgt.<br />

Den Organisatoren sei für ihr Engagement herzlich gedankt.<br />

Auf zum 20. Dorffest im kommenden Jahr.<br />

E. Sundhaus, Ortschronist<br />

Nichtamtliches<br />

Seniorenveranstaltungen<br />

Dank zahlreicher Mitreisender aus etlichen Dörfern des Nordkreises Großobringen,<br />

Heichelheim, Ramsla, Neumark, Thalborn sowie aus Weimar –<br />

fuhren wir wegen des angekündigten Regens mit gemischten Gefühlen am<br />

13. Juni in Richtung Süden, um die Saalfelder Feengrotten zu besuchen<br />

und auf der Hohenwarte-Talsperre mit dem Schiffchen zu fahren. Während<br />

in der Höhle die Feuchtigkeit nur aus den Wänden sickerte, kam sie ab Mittag<br />

geballt vom Himmel. Die Seefahrt war daher von unten und oben nass,<br />

aber wir saßen wenigstens im Trocknen. Wir sind an dem Tag in die falsche<br />

Richtung gefahren, denn zu Hause kam der Regen erst gegen Abend an.<br />

Aber die Fahrt mit einem Superbus durch das schöne grüne und frisch<br />

gewaschene Thüringer Land war trotzdem sehr angenehm und das Essen<br />

und Trinken zum Mittagessen, Kaffeetrinken und Abendbrot im „Goldenen<br />

Hufeisen“ in Ramsla haben gut geschmeckt. Auch die Gespräche über die<br />

Dorfgrenzen hinaus waren interessant, so dass der Ausfl ug, insgesamt gesehen,<br />

zwar nicht kostenlos aber auch nicht umsonst war.<br />

Der nächste Seniorentreff in Kleinobringen fi ndet am Mittwoch,<br />

dem 18.07.2012, 15.00 Uhr im Bürgerhaus statt.<br />

Egon Sundhaus


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: Freitag, den 13.07.2012 und 27.07.2012<br />

Hausmüll: Mittwoch, den 11.07.2012 und 25.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 23.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Montag, den 16.07.2012 von 17:35 bis 18:00 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

Die Gemeinde KLEINOBRINGEN verkauft preiswert und provisionsfrei voll<br />

erschlossene Grundstücke im Wohngebiet „Im Hirseborn“.<br />

Interessenten melden sich beim Bürgermeister Tel. 03643/420690 oder<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong> – Bauverwaltungsamt<br />

Tel. 036451/7280-44<br />

- 14 -<br />

L E U T E N T H A L<br />

Nichtamtliches<br />

Ich habe mich sehr über die reichlich<br />

erwiesene Aufmerksamkeit und<br />

die vielen Geldgeschenke<br />

zu meiner Jugendweihe<br />

gefreut und möchte mich auch im<br />

Namen meiner Eltern ganz herzlich<br />

dafür bedanken.<br />

Es war ein sehr schöner Tag,<br />

an den ich mich gern erinnern werde.<br />

Ricardo Ammarell<br />

Weimar, im Mai 2012<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Bürgermeister: Herbert Steinhäuser Telefon: (036451) 72 800<br />

Beigeordneter: Udo Malisius Gemeindeanschrift: Im Dorfe 17, 99439 Leutenthal Sprechzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat 18-19 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters bzw. stellv. Bürgermeister:<br />

Mittwoch, den 11.07.2012 in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

im Gemeindebüro<br />

Herbert Steinhäuser, Bürgermeister<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: Dienstag, den 03.07.2012, 17.07.2012 und 31.07.2012<br />

Hausmüll: Donnerstag, den 12.07.2012 und 26.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 02.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Mittwoch, den 18.07.2012 von 15:45 bis 16:25 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

Herzliche Glückwünsche den Jubilaren<br />

Frau Erika Hopfgarten am 15.07.2012 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ilse Sonnabend am 23.07.2012 zum 76. Geburtstag<br />

Innungsbetrieb<br />

Serviceleistungen<br />

rund ums H LZ<br />

Sebastian Kühndorf<br />

Im Dorf 39a • 99439 Leutenthal<br />

Tel.: (03 64 51) 6 15 62 • Fax: 7 34 06<br />

E-Mail: kk1111@web.de<br />

Dachdecker-, Dachklempnerarbeiten<br />

und Gerüstbau<br />

Weimarische Straße 24<br />

99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Tel.(03 64 51) 6 03 70<br />

Fax (03 64 51) 7 35 74<br />

Mobil 01 72 - 9 44 07 13<br />

• Treppenbau<br />

• Fenster<br />

• Türen • Tore<br />

• Balkone<br />

• Rollläden<br />

• Innenausbau<br />

• Wintergärten<br />

• Kunststoffbauteile<br />

Gasthaus<br />

„ZUR LINDE”<br />

A. Hernich<br />

99439 Leutenthal<br />

im Dorfe 41<br />

Nur auf diesem Weg ist es möglich, uns zu unserem<br />

70. Geburtstag<br />

für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bei allen Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn, Bekannten und Arbeitskollegen<br />

recht herzlich zu bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt unseren Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln,<br />

die dafür sorgten, ein schönes Fest mit uns zu feiern.<br />

Mit ihren Überraschungen und Bemühungen haben sie uns eine<br />

große Freude bereitet.<br />

Vielen herzlichen Dank der Feuerwehr Leutenthal,<br />

der Agrargenossenschaft e.G. Großobringen,<br />

dem Bürgermeister von Leutenthal und dem Kulturverein Leutenthal.<br />

Auch der Sachsenhäuser Blaskapelle für die schöne Stimmung ein<br />

herzliches Dankeschön und allen fl eißigen Helfern.<br />

Leutenthal, im Mai 2012<br />

Georg und Ingrid Martin<br />

• Party-Service<br />

• Feierlichkeiten<br />

• Veranstaltungen/Saalvermietung<br />

• Hochzeitsfahrten<br />

• Bierwagenverleih<br />

Tel.: 0172/ 5958717 o. 036451 / 60111


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Herzliche Glückwünsche den Jubilaren<br />

Herrn Rolf Kaufmann am 06.07.2012 zum 82. Geburtstag<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: Dienstag, den 03.07.2012, 17.07.2012 und 31.07.2012<br />

Hausmüll: Donnerstag, den 12.07.2012 und 26.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 02.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Mittwoch, den 18.07.2012 von 15:00 bis 15:40 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

- 15 -<br />

R O H R B A C H<br />

Nichtamtliches<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Bürgermeister: Ingolf Otto Gemeindeanschrift: Im Dorfe 26, 99439 Rohrbach Telefon: (036451) 60 468<br />

Beigeordneter: Manfred Neumeister www.gemeinde-rohrbach.de Sprechzeit: jeden 1. u. 3. Do. 18 - 19 Uhr<br />

S A C H S E N H A U S E N<br />

Amtliches<br />

Die Gemeinde Rohrbach vermietet preiswert sanierte 2 – und<br />

3 Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern<br />

„Am Tiergarten“.<br />

Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister oder bei der Haus- und<br />

Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar,<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße 3.<br />

Gartenland zu verpachten<br />

Die Gemeinde Rohrbach verpachtet freie Parzellen in der gemeindeeigenen<br />

Kleingartenanlage „Am Tiergarten“ in Rohrbach.<br />

Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister<br />

Freie Bauplätze<br />

Die Gemeinde Rohrbach verkauft preiswert und provisionsfrei voll<br />

erschlossene Grundstücke im Wohngebiet „Unter der Weinstraße“.<br />

Interessenten melden sich beim Bürgermeister oder in der Bauverwaltung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>.<br />

Bürgermeister: Georg Scheide Telefon: (03643) 42 06 27<br />

Beigeordneter: Antje Heinicke Gemeindeanschrift: Leutenthaler Str. 46 C, 99439 Sachsenhausen Sprechzeit: jeden Donnerstag 17.00-18.00 Uhr<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Am 06.06.2012 fand um 19:00 Uhr in der Gaststätte eine nichtöffentliche<br />

Ratssitzung statt.<br />

Es waren alle sieben Ratsmitglieder anwesend.<br />

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit zu TOP 1, wurde unter TOP 2 die<br />

Tagesordnung entsprechend der Einladung bestätigt.<br />

Als Gäste wurden der amtierende Amtsleiter der Kommunalaufsicht Herr<br />

Hanske und der Vorsitzende der VG <strong>Buttelstedt</strong> Herr Wagner begrüßt.<br />

Der Inhalt und Ergebnisse zu TOP 3 „Straßenausbaubeitragssatzung“ wird<br />

nach der nächsten Beratung bekannt gemacht.<br />

Der Heimatverein informiert!<br />

Am Mittwoch den 13.06.2010 – 14:00 Uhr fand der monatliche Seniorentreff<br />

unter dem Motto:<br />

„Wir sammeln alte Rezepte, um diese neu aufzuarbeiten“ statt.<br />

Es nahmen am Rentnernachmittag 22 Rentner teil, bei einer regen Unterhaltung<br />

wurden Kuchenrezepte von früher und heute vorgetragen und ausgewertet,<br />

wie Hirschhornkuchen, Kartoffelkuchen und Speckkuchen sowie<br />

Festtagskuchen und a.m. Einige Rentner erzählten ihre Erlebnisse von<br />

geglückten und missglückten Kuchen. Es war ein sehr lustiger Nachmittag.<br />

Wir wünschen uns von den Einwohnern, dass sich noch recht Viele an der<br />

Aktion beteiligen, damit wir ein Backbuch von den Dorfbewohnern erstellen<br />

können.<br />

Natürlich gab es Kaffee und Kuchen mit guter Unterstützung durch das Gaststättenteam,<br />

dafür ein Dankeschön.<br />

Der Vorstand<br />

Liebe Rentnerinnen und Rentner, liebe Vorruheständler<br />

Die nächste Seniorenveranstaltung<br />

fi ndet am Mittwoch, den 18.07.2012 - 14 Uhr in der Gaststätte statt.<br />

Es soll ein gemeinsamer Nachmittag mit dem Kindergarten gestaltet, werden.<br />

Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, bei Doris Knoll - Tel. 42 05 29 an.<br />

10. Heimattag in Sachsenhausen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

Der Heimattag 2012 soll unter dem Motto<br />

„Glockenfest in Sachsenhausen“ stehen.<br />

Es sollen die drei neu gegossenen Glocken in den Kirchturm gesetzt<br />

werden.<br />

Gemeinsam mit den Bürgern, Gästen, dem Gemeindekirchenrat und den<br />

befreundeten Vereinen wollen wir diesen Tag würdig begehen.<br />

Nichtamtliches<br />

Beschlüsse wurden nicht gefasst.<br />

Wir bitten um Beachtung der Schreiben vom Juni über das Bauamt der VG,<br />

zur Feststellung der Grundstücksfl ächen und Geschosshöhen.<br />

Bei Unklarheiten bitte Rücksprache beim Bürgermeister.<br />

Die nächste Ratssitzung fi ndet voraussichtlich (siehe Aushang)<br />

am 08.08.2012 um 20:00 Uhr statt.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Georg Scheide, Bürgermeister<br />

Als derzeitiger Ablauf ist geplant:<br />

Samstag 01.09.2012<br />

- Ab 13:00 Uhr Dorfrundfahrt mit geschmückten Glocken, bekleidet durch<br />

die Scherkondetaler Blasmusiker und von Bürgern<br />

- ca. 13.45 Uhr Glockenfest, mit Aufzug der neuen Glocken und<br />

absenken der Alten.<br />

ab 14:00 Uhr kulturelles Programm bei Kaffee und Kuchen<br />

Sonntag 02.09.2012<br />

- ab 10.30 Uhr Frühschoppen mit Scherkondetalern<br />

- ab ca. 11:30 Uhr Mittagstisch über Gaststätte<br />

Der Rost brennt an beiden Tagen<br />

Zu diesem Fest laden wir bereits heute alle Bürger des Ortes<br />

und natürlich der Nachbargemeinden herzlich ein.<br />

Der Vorstand des HVS<br />

Der Kirmesverein Sachsenhausen lädt herzlich ein,<br />

zur Nachkirmes 2012 !<br />

auf dem Gelände der Gaststätte „Zu den Kastanien“ !!!<br />

Samstag 14.07. 09:00 Uhr<br />

Ständchen mit den „Scherkondetalern“<br />

20:45 Uhr Einzug der Kirmesgesellschaft<br />

21:00 Uhr Tanz mit der Band<br />

Sonntag 15.07. 10:00 Uhr<br />

Frühschoppen auf dem Plan der Gaststätte mit der „Scherkondetaler<br />

Blasmusik“<br />

ca. 14:00 Uhr Kirmesbegräbnis im Saal !<br />

Für das leibliche Wohl sorgt unser Team der Gaststätte „ Zu den Kastanien“<br />

Wir alle freuen uns auf Euch !!!


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Neues aus der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“<br />

in Sachsenhausen<br />

Bildlich gesehen, endete das Jahr 2011 mit einer stürmischen See. Leitungs- und<br />

Personalwechsel im Team brachten viel Unruhe, aber die Wogen haben sich geglättet und<br />

es ist Ruhe eingekehrt.<br />

In den vergangenen Monaten wurde viel geschafft. So dürfen wir uns seit Februar an unserer<br />

neuen Küche erfreuen. Das Außengebäude bekam einen neuen Farbanstrich und auch der<br />

Gruppenraum der Sonnenkinder erstrahlt in neuer Farbe. Dies geschah alles in Eigenleistung<br />

am Wochenende und mit Hilfe der Firma Raiffeisen Erfurt, welche die Farben spendete.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schirrmeister. Es sind noch so viele kleine Dinge<br />

passiert, den fl eißigen Helfer, die es ermöglichten, sei hier ein ganz besonderes Dankeschön<br />

gewidmet! Aber was wäre eine Kita ohne engagierte Eltern …. ? Bestes Zeichen hierfür war<br />

auch unser diesjähriger Frühjahrsputz. Hier wirbelten Kinder und Erwachsene mit viel Elan<br />

bunt durcheinander. Aber am Ende des Tages konnte sich das Erreichte sehen lassen!<br />

Zum Oma-Opa-Tag reichten die Plätze kaum, er war besucht wie nie zuvor. Ein buntes Programm<br />

wurde dargeboten und es gab leckeren selbstgebackenen Kuchen, den alle lobten.<br />

Für die Spende herzlichst Danke, sie fi ndet Verwendung „keine Bange“! Der absolute Höhepunkt<br />

war unser Kinderfest, denn hier hieß es: Feueralarm, Feueralarm! Zur Überraschung<br />

aller Kinder kam auch noch die Feuerwehr mit großem „Tatütata“ eingefahren. Auf Initiative<br />

des Jugendgruppenleiters der Jugendfeuerwehr Sachsenhausen, Herrn Kistritz, hatten die<br />

Kinder die Möglichkeit, die Feuerwehr näher kennen zu lernen. Die wichtigsten Fragen konnten<br />

unsere Kinder natürlich beantworten! Aber Herr Kistritz kam nicht allein. Er hatte zur<br />

Verstärkung, Herrn Brieg, den Ortsbrandmeister und die Feuerwehrhandpuppe Florian mitgebracht.<br />

Florian war die absolute Attraktion. Zudem kam die Feuerwehrspritz sehr oft zum<br />

Einsatz, denn jedes Kind, ob groß oder klein, durfte sich mit ihr beim Büchsenschießen ausprobieren.<br />

Auch das Innere eines Feuerwehrautos wurde auf „Herz und Nieren“ überprüft.<br />

Zum Schluss wurde seitens Herrn Kistritz ein tolles Feuerwehrauto sowie für jedes Kind<br />

ein kleines Geschenk überreicht. Im Gegenzug bedankten sich die Kinder mit einem kleinen<br />

Ständchen für diesen schönen Kindertag.<br />

Das Team bedankt sich ebenfalls nochmal, denn dieser Tag war echt genial.<br />

Aber damit nicht genug! Die lang ersehnte Hochebene für die Kinder der Regenbogengruppe<br />

hielt ebenso Einzug und wurde feierlich eingeweiht. Denn die Räumlichkeiten in unserer Kita<br />

sind sehr begrenzt, so dass nun durch die zweite Ebene ein wichtiger zusätzlicher Spielraum<br />

geschaffen werden konnte.<br />

Eine kuschelige Puppenecke ist schon entstanden und die Kinder haben mit ihren Erziehern<br />

schon weitere Ideen entwickelt.<br />

Wir dürfen gespannt sein.<br />

Unserem Bürgermeister Herrn Scheide sei hier Dank gesagt, denn nur durch seinen Einsatz<br />

konnte dies verwirklicht werden.<br />

Das Gemeindekinderfest am 03.06.2012 war trotz schlechten Wetters gut besucht und<br />

der Saal wurde schnell mit Leben erfüllt. Die Bastelstraße und der Schminkstand hatten<br />

keine Pause, denn die Kinder drängten sich reichlich. Einige Erwachsene konnten sich zum<br />

Schluss noch ein Plätzchen ergattern und sich in der Encaustictechnik aus probieren.<br />

Bei Spiel und Fun gab es immer Gewinner!<br />

Den fl eißigen Kuchenbäckerinnen ein dickes Lob, er schmeckte allen sehr gut. Auch hier<br />

ein Dank an alle Beteiligten, denn ohne Ihren Einsatz kein Gelingen. Wir haben dank der<br />

vielen Gäste ein stolzes Sümmchen eingenommen und werden es in unser Außengelände<br />

investieren.<br />

Vielen, vielen Dank dafür!<br />

- 16 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

Frau Schombug, Charlotte am 01.07. zum 65.<br />

Frau Preller, Margot am 06.07 zum 71.<br />

Frau Götze, Margot am 14.07. zum 66.<br />

Frau Haftendorn, Ruth am 15.07. zum 82.<br />

Frau Rickert, Erika am 17.07. zum 73.<br />

Frau Leudolph, Ursula am 19.07. zum 83.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Gelber Sack:<br />

Wichtige Termine<br />

Dienstag, den 03.07.2012, 17.07.2012 und 31.07.2012<br />

Hausmüll: Freitag, den 13.07.2012 und 27.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 02.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Mittwoch, den 18.07.2012 von 16:30 bis 17:25 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

�� Liebe Freunde,<br />

ein großes Dankeschön für die Glückwünsche<br />

am 24.06.2012 anlässlich meiner GEBURTSTAGSFEIER.<br />

Den Verwandten Dank für die Vorbereitung und Organisation,<br />

den Scherkondetalern für die musikalische Einlage,<br />

dem Feuerwehrverein für die Ehrenmitgliedschaft,<br />

dem Faschingsverein für die gelungene tänzerische<br />

Aufnahme als Pirat mit Schatztruhe und Rum.<br />

Unserem Lars für seine Unterhaltsame Discomusik.<br />

Besonderer Dank gilt dem Gaststättenteam<br />

für die gute Versorgung.<br />

Dem Heimatverein mit seiner Frauentanzgruppe,<br />

dem Gemeinde- und Kirchenrat, der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

den Arbeitskollegen im ANW, allen Nachbarn und Freunden<br />

für die Glückwünsche und großzügigen,<br />

vielseitigen Geschenke verbunden mit den besten Wünschen<br />

zu meiner Gesundheit, sage ich nochmals Danke.<br />

Es war ein gelungen Tag,<br />

Euer Georg Scheide<br />

Sachsenhausen, im Juni 2012<br />

��<br />

Man sagte uns, wir sollen verreisen!<br />

Wo wären da all die lieben Leute geblieben,<br />

die unser Fest der Goldenen Hochzeit<br />

zu einem ganz besonderen Tag gestaltet haben?<br />

Unsere Kinder:<br />

Matthias, Kerstin und Hannes;<br />

Michael, Anett, Bastian und Patrick;<br />

Andi, Sylvia und Kinder;<br />

Christa und Luise<br />

Sie alle haben mit soviel Einsatz und Zeit dieses Fest gestaltet.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch dem Gaststättenteam<br />

der Gaststätte „Zu den Kastanien“ für das zauberhfte Menü,<br />

der Fleischerei Steigart für das tolle Abendbuffet,<br />

dem Backteam Kuni, Christa, Luise, Gisela und Anett.<br />

Wir bedanken uns für Grüße des Gemeinderates,<br />

des Heimatvereines, der Agrargenossenschaft und<br />

des VdK, für den tollen Auftritt unserer lieben Tanzfrauen<br />

und der Scherkondetaler Blasmusikanten.<br />

Ebenfalls haben wir uns sehr über die vielen Blumengeschenke<br />

und Kartengrüße der Geschwister, vielen Freunden und Bekannten<br />

aus der Nachbarschaft gefreut.<br />

Allen sagen wir ein großes Dankeschön!<br />

Karin u. Dieter Müller<br />

Sachsenhausen, im Juni 2012


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Bürgermeister: Peter Thomas Telefon: 0170 / 2 21 41 71<br />

Beigeordneter: Klaus-Dieter Hasse Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, 99439 Wohlsborn Sprechzeit: jeden Montag 16.30 - 18 Uhr<br />

DSL in Wohlsborn<br />

- 17 -<br />

W O H L S B O R N<br />

Wohlsborn hat zwischenzeitlich sogar VDSL (25.000-50.000 kBits/s).<br />

Auf Information von Herrn Peltsch von der Telekom sollte jeder, der Probleme<br />

mit der Geschwindigkeit hat zeitnah bei der Störungsstelle anrufen, um<br />

die Fehlerursache sofort überprüfen lassen zu können.<br />

Holz Lagerfeuerplatz<br />

Wer Holzschnitte (Hecken- und Baumschnitt) entsorgen möchte kann dies<br />

nach wie vor über den Gemeindehandwerker für 20,00 €/Multicarfuhre tun.<br />

In Absprache mit uns (Bürgermeister bzw. Gemeindehandwerker), kann<br />

auch Holz auf dem Lagerplatz der Gemeinde gebracht werden. Wir möchten<br />

jedoch Bescheid wissen, nicht dass der Platz zu einer Mülldeponie wird.<br />

Grasmahd auf Gemeindefl ächen bzw. unbebauten Flächen<br />

im Wohngebiet<br />

Wir haben nichts dagegen, wenn auf diesen Flächen Gras gehauen bzw.<br />

Heu gemacht wird. Jedoch möchten wir auch hier, dass mit uns abgestimmt<br />

wird, welche Fläche genutzt werden soll, damit nicht auf einer bereits vergebenen<br />

Fläche ein anderer Gras mäht.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Peter Thomas<br />

Zeit zum Helfen! Spende Blut“<br />

Vielen Dank den Blutspendern vom 12.04.2012.<br />

Der nächste Termin zur Blutspende im Bürgerhaus Wohlsborn ist für den<br />

05.07.2012 von 16.30 bis 19.30 Uhr geplant.<br />

Wir hoffen natürlich, dass wieder sehr viele Bürger ob aus der Gemeinde<br />

oder aus den Nachbargemeinden zu uns kommen werden.<br />

Jeder Blutspender ist wichtig.<br />

Heimatverein Wohlsborn e.V.<br />

1. Vorsitzende Christina Hasse<br />

Wohlsborner Bücherwürmer<br />

„Es gibt sie noch, die Wohlsborner Bücherwürmer. Und Hurra! Seit Kurzem<br />

haben wir ein neues Mitglied. Sogar ein echtes, Wohlsborner. Alte und neue<br />

Würmer sind begeistert. Hoffnungsvoll werben wir weiter, denn wir wollen<br />

Zukunft. Es ist ganz einfach. Kommen Sie zu unseren Treffen, melden<br />

Sie sich bei Silvia Scheller, Hinter den Oberweiden 2 (Tel. 417761) oder<br />

sprechen Sie ein Mitglied an. Wir rufen besonders herzlich die Zielgruppe<br />

der weit unter 100 Jährigen und die der männlichen Bücherwürmer auf, es<br />

mal zu probieren. Kostet doch nichts.“<br />

www.wohlsborner-buecherwuermer.de<br />

19.7.12 „Mängelexemplar“ von Sarah Kuttner<br />

Der erste Roman einer Berliner Moderatorin. Nicht nur für Frauen, auch für<br />

Männer – und jeden Alters, denn schließlich sind wir doch alle Mängelexemplare,<br />

oder???!! Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen<br />

tritt Karo ihrer verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression<br />

entgegen.<br />

23.8.12 offen<br />

Silvia Scheller<br />

Nichtamtliches<br />

BALLSTEDT<br />

Rentnernachmittag<br />

Wichtige Termine<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Am Mittwoch, den 18.07.2012 fi ndet ab 14.30 Uhr<br />

der nächste Rentnernachmittag im Bürgerhaus statt.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

Angelika Weiß am 04.07.2012 zum 67.Geburtstag<br />

Wolfgang Weiß am 12.07.2012 zum 68.Geburtstag<br />

Leonie Strobach am 22.07.2012 zum 86.Geburtstag<br />

Gelber Sack: Dienstag, den 03.07.2012, 17.07.2012 und 31.07.2012<br />

Hausmüll: Freitag, den 13.07.2012 und 27.07.2012<br />

Altpapier: Montag, den 02.07.2012<br />

Fahrbibliothek: Mittwoch, den 18.07.2012 von 17:35 bis 18:00 Uhr<br />

Die Jahresgebühr für die Fahrbibliothek beträgt:<br />

☺ für Kinder: 2,50 €<br />

☺ für Erwachsene: 6,00 €<br />

99439 Wohlsborn / b. Weimar<br />

Liebstedter Weg 15<br />

Tel./Fax: (0 36 43) 41 09 32<br />

Mobil: 01 72 - 3 60 98 79<br />

Bürgermeister: Joachim Pommeranz Telefon: (036452) 72247<br />

Beigeordneter: Horst Zech Gemeindeanschrift: Im Dorfe 54, 99439 Ballstedt Sprechzeit: Dienstag 16 - 17 Uhr<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 04., 18.07.<br />

Altpapier: 10.07.<br />

Fahrbibliothek: 23.07., 15:45 – 16:15 Uhr<br />

Nichtamtliches<br />

Werben auch Sie<br />

mit einer farbigen Anzeige in ihrem <strong>Amtsblatt</strong>!


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������� ����� ���� ���������������� ����� ������������ ����<br />

�������������������� ������ ������ ���� ��������������� ����� ��������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������<br />

�<br />

�<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

- 18 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

KFZ-Center Berlstedt GmbH<br />

• Entsorgungsfachbetrieb<br />

• Autoverwertung<br />

• Instandsetzung von Pkw und Lkw<br />

• Verkauf von Ersatzteilen neu und alt<br />

• Metallbau<br />

99439 Berlstedt<br />

Im Industriegebiet 17<br />

Tel. (03 64 52) 7 75 00<br />

Fax (03 64 52) 77 50 12<br />

• TÜV • AU• HU • SP-Prüfung<br />

B E R L S T E D T / OT HOTTELSTEDT / OT OTTMANNSHAUSEN / OT STEDTEN<br />

Bürgermeister: Sylvia Engel Telefon: (036452) 72431<br />

Beigeordneter: Oskar Leine Gemeindeanschrift: Hauptstr. 23, 99439 Berlstedt Sprechzeit: Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Ortsteilbürgermeister Hottelstedt: Thomas Lorenz Sprechzeit: Dienstag 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Gemeindeanschrift: Im Dorfe 10, OT Hottelstedt<br />

Berichtigung des Beschlusses-Nr. 237/04/12/09-14<br />

aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Berlstedt<br />

vom 25.04.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 237/04/12/09-14 wird die Grabstätte des ehemaligen<br />

Bürgermeisters Alfred Wiechmann auf dem Friedhof in Berlstedt als Ehrengrabstätte<br />

durch die Gemeinde Berlstedt errichtet und unterhalten.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 12,<br />

Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Berlstedt<br />

vom 13.06.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 240/06/12/09-14 genehmigt der Gemeinderat Berlstedt<br />

die Nieder schrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Berlstedt<br />

vom 25.04.2012 mit der Änderung in Form und Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss-Nr. 241/06/12/09-14 beschließt der Gemeinderat Berlstedt<br />

die erste Nachtragshaushaltssatzung 2012, einschl. der Anlagen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 242/06/12/09-14 vergibt der Gemeinderat Berlstedt die<br />

Lieferleistung für den Multicar M 27 – Euro V – 102 PS, mit VW Turbodieselmotor<br />

an den Kfz-Meister- betrieb Nürnberger GmbH aus Weimar in Höhe<br />

von 101.226,16 € brutto.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 243/06/12/09-14 erteilt der Gemeinderat Berlstedt den<br />

Auftrag für die Ausbesserungsarbeiten am Objekt der ehemaligen Gaststätte<br />

in Hottelstedt an Mario Bergner als wirtschaftlichsten Bieter zum Bruttopreis<br />

von 4.199,55 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 244/06/12/09-14 vergibt der Gemeinderat Berlstedt<br />

a) den Auftrag zum Erwerb von Spielgeräten für den Spielplatz von Stedten<br />

an die Fa. ESPAS Spielgeräte aus Kassel zum Bruttopreis von 3.132,08<br />

€ als wirtschaftlichsten Bieter, für den Aufbau der Spielgeräte durch eine<br />

Firma sind außerdem ca. 1.500 € bereitzustellen,<br />

b) den Auftrag zum Erwerb von Spielgeräten für den Spielplatz von Ottmannshausen<br />

an die Fa. AUKAM Spielgeräte aus Kassel zum Bruttopreis<br />

von 2.353,82 € als wirtschaftlichsten Bieter.<br />

Amtliches<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 245/06/12/09-14 gibt der Gemeinderat Berlstedt die Zustimmung<br />

zum Ausbau der Kommunalstraße Ottmannshausen – Hottelstedt<br />

mit Asphaltfräsgut und zur Herstellung des Grabens entlang der Straße.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss-Nr. 250/06/12/09-14 erteilt der Gemeinderat Berlstedt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem<br />

Flurstück 60 der Flur 1 in der Gemarkung Berlstedt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 251/06/12/09-14 erteilt der Gemeinderat Berlstedt<br />

das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstellung eines Gartenhauses mit<br />

einer Grundfl äche von ca. 26 m² auf dem Flurstück 413/2 der Gemarkung<br />

Ottmannshausen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 252/06/12/09-14 erteilt der Gemeinderat Berlstedt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zur Verlängerung des befristeten Vorbescheides<br />

Nr. 18/09 zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 644/3 der<br />

Gemarkung Berlstedt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der GR: 13, davon anwesend: 13,<br />

Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Thüringer<br />

Arbeitslosenverband e. V.<br />

Arbeitslosenverband<br />

Deutschland –<br />

Landesverband Thüringen<br />

Außenstelle 99439 Berlstedt,<br />

Hauptstraße 23<br />

Soziale Betreuung und Beratung<br />

von Arbeitslosen<br />

Frau Petra Hörig, Sozialbetreuerin<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Do: 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Die: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 036452 / 76498<br />

Nichtamtliches<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Am Brunnenpl. 51<br />

99439 Stedten<br />

Tel. (03 64 52) 7 08 51<br />

• Technische Überprüfungen<br />

wöchentlich<br />

• Abgassonderuntersuchungen<br />

• Karosseriearbeiten<br />

• Service für alle Fahrzeugtypen


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Gemeinsame Informationsveranstaltung zum Thema „Fracking“<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie vielleicht aus der Presse, über den Rundfunk und im Fernsehen<br />

erfahren haben, ist in Thüringen sowie bundesweit „Fracking“ als<br />

unkonventionelle Erdgas förderung in vielerlei Munde und ruft große<br />

Bedenken und folgerichtig Widerstand hervor.<br />

Einige der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft liegen inmitten des<br />

Gebietes „Seeadler“.<br />

Die Probebohrungen sollen in unserer Region 2014 beginnen.<br />

Über die äußerst bedenkliche Fördermaßnahme „Fracking“ sollte man sich<br />

recht zeitig informieren und Widerstand erheben.<br />

Wir laden Sie zur Informationsveranstaltung zum Thema „Fracking“ gemeinsam<br />

mit dem Landtagsabgeordneten der Fraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen, Herrn Dr. Frank Augsten,<br />

am Mittwoch, den 11.07.2012, um 19:00 Uhr,<br />

in den Gemeinschaftssaal der Gemeinde Berlstedt,<br />

Hauptstr. 20, in 99439 Berlstedt ein.<br />

Die Freien Wähler der Gemeinde Berlstedt freuen sich über eine rege<br />

Teilnahme und aktive Beteiligung.<br />

Herzliche Grüße<br />

Die Freien Wähler der Gemeinde Berlstedt<br />

Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort.<br />

Im zweiwöchigen Rhythmus sind wir ab sofort bei Ihnen vor Ort!<br />

Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund<br />

um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter<br />

beraten Sie gern.<br />

- Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten<br />

- Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung<br />

- Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.)<br />

- Tipps zum Energiesparen<br />

- Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema<br />

Energie<br />

Wo? Berlstedt, Rewe-Einkaufsmarkt<br />

Wann? Mittwoch, den 04.07.2012, von 13 bis 15 Uhr<br />

Besuch vom großen weißen Häuptling,<br />

zum Kindertag in der Kita „Spatzennest“<br />

Indianerfest, war in diesem Jahr das Motto für unsere Kindertagsfeier am<br />

01.06.2012.<br />

Über die Sitten und Bräuche hatten wir uns deshalb vorher mit unseren Erzieherinnen<br />

in den einzelnen Gruppen schon beschäftigt. Für unsere Fest<br />

bastelten wir selbst Kopfschmuck, Ketten, Friedenspfeifen, Trommeln und<br />

Pfeile + Bogen. Der gesamte Kindergarten wurde im Innen- und Außenbereich<br />

nach dem Motto geschmückt.<br />

Da das Wetter nicht nicht den besten Sonnengott hatte, durften wir kleinsten<br />

Rothäute schon am Mittwoch, den 30.05.2012, eine wunderschöne<br />

Kutschfahrt mit den Ponys und Herrn Lichtenberger (bei dem wir uns nochmals<br />

bedanken), durch Berlstedt machen.<br />

Am Freitag, dem 01.06.2012, war es dann endlich soweit, und es ging<br />

so richtig los. Nachdem ein paar fl eißige Muttis für unser Indianeressen<br />

eingekauft haben und dieses tüchtig vorbereiteten, durften wir sogar wie<br />

die richtigen Indianer auf dem Fußboden essen, das war Klasse.<br />

In der Zeit huschte auch ein Häuptling durch unseren Kindergarten, wir<br />

trauten unseren Augen kaum. Also brachen wir auf und liefen alle ganz<br />

aufgeregt in den Hof, ... was uns da erwartete !!!!<br />

Überall standen Tipis, es gab Stroh zum Tollen, einen Marterpfahl und da<br />

stand er wieder, der große weiße Häuptling (Leonies Opa Peter, danke<br />

großer Häuptling). Aber was war das, da war ja noch eine Kiste mit<br />

Friedenstauben, die hat der Herr Seidenfaden (danke auch an Sie) dann<br />

zusammen mit uns fl iegen lassen, das war toll, wie sie in alle Richtungen<br />

davon fl ogen.<br />

Mit dem Häuptling haben wir dann um den Marterpfahl den Sonnentanz<br />

gemacht, damit das Wetter mit uns war. Büchsen werfen, Pfeil und<br />

Bogen schießen, mit unseren gebastelten Pferden durch den Hof reiten<br />

und wer wollte, durfte sich von Leonies Mutti Indianerbemalung machen<br />

lassen, so verbrachten wir einen großen Teil der Zeit. Unser Bernd von der<br />

„Musikschule Heinze“, war auch da und wer wollte, tanzte und sang tüchtig<br />

mit ihm, das war ein Spaß.<br />

Vom vielen Herumtollen bekamen wir alle Bärenhunger, da machte<br />

der Häuptling ein großes Feuer und wir durften an Spießen leckere<br />

Marshmallows grillen, damit die Zeit bis zum Mittag überbrückt wurde. Das<br />

Mittagessen nahmen wir dann wieder wie die richtigen Indianer in unseren<br />

Gruppenräumen auf dem Boden zu uns.<br />

Nach dem wunderschönen Vormittag fi elen wir natürlich alle hundemüde<br />

in die Betten.<br />

- 19 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Es war ein sehr schöner Tag, den keiner so schnell vergessen wird.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen dafür bedanken, besonders bei<br />

den fl eißigen Muttis, dem Kutschenfahrer, dem Friedenstauben-Mann,<br />

dem großen weißen Häuptling, unserem Musikmann und natürlich unseren<br />

Erzieherinnen, sowie allen anderen, die uns hilfreich unter die Arme<br />

gegriffen haben.<br />

Die Kids des Spatzennestes Berlstedt !!<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 04., 18.07.<br />

Altpapier: Hottelstedt 10.07.<br />

Fahrbibliothek:<br />

23.07. Hottelstedt 15:00 – 15:40 Uhr<br />

Berlstedt 16.20 – 17:15 Uhr<br />

27.07. Ottmannshausen 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Stedten a.E. 16:05 – 16:30 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Vor dem Tore 8b<br />

99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Hallo, Volley ballfreunde<br />

Der Sportverein TSV Berlstedt/Neumark sucht Nachwuchsspieler für seine<br />

Volley ballmannschaft im Bereich Freizeitsport. Willkommen sind alle, die<br />

Interesse an diesem Spiel haben, ob jung oder alt, männlich oder weiblich<br />

spielt keine Rolle. Vorkenntnisse wären vorteilhaft, sind aber nicht Bedingung.<br />

Unsere Trainingszeiten sind montags von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

in der Turnhalle Berlstedt, im Sommer auch im Freien.<br />

Gespielt wird nur aus Spaß an der Bewegung – kein Ligabetrieb.<br />

Kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei.<br />

Rückfragen abends unter 036452 / 70350.<br />

Festwochenende im Freibad Ottmannshausen<br />

50 Jahre Freibad Ottmannshausen -<br />

50 Wasserrettungsdienst/DLRG Berlstedt<br />

1962 konnte durch die fl eißige freiwillige Arbeit der Einwohner von Ottmannshausen<br />

das Freibad in Ottmannshausen eröffnet werden. Im gleichen Jahr wurde der<br />

Wasserrettungsdienst Ottmannshausen durch Wolf Ammarell gegründet.<br />

In den zurückliegenden fünfzig Jahren konnte dieses Freibad durch die aktive<br />

Arbeit der Rettungsschwimmer und den unermüdlichen Einsatz der Gemeinde<br />

Berlstedt zu einem der schönsten und modernsten Bäder Thüringens ausgebaut<br />

werden. Bisher fanden in diesem Bad eine Million Bade-gäste Freude und Entspannung.<br />

Dieses Jubiläum soll mit einem Festwochenende ganz groß gefeiert<br />

werden.<br />

Am Donnerstag, 19. Juli, ab 19.30 Uhr, wird die Entwicklung des Bades<br />

und der Rettungsschwimmergruppe/DLRG mit eindrucksvollen Film-und<br />

Bildpräsentationen aus diesen fünfzig Jahren im Saal der Gaststätte Franke in<br />

Ottmannshausen darge stellt. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Am Freitag, den 20. Juli, fi ndet die Festveranstaltung des Wasserrettungsdienstes/<br />

DLRG Berlstedt mit eingeladenen aktiven oder ehemaligen Mitgliedern und<br />

zahl reichen Ehrengästen im Festzelt am Freibad in Ottmannshausen statt.<br />

Diese Veran staltung beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Ehemalige Mitglieder, die gern teilnehmen möchten und noch keine Einladung<br />

erhalten haben, können sich gern bei Wolf Ammarell,<br />

Tel.: 036452 70178 oder per Email: wolf_ammarell@web.de melden.<br />

Am Sonnabend, 21. Juli, fi ndet ein großes Badfest mit vielen humoristischen<br />

Einla gen und einem Kinderfest statt.<br />

Zu diesem Badfest werden wieder<br />

freudbetonte Spielstaffeln für alle<br />

Altersgruppen im Wasser organisiert.<br />

Dazu gehen jeweils vier Personen,<br />

egal ob als betriebliche Staffel,<br />

Familienstaffel oder frei zusammengesetzte<br />

Staffel an den Start. Es gibt<br />

Medaillen und Pokale. Der Eintrittspreis<br />

zu diesem Badfest und Kinderfest wird<br />

wie vor fünfzig Jahren mit 0,20 € für<br />

Kinder und 0,30 € für Erwachsene<br />

erhoben.<br />

Meldungen für die Staffelteilnahme bitte<br />

ebenfalls an Wolf Ammarell,<br />

Dorfstraße 02, 99439 Stedten.<br />

Die Ausschreibungen werden dann<br />

zugeschickt.<br />

Am Abend fi ndet ab 20.00 Uhr öffentlich<br />

Tanz im Festzelt am Bad statt.<br />

Am Sonntag, 22. Juli, ist ein gemütlicher<br />

Frühschoppen mit Blasmusik<br />

für alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger.<br />

Die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft<br />

Berlstedt und die Gemeinde<br />

Berlstedt würden Sie gern begrüßen<br />

und laden Sie zu den Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Wolf Ammarell<br />

Telefon: 036451 - 61673<br />

Telefax: 036451 - 61674<br />

Allianz Versicherungs - AG<br />

Hauptvertretung:<br />

Thomas Orlishausen<br />

Büro:<br />

Buchenwaldplatz 5<br />

99423 Weimar<br />

Tel.: 03643 / 90 36 65<br />

Fax: 03643 / 41 45 13<br />

Funk: 0172 / 78 21 826<br />

E-mail:<br />

thomas.orlishausen@allianz.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. / Di. / Do. 8.30 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Service Angebot:<br />

Kfz - Versicherungen<br />

Lebens- u. Unfallversicherungen<br />

Sach- u. Geschäftsversicherungen<br />

Allianz Bausparen<br />

Allianz Krankenversicherung<br />

- 20 -<br />

Mail: tenne@kuechen.de<br />

Web: www.kuechentenne.de<br />

Immer wenn wir von Dir erzählen,<br />

fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen,<br />

unsere Herzen halten Dich gefangen<br />

so - als wärest Du nie gegangen.<br />

In Erinnerung an meinen geliebten Sohn,<br />

unseren lebensfrohen Bruder<br />

Werben auch Sie<br />

mit einer farbigen Anzeige<br />

Lust auf<br />

Küche &<br />

Bad...<br />

Kay Schmidt<br />

geb. 21.06.1963 gest. 28.07.2010<br />

in ihrem <strong>Amtsblatt</strong>!<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Suche zur Pacht:<br />

Gartengrundstück in Ortsrandlage<br />

von Hottelstedt, Ettersburg, Ottmannshausen und Ramsla<br />

oder Waldgrundstück am Ettersberg.<br />

Ilka Bergner<br />

Im Dorfe 74 • 99439 Hottelstedt • Tel.: 036452/72241<br />

Email: Lichtblicke.Ettersberg@gmx.de<br />

Deine Mutti Ursula Schmidt<br />

Deine Geschwister Angelika, Knut, Jörg,<br />

Cornelia und Claudia mit Familien<br />

Stedten a/E, im Juli 2012<br />

Für die vielen lieben Wünsche, Geschenke und<br />

großzügigen Geldzuwendungen zu meiner<br />

Konfirmation<br />

möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Besonderen Dank gilt Frau Pfarrerin Dr. Wedler<br />

sowie allen Verwandten, Freunden und fl eißigen Helfern,<br />

die zum Gelingen meines Festes beigetragen haben.<br />

Es war ein toller Tag.<br />

Benjamin-David Haupt und Familie<br />

Berlstedt, im Mai 2012<br />

MALERMEISTER<br />

Silvio Motz<br />

Angerstraße 110<br />

99439 Berlstedt<br />

Tel.: 03 64 52 / 16 95 98<br />

Mobil: 0172 - 3 63 90 65<br />

Fax: 03 64 52 / 7 82 23<br />

E-mail: silviomotz@freenet.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

- 21 -<br />

ETTERSBURG<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Bürgermeister: Werner Mitsching Telefon: (03643) 42 11 88<br />

Beigeordneter: Fritz Kaufhold Gemeindeanschrift: An der Schule 3, 99439 Ettersburg Sprechzeit: Dienstag 17 - 18 Uhr<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ettersburg<br />

vom 27.03.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 117/03/12/09-14 stimmt der Gemeinderat von Ettersburg<br />

dem Verkauf einer Teilfl äche aus dem Flurstück 2/17 über öffentliche Ausschreibung<br />

zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 8,<br />

Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 118/03/12/09-14 stimmt der Gemeinderat von Ettersburg<br />

dem Verkauf einer Teilfl äche aus dem Flurstück 2/18 über öffentliche Ausschreibung<br />

zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ettersburg<br />

vom 22.05.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 120/05/12/09-14 wird die Niederschrift über die öffentliche<br />

Gemeinde ratssitzung vom 27.03.2012 mit einer Änderung genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 9,<br />

Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Der Satzungsbeschluss Nr. 109/01/12/09-14 vom 31.01.2012 gem. § 10<br />

BauGB über die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01 „Im Zweibuchenfelde“<br />

wird mit Beschluss- Nr. 121/05/12/09-14 aufgehoben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 9,<br />

Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 122/05/12/09-14 wird der Erschießungsvertrag vom<br />

27.03.2012 zwischen der Gemeinde Ettersburg und der 3 K Grundstücks<br />

GbR im § 11 wie folgt ergänzt:<br />

1. § 11 Abs. 3 mit der Aufnahme folgenden Satzes :<br />

„Der Vollzug ist von der Gemeinde Ettersburg bei der unteren Naturschutz<br />

behörde des Kreises Weimarer Land anzuzeigen.“<br />

§ 11 Abs. 4 – Änderung von Satz 1 wie folgt:<br />

Der SV Am Ettersberg informiert<br />

Rückblick auf den 2.Familiensporttag<br />

Wie schon im vergangenen Jahr lud der SV Am Ettersberg am<br />

16.06.2012 erneut zu einem Familiensporttag ein. Auf dem<br />

Ettersburger Sportplatz tummelten sich von früh an rund 300<br />

kleine und große Fußballfans. Der Wettergott stand uns zur Seite und<br />

bescherte uns einen sonnigen und vor allem regenfreien Tag.<br />

Unsere F-Junioren eröffneten den Tag mit einem 3:1-Sieg über die Gäste<br />

aus Catterfeld bei Gotha und konnten sich gleichzeitig über einen neuen<br />

Trikotsatz freuen, welcher durch die Firma Pokalkönig aus Weimar gesponsert<br />

wurde. Aber auch unsere Bambinis, die erst seit einem halben<br />

Jahr zusammen trainieren, durften sich vor den zahlreichen Zuschauern<br />

beweisen. Zwar unterlagen sie den Gästen aus Vieselbach mit 0:12, aber<br />

der guten Stimmung tat das keinen Abbruch. Anschließend gewann die<br />

Groß obringer Traditionsmannschaft gegen die Ettersburger mit 2:0. Den<br />

Höhepunkt bildete die erst neu gegründete Damen-Mannschaft unseres<br />

Vereins mit ihrem Spiel gegen die Handball-Damen der SG ASC Weimar/<br />

Ilmenau - das Spiel endete mit 2:4 für die Gäste. Die Damen sind erst seit<br />

einigen Wochen im Training und suchen weiterhin interessierte Mädchen/<br />

Damen ab 14 Jahren.<br />

Einen großen Dank richten wir an unsere Sponsoren und Helfer, ohne die<br />

dieser Tag nicht so gut organisiert abgelaufen wäre. Ob Hüpfburg oder<br />

Torwandschießen, ADAC-Fahrradparcours oder Tischkicker - für jeden<br />

war etwas dabei. Und für die, die schon gefragt haben: Natürlich werden<br />

wir auch im kommenden Jahr wieder einen Familiensporttag organisieren.<br />

Pünktlich zum Fest konnte auch die neue Damentoilette eingeweiht werden.<br />

Amtliches<br />

Nichtamtliches<br />

„Der Erschließungsträger übernimmt die Herstellungspfl ege für ein Jahr<br />

sowie die anschließende Entwicklungspfl ege für 2 Jahre.“<br />

Änderung von Satz 3 wie folgt:<br />

„Die Ausgleichsmaßnahme ist erst dann realisiert, wenn die Anpfl anzung<br />

zu Beginn der auf den Abschluss der Entwicklungspfl ege folgenden<br />

Vegetationsperiode sichtlich angewachsen und vital ist“<br />

2. Einer Umbenennung des Erschließungsvertrages in „Städtebaulichen<br />

Vertrag“ wird nicht zugestimmt. Der Vertrag wird als „Erschließungsvertrag“<br />

überschrie ben. In der Begründung sollte kurz angegeben werden, dass<br />

die Erschließung der Schwerpunkt des Vertrages ist und es für die<br />

Wirksamkeit und Rechtmäßig keit des Vertrages nicht auf die Überschrift<br />

ankommt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 9,<br />

Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Der Gemeinderat Ettersburg hat mit Beschluss-Nr. 123/05/12/09-14 die<br />

Zustimmung zum Abwägungs- und Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB<br />

über die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 01 „Im Zweibuchen felde“<br />

erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl der Gemeinderäte: 9, davon anwesend: 9<br />

Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Aufgrund des § 22 ThürKO waren keine Mitglieder von der Beratung und<br />

Abstim mung ausgeschlossen.<br />

Der vollständige Satzungsbeschluss wird nach der Genehmigung des<br />

Bebauungsplan verfahrens veröffentlicht.<br />

Mit Beschluss-Nr. 128/05/12/09-14 erteilt der Gemeinderat von Ettersburg<br />

das Einvernehmen zur Schaffung einer Zufahrt für das Flurstück 5/2 auf<br />

Kosten des Antrag stellers. Als Material ist Granitpfl aster 9/11 zu verwenden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 9,<br />

Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 129/05/12/09-14 wird das gemeindliche Einvernehmen<br />

zur Bauvor anfrage der Gartenstadt Weimar GmbH & Co.KG nicht erteilt. Die<br />

Ver schmelzung der Flurstücke 122/24, 122/16, 122/17 122/18 und 121/17<br />

zwecks Bebauung bedarf einer Änderung des B-Planes.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzl. Anzahl GR: 9, davon anwesend: 9,<br />

Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Hier gilt ein großer Dank an Marco Schmidt, Gunter Schörnig, Bernd<br />

Schachtschabel und die Firma Höpfner aus Heichelheim, die hier viele<br />

Stunden ehrenamtlich verbracht und gearbeitet haben.<br />

Trainingszeiten unserer Mädchen und Jungen:<br />

E-Junioren (Jahrgang 2002-2003):<br />

Dienstag + Donnerstag jeweils 17 Uhr in Ettersburg<br />

F-Junioren (Jahrgang 2004 und jünger):<br />

Donnerstag 17 Uhr in Ettersburg<br />

Frauen (Jahrgang 1998 und älter):<br />

Freitag 18:30 Uhr und Sonntag 17 Uhr in Ettersburg<br />

Sportplatz Großobringen:<br />

Die Schäden, die durch den Brand am Sportplatz Großobringen entstanden<br />

sind, wurden im Juni beseitigt. Der Platz muss nun einige Wochen<br />

ruhen, damit das eingebrachte Saatgut aufgehen kann. Wir bitte alle um<br />

Verständnis, dass der Rasen daher im Juli noch nicht betreten werden darf.<br />

Kontakt:<br />

Bernd Kaufholz (Vereinsvorsitzender)<br />

0172-3637184, info@svamettersberg.de<br />

Weitere Informationen zum Verein fi nden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.SVAMETTERSBERG.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit<br />

Das Ehepaar<br />

Klaus und Uta Hüttl<br />

aus Ettersburg<br />

feiert am 4. Juli das Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Ettersburg<br />

gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar<br />

noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre<br />

bei bester Gesundheit, viel Freude und persönlichem Wohlergehen.<br />

Werner Mitsching, Bürgermeister<br />

Gelber Sack:<br />

Wichtige Termine<br />

02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 05.07., 19.07.<br />

Altpapier: 23.07.<br />

Fahrbibliothek: 27.07., 17:20 – 18:00 Uhr<br />

- 22 -<br />

K R A U T H E I M / Haindorf<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Bürgermeister: Axel Schneider Telefon: (036451) 60461<br />

Beigeordneter: Wolfgang Bock Gemeindeanschrift: An der Lache 110, 99439 Krautheim Sprechzeit: Dienstag 17 - 18 Uhr<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Sehr geehrte Einwohner von Krautheim und Haindorf,<br />

unsere nächste Einwohnerversammlung fi ndet<br />

am Donnerstag, den 19. Juli 2012, um 19:00 Uhr,<br />

im Bürgerzentrum in Krautheim, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Information des Bürgermeisters und des Gemeinderates zu den<br />

durchgeführten<br />

Maßnahmen im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Krautheim<br />

2. Mitteilung zur fi nanziellen Situation der Gemeinde Krautheim<br />

3. Gemeinsame Aussprache zur Nutzung und zum Umgang mit den<br />

kommunalen Einrichtungen der Gemeinde Krautheim<br />

4. Gemeinsame Aussprache, Anfragen und Hinweise<br />

Die Gemeinderäte und ich freuen uns über Ihre Teilnahme und eine rege<br />

Diskussion.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Axel Schneider<br />

Amtliches


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Nichtamtliches<br />

Jakobi-Einsatz in Krautheim und Haindorf<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der diesjährige Krautheimer und Haindorfer Jakobi-Einsatz fi ndet am<br />

Samstag, dem 14.07.2012,<br />

in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr statt;<br />

die Einladungen für die Teilnehmer für die einzelnen Einsatzorte ergehen<br />

wie immer persönlich schriftlich. Ab 14.00 Uhr sind alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich eingeladen, die geleistete Arbeit auf unserem<br />

Festplatz bei Kaffee und Kuchen bzw. Bier und Thüringer Bratwurst<br />

zu würdigen und bei hoffentlich ange nehmem Wetter einen schönen<br />

Nachmittag zu verbringen. Für die Kinder steht eine Hüpfeburg zur<br />

Verfügung, sodass auch sie auf ihre Kosten kommen.<br />

Axel Schneider<br />

Bürgermeister<br />

Herzliche Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit<br />

Das Ehepaar<br />

Kuno und Isolde Zierfuß<br />

aus Ettersburg<br />

feiert am 12. Juli das Fest der Eisernen Hochzeit.<br />

Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Krautheim<br />

gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Ehepaar<br />

noch viele gemeinsame schöne und harmonische Jahre<br />

bei bester Gesundheit,<br />

viel Freude und persönlichem Wohlergehen.<br />

Axel Schneider, Bürgermeister<br />

- 23 -<br />

Seniorenveranstaltungen<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wir laden Sie recht herzlich im Juli und August 2012 zu folgenden Veranstaltungen<br />

und einer Tagesfahrt ein:<br />

11.07.2012 Herr Christian Tölle von der Sparkasse Mittelthüringen<br />

stellt uns die fahrbare Geschäftsstelle vor<br />

25.07.2012 Tagesfahrt<br />

Dampferfahrt vom Naumburger Blütengrund die Unstrut<br />

aufwärts bis nach Weinschütz und Glockenseck,<br />

anschließend die Unstrut abwärts bis nach Freiburg<br />

Ein herzhaftes Mittagessen und eine Kutschfahrt sind<br />

inbegriffen<br />

08.08.2012 Herr Hornickel informiert uns mit Tipps und Ratschlägen<br />

zum Thema „Mobil bleiben im Alter“<br />

28.08.2012 In einem Vortrag von Frau Henze erfahren wir viel<br />

Wissenswertes über Pilze<br />

Viel Spaß bei allen Veranstaltungen!<br />

Margit Jahn und Kerstin Kreyer<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 06.07., 20.07.<br />

Altpapier: 24.07.<br />

Fahrbibliothek: 19.07., Haindorf 16:30 – 17:10 Uhr<br />

Krautheim 17:15 – 18:00 Uhr<br />

�� Wir danken ganz herzlich für die vielen Glück- und Segenswünsche<br />

anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

für die Geschenke, die gefüllte Urlaubskasse, den großen Blumenstrauß,<br />

für die Spende zur Erhaltung unserer Orgel im Wert von 610,00 Euro.<br />

Unseren Kindern, Schwiegerkindern und Enkelkindern für den feierlichen<br />

Gottesdienst, die Ausgestaltung des wunderschönen Nachmittag‘s,<br />

der Gaststätte „Winzer“ für den schmackhaften Mittagstisch,<br />

allen Helfern und dem Ehepaar Kreyer sowie Frau Silke Ulrich.<br />

Es bleibt ein unvergessener Tag!<br />

Krautheim, im Juni 2012<br />

��<br />

Friseurmeisterin<br />

Iris WALTHER<br />

MOBILER FRISEURSERVICE<br />

Hainstrasse 31<br />

99610 Großbrembach<br />

S T A D T N E U M A R K<br />

Gerhard und Adelheid Meyer<br />

Komme zu Ihnen nach Hause!<br />

Telefon: 036451 / 60482<br />

Mobil: 0162 / 3693771<br />

Bürgermeister: Ronald Runge Stadtanschrift: Am alten Gutshof 1, 99439 Neumark Telefon: (036452) 7 22 82<br />

1. Beigeordneter: Jörg Geibert 2. Beigeordneter: Egon Meier Sprechzeit: Dienstag 18 - 19 Uhr<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 05.07., 19.07.<br />

Altpapier: 10.07.<br />

Fahrbibliothek: 20.07., 17:00 – 17:45 Uhr<br />

Nichtamtliches<br />

Werben auch Sie<br />

mit einer farbigen Anzeige<br />

in ihrem <strong>Amtsblatt</strong>!


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

- 24 -<br />

R A M S L A<br />

Amtliches<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Bürgermeister: Dr. Thomas Basche Telefon: (036452) 7 24 98<br />

Beigeordneter: Günther Schmidt Gemeindeanschrift: Ottmannshauser Str. 100, 99439 Ramsla Sprechzeit: Montag: 16:30 - 17:30 Uhr<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ramsla<br />

am 05.06.2012<br />

Mit Beschluss–Nr. 14/06/2012 genehmigt der Gemeinderat Ramsla die<br />

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom<br />

27.03.2012 mit der Ände-rung in der vor liegenden Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl: 7, davon anwesend: 7,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss–Nr. 15/06/2012 genehmigt der Gemeinderat Ramsla die<br />

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom<br />

17.04.2012 in der vor liegenden Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl: 7, davon anwesend: 7,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss-Nr. 17/06/2012 beschließt der Gemeinderat Ramsla, einen<br />

Fördermittel antrag für die Sanierung der Trauerhalle im Rahmen der<br />

Dorferneuerung beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung zu<br />

stellen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl: 7, davon anwesend: 7,<br />

Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr.: 18/06/2012 unterstützt die Gemeinde Ramsla den<br />

Sportverein „Am Ettersberg“ mit einem Zuschuss in Höhe von 250,- €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl: 7, davon anwesend: 7,<br />

Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr: 19/06/2012 erteilt der Gemeinderat Ramsla das Einvernehmen<br />

zur Errichtung eines Gartenhauses auf dem Flurstück 268/5<br />

in Ramsla.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Anzahl: 7, davon anwesend: 7,<br />

Ja-Stimmen: 6 , Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Herr Hofmann war von der Abstimmung gemäß § 38 ThürKO ausgeschlossen.<br />

Bekanntmachung der Satzung<br />

über die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge<br />

der Gemeinde Ramsla<br />

Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und<br />

Landkreis ordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501), in der<br />

Fassung der Neu be kanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

geändert durch die Entscheidung des Thüringer Verfassungsgerichtshof<br />

vom 12. Oktober 2004 (GVBl. S. 849), durch Gesetze vom 25. November<br />

2004 (GVBl. S. 853), vom 10. März 2005 (GVBl. S. 58), i. V. m. den §§<br />

2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG), in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl.S. 301),<br />

zuletzt geändert durch das Änderungsgesetz vom 29. März 2011, erlässt die<br />

Gemeinde Ramsla folgende Satzung:<br />

§ 1 Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen<br />

Die Gemeinde Ramsla erhebt wiederkehrende Beiträge für Investitionsaufwendungen,<br />

die durch das Vorhalten von Verkehrsanlagen<br />

(öffentliche Straßen, Wege und Plätze) entstehen.<br />

§ 2 Ermittlungseinheit<br />

(1) Sämtliche sich innerhalb der geschlossenen Ortslage befi ndlichen<br />

Verkehrsanlagen der Gemeinde Ramsla bilden eine einheitliche<br />

öffentliche Einrichtung (Ermittlungseinheit). Die Ermittlungseinheit in<br />

ihren Grenzen ergibt sich aus dem dieser Satzung als Anlage beigefügten<br />

Plan, der Bestandteil der Satzung ist.<br />

(2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die eine einheitliche öffentliche Einrichtung<br />

bildenden Verkehrsanlagen nach den jährlichen Investitionsaufwendungen<br />

in der Ermittlungseinheit nach Absatz 1 ermittelt.<br />

§ 3 Beitragfähiger Aufwand<br />

(1) Beitragsfähig sind insbesondere die Investitionsaufwendungen für:<br />

1. den Erwerb und die Freilegung der für die Herstellung, Anschaffung,<br />

Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Erschließungsanlagen<br />

benötigten Grundfl ächen<br />

(einschließlich der Nebenkosten),<br />

2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung<br />

der Fahrbahn,<br />

3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung<br />

von<br />

a) Rinnen und Bordsteinen,<br />

b) Radwegen,<br />

c) Gehwegen,<br />

d) Beleuchtungseinrichtungen,<br />

e) Einrichtungen zur Oberfl ächenentwässerung der Straße,<br />

f) Böschungen, Schutz- und Stützmauern,<br />

g) Parkfl ächen,<br />

h) unselbständigen Grünanlagen (Straßenbegleitgrün).<br />

Dies gilt auch für Investitionsaufwendungen an Bundes-, Landes- oder<br />

Kreisstraßen, sofern die Gemeinde Träger der Straßenbaulast ist.<br />

(2) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für<br />

1. laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Abs. 1 genannten<br />

Anlagen<br />

2. Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den Schnellverkehr<br />

mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind, ferner für Brücken, Tunnels und<br />

Unter führungen mit den dazugehörigen Rampen.<br />

§ 4 Gemeindeanteil<br />

Der Anteil der Gemeinde Ramsla am beitragsfähigen Investitionsaufwand<br />

beträgt 55 %. Der übrige Anteil des Aufwandes ist von den Beitragspfl ichtigen<br />

zu tragen.<br />

§ 5 Gegenstand der Beitragspfl icht<br />

Der Beitragspfl icht unterliegen alle im Gemeindegebiet gelegenen Grundstücke,<br />

welche die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder<br />

eines Zugangs zu einer der in der einheitlichen öffentlichen Einrichtung zusammengefassten<br />

Ver kehrs anlagen haben.<br />

§ 6 Verteilung des umlagefähigen Aufwandes<br />

(Beitragsmaßstab)<br />

(1) Der nach den §§ 3 und 4 ermittelte Aufwand wird nach Maßgabe ihrer<br />

Flächen auf die Grundstücke verteilt, denen die Inanspruchnahmemöglichkeit<br />

der öffentlichen Einrichtung zusammengefassten Verkehrsanlagen<br />

besondere Vorteile vermittelt (erschlossene Grundstücke). Dabei<br />

wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach<br />

Art und Maß durch Verviel fachung der maßgeblichen Grundstücksfl äche<br />

mit dem nach Absätzen 5 bis 8 maßgeblichen Nutzungsfaktor berücksichtigt.<br />

(2) Als Grundstücksfl äche i. S. des Abs. 1 gilt grundsätzlich der Flächeninhalt<br />

des Grundstücks im bürgerlich-rechtlichen Sinn. Ist ein vermessenes<br />

und im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs unter einer eigenen<br />

Nummer eingetrage nes Grundstück nicht vorhanden, so gilt die vom<br />

Grundstückseigentümer, Erb bau berechtigten oder Inhaber eines dinglichen<br />

Nutzungsrechts im Sinne des Artikels 233 § 4 des Einführungsgesetzes<br />

zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) zusammenhängend<br />

genutzte Fläche als Grundstück. Soweit Flächen erschlossener Grundstücke<br />

baulich oder gewerblich nutzbar sind, richtet sich die Ermittlung<br />

des Nutzungsfaktors nach Abs. 5 bis 7. Für die übrigen Flächen - einschließlich<br />

der im Außenbereich liegenden Teilfl ächen jenseits einer<br />

Bebauungsplan grenze, einer Tiefenbegrenzungslinie oder der Grenze<br />

einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB - richtet sich die Ermittlung des<br />

Nutzungsfaktors nach Abs. 8.<br />

(3) Als baulich oder gewerblich nutzbar gilt bei erschlossenen Grundstücken<br />

a) die insgesamt oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes<br />

und mit der Restfl äche innerhalb eines im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteiles liegen, die Gesamtfl äche des Grundstücks,<br />

b) die über die Grenzen des Bebauungsplanes in den Außenbereich<br />

hinaus reichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes,<br />

c) die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen und bei<br />

Grund stücken, die über die Grenzen einer solchen Satzung hinausreichen,<br />

die Fläche im Satzungsbereich,<br />

d) für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 Abs. 4<br />

BauGB besteht,<br />

aa) wenn sie insgesamt innerhalb der im Zusammenhang bebauten<br />

Orts lage (§ 34 BauGB) liegen, die Gesamtfl äche des Grundstücks<br />

bb) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 BauGB) und<br />

teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Gesamtfl äche<br />

eines Grundstückes, höchstens jedoch die Fläche zwischen<br />

der Ver kehrs anlage und einer Linie, die in einem gleichmäßigen


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Abstand von 60 m zu ihr verläuft; bei Grundstücken, die nicht an<br />

die Verkehrsanlage angrenzen oder lediglich durch einen zum<br />

Grundstück gehörenden Weg mit ihr verbunden sind, die Fläche<br />

zwischen der der Verkehrsanlage zugewandten Grundstücksseite<br />

und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand von 60 m<br />

verläuft.<br />

e) die über die sich nach Buchstabe b) oder Buchstabe d)<br />

Doppelbuchst. bb) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder<br />

gewerblich genutzt sind, die Fläche zwischen der Verkehrsanlage<br />

bzw. im Fall von Buchstabe d) Doppelbuchst. bb) der der Verkehrsanlage<br />

zugewandten Grundstücksseite und einer Linie hierzu,<br />

die in dem gleichmäßigen Abstand verläuft, der der übergreifenden<br />

Bebauung oder gewerblichen Nutzung entspricht.<br />

(4) Bei erschlossenen Grundstücken, die<br />

a) nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise<br />

nutzbar sind (z. B. Friedhofe, Sportplatz, Dauerkleingärten) oder<br />

innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage so genutzt<br />

werden, oder<br />

b) ganz oder teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen oder<br />

wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan<br />

nur in anderer Weise nutzbar sind (landwirtschaftliche Nutzung)<br />

ist die Gesamtfl äche des Grundstücks bzw. die Fläche des<br />

Grundstücks zugrunde zu legen, die von den Regelungen in Abs. 3<br />

nicht erfasst wird.<br />

(5) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung wird<br />

die Fläche von Grundstücken, die baulich oder gewerblich nutzbar sind<br />

(Abs. 3) verviel facht mit<br />

a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit 1 Vollgeschoss,<br />

b) 1,3 bei einer Bebaubarkeit mit 2 Vollgeschossen,<br />

c) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit 3 Vollgeschossen,<br />

d) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit 4 und 5 Vollgeschossen,<br />

e) 1,7 bei einer Bebaubarkeit mit 6 und mehr Vollgeschossen.<br />

(6) Für Grundstücke, die ganz oder teilweise innerhalb des Geltungsbereiches<br />

eines Be bauungsplanes liegen, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse<br />

wie folgt:<br />

a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchstzulässigen<br />

Zahl der Vollgeschosse.<br />

b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse<br />

die Baumassenzahl geteilt durch 3,5 (wobei Bruchzahlen<br />

unter 0,5 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet und solche<br />

ab 0,5 auf die nächst folgende volle Zahl aufgerundet werden).<br />

c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe festgesetzt, gilt als Zahl der<br />

Vollge schosse in Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten i. S. v.<br />

§ 11 Abs. 3 BauNVO die höchstzulässige Höhe geteilt durch 3,5,<br />

in allen anderen Gebieten die höchstzulässige Höhe geteilt durch<br />

2,60 m (wobei Bruchzahlen unter 0,5 auf die vorausgehende volle<br />

Zahl abgerundet und solche ab 0,5 auf die nächstfolgende volle<br />

Zahl aufgerundet werden); dies gilt in gleicher Weise auch für den<br />

Fall, dass sowohl die zulässige Gebäudehöhe als auch gleichzeitig<br />

eine Baumassenzahl festgesetzt ist.<br />

d) Dürfen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden, gilt die Zahl<br />

von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene.<br />

e) Ist gewerbliche oder industrielle Nutzung ohne Bebauung festgesetzt,<br />

gilt die Zahl von einem Vollgeschoss.<br />

f) Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse<br />

vorhanden oder zugelassen, so ist diese zugrunde zu legen;<br />

dies gilt entsprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl<br />

oder die höchstzulässige Gebäudehöhe überschritten wird.<br />

(7) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes<br />

oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan die Zahl der<br />

Vollgeschosse, die Baumassenzahl oder die Gebäudehöhe nicht festsetzt,<br />

ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse:<br />

a) bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich<br />

vorhandenen Vollgeschosse,<br />

b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl<br />

der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend<br />

vorhandenen Vollgeschosse,<br />

c) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig<br />

oder vorhanden sind, wird je Nutzungsebene ein Vollgeschoss<br />

zugrunde gelegt,<br />

d) bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, die<br />

aber gewerblich oder industriell genutzt werden können, wird ein<br />

Vollgeschoss zugrunde gelegt.<br />

(8) Für die Flächen nach § 6 Abs. 4 gelten als Nutzungsfaktoren bei Grundstücken,<br />

die<br />

1. aufgrund entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan<br />

nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise<br />

nutzbar sind (z. B. Friedhof und Sportplatz, Dauerkleingärten) oder<br />

- 25 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage so genutzt<br />

werden 0,5<br />

2. im Außenbereich liegen oder wegen entsprechender Festsetzungen<br />

in einem Bebauungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind<br />

(z. B. landwirtschaftliche Nutzung), wenn<br />

a) sie ohne Bebauung sind, bei<br />

aa) Waldbestand oder wirtschaftlich nutzbaren Wasserfl ächen 0,0167<br />

bb) Nutzung als Grünland, Ackerland oder Gartenland 0,0333<br />

cc) gewerblicher Nutzung (z. B. Bodenabbau) 1,0<br />

b) sie in einer der baulichen oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren<br />

Weise genutzt werden (z. B. Friedhof und Sportplatz,<br />

Dauerkleingärten) 0,5<br />

c) auf ihnen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen oder<br />

landwirtschaftliche Nebengebäude (z. B. Feldscheunen) vorhanden<br />

sind, für eine Teilfl äche, die sich rechnerisch aus der<br />

Grundfl äche der Baulichkeiten geteilt durch die Grundfl<br />

ächenzahl 0,2 ergibt, 1,0<br />

mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich<br />

vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach<br />

Abs. 5, für die Restfl äche gilt Buchst. a),<br />

d) sie als Campingplatz genutzt werden und eine Bebauung besteht,<br />

für eine Teilfl äche, die sich rechnerisch aus der Grundfl äche der<br />

Baulichkeiten geteilt durch die Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt 1,0<br />

mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich<br />

vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach<br />

Abs. 5, für die Restfl äche gilt Doppelbuchst b),<br />

e) sie gewerblich genutzt und bebaut sind, für eine Teilfl äche, die sich<br />

rechnerisch aus der Grundfl äche der Baulichkeiten geteilt durch<br />

die Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt, 1,3<br />

mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich vorhandene<br />

Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach Abs. 5, für die<br />

Restfl äche gilt Buchstabe a),<br />

f) sie ganz oder teilweise im Geltungsbereich einer Satzung nach § 35<br />

Abs. 6 BauGB liegen, für die von der Satzung erfassten Teilfl ächen<br />

aa) mit Baulichkeiten, die kleinen Handwerks- oder Gewerbebetrieben<br />

dienen, 1,3<br />

mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich<br />

vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach<br />

Abs. 5,<br />

bb) mit sonstigen Baulichkeiten oder ohne Bebauung 1,0<br />

mit Zuschlägen für das zweite und jedes weitere tatsächlich<br />

vorhandene Vollgeschoss entsprechend der Staffelung nach<br />

Abs. 5, für die Restfl äche gilt Buchst. a).<br />

(9) Vollgeschosse sind Geschosse i. S. des § 85 Abs. 2 ThürBO.<br />

Abweichend hier von zählen bei Grundstücken außerhalb des<br />

Geltungsbereiches eines Bebau ungs planes als oberirdische<br />

Geschosse alle Geschosse, deren Decken oberkante im Mittel<br />

mehr als 1,40 m über die Geländeoberfl äche hinausragt und die<br />

über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfl äche eine lichte Höhe<br />

von mindestens 2,00 m haben. Satz 2 gilt auch für Grundstücke<br />

in Gebieten, in denen der Bebauungsplan keine Festsetzungen<br />

nach § 6 Abs. 6 Buchstabe a) bis c) enthält. Ist die Zahl der<br />

Vollgeschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht<br />

feststellbar, so werden bei gewerblich oder industriell genutzten<br />

Grundstücken je angefangene 3,50 m und bei allen in anderer<br />

Weise baulich genutzten Grundstücken je angefangene 2,60 m<br />

Höhe des Bauwerkes (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss berechnet.<br />

Kirchengebäude werden stets als eingeschossige Gebäude<br />

behandelt.<br />

(10) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung werden<br />

die in Absatz 5 festgesetzten Faktoren um 0,3 erhöht:<br />

a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Kern,<br />

Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der<br />

Nutzungsart: Einkaufszentren und großfl ächigen Handelsbetriebe,<br />

Messe, Ausstellungen und Kongresse;<br />

b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzungen<br />

durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buchst. a)<br />

genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist;<br />

c) bei Grundstücken außerhalb der unter den Buchst. a) und b) bezeichneten<br />

Gebiete, die gewerblich, industriell oder in ähnlicher<br />

Weise ge nutzt werden (so z. B. Grundstücke mit Büro-, Verwaltungs-,<br />

Post-, Bahn-, Krankenhaus- und Schulgebäuden), wenn<br />

diese Nutzung nach Maßgabe der Geschossfl ächen überwiegt.<br />

Liegt eine derartige Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich<br />

zur Bebauung vor, gilt die tatsächlich so genutzte Fläche als Geschossfl<br />

äche.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

§ 7 Beitragssatz<br />

Der Beitragssatz wird nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Satzung aus<br />

den jährlichen Investitionsaufwendungen ermittelt. Der Beitragssatz wird in<br />

einer gesonderten Satzung festgelegt.<br />

§ 8 Beitragspfl ichtige<br />

(1) Beitragspfl ichtig ist derjenige, der jeweils im Zeitpunkt des Entstehens<br />

der Beitrags schuld Eigentümer des Grundstücks, Erbbauberechtigter<br />

oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechtes im Sinne des Artikels<br />

233 § 4 des Einführungs gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist.<br />

Bei einem restitutionsbelasteten Grundstück ist beitragspfl ichtig, wer<br />

im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer<br />

des Grundstücks, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen<br />

Nutzungs rechtes im Sinne des Artikels 233 § 4 des Einführungsgesetzes<br />

zum Bürger lichen Gesetzbuch ist. Mehrere Eigentümer eines Grundstückes<br />

haften als Ge samt schuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum<br />

sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem<br />

Miteigentumsanteil beitragspfl ichtig.<br />

(2) Soweit der Beitragspfl ichtige der Eigentümer oder Erbbauberechtigte eines<br />

Grund stückes ist und dieser nicht im Grundbuch eingetragen ist oder<br />

sonst die Eigentums- oder Berechtigungslage ungeklärt ist, so ist derjenige<br />

beitrags pfl ichtig, der im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragspfl icht<br />

der Besitzer des betroffenen Grundstücks ist. Bei einer Mehrheit von Besitzern<br />

ist jeder entsprechend der Höhe seines Anteils am Mitbesitz zur<br />

Abgabe verpfl ichtet.<br />

§ 9 Entstehung und Fälligkeit der Beitragsschuld; Vorausleistungen<br />

(1) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember für das<br />

abgelaufene Kalenderjahr.<br />

(2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides<br />

fällig.<br />

(3) Auf die Beitragsschuld können vom Beginn des Kalenderjahres an<br />

Voraus zahlungen verlangt werden. Abs. 2 gilt entsprechend.<br />

(4) Der Beitragsbescheid enthält mindestens:<br />

1. die Bezeichnung des Beitrages,<br />

2. den Namen des Beitragsschuldners,<br />

3. die Bezeichnung des Grundstückes,<br />

4. den zu zahlenden Betrag,<br />

5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der<br />

beitrags fähigen Kosten, des Anteils der Gemeinde und der Berechnungsgrundlagen<br />

nach dieser Satzung,<br />

6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins,<br />

7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grundstück<br />

ruht, und<br />

- 26 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

8. eine Rechtsbehelfsbelehrung.<br />

(5) Die Grundlagen für die Festsetzung wiederkehrender Beiträge können<br />

durch be sonderen Bescheid (Feststellungsbescheid) festgestellt werden.<br />

§ 10 Auskunftspfl icht<br />

Die Beitragspfl ichtigen sind verpfl ichtet, der Gemeinde alle zur Ermittlung<br />

der Bei trags grundlagen erforderlichen Auskünfte zu erteilen, auf Verlangen<br />

geeignete Unter lagen vorzulegen und jeden Eigentumswechsel, jede<br />

Veränderung der Grundstücks fl äche bzw. der Anzahl der Vollgeschosse<br />

sowie jede Nutzungsänderung anzu zeigen.<br />

§ 11 Überleitungsbestimmungen<br />

Waren vor Inkrafttreten dieser Satzung für im Gemeindegebiet liegende<br />

Grundstücke Erschließungsbeiträge bzw. Ausgleichsbeiträge nach dem<br />

Baugesetzbuch oder einmalige Beiträge nach § 7 ThürKAG entstanden oder<br />

entstehen solche Beiträge nach Inkrafttreten dieser Satzung, so bleiben<br />

diese Grundstücke bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrages für<br />

die Ermittlungseinheit unberücksichtigt und für wiederkehrende Beiträge<br />

so lange beitragsfrei, bis die Gesamtsumme der wieder kehrenden Beiträge<br />

aus den einzelnen Jahresbeiträgen bei Veranlagung zum wieder kehrenden<br />

Beitrag, den Beitrag des entstandenen einmaligen Beitrages überschritten<br />

hätte, längstens jedoch auf die Dauer von 20 Jahren seit der Ent stehung des<br />

einmaligen Beitrages bzw. Erschließungsbeitrages.<br />

§ 12 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 31.12.2010 in Kraft.<br />

(2) Mit Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung über die Erhebung<br />

wiederkeh ren der Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Gemeinde Ramsla vom 31.05.2006 außer Kraft.<br />

Ramsla, den 02.07.2012<br />

Gemeinde Ramsla - Siegel -<br />

Dr. Basche<br />

Bürgermeister<br />

Nichtamtliches<br />

S C H W E R S T E D T<br />

- Rechtsaufsichtlich angezeigt am 25.04.2012 und bestätigt am 24.05.2012.<br />

- Bekannt gemacht im <strong>Amtsblatt</strong> „Gemeindejournal“,<br />

7. Ausgabe vom 02.07.2012.<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung<br />

betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie<br />

sind schriftlich unter Angabe von Gründen geltend zu machen. Werden<br />

solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser<br />

Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 05.07., 19.07.<br />

Altpapier: 24.07.<br />

Fahrbibliothek: 27.07., 16:35 – 17:15 Uhr<br />

Bürgermeister: Maik Horstmann Telefon: (03 64 52) 79 00<br />

Beigeordneter: Uwe Bauer Gemeindeanschrift: An der Pfütze 38, 99439 Schwerstedt Sprechzeit: Dienstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

Schwerstedt vom 22.03.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 91/03/12/09-14 stimmt der Gemeinderat Schwerstedt<br />

der Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Schwerstedt vom 02.02.2012 in der vorliegenden Form und Fassung zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss-Nr. 92/03/12/09-14 wird das Flurstück 53/1, Flur 1,<br />

Gemarkung Schwerstedt, zum Kaufpreis von 9.000,00 Euro verkauft. Die<br />

Amtliches<br />

anfallenden Kosten im Rahmen des Kaufvertrages übernimmt der Käufer.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 93/03/12/09-14 lehnt der Gemeinderat Schwerstedt<br />

einen fi nanziellen Zuschuss zur Herstellung der Zufahrt auf den Teilfl ächen<br />

der Flurstücke 321/9 und 320/6, Flur 4, Gemarkung Schwerstedt, ab.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Schwerstedt<br />

vom 24.05.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 95/05/12/09-14 stimmt der Gemeinderat Schwerstedt<br />

der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Schwerstedt vom 22.03.2012 mit der vorgenommenen Änderung zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 96/05/12/09-14 beteiligt sich die Gemeinde Schwerstedt<br />

an der Sanierung des Dachstuhls der Kirche in Schwerstedt.<br />

Jugendfeuerwehr Schwerstedt<br />

Am 02.06.2012 fand der Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der<br />

Verwaltungs gemeinschaften <strong>Buttelstedt</strong> und Berlstedt in <strong>Buttelstedt</strong> statt.<br />

Unsere Jugend feuerwehr bereitete sich schon seit einigen Wochen intensiv<br />

auf diesen wichtigen Wettkampf vor. Alle Kinder und Jugendlichen<br />

trainierten sehr diszipliniert den A-Teil des Bundeswettbewerbes der deutschen<br />

Jugendfeuerwehr. Mit einer Stärke von 12 Jugendfeuerwehrmitgliedern<br />

fuhren wir nach <strong>Buttelstedt</strong>. Am Ende des Wettkampf vormittages<br />

konnten wir den Lohn für unser Training ernten und belegten wie auch im<br />

letzten Jahr den 1. Platz. Ich danke Jennifer Wendland, Sebastian Hackel,<br />

Kevin Horstmann, Michelle Horstmann, Nick Karpe, Alida Karpe, Celine<br />

Schumann, Elisa Schumann, Dennis Metzeroth, Luise Haupt, Fabiane Reichenbach<br />

und Christian Leis für ihren tollen Einsatz. Natürlich möchte ich<br />

mich auch bei meiner Stellvertreterin, Frau Birgit Leis, für ihre Unterstützung<br />

und bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr <strong>Buttelstedt</strong> für die<br />

Organisation des Wettkampfes bedanken.<br />

- 27 -<br />

Nichtamtliches<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Der Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro ist eine außerplanmäßige Ausgabe<br />

und eine freiwillige Leistung der Gemeinde Schwerstedt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Mit Beschluss-Nr. 99/05/12/09-14 erteilt der Gemeinderat Schwerstedt<br />

unter Einhaltung der in der Niederschrift vom 24.05.2012 getroffenen<br />

Aufl agen das Einvernehmen zur Bauvoranfrage über die Errichtung eines<br />

Tiergeheges auf den Flurstücken 142, 143 und 148/2.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6,<br />

Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Am 16.06.2012 stand schon das nächste große Ereignis auf dem Programm.<br />

Zum Anlaß des zwanzigjährigen Bestehens der Apoldaer Jugendfeuerwehr<br />

wurde der diesjährige Sparkassencup in Apolda ausgetragen. Natürlich<br />

nahm auch unsere Jugendfeuerwehr daran teil. Um 09.00 Uhr ging es in<br />

Apolda mit einen Orientie rungslauf und verschiedenen Zwischenstationen<br />

los. Die Stationen waren unter anderem Erste Hilfe, Feuerwehrgeräte unter<br />

einer Decke erfühlen, Knoten binden, einen Tischtennisball durch einen<br />

Feuerwehrschlauch rollen und mit einen D-Strahlrohr Büchsen abschießen<br />

und einen Tennisball in ein Loch zirkulieren. Wir hatten alle viel Spaß dabei,<br />

denn der Spaß stand an diesem Tag immer im Vorder grund. Weiterhin<br />

gab es noch eine Hüpfburg, Rutsche, Tretautos und eine Vorfüh rung über<br />

Theatereffekte von Herrn Meister (Weimarer Nationaltheater). Auch für die<br />

Verpfl egung war natürlich bestens gesorgt. Ein Dankeschön für diesen<br />

schönen Tag an den Jugendfeuerwehrkreisverband und die Sparkasse.<br />

Vom 13.07.2012 bis 15.07.2012 wird unsere Jugendfeuerwehr zum großen<br />

Kreiszelt lager nach Bad Sulza fahren. Leider kann ich an diesen Zeltlager<br />

nicht teilnehmen.<br />

Deshalb möchte ich mich schon im Voraus bei den Kameraden Frank Schumann,<br />

Dirk Karpe, Jeanine Weist und meiner Stellvertreterin Birgit Leis für<br />

die Betreuung der Kinder und Jugendlichen bedanken und wünsche allen<br />

Teilnehmern viel Spaß.<br />

Jugendwart<br />

Maik Horstmann


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 05.07., 19.07.<br />

Altpapier: 24.07.<br />

Fahrbibliothek: 23.07., 17:25 – 18:10 Uhr<br />

- 28 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten für die Glückwünsche, Geschenke<br />

und Blumen zu meinem<br />

90. Geburtstag recht herzlich bedanken.<br />

Ein Dankeschön auch an Herrn Landrat Münchberg,<br />

dem Gemeinderat und Bürgermeister, dem Seniorenclub,<br />

dem Team der Gaststätte „Zur Linde“ in Berlstedt<br />

sowie Sabine‘s Tortenzauber <strong>Buttelstedt</strong>.<br />

Schwerstedt, im Mai 2012<br />

VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN<br />

Herta Roszak<br />

Werben auch Sie<br />

mit einer farbigen Anzeige in ihrem <strong>Amtsblatt</strong>!<br />

Bürgermeister: Karl-Albert Treuner Telefon: (036452) 7 23 18<br />

Beigeordneter: Bernd Unbescheid Gemeindeanschrift: Lindenstr. 20 a, 99439 Vippachedelhausen Sprechzeit: Dienstag 16-18 Uhr<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

Vippachedelhausen vom 20.03.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 93/03/12/09-14 genehmigt der Gemeinderat Vippachedelhausen<br />

die Niederschrift über die nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Vippachedelhausen vom 13.12.2011 in der vorliegenden Form und<br />

Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der GR: 9, davon anwesend: 8<br />

Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Mit Beschluss-Nr. 94/03/12/09-14 stimmt der Gemeinderat dem Verkauf<br />

des Flur stücks 476/15 zwecks Zusammenführung von Wohneigentum und<br />

Boden zu. Der Kaufpreis bestimmt sich nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz<br />

(SachenRBerG). Die Verfahrenskosten sind vom Erwerber zu<br />

übernehmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der GR: 9, davon anwesend: 8<br />

Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

„Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land 2012“<br />

7. Juli – 5. August 2012<br />

10 Kirchenkonzerte<br />

Seit 1992 haben sich diese Konzerte als Kooperationsprojekt zwischen<br />

dem Landkreis und der Stadt Weimar zu einem wichtigen Bestandteil des<br />

kulturellen Lebens und der Identität der Region entwickelt. Bislang wenig<br />

bekannte musik-, kultur- und kirchengeschichtliche Traditionslinien wurden<br />

aufgespürt, verbunden und zum Klingen gebracht.<br />

Schirmherrin ist auch in diesem Jahr die Ministerpräsidentin des Freistaates<br />

Thüringen, Christine Lieberknecht.<br />

2012 steht als Themenjahr unter dem Motto „Reformation und Musik“ -<br />

nicht nur als klingende Hommage an den wortgewaltigen Dichter und Reformator<br />

Martin Luther, sondern zugleich auch als Verweis auf den großen<br />

Reichtum protestantischer Kirchenmusik.<br />

In der Kirche „St. Margaretha“ in Vippachedelhausen werden, eingebettet<br />

in ein kleines Gemeindefest, am Sonntag, den 15. Juli 2012, 17.00 Uhr<br />

unter dem Motto „Die Wittenberger Nachtigall“ Kompositionen für Blockfl öten<br />

und Cembalo erklingen. Katharina Schumann und Susanne Hartwich-<br />

Düfel nehmen uns mit in die Musikwelt Bartolomeo de Selmas, Dietrich<br />

Buxtehudes, Jacob van Eycks, Georg Philipp Telemanns und Agnes Dorwarths.<br />

Amtliches<br />

Nichtamtliches<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

Vippachedelhausen vom 19.06.2012<br />

Mit Beschluss-Nr. 96/06/12/09-14 genehmigt der Gemeinderat Vippachedelhausen<br />

die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Vippachedelhausen vom 20.03.2012 in der vorliegenden Form und<br />

Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der GR: 9, davon anwesend: 8<br />

Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1<br />

Der Gemeinderat Vippachedelhausen bestätigt mittels Beschluss-Nr.<br />

97/06/12/09-14 die Einführung der Doppik in der Gemeinde Vippachedelhausen<br />

und beauftragt die VGem Berlstedt, ein Konzept zur Einführung der<br />

Doppik zu entwickeln und entsprechend umzusetzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der GR: 9, davon anwesend: 9<br />

Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0<br />

Und auch im Wort wird Martin Luther<br />

dem Konzert beiwohnen.<br />

Eingangs ertönt der Dreiklang der<br />

Glocken der Vippachedelhäuser<br />

Kirche, denn auch der Glockenguss<br />

gehört zur Tradition des Weimarer<br />

Landes.<br />

[ �1787; Bronzeglocke, Gebrüder<br />

Ulrich (Apolda); ø 1200 mm;<br />

1100 kg; Nominal: e 1 ;<br />

� 1816; Bronzeglocke; Gebrüder<br />

Ulrich (Apolda); ø 950 mm; 260 kg;<br />

Nominal: g 1 ; �1747; Bronzeglocke;<br />

Nicolaus Jonas Sorber (Erfurt);<br />

ø 760 mm; ca. 250 kg; Nominal: h 1 ]<br />

Viola-Bianka Kießling<br />

Kartenverkauf an der Konzertkasse<br />

und in der Tourist-Information<br />

Weimar<br />

Weitere Informationen:<br />

www. weimarerland.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Veranstaltungskalender Vippachedelhausen/Thalborn –<br />

Juli 2012<br />

Datum/Uhrzeit Aktivität/Veranstaltung Ort<br />

05.07. Seniorennachmittag in Thalborn<br />

Vortrag:<br />

"Zur alten Kastanie"<br />

07.07. 19:00 Uhr Liberales Judentum in Deutschland:<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Bürgerhaus VEH<br />

11.07. 14:00 Uhr<br />

Seniorennachmittag mit<br />

Lichtbildervortrag<br />

Bürgerhaus VEH<br />

13.07. Sommerfest der Kita Kita "Palmbergknirpse"<br />

14./15.07. Kirmes in Thalborn "Zur alten Kastanie"<br />

15.07. 17:00 Uhr<br />

Konzert in der Kirche zu<br />

Vippachedelhausen<br />

Kirche VEH<br />

26.07. Seniorennachmittag in Thalborn "Zur alten Kastanie"<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von<br />

unserem lieben Vater, Opa und Uropa<br />

Alfred Rindermann<br />

danken wir allen Verwandten, Nachbarn, Bekannten,<br />

den ehemaligen Kollegen und dem Anglerverein Berlstedt.<br />

Wir durften auf vielfältige Weise erfahren, wie viel Liebe,<br />

Achtung und Anerkennung ihm im Leben entgegengebracht<br />

wurde.<br />

Wir danken Herrn Klier für die ehrenden Abschiedsworte,<br />

Frau Lang für die musikalische Begleitung und dem<br />

Bestattungsinstitut Schäfer für die Unterstützung sowie<br />

der Gaststätte „Am Semmelbach“ für die gute Bewirtung<br />

der Trauergäste.<br />

In liebevoller Erinnerung<br />

Marianne Deckert und Karlheinz<br />

Erika Kühn<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Schloßvippach / Erfurt, im Juni 2012<br />

Wichtige Termine<br />

Gelber Sack: 02., 16., 30.07.<br />

Hausmüll: 05.07., 19.07.<br />

Altpapier: 10.07.<br />

Fahrbibliothek: 20.07., Thalborn 15:15 – 15:45 Uhr<br />

Vippachedelhausen 15:50 – 16:50 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kirchliche Nachrichten für das Kirchspiel Großobringen<br />

Pfarramt Großobringen<br />

Pastorin Sabine Hertzsch<br />

Unterdorf 110<br />

Tel/Fax: 03643-491587, www.kg-grossobringen.de<br />

Monatsspruch Juli<br />

Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen.<br />

Markus 4,24<br />

Gottesdienste im Kirchspiel<br />

1.Juli<br />

9.00 Uhr Sachsenhausen – Kirmesgottesdienst<br />

10.30 Uhr Wohlsborn<br />

8.Juli<br />

9.00 Uhr Großobringen - Kirmesgottesdienst<br />

10.30 Uhr Kleinobringen mit Taufe<br />

15.Juli<br />

9.00 Uhr Heichelheim - Kirmesgottesdienst<br />

22. Juli<br />

9.30 Uhr Großobringen<br />

14.00 Uhr Sachsenhhausen<br />

- 29 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Gemeindenachmittag<br />

Großobringen: 03 Juli um 14.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Heichelheim: 10. Juli um 14.30 Uhr im Kindergarten<br />

Christenlehre<br />

Großobringen: Mittwoch, 04.Juli um 15.00 Uhr (1.-3. Klasse)<br />

um 16.00 Uhr (4.-6. Klasse)<br />

Christenlehreabschluss bildet eine Übernachtung im Pfarrhof am 6./7.<br />

Juli. Wir treffen uns am Freitag um 18.00 Uhr. Nach dem Frühstück am<br />

Samstag können die Kinder gegen 10.00 Uhr abgeholt werden.<br />

Die Christenlehre beginnt wieder am 5. September.<br />

Konfi rmandenunterricht 7. Klasse<br />

Donnerstag, 5. Juli und 12. Juli um 16.45 Uhr im Pfarrhaus Großobringen<br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 3. Juli 19.30 Uhr Probe im Pfarrhaus Großobringen<br />

Chorabschluss vor der Sommerpause: Donnerstag, 12. Juli um 19.00 Uhr<br />

„Gott schenke uns Frieden für Zeit und Ewigkeit“ -<br />

Diese Worte sind auf einer der Gussstahlglocken aus dem Jahre 1919<br />

in der Kirche zu Sachsenhausen zu lesen. Die seit langem geplante<br />

Sanierung des Glockenspieles kann nun tatsächlich erfolgen.<br />

Interessierte sind ganz herzlich eingeladen, zum Glockenguss am 10.<br />

August 2012 mit nach Maria Laach (Rheinland-Pfalz) zu kommen. Seitens<br />

der Kirchgemeinde wird ein Bus bestellt. Anmeldungen bitte bei Herrn<br />

Götze (420636) oder im Pfarramt.<br />

Zum Heimattag in Sachsenhausen am 1. September sollen die Glocken<br />

festlich geschmückt durchs Dorf gefahren werden. Ankündigen möchten wir<br />

hiermit bereits, dass es am Mittwoch, den 5. September um 19.00 Uhr in der<br />

Kirche Sachsenhausen ein Konzert geben wird mit dem Wehrbereichsmusikkorps.<br />

Am 30. September sollen die Glocken innerhalb des Erntedankgottesdienstes<br />

festlich geweiht werden.<br />

Ab 01.01.2012 ist für alle Orte des Pfarramtsbereiches Großobringen nur<br />

noch eine Bankverbindung gültig:<br />

Kirchgemeindeverband Großobringen<br />

Kontonummer: 8006016<br />

BLZ: 52060410 – Evang. Kreditgenossenschaft Kassel<br />

Gottesdienste im Juli 2012<br />

Neumark<br />

Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr: Gottesdienst mit Feier der Heiligen Taufe<br />

Sonntag, 22. Juli, 10.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Berlstedt<br />

Sonntag, 22. Juli, 14 Uhr: Gottesdienst mit Feier der Heiligen Taufe<br />

Thalborn<br />

Samstag, 14. Juli, 18 Uhr: Kirmesgottesdienst<br />

Vippachedelhausen<br />

Sonntag, 1. Juli, 10.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. Juli, 14 Uhr: Familiengottesdienst zu Beginn des<br />

Gemeindefestes<br />

Sommerfest in Vippachedelhausen am Sonntag, 15. Juli, 14 Uhr<br />

14 Uhr Familiengottesdienst mit Stabpuppenspiel zur Jonageschichte<br />

15 Uhr Kaffeetrinken, Spiele für Kinder, Quiz, Bibelkrimi<br />

17 Uhr Konzert für Cembalo und Flöte<br />

Gemeindenachmittag am Donnerstag, d. 19.07. 2012, 14 im<br />

Dorfgemeinschaftshaus in Vogelsberg<br />

Wie in den letzten Jahren, sind auch in diesem Sommer Menschen aus<br />

unserer Region herzlich eingeladen, nach Vogelsberg zu kommen und in<br />

großer und fröhlicher Runde beisammen zu sein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wird viel Zeit zum Erzählen sein. Aber wir wollen<br />

uns auch anregen lassen, über das Thema „Tiere in unseren Kirchen“<br />

nach zu denken. Dabei geht es nicht um Mauersegler, Fledermäuse oder<br />

die obligatorische Kirchenmaus.<br />

Pfarrer Schmidt aus Apolda wird mit Fotografi en durch die Kunstschätze<br />

in unseren Kirchen führen und dabei besonders Tierdarstellungen in den<br />

Blick nehmen.<br />

Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen: 5 Euro<br />

Anmeldung im Pfarramt bis zum 01.07.<br />

Dank für Benefi zkonzert in Berlstedt<br />

Herzlichen Dank dem Gemischten Chor Berlstedt und dem Männerchor<br />

Erfurt-Hochheim unter Leitung von Sebastian Göring (Weimar) für das<br />

Benefi zkonzert zur Sanierung unserer Kirche in Berlstedt! Die Kollekte<br />

erbrachte 273,30 Euro.


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

„Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land 2012“<br />

7. Juli – 5. August 2012<br />

10 Kirchenkonzerte<br />

Seit 1992 haben sich diese Konzerte als Kooperationsprojekt zwischen<br />

dem Landkreis und der Stadt Weimar zu einem wichtigen Bestandteil des<br />

kulturellen Lebens und der Identität der Region entwickelt. Bislang wenig<br />

bekannte musik-, kultur- und kirchengeschichtliche Traditionslinien wurden<br />

aufgespürt, verbunden und zum Klingen gebracht.<br />

Schirmherrin ist auch in diesem Jahr die Ministerpräsidentin des Freistaates<br />

Thüringen, Christine Lieberknecht.<br />

2012 steht als Themenjahr unter dem Motto „Reformation und Musik“ -<br />

nicht nur als klingende Hommage an den wortgewaltigen Dichter und<br />

Reformator Martin Luther, sondern zugleich auch als Verweis auf den<br />

großen Reichtum protestantischer Kirchenmusik.<br />

In der Kirche „St. Margaretha“ in Vippachedelhausen werden, eingebettet<br />

in ein Gemeindefest, am Sonntag, den 15. Juli 2012, 17.00 Uhr unter dem<br />

Motto „Die Wittenberger Nachtigall“ Kompositionen für Blockfl öten und<br />

Cembalo erklingen. Katharina Schumann und Susanne Hartwich-Düfel<br />

nehmen uns mit in die Musikwelt Bartolomeo de Selmas, Dietrich Buxtehudes,<br />

Jacob van Eycks, Georg Philipp Telemanns und Agnes Dorwarths.<br />

Und auch im Wort wird Martin Luther dem Konzert beiwohnen.<br />

Eingangs ertönt der Dreiklang der Glocken der Vippachedelhäuser Kirche,<br />

denn auch der Glockenguss gehört zur Tradition des Weimarer Landes.<br />

[�1787; Bronzeglocke, Gebrüder Ulrich (Apolda); ø 1200 mm; 1100 kg;<br />

Nominal: e 1; �1816; Bronzeglocke; Gebrüder Ulrich (Apolda); ø 950 mm;<br />

260 kg; Nominal: g 1 ; �1747; Bronzeglocke; Nicolaus Jonas Sorber (Erfurt);<br />

ø 760 mm; ca. 250 kg; Nominal: h 1 ]<br />

Viola-Bianka Kießling<br />

Kartenverkauf an der Konzertkasse und in der Tourist-Information Weimar<br />

Weitere Informationen:<br />

www. weimarerland.de<br />

Kirchliche Nachrichten für die Ev.-Luth. Kirchengemeinden<br />

<strong>Buttelstedt</strong> (<strong>Buttelstedt</strong>, Daasdorf b.B., Nermsdorf, Rohrbach und<br />

Weiden) und Krautheim-Haindorf<br />

Monatsspruch Juli 2012:<br />

Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. (Mk 4,24)<br />

Liebe Gemeinde,<br />

ob wir Gutes oder Schlechtes über andere denken, es kommt im selben<br />

Maß auf uns zurück. Diese Erfahrung haben auch schon die alten Griechen<br />

gemacht. Von Äsop, dem Fabeldichter ist uns folgende Begebenheit<br />

überliefert:<br />

Äsop saß einmal am Rande der Straße, die nach Athen hinein führte, als er<br />

von einem Vorübergehenden angesprochen wurde: “Sagt, guter Mann, was<br />

für ein Menschenschlag ist es, der hier bei euch in der Stadt lebt?” Äsop<br />

gab ihm nicht sofort eine Antwort, sondern wandte sich zunächst mit einer<br />

Gegenfrage an ihn: “Sag mir doch bitte erst, Fremder, woher du kommst<br />

und was für eine Art Menschen bei euch daheim wohnen!” “Ich komme<br />

geradewegs aus Argos”, meinte jener und runzelte dabei die Stirn. “Die<br />

Leute dort taugen gar nichts: Lauter Dummköpfe sind sie und Lügner, nichts<br />

als Halunken und Diebe, streitsüchtig und ungerecht. Ich bin froh, endlich<br />

von ihnen weggekommen zu sein.” “Ach wie schade”, antwortete ihm Äsop<br />

dann und setzte dabei eine tief betrübte Miene auf, “Du wirst unsere Athener<br />

nicht anders fi nden … !”<br />

Schon bald darauf kam wieder ein Reisender vorbei, der ihm die gleiche<br />

Frage stellte. Doch als Äsop sich auch bei ihm nach seinem Herkunftsort<br />

und den Bewohnern seiner Heimatstadt erkundigte, gab der, ohne lange<br />

nachzudenken, zur Antwort: “Aus Argos komme ich soeben, aus Argos,<br />

einer wahrhaft liebenswerten Stadt: Die Leute dort sind alle so freundlich<br />

und hilfsbereit, so weise, so ehrbar, so wahrhaftig. Ganz ungern nur habe ich<br />

sie verlassen und kann schon jetzt die Rückkehr zu ihnen kaum erwarten!”<br />

Da stahl sich ein leises Lächeln in das Gesicht des weisen Dichters und er<br />

sagte: “Mein Freund, wie freue ich mich für Dich - und wie freue ich mich, Dir<br />

sagen zu können: So, gerade so wirst Du unsere Athener auch fi nden … !”<br />

Jesus möchte uns ermutigen, sein Wort als Kraftquelle zu einem Leben zu<br />

sehen, das am Maßstab der Nächstenliebe orientiert ist. Versuchen wir so zu<br />

leben, dann werden wir ebenfalls zu Beschenkten. Ich wünsche Ihnen von<br />

Herzen solche Erfahrungen und grüße Sie herzlich!<br />

Eine frohe und gesegnete Sommer- und Urlaubszeit!<br />

Ihre Pfarrerin Dr. Mirjam-Christina Redeker<br />

- 30 -<br />

Sonntag, 01. Juli 2012 14:30 Uhr <strong>Buttelstedt</strong> Chorsingen im<br />

Gutspark<br />

(„Musikalische<br />

Reise um die<br />

Welt“)<br />

Freitag, 06. Juli 2012 13:00 Uhr Haindorf Andacht in der<br />

Kirche anlässlich<br />

der Wahlkreiswanderung<br />

mit M.<br />

Mohring<br />

Sonntag, 08. Juli 2012 9:45 Uhr Apolda Beginn des<br />

Propsteichortages<br />

mit Andacht in der<br />

Lutherkirche<br />

Apolda Musikalischer<br />

Gottesdienst in<br />

der Lutherkirche<br />

16:00 Uhr Apolda Öffentliches<br />

Singen auf dem<br />

Marktplatz Apolda<br />

14:00 Uhr Nermsdorf Gottesdienst mit<br />

Taufe von Luna<br />

Schmock<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Mitteilung über Gottesdienste und weitere Veranstaltungen:<br />

1. Gottesdienste:<br />

Chor unter<br />

Leitung von<br />

Kantorin<br />

Kirschner/<br />

Texte: Redeker<br />

Redeker<br />

Sup.in B. Hertel<br />

Kirchenchöre<br />

der EKM<br />

Kirchenchöre<br />

der EKM<br />

Redeker<br />

Sonntag, 15. Juli 2012 9:00 Uhr Krautheim Gottesdienst Redeker<br />

10:30 Uhr <strong>Buttelstedt</strong> Gottesdienst Redeker<br />

Donnerstag, 19. Juli<br />

Vogelsberg/ Regionaler Andacht: Sup.<br />

2012 17:00 Uhr Dorfgemein- Gemeindenach- B. Hertel<br />

schaftshaus mittag zum Thema Referent:<br />

„Tiere in unseren Pfarrer i.R. J.<br />

Kirchen“<br />

Schmidt<br />

9:00 Uhr Haindorf Gottesdienst Redeker<br />

10:00 Uhr Daasdorf<br />

b.B.<br />

Gottesdienst Redeker<br />

11:00 Uhr Rohrbach Gottesdienst Redeker<br />

9:00 Uhr Krautheim Gottesdienst Huppenbauer<br />

10:30 Uhr <strong>Buttelstedt</strong> Gottesdienst Huppenbauer<br />

2. Gemeindenachmittage:<br />

- Mittwoch, den 04.07.2012: 14.30 Uhr in Krautheim<br />

- Donnerstag, den 05.06.2012: 14:30 Uhr in <strong>Buttelstedt</strong><br />

- Donnerstag, den 19.07.2012: 14:00 Uhr –17:00 Uhr Regionaler<br />

Gemeindenachmittag in Vogelsberg/ Dorfgemeinschaftshaus<br />

(Unkostenbeitrag 5,00 €): Thema: „Tiere in unseren Kirchen“<br />

(Andacht: Sup. B. Hertel; Referent: Pfarrer i.R. J. Schmidt)<br />

3. PropsteiCHORtag in Apolda<br />

Im Themenjahr „Reformation und Musik“ fi nden zeitgleich in 5 Städten der<br />

Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Propsteichortage statt.<br />

Zu jedem Veranstaltungsort sind die Kirchenchöre aus 8 Kirchenkreisen<br />

eingeladen.<br />

Am Sonntag, dem 8. Juli 2012, treffen sich die Kirchenchöre aus den<br />

Kirchenkreisen Altenburger Land, Eisenberg, Gera, Jena, Weimar, Greiz,<br />

Schleiz und Apolda in der Glockenstadt Apolda, um miteinander zu singen<br />

und zu musizieren. Erwartet werden etwa 600 Sängerinnen und Sänger.<br />

Das Informationsbüro, wo auch die Anmeldung für die Chöre erfolgt, befi ndet<br />

sich im Stadthaus Apolda und ist ab 8:00 Uhr geöffnet.<br />

Neben verschiedenen kulturellen Angeboten während des Treffens<br />

stehen die Proben für zwei Veranstaltungen im Mittelpunkt, zu denen<br />

herzlich eingeladen wird. Höhepunkte des Tages sind ein musikalischer<br />

Gottesdienst um 14.30 Uhr in der Lutherkirche, der von allen Chören<br />

gemeinsam gestaltet wird, und ein öffentliches Singen auf dem Marktplatz<br />

von Apolda um 16 Uhr.<br />

4. Chorprobe:<br />

Jeden Dienstag 19.30 Uhr im Pfarrhaus <strong>Buttelstedt</strong><br />

5. Christenlehre:<br />

Montags, 15 Uhr: 1.-6. Klasse<br />

Keine Christenlehre in den Schulferien<br />

6. Vorkonfi rmanden und Konfi rmanden:<br />

Dienstags, 16 Uhr: 7. Klasse<br />

Kein Unterricht in den Schulferien<br />

7. Information:<br />

Pfarrerin Redeker wird vom 26.07.-12.08. 2012 im Urlaub sein.<br />

Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Pfarrer Ulrich<br />

Huppenbauer: 0162-7345866.<br />

Adressen und Zuständigkeiten:<br />

- Ev. Luth. Pfarramt <strong>Buttelstedt</strong>, Weimarische Str. 1, 99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Tel./Fax 036451-60336, E-Mail: pfarramt-buttelstedt@t-online.de<br />

- Pfrn. Dr. Redeker, Telefon 01577/5195631 bzw. Sprechzeit im<br />

Pfarrhaus: dienstags, 9-11 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung<br />

- Ansprechpartnerin vor Ort: Frau Regina Hanemann, Tel. 036451-60531<br />

bzw. Sprechzeit im Pfarrhaus: dienstags, 17-18 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Termine im Kirchspiel Ramsla<br />

Tel./Fax: 036452 / 72261 (Frau Reifert im Büro Ramsla,<br />

montags 13-16 Uhr und mittwochs 13-16 Uhr außer<br />

02.07.,04.07.,09.07., 11.07.12) oder<br />

Tel.: 036203 / 50212 (Pfarrerin Behr, Niederzimmern),<br />

E-Mail: ulrike-behr@t-online.de<br />

Gottesdienst<br />

Ballstedt:<br />

* Sonntag, 08.07.12, um 10:15 Uhr.<br />

Ettersburg:<br />

* Montag, 02.07.12, um 9 Uhr im Pfl egeheim.<br />

* Jeden Sonntag um 17:45 Uhr Einsingen,<br />

um 18 Uhr Abendgebet in der Kirche.<br />

Hottelstedt:<br />

* Sonntag, 15.07.12, um 9 Uhr (Kirche)<br />

Ottmannsh.:<br />

* Sonntag, 08.07.12, um 9 Uhr (Kirche)<br />

Ramsla:<br />

* Sonntag, 01.07.12, um 9 Uhr (Kirche)<br />

* Sonntag, 15.07.12, um 10:15 Uhr (Kirche)<br />

Schwerstedt:<br />

* Sonntag, 01.07.12, um 10:15 Uhr<br />

Gemeindekaffee<br />

Ausnahmsweise am Dienstag, 10.07.12, um 14 Uhr in Ballstedt,<br />

ausnahmsweise am Mittwoch, 18.07.12, um 14 Uhr in Ramsla,<br />

ausnahmsweise am Donnerstag, 19.07.12, um 14 Uhr in Ottmannshausen.<br />

Dank für Spenden in Schwerstedt<br />

Inzwischen hat die Kirchengemeinde Schwerstedt weitere Spenden erhalten<br />

für die Sanierung des Dachstuhls an der Kirche. Gespendet haben<br />

außer den bereits Genannten Peter Schumann, Kuno Blüthner, Ina Deile,<br />

Herta Günther, Udo Krieger, die Freiwillige Feuerwehr Schwerstedt (400 €!)<br />

und Falk Seymer. Von der politischen Gemeinde Schwerstedt wurde am<br />

06.06.12 eine fi nanzielle Unterstützung von 1.000 € zugesagt.<br />

Der Gemeindekirchenrat sagt allen Spendern und Förderern herzlichen<br />

Dank! Über die hohen Beiträge der Freiwilligen Feuerwehr und der politischen<br />

Gemeinde Schwerstedt haben wir uns besonders gefreut! Der<br />

Spendenstand einschließlich der Fördermittel der politischen Gemeinde<br />

Schwerstedt ist am 12. Juni: 4.391,49 €. Wir sparen auf einen Betrag von<br />

9.877,02 €. Wer möchte uns noch unterstützen?<br />

(KGV Ramsla, Kontonummer: 800 568 0, BLZ: 520 604 10, EKK Eisenach.)<br />

Dank an Charlotte Weist und Olaf Sundhaus<br />

Die Sitzkissen in der Schwerstedter Kirche fi elen wegen ihres über die<br />

Kante der Bänke überstehenden Formats bei der kleinsten Bewegung auf<br />

den Boden. Charlotte Weist trennte unnötige Bändel ab und Olaf Sundhaus<br />

befestigte die Kissen mit Unterlagscheiben und Kreuzschlitzschrauben an<br />

den Bänken. Frau Weist assistierte. Vielen Dank für diese Aktion!<br />

Kirchgeld wird umbenannt in Gemeindebeitrag<br />

In der EKM (d.h. in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland), unserer<br />

Landeskirche, wird „Gemeindebeitrag“ genannt, was früher in der Thüringer<br />

Landeskirche „Kirchgeld“ hieß. Gemeint ist der freiwillige Beitrag, den<br />

die Kirchengemeinde von jedem Gemeindeglied erbittet. Nach den Vorgaben<br />

der Landeskirche ist der Gemeindebeitrag pro Kopf 42 € im Jahr. Das<br />

sind umgerechnet 3,50 € im Monat. Dass sie einen solchen Gemeindebeitrag<br />

zu erbitten beschlossen haben, müssen die Gemeindekirchenräte immer<br />

dann nachweisen, wenn sie Fördermittel beantragen beim Baulastfond<br />

des Kirchenkreises Weimar, beim Strukturfond oder einem anderen Hilfsfond.<br />

Gibt es keinen entsprechenden Beschluss, werden alle Anträge auf<br />

Fördergelder abgelehnt. - Der Gemeindebeitrag ist ein freiwilliger Beitrag<br />

zugunsten der Ortsgemeinde (bei uns entweder zugunsten des Kirchengemeindeverbands<br />

Ramsla oder zugunsten von Ettersburg). Niemand kann<br />

gezwungen werden, den Gemeindebeitrag zu leisten. Ob die Bitte um den<br />

Gemeindebeitrag wirklich so unverschämt ist, wie manche meinen, darüber<br />

lässt sich streiten. Jedenfalls reicht das Geld in den Kirchengemeinden<br />

kaum fürs Nötigste und oft nicht einmal dafür. Wer freiwillig etwas (viel<br />

oder wenig) geben möchte, ganz unabhängig von der Kirchensteuer, kann<br />

für den Kirchengemeindeverband Ramsla eine Überweisung machen an:<br />

KGV Ramsla, Kontonummer: 800 568 0, BLZ: 520 604 10,<br />

EKK Eisenach; für Ettersburg an: KG Ettersburg, Kontonr.: 801 119 2,<br />

BLZ: 520 604 10, EKK Eisenach.<br />

Auf Wunsch, d.h. bei Angabe der Adresse, bekommen Sie eine Spendenbescheinigung.<br />

Sie können den Gemeindebeitrag auch in bar abgeben bei<br />

Ines Reifert (Ramsla) oder Anita Mönch (Ettersburg).<br />

Auf jeden Fall danken wir jedem, der uns fi nanziell unterstützt!<br />

- 31 -<br />

Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister<br />

unter Nummer D-LD7G-6EI41-59<br />

Büro: Kleinobringen<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo 16-18.30 Uhr<br />

Fr 14-18.30 Uhr<br />

Tel. (0 36 43) 41 77 56, Fax 41 08 17<br />

Anzeigen<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Welch edler Samariter, sieht sich in der Lage unserer Familie,<br />

einen nicht mehr benötigten<br />

gut erhaltenen Autowohnwagen<br />

zu überlassen.<br />

Tel.: 03 64 52 / 7 24 71<br />

Allianz Generalvertretung<br />

Monika Großkopf<br />

99439 Kleinobringen<br />

Weimarische Str. 4<br />

Lebens-, Unfall-, Sach- und Kfz-Versicherungen<br />

Büro: Weimar, Steubenstr. 9<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Mi u. Fr von 9-12 Uhr<br />

Di u. Do von 9-18 Uhr<br />

Tel. (0 36 43) 20 23 61, Fax 77 88 69<br />

Fliesenlegermeister Fliesenlegermeister Dirk Dirk Seidemann<br />

Seidemann<br />

Kirchberg 23 – 99510 Willerstedt<br />

Tel.: 036463-47739 Mobil: 0173-9316508 www.Fliese-Dirk.com<br />

BERATUNG BERATUNG<br />

BERATUNG<br />

BERATUNG –––– HANDEL HANDEL HANDEL HANDEL –––– VERLEGUNG VERLEGUNG<br />

VERLEGUNG<br />

VERLEGUNG –––– FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

Bei uns ist immer noch der Kunde König!<br />

Schopenhauer Str. 35 - von Ettersburger Str. kommend -<br />

Kreuzung Richtung Bahnhof - Termine nach Vereinbarung!<br />

BECKER - REISEN<br />

Firma Dieter Becker<br />

Sitz Vogelsberg<br />

Am Badeborn 8 - 99610 Vogelsberg<br />

Tel. 036372/97 00 Fax 9 70 11<br />

www.busunternehmen-becker.de<br />

Wir übernehmen Ferienziel- und Busmietfahrten für<br />

• Firmen • Reisegruppen • Vereine • Schulklassen ...<br />

Raiffeisen-Techni-Trak GmbH<br />

Agrartechnik • Service • Dienstleistungen<br />

Unser Service für Sie!<br />

KOMMUNAL- und GARTENTECHNIK<br />

PKW Reparatur • AU • TÜV<br />

REIFENSERVICE<br />

für Landmaschinen • Baumaschinen • PKW • LKW<br />

BAUMASCHINEN<br />

KLIMATECHNIK<br />

LKW KOMPLETTSERVICE<br />

LANDTECHNIK<br />

Neu- und Gebrauchtmaschinen • Ersatzteile<br />

ÖFFNUNGSZEITEN!<br />

Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr • Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Am Feldschlößchen 8 • 99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Tel.: 03 64 51 / 73 33-0 • Fax: 03 64 51 / 73 33-22<br />

E-Mail: info@raiffeisen-techni-trak.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN<br />

Pflasterarbeiten · Winterdienst · Regenauffangsysteme · Zäune ·<br />

Schüttgüter · Klärgruben · Pflege von Grünanlagen · Bepflanzungen ·<br />

Kehrmaschinen u. Schlosserleistung<br />

An der Liebstedter Str. Tel. 0 36 43 / 42 06 11<br />

99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93<br />

Sigurd Neugebaur Mobil 01 72 - 7 21 97 93<br />

Sandy Möckel<br />

www.eud-neugebaur.de<br />

Mobil 01 76 - 10 02 25 97<br />

Reparaturen von Hausgeräten aller Marken<br />

• Waschmaschinen • Trockner • Geschirrspüler •<br />

Elektroherde • Kühltechnik • Heißwassertechnik<br />

HENSCHEL HAUSGERÄTE<br />

99195 Schloßvippach<br />

Weimarische Str. 13,<br />

Wolfgang Richter<br />

Weimarische Str. 57<br />

99439 Kleinobringen<br />

Tel. (0 36 43) 42 11 08<br />

Fax (0 36 43) 49 77 69<br />

R A U M A U S S T A T T U N G<br />

❒<br />

❒ Bodenbeläge<br />

❒ Gardinen<br />

❒ Sonnenschutz<br />

❒ Polsterarbeiten<br />

❒Heimtextilien<br />

❒Laminat<br />

Fertigparkett<br />

Parkett- u. Dielensanierung<br />

❒<br />

Fliesenlegermeister Fliesenlegermeister Dirk Dirk Seidemann<br />

Seidemann<br />

Kirchberg 23 – 99510 Willerstedt<br />

Tel. 036371 / 52810 Fax /51232<br />

Funkt-Tel. 0172 - 7463669<br />

Tel.: 036463-47739 Mobil: 0173-9316508 www.Fliese-Dirk.com<br />

BERATUNG BERATUNG<br />

BERATUNG<br />

BERATUNG –––– HANDEL HANDEL HANDEL HANDEL –––– VERLEGUNG VERLEGUNG<br />

VERLEGUNG<br />

VERLEGUNG –––– FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

Bei uns ist immer noch der Kunde König!<br />

Schopenhauer Str. 35 - von Ettersburger Str. kommend -<br />

Kreuzung Richtung Bahnhof - Termine nach Vereinbarung!<br />

- 32 -<br />

ERDBAU Komplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN GbR<br />

Baumpflegearbeiten und<br />

Fällungen mit Seilklettertechnik<br />

oder Hebebühne!<br />

Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung durch<br />

ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung!<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Gert’s<br />

Wasch- u. Bügelservice<br />

mit LIEFERSERVICE<br />

Tel.: (036451) 6 12 37<br />

Fax: (036451) 7 32 40<br />

Mobil: 0160 - 55 61 580<br />

Tag und Nacht erreichbar<br />

Telefon (0 36 43) 85 04 07<br />

UNSER LEISTUNGSANGEBOT<br />

� Waschen, � Bügeln<br />

� Häkeln, � Stricken<br />

� Pailletten, � T-Shirt-Druck<br />

� Fensterputzen<br />

GERT NOWAK<br />

Weimarische Str. 9 • 99439 <strong>Buttelstedt</strong><br />

Bestattungsinstitut<br />

der Stadt Weimar<br />

Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger<br />

Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie<br />

in Ihrer vertrauten Umgebung.<br />

Persönliche Beratung<br />

auf dem Hauptfriedhof<br />

Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr<br />

ERSTES PRIVATES BESTATTUNGSINSTITUT<br />

IM STADT- UND LANDKREIS WEIMAR<br />

INHABER JENS KNABE - Fachgeprüfter Bestatter<br />

Tag und Nacht dienstbereit<br />

Bestattungsinstitut "Zur ewigen Ruh" Jens Knabe<br />

Schwanseestraße 4 • 99423 Weimar<br />

Tel. (0 36 43) 2 44 40<br />

Zu jeder Zeit erreichbar!<br />

privat: Ollendorf • Lange Gasse 96<br />

99098 Erfurt-Vieselbach<br />

Bahnhofsallee 35<br />

� 03 62 03 / 60 301<br />

➢ Erd-, Feuer- und Seebestattung<br />

➢ Erledigung aller Formalitäten<br />

➢ Überführung, Hausabholung Tag und Nacht<br />

➢ kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause<br />

➢ Trauerfl oristik aus eigenem Haus


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Marlies Ratzeburg<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Trauerbegleitung · Gespräche · Beratung<br />

Entspannungsverfahren<br />

Reiki · Hypnose<br />

Untertor 49 · 99439 Berlstedt<br />

Mobil: 0160 - 90 58 98 24<br />

Beratung u. Termine nach Vereinbarung<br />

www.marlies-ratzeburg.de • E-Mail: ratzeburgmarlies@web.de<br />

Im Dorf Nr. 2 - 99439 Thalborn<br />

Tel.: 036452 / 7 00 95 - Fax: 036452 / 7 68 17<br />

Funk. 0171 / 37 06 966<br />

20% der Handwerkerrechnung weiterhin steuerlich absetzbar max 1.200,00 €.<br />

Im Dorf Nr. 2 - 99439 Thalborn<br />

Tel.: 036452 / 7 00 95 - maler-wendland@t-online.de<br />

Steinmetz<br />

MaikSalfelder<br />

Grabmale & Naturstein<br />

Steinmetzmeisterbetrieb<br />

ANFERTIGUNG UND VERSETZEN VON:<br />

• �����������<br />

• ������������<br />

• ��������������<br />

• ��������������������<br />

Vippachedelhäuser Str. 3 • 99439 Neumark<br />

Tel. (03 64 52) 7 26 09 · Fax 7 15 08<br />

SCHMELZER Grabmale aus Naturstein<br />

Stilvolle Grabmale aus Meisterhand<br />

in Buttstädt und Kölleda<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

036373 40717 oder im Internet<br />

bei www.Schmelzer-Grabmale.de<br />

Mobil: 0171 / 37 06 966<br />

Fassadengestaltung - Malerarbeiten - Vollwärmeschutz<br />

Dekorative Gestaltung - Kirchenmalerei u. Denkmalpflege<br />

- Aufgepaßt Hausbesitzer und Mieter -<br />

Nähere Infos über www.maler-wendland.de oder am Telefon<br />

Besuchen Sie unsere neue Ausstellungshalle in Buttstädt<br />

- 33 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Elektroservice Reißner<br />

Bachstedter Straße 99<br />

99439 Vippachedelhausen<br />

Funk: 01 63/ 6 39 17 51<br />

Tel./Fax: 03 64 52/7 10 48<br />

E-mail: rolfreissner@elektroservice-reissner.de<br />

Website: www.elektroservice-reissner.de<br />

Elektroinstallationen<br />

Sat-Anlagen<br />

Netzwerktechnik<br />

Reparatur/Wartung<br />

• Fassaden • Dacharbeiten aller Art • Dachklempnerarbeiten<br />

• Zimmererarbeiten<br />

Tel. (036451) 6 04 79 • Fax 73 415<br />

Mobil 0172-51 31 307<br />

E-mail: fliesenschumann@web.de


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

✂<br />

Lecker Essen gehen!<br />

„Schlemmergut“<br />

Großobringen<br />

ab 17.00 Uhr<br />

ab 11.30 Uhr<br />

Familien- und Betriebsfeiern im schicken Landhausambiente<br />

Geschenkgutscheine zu jedem Anlass<br />

Vorbestellungen und Anfragen unter Tel.: 03643 / 419360<br />

Info‘s unter www.schlemmergut.de<br />

GÖPFARDT<br />

la biosthetique salon<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit<br />

Unsere Pluspunkte:<br />

· Qualität zu günstigen Preisen<br />

· Wohlfühlatmosphäre<br />

· Kompetenz durch langjährige<br />

Erfahrungen<br />

· immer auf dem neuesten Stand<br />

· Professionalität in Beratung<br />

Haar u. Kopfhaut<br />

· Hochzeits-Festfrisuren<br />

· Hausbesuche<br />

· kostenlose Parkplätze<br />

Stedten am Ettersberg<br />

� (03 64 52) 7 25 34<br />

Weimar Schöndorf<br />

� (0 36 43) 80 61 60<br />

- 34 -<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

SAUBER UND REIN „Die Fahrzeugpfl ege“<br />

Innen und Außenreinigung<br />

PKW und Transporter<br />

Smart Repair, Lederpfl ege<br />

am AUTOHAUS BÜHNER<br />

99439 Großobringen<br />

Tel.: 03643 / 410988<br />

E-mail: mobilefahrzeugpfl ege@online.de • www.twintop4you.de<br />

„Verschenken Sie doch mal einen Gutschein für eine Autop� ege“<br />

������������<br />

�� ����� �� � ����� �������� � �������� �� �� ���� �� ��<br />

AA<br />

H SE<br />

DRUCK<br />

LUDWIG<br />

Seit 1992<br />

���� ���� � � �� �� ��<br />

digitale<br />

Drucksachen aller Art!<br />

Beratung<br />

Gestaltung<br />

nach Ihren Wünschen<br />

Druck<br />

Verarbeitung


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Neubau aller Art<br />

Altbausanierung<br />

Putz-, Maurer-<br />

u. Betonarbeit<br />

� Kosmetik<br />

� Fußpflegepraxis<br />

� Nagelstudio<br />

� Professional Make up<br />

� Brautstyling<br />

� Permanent Make up<br />

� Klassische Massagen<br />

Anja Streiber<br />

Inhaberin<br />

Hauptstr. 47 / Richtung Windmühle<br />

99439 Heichelheim<br />

Tel. (03643)42 33 32<br />

Gerald Allimann<br />

Meisterbetrieb<br />

15<br />

Jahre<br />

� Teilmassagen (Rücken, Nacken, Schulter)<br />

� Hot Stone Massage<br />

� Schokoladenmassage<br />

� Honigmassage<br />

� Fußreflexzonenmassage<br />

� Wellness- Ganzkörpermassage<br />

� Asiatische Rückenmassage<br />

Fenster • Türen aus Holz und Kunststoff<br />

Holzbau • Verglasungen<br />

Aufarbeitung von historischen Bauteilen<br />

Tel.: 0173 / 45 75 419<br />

99439 Ramsla · Burggraben 1<br />

Bauzentrum B. L.<br />

Weimarer Land<br />

Zaunlatten halbrund spitz 1,44 €<br />

kesseldruckimprägniert 6 x 150 cm<br />

Zaunriegel halbrund 3,98 €<br />

kesseldruckimprägniert 8 x 300 cm<br />

Flechtzaun 180x180 cm 11,99 €<br />

Zaunpfosten 7x7x210 cm 4,89 €<br />

Im Gewerbegebiet, 99439 Berlstedt<br />

Telefon 036452 76510 Fax 76511<br />

- 35 -<br />

Brennholz von<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Weichold`s Mattstedt<br />

Bauschutt • Müll<br />

Containerdienst<br />

Autoentsorgung<br />

• Schrottentsorgung mit Demontage<br />

• kostenlose Schrottentsorgung<br />

über 1 t mit Containerbestellung<br />

• Reifen- u. Batterieentsorgung<br />

• Bereitstellung von Containern<br />

Größen von 1,5- 35 m 3<br />

• Übernahme von Abriß-<br />

und Baggerarbeiten<br />

• Verleih von Minibagger, Rüttel-<br />

platten, Radlader u. Hebebühne<br />

�<br />

03644-6519640<br />

WAFO-TEC<br />

Wald- und Forstgeräte<br />

Sand • Kies<br />

Transporte<br />

Mit Sicherheit<br />

besser Arbeiten<br />

Muttererde/<br />

Erdstoffe<br />

Sie erreichen uns täglich:<br />

Mo.-Fr. von<br />

6.30-18.00 Uhr und<br />

Sa. von 8.00-12.00 Uhr<br />

Containerdienst<br />

Pfaffe GmbH<br />

Am Wahl 14b<br />

99439 Berlstedt<br />

Tel. (03 64 52) 794 0<br />

Fax (03 64 52) 794 40


<strong>Amtsblatt</strong> - Vgem. Berlstedt / Vgem. <strong>Buttelstedt</strong><br />

IHR BUCHHALTER<br />

Ulrike Basche<br />

selbstständige Buchhalterin<br />

99423 Weimar<br />

Friedrich-Ebert-Straße 26<br />

Tel. 03643-772430<br />

Fax 03643-772518<br />

Mobil 0175-5408074<br />

E-Mail basche@datac.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8 - 16 Uhr<br />

Sortieren, Kontieren<br />

Erfassen, Auswerten<br />

Lfd. Lohnabrechnung<br />

Bürodienstleistung<br />

������������ �<br />

������ �����������<br />

������������������<br />

Heizöl<br />

Heizöl schwefelarm<br />

Heizöl eco Plus<br />

Impressum: <strong>Amtsblatt</strong> der Vgem. Berlstedt mit den Gemeinden Ballstedt • Berlstedt / OT Ottmannsh. / OT Stedten / OT Hottelstedt Ettersburg • Krautheim / OT Haindorf •<br />

Neumark • Ramsla • Schwerstedt • Vippachedelhausen / OT Thalborn<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der Vgem. <strong>Buttelstedt</strong> mit den Gemeinden <strong>Buttelstedt</strong> / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden • Großobringen<br />

• Heichelheim • Kleinobringen • Leutenthal • Rohrbach • Sachsenhausen • Wohlsborn<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt Tel. (036452) 7850<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong> Markt 2, 99439 <strong>Buttelstedt</strong>, Tel. (036451) 7280-0<br />

- 36 -<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Gemeinschaftsvorsitzende Frau Riske, Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt, Hauptstr. 23, 99439 Berlstedt Tel. (036452) 7850<br />

Gemeinschaftsvorsitzender Herr Wagner, Verwaltungsgemeinschaft <strong>Buttelstedt</strong>,<br />

Am Markt 2, 99439 <strong>Buttelstedt</strong>, Tel. (036451) 7280-0 (Zentrale) sowie die Bürgermeister für den jeweiligen Gemeindeteil.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck<br />

Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich - kostenlos in alle Haushalte im Verbreitungsgebiet.<br />

Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch.<br />

Bezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare zum Stückpreis von 1 Euro (incl. MwSt) zuzügl. Porto<br />

bei Firma Haase-Druck bestellt werden.<br />

Geschäftlich: Trierer Str. 77 - 99423 Weimar<br />

Tel.: 03643 / 49 68 59<br />

info@vm-oppermann.de<br />

Privat: Herr Oppermann / Ottmannshausen<br />

Funk: 0179.5303614<br />

Herr Lehmann / Großobringen<br />

Funk: 0174.9107885<br />

Verlag/Druck/Anzeigenvertrieb:<br />

HAASE DRUCK<br />

99439 Daasdorf b. <strong>Buttelstedt</strong><br />

Im Dorfe Nr. 29<br />

Tel.: (03 64 51) 6 84-11<br />

Fax: (03 64 51) 6 84-21<br />

E-mail: info@haasedruck.de<br />

Internet: www.haasedruck.de<br />

AA<br />

H SE<br />

DRUCK<br />

LUDWIG<br />

07. Ausgabe, 02. Juli 2012<br />

Versicherungsmakler Oppermann & Partner<br />

„Die unabhängige, neutrale und kostenfreie Beratung”<br />

Zahlen Sie zuviel für Ihre Versicherung?<br />

Wir vergleichen für Sie und finden die beste Versicherung<br />

für Ihre persönliche Situation!<br />

Wir betreuen auch Ihre bestehenden Verträge und unterstützen<br />

Sie im Schadensfall!<br />

Angebot:<br />

Hundehalterhaftpflichtversicherung für alle Rassen<br />

ab 39,87 € im Jahr!<br />

www.vm-oppermann.de<br />

Recyclingpapier - 100% Altpapier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!