12.11.2012 Aufrufe

5,00 Ende: 24:00 Uhr Abendkasse Eintritt - Verbandsgemeinde ...

5,00 Ende: 24:00 Uhr Abendkasse Eintritt - Verbandsgemeinde ...

5,00 Ende: 24:00 Uhr Abendkasse Eintritt - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTLEININGEN<br />

CARLSBERG<br />

HETTEN-<br />

LEIDELHEIM<br />

TIEFENTHAL<br />

WATTENHEIM<br />

35. Jahrgang Nr. 6 KW 8<br />

Donnerstag, 19. Februar 2<strong>00</strong>9<br />

www.vg-h.de<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

HETTENLEIDELHEIM<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Fasnacht 2<strong>00</strong>9<br />

Die „Altleininger Gogeljodler“, die „Hertlingsheiser Hellbeerschdorze“,<br />

der KV „Feuerio“ Hettenleidelheim und die<br />

„Volksbühne Leiningerland“ Wattenheim imponierten bei der<br />

2. gemeinsamen Sitzung schon beim Einmarsch der Prinzenpaare,<br />

Garden und Elferräte.<br />

Die vier Sitzungspräsidenten moderierten gekonnt ein tolles Programm,<br />

alle Aktiven waren mit Spaß und Freude dabei und das<br />

Publikum in der Festhalle „Gut Heil“ Hettenleidelheim war<br />

begeistert.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 2<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

Ämter und Behörden<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim 06351-4050<br />

Fax: 06351-405189<br />

Sprechstunden der VG-Verwaltung:<br />

montags - freitags von 08.30 bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

sowie donnerstags von 14.<strong>00</strong> bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Bürgermeister: 06351-405-101<br />

Karl Meister (Vorzimmer)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Ortsbürgermeister<br />

Karl Meister, Altleiningen 06356-5707<br />

Handy 0174-9911999<br />

Fax 06356-59<strong>00</strong><br />

E-Mail-Adresse: KarlMeister@gmx.de<br />

Sprechstunden montags 17.<strong>00</strong> - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Rathaus, Hauptstr. 47<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/8583535<br />

E-Mail-Adresse: wmajunke@carlsberger.com<br />

Sprechstunde freitags 18.30 - 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1520<br />

Jakob Dormann, Hettenleidelheim 06351-45122<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06351-405-170<br />

Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351-6534<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356-789<br />

Sprechstunden montags 17.30 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Bürgermeisteramt<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-206<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenheim 06356-989350<br />

Fax: 06356-989352<br />

Schwimmbäder (nur während der Badesaison)<br />

Schwimmbad Hettenleidelheim 06351-1<strong>24</strong>174<br />

Burgschwimmbad Altleiningen 06356-919067<br />

Werkshof<br />

Elektro: Thomas Pfister 06351-405202<br />

Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351-405203<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351-405204<br />

Rufbereitschaft der VG-Werke 06351-45559<br />

Stromversorgung<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 08<strong>00</strong>-7977777<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Pfalzgas Frankenthal 08<strong>00</strong>-1<strong>00</strong>3448<br />

(bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenheim)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233-737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322-961-0<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger<br />

Im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359-93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 20.02. - 27.02.<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 <strong>Uhr</strong>)<br />

20.02. Martins-Apotheke Grünstadt<br />

Vorstadt 3, Tel. 06359/6416<br />

21.02. Sonnen-Apotheke Wattenheim<br />

Hauptstr. 84, Tel. 06356/305<br />

Löwen-Apotheke Bockenheim<br />

G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202<br />

22.02. Bären-Apotheke Grünstadt<br />

Verladeplatz 2-3, Tel. 06359/840825<br />

23.02. Stern-Apotheke Kirchheim<br />

Bissersheimer Str. 27, Tel. 06359/3287<br />

<strong>24</strong>.02. Brunnen-Apotheke Carlsberg<br />

Brunnenstr. 14, Tel. 06356/989<strong>00</strong>8<br />

25.02. Markt-Apotheke Hettenleidelheim<br />

Hauptstraße 27a, Tel. 06351/6565<br />

26.02. Obere Apotheke Grünstadt<br />

Hauptstraße 86, Tel. 06359/2108<br />

27.02. Eistal-Apotheke Eisenberg<br />

Kerzenheimer Straße 3, Tel. 06351/7216<br />

Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

06359-19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359-1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation<br />

zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter 06232-221401<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359-8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356-8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351-19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> bis Montag, 8.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, unter der Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

Sonstige Beratungsdienste<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, 06322-66501<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für<br />

Suchtkranke und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>,<br />

Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt<br />

Tel. in dieser Zeit 06359-861<strong>00</strong><br />

Evangelische-Katholische 08<strong>00</strong>-1110222<br />

Telefonseelsorge und 08<strong>00</strong>-1110111<br />

rund um die <strong>Uhr</strong> - gebührenfrei - vertraulich<br />

AIDS-Beratungen 06322-961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 <strong>Uhr</strong>, mittw. von 8-12 <strong>Uhr</strong><br />

Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kinderschutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 08<strong>00</strong>-111-0333<br />

Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis<br />

Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg<br />

Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu<br />

sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351-43068<br />

Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder<br />

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für<br />

geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der<br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359-6652<br />

Fax 06359-6656<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 <strong>Uhr</strong><br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 <strong>Uhr</strong> 08<strong>00</strong>-22033<strong>00</strong><br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum<br />

Göllheim, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühförderung 06351-64<strong>00</strong>+446<strong>00</strong><br />

- Sonderkindergarten - Tagesförderstätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359-9359-0<br />

Verwaltung 06359-9359-13<br />

Beratung- und Koordinierung 06359-9359-15<br />

Handy 0177-8079622<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

10.<strong>00</strong> - 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.<strong>00</strong> - 15.30 <strong>Uhr</strong> Beratung für Aussiedler.<br />

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359-6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong>, Mi + Fr 9 - 11 <strong>Uhr</strong><br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt,<br />

Sexual- und<br />

Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631-63619<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim<br />

Notrufnummer 06322-8588<br />

Grünstadter Tafel<br />

Schillerstraße 6, 67269 Grünstadt,<br />

06359-923879<br />

E-Mail: gruenstadter-tafel@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: freitags von 13.15 bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere,<br />

pflege- und hilfebedürftige Menschen (BeKo)<br />

Ansprechpartner der BeKo Grünstadt sind:<br />

ASB Arbeiter-Samariter-Bund KV Grünstadt-Eisenberg,<br />

Frau Doris Hoyer-Willy, St.-Peter-Straße 23,<br />

67269 Grünstadt 06359-890118<br />

Sprechstunden seit 08.01.2<strong>00</strong>9 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim jeden zweiten Donnerstag<br />

im Monat 9 - 13 <strong>Uhr</strong><br />

Ökumentische Sozialstation Grünstadt e.V.,<br />

Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Herr Klaus Lorenz, Friedrich-Ebert-Straße 2, 67269<br />

Grünstadt, 06359-935915<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG,<br />

Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60,<br />

Fax 06321 3939-66, e-mail: anzeigen@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags<br />

12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags.


Seite 3 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim<br />

In eigener Sache<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Unser Bürgerbüro bietet Ihnenbeantragt als zentraler wurden, Servicepunkt können ab zahlreiche sofort im Dienstleistungen Rathaus an der und Infotheke Produkte der Ver-<br />

der Verwaltung an. Optimale Öffnungszeiten<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass am Fasnachtsdienstag, dem bandsgemeindeverwaltung und eine gutHettenleidelheim, funktionierende Bündelung Hauptstraße von45 Aufgaben abgeholt wer-<br />

machen das Bürgerbüro zu einer<br />

<strong>24</strong>. Februar 2<strong>00</strong>9, unser Bürgerbüro nur bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> geöffnet ist. den. wirklich Mit der bürgernahen Abholung Ihrer Einrichtung. Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine<br />

Mit der folgenden Aufstellung erhalten<br />

formlose,<br />

Sie<br />

schriftliche<br />

einen Überblick<br />

Vollmacht<br />

über<br />

von<br />

unser<br />

Ihnen.<br />

Leistungsspektrum!<br />

Information für alle Hundebesitzer!<br />

Anmeldung von Hunden<br />

aktuell – Ausweis-Abholung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

�� PERSONALAUSWEISE, die bis zum 05.02.2<strong>00</strong>9<br />

sowie<br />

S ervice Beratung Information<br />

�� REISEPÄSSE, die bis zum 27.01.2<strong>00</strong>9<br />

Allgemeine Auskünfte aller Art<br />

Informationen Denken Sie für bitte Neubürgerinnen daran, und Neu<br />

An-, Ab- und Ummeldungen desIhre Wohnsitzes alten bzw. vorläufig bürger ausgestellten Ausweisdokumente<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass jeder Hund nach den<br />

übereinstimmenden Satzungen unserer Ortsgemeinden An- und unverzüglich Abmeldungnach von Hunden<br />

Kartenverkauf mitzubringen. für Kinderferienprogramm, Se<br />

niorenveranstaltungen etc.<br />

der Anschaffung anzumelden ist.<br />

Anträge Schwerbehinderung<br />

Auch Welpen sind innerhalb von 14 Tagen nach Anschaffung anzumelden, Die Mitarbeiterinnen des Kinderreisepässe<br />

Bürgerbüros stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur<br />

werden jedoch erst mit der 13. Lebenswoche steuerpflichtig. Anträge für Waffenscheine Verfügung.<br />

Kopien<br />

Diese Meldepflicht betrifft auch diejenigen, die mit ihrem Aufenthaltsbescheinigungen<br />

Hund in eine unse- Tel. 06351/405-128 Beate Schreider Zimmer 1.01 Beate.Schreider@vg-h.de<br />

Lebensbescheinigungen<br />

rer Ortsgemeinden neu zuziehen.<br />

Tel. 06351/405-127 Petra Hinkel Zimmer 1.01 Petra.Hinkel@vg-h.de<br />

Der Hundebestand in unseren Ortsgemeinden wird Ausgabe ständig Lernmittelgutscheine<br />

von unseren Tel. 06351/405-129 Heike Lohnsteuerkarten<br />

Brauer Zimmer 1.01 Heike.Brauer@vg-h.de<br />

Außendienstmitarbeitern überprüft und nicht registrierte Hunde gemeldet. Tel. 06351/405-1<strong>24</strong> Maritta Steuerklassen, Frey Zimmer Steuerklassenwechsel, 1.01 Maritta.Frey@vg-h.de<br />

Ände<br />

Auskunftssperre Melderegister<br />

Die Nichtanmeldung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer empfindli- Tel. 06351/405-0 Infotheke rung der Lohnsteuerkarten, Ersatz-Lohnchen<br />

Geldbuße geahndet wird.<br />

Ausländerangelegenheiten FAX: 06351/405-189 steuerkarten<br />

Melden Sie deshalb umgehend Ihren Hund bei der Auszug <strong>Verbandsgemeinde</strong>ver-<br />

aus dem Gewerbezentralregister Meldebescheinigungen<br />

waltung, Frau Hochstein, Zimmer 2.01, Tel. 06351/405-153, an!<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Öffnungszeiten der Infotheke:<br />

Beglaubigungen/Bestätigungen Montag 8:30 Müllsäcke/Müllkalender<br />

- 14:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Montag 8:30 - 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

von Unterschriften und Abschriften<br />

Stellenausschreibung<br />

Dienstag 8:30 Parkerleichterung - 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Schwerbehinderte<br />

Dienstag 8:30 - 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Briefwahlen<br />

Mittwoch 7:<strong>00</strong> - 14:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Mittwoch 7:<strong>00</strong> - 16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim sucht zum 01. Juli 2<strong>00</strong>9<br />

Personalausweise<br />

Donnerstag 8:30 - 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Donnerstag 8:30 - 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Broschüren zu vielen Themen<br />

Freitag 8:30 Reisepässe - 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Freitag 8:30 - 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

eine/n Verwaltungsfachangestellte/n Entgegennahme von Altbatterien<br />

oder eine/n Angestellte/n für Bürokommunikation<br />

Schwerbehinderten - Anträge<br />

Einwohnermeldeamtstatistiken Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis finden Sie auf unse-<br />

mit guten Kenntnissen auf dem Gebiet<br />

rer Homepage unter www.vg-h.de Telefonzentrale<br />

Entgegennahme von Zählerständen<br />

(Rathaus/Infos aus Ihrem Bürgerbüro)<br />

der Bilanzbuchhaltung<br />

für Strom, Gas, Wasser<br />

Umschreibung von Kfz-Scheinen bei Umzug<br />

oder Vertreter des Landkreises, innerhalb Wahlvorschläge des Landkreises nicht Badmitgliedschaftlich Dürkheim orga-<br />

für die Werksabteilung.<br />

Führerscheinanträge<br />

nisierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten<br />

Übermittlungssperre Melderegister<br />

Führungszeugnisse des Landkreises einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen.<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.<br />

Ein gemeinsamer Bewerber Unterkunftsverzeichnisse<br />

kann auch in geheimer Abstimmung einer<br />

Fundsachen<br />

gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängern<br />

Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Fischereischeine oder Delegierten der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden.<br />

Dienst (TVöD).<br />

Eine Partei, die unter § 16 Wahlscheine<br />

Gebührenbefreiung Rundfunk und Fernsehen Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am 47. Tag vor<br />

der Wahl, das ist am 21.04.2<strong>00</strong>9, bis 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, beim Landeswahlleiter Rhein-<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

Wanderkarten<br />

Geschenkgutscheine Badekarten land-Pfalz, Mainzer Str. 14 - 16, 56130 Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl<br />

mit dem Nachweis der Wehrerfassung<br />

Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes<br />

(Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) richten Sie bitte<br />

Haushaltsbescheinigungen<br />

anzeigen. Dies entfällt, wenn die entsprechende Bestätigung zur Wahl der<br />

bis spätestens<br />

derzeitigen Vertretungskörperschaft eingereicht worden war.<br />

0 6 . M ä r z 2 0 0 9Das<br />

Bürgerbüro hat zu folgenden Zeiten für Telefon III.<br />

Sie geöffnet:<br />

Die Wahlvorschläge müssen 06351 405-128 von einer Beate Mindestzahl Schreider von Wahlberechtigten des<br />

an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Wahlgebiets, die den 06351 Wahlvorschlag 405-129 Heikeunterstützen, Brauer unterschrieben sein<br />

Hauptstraße 45<br />

Montag (Unterstützungsunterschriften), 8:30 – 14:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> 06351 405-127 soweit Petra die Hinkel Wahlvorschlagsträger nicht nach<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

Dienstag § 16 8:30 Abs. – 18:<strong>00</strong> 3 oder <strong>Uhr</strong> § 62 06351 Abs. 3 405-1<strong>24</strong> Satz 2 KWG Marittadavon Frey befreit sind. Die Unterzeich-<br />

Mittwoch nung 7:<strong>00</strong> durch – 14:<strong>00</strong> die <strong>Uhr</strong> Bewerber 06351selbst 405-0ist unzulässig. I n f o t h e k eDie<br />

Wahlberechtigten dürfen<br />

Nähere Auskunft erteilt Werkleiter Keller (Tel.: 06351/405-140).<br />

Donnerstag für 8:30 jede – Wahl 18:<strong>00</strong>nur <strong>Uhr</strong>einen<br />

FAX Wahlvorschlag 06351 405-189 unterschreiben.<br />

Freitag Die 8:30 Wahlvorschlagsträger – 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> eMail sind meldeamt@vg-h.de<br />

für die Beibringung einer ausreichenden Zahl<br />

Kommunalwahlen<br />

gültiger Unterstützungsunterschriften ausschließlich selbst verantwortlich.<br />

Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstützungsun-<br />

Beachten Sie bitte, dass die Öffnungszeiten terschriften nicht dermehr restlichen geleistet Verwaltung werden. kürzer sind:<br />

Bekanntmachung<br />

Montag Freitag von 8:30 bis 12:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> zusätzlich am Donnerstag von IV. 14:<strong>00</strong> bis 18:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

des Tages der Wahl der Landrätin/des Landrats<br />

Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderlichen<br />

Anlagen möglichst frühzeitig beim zuständigen Wahlleiter des Landkreises<br />

und über die Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Bad Dürkheim, Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Philipp-Fauth-Str. 11, 67098<br />

I.<br />

Bad Dürkheim eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft am 41. Tag vor<br />

Am Sonntag, dem 07.06.2<strong>00</strong>9 findet die Wahl der Landrätin/des Landrats der Wahl ab, das ist<br />

statt.<br />

am Montag, den 27.04.2<strong>00</strong>9, 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, dem<br />

V.<br />

21.06.2<strong>00</strong>9 durchgeführt.<br />

Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung des Bewer-<br />

Aufgrund des § 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) und des § 74 Abs. 1 bers, Zustimmungserklärung des Bewerbers und Bescheinigung der Wählbar-<br />

der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von keit des Bewerbers sind beim Kreiswahlleiter gegen Kostenerstattung erhält-<br />

Wahlvorschlägen für die Wahl der Landrätin/des Landrats auf.<br />

lich.<br />

II.<br />

Amtliche Formblätter für die Unterstützungsunterschriften werden auf Anfor-<br />

Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgederung vom zuständigen Wahlleiter und von der Gemeinde-/Verbandsgesetzes,<br />

von Wählergruppen und von Einzelbewerbern eingereicht werden. meindeverwaltung kostenfrei abgegeben.<br />

Parteien und Wählergruppen können auch einen gemeinsamen Bewerber in Bad Dürkheim, den 04.02.2<strong>00</strong>9<br />

einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen.<br />

Stellvertretender Kreiswahlleiter des Landkreises Bad Dürkheim<br />

Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter Erhard Freunscht<br />

Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder Erster Kreisbeigeordneter<br />

B<br />

ÜRGERB ÜRO


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 4<br />

Brennholz für Saison 2<strong>00</strong>9<br />

(Preise gültig ab Februar 2<strong>00</strong>9)<br />

Ab sofort nimmt das Forstamt Bad Dürkheim Bestellungen für die Brennsaison 2<strong>00</strong>9 auf.<br />

Über das Forstamt erhalten Sie Brennholz baumfallend am Waldweg gelagert und über die Kooperationspartner Firma Alois Hörl (Fax: 06356/1295), Firma<br />

Rautenberg (Tel. + Fax: 06322/620216), Firma Mayer (Tel.: 06322/5901 + Fax: 06322/7910853), Firma Stauffer (Tel.: 06233/352865), Firma Jens Wessar<br />

(Tel.: 06353/9328-11, Fax: 06353/9328-12) und Firma Udo Kirchner (Tel.: 06353/508336, Fax: 06353/508327, E-mail: www.brennholz-wab@gmx<br />

.de) Brennholz 1 m lang und ofenfertig. Die Firmen liefern Ihnen bei Bedarf das Holz an.<br />

Reines Laubholz wird nicht verkauft. Es muss mindestens ein Anteil von 20 % Nadelholz dabei sein. Pro Haus-halt können mindestens 5 fm und maximal<br />

20 fm Brennholz schriftlich bestellt werden.<br />

Für den Bereich Altleiningen + Carlsberg können Bestellungen an das<br />

Forstrevier: Jerusalemsberg, Email: Georg.Happersberger@wald-rlp.de, Fax: 06359/919716 ergehen.<br />

Forstrevier..................................................<br />

Kaiserslauterer Straße 343<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Brennholzbestellung für den Winter 2<strong>00</strong>9<br />

...................................................................................................................................................................................<br />

Name, Vorname Straße, Hausnummer<br />

...................................................................................................................................................................................<br />

PLZ, Wohnort Telefon<br />

Hiermit bestelle ich folgende Brennholzmengen:<br />

o Laub-Brennholz, lang am Weg Preis: 47,-- Euro/fm ca....................fm<br />

o Nadel-Brennholz, lang am Weg Preis: 30,-- Euro/fm ca....................fm<br />

o Laub-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 57,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Nadel-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 40,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Ofenfertiges Laub-Brennholz, ab Lager Preis: 67,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Ofenfertiges Nadel-Brennholz, ab Lager Preis: 50,-- Euro/rm ca....................rm<br />

(alle Preise sind incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer)<br />

.............................................................<br />

(Unterschrift)<br />

Brennholz für Saison 2<strong>00</strong>9<br />

(Preise gültig ab Februar 2<strong>00</strong>9)<br />

Ab sofort nimmt das Forstamt Bad Dürkheim Bestellungen für die Brennsaison 2<strong>00</strong>9 auf.<br />

Über das Forstamt erhalten Sie Brennholz baumfallend am Waldweg gelagert und über die Kooperationspartner Firma Alois Hörl (Fax: 06356/1295), Firma<br />

Rautenberg (Tel. + Fax: 06322/620216), Firma Mayer (Tel.: 06322/5901 + Fax: 06322/7910853), Firma Stauffer (Tel.: 06233/352865), Firma Jens Wessar<br />

(Tel.: 06353/9328-11, Fax: 06353/9328-12) und Firma Udo Kirchner (Tel.: 06353/508336, Fax: 06353/508327, E-mail: www.brennholz-wab@gmx<br />

.de) Brennholz 1 m lang und ofenfertig. Die Firmen liefern Ihnen bei Bedarf das Holz an.<br />

Reines Laubholz wird nicht verkauft. Es muss mindestens ein Anteil von 20 % Nadelholz dabei sein. Pro Haus-halt können mindestens 5 fm und maximal<br />

20 fm Brennholz schriftlich bestellt werden.<br />

Für den Bereich Wattenheim können Bestellungen an das Forstrevier: Wattenheim + Jerusalemsberg<br />

Email: Otto.Decker@wald-rlp.de + Georg.Happersberger@wald-rlp.de. Fax: 06356/962395 + 06359/919716 ergehen.<br />

Forstrevier..................................................<br />

Kaiserslauterer Straße 343<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Brennholzbestellung für den Winter 2<strong>00</strong>9<br />

...................................................................................................................................................................................<br />

Name, Vorname Straße, Hausnummer<br />

...................................................................................................................................................................................<br />

PLZ, Wohnort Telefon<br />

Hiermit bestelle ich folgende Brennholzmengen:<br />

o Laub-Brennholz, lang am Weg Preis: 47,-- Euro/fm ca....................fm<br />

o Nadel-Brennholz, lang am Weg Preis: 30,-- Euro/fm ca....................fm<br />

o Laub-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 57,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Nadel-Brennholz, 1 m lang ab Lager Preis: 40,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Ofenfertiges Laub-Brennholz, ab Lager Preis: 67,-- Euro/rm ca....................rm<br />

o Ofenfertiges Nadel-Brennholz, ab Lager Preis: 50,-- Euro/rm ca....................rm<br />

(alle Preise sind incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer)<br />

.............................................................<br />

(Unterschrift)


Seite 5 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Gemeinsam die Zukunft gestalten:<br />

Integrierte Ländliche Entwicklung Leiningerland!<br />

Nach der bereits erfolgten Vorstellung der Handlungsfelder „Tourismus, Landwirtschaft und Weinbau“,<br />

„Regionale Wirtschaft, Energie und Verkehr“ sowie „Gesellschaftliche Entwicklung“ möchten<br />

wir Ihnen mögliche Themenbereiche der zukünftigen Arbeitsgruppe „Kommunale Entwicklung“ vorstellen.<br />

Diese sind als Diskussionsgrundlage für den weiteren Prozess mit den Bürgerinnen und Bürgern<br />

zu verstehen und sind weder abschließend noch unterliegen sie einer vorangegangenen Bewertung.<br />

Handlungsfeld „Kommunale Entwicklung“<br />

Die Strukturen in den Ortsgemeinden sind seit Jahrhunderten gewachsen. Viele der Ortsgemeinden<br />

entstanden entlang alter Handelsrouten und lassen noch heute die Struktur von Straßendörfern<br />

erkennen. Andere wiederum haben sich als Haufendörfer gebildet. In den überwiegenden Ortsgemeinden<br />

zeugen eine dichte Bebauung, zum Teil enge Gassen und eine Haus-Hof-Bauweise von der<br />

ursprünglichen Siedlungsweise. Insbesondere in den 1970er und 1990er Jahren sind jedoch an den<br />

Ortsrändern Einfamilienhausgebiete mit geringer Wohn- und Siedlungsdichte entstanden, die im<br />

Gegensatz zu den alten Ortskernen stehen. Heute haben viele Ortsgemeinden ihren dörflichen Charakter<br />

verloren und wirken teilweise stark zersiedelt.<br />

Folgende Schwerpunkte sind vorstellbar:<br />

➢ Dorferneuerung, Dorfkernsanierung<br />

➢ Umgang mit Leerständen und Baulücken<br />

➢ Regionaler Immobilenmarkt<br />

➢ Nahversorgung<br />

➢ Kommune und demografischer Wandel<br />

➢ Interkommunale Zusammenarbeit<br />

ILE - Ecke<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger des Leiningerlandes haben die Möglichkeit sich in Arbeitsgruppen einzubringen<br />

und Themen sowie Projektideen dazu selbst festzulegen.<br />

Auch Sie können sich einbringen!<br />

Wenn Sie Ideen haben, welche Themen und Projekte<br />

im Leiningerland besprochen werden sollen, kommen Sie zur<br />

Auftaktveranstaltung am 05. März 2<strong>00</strong>9 um 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

im Bürgerhaus Großkarlbach, Hauptstraße 16<br />

www.ile.leiningerland.com


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 6<br />

Realschule Grünstadt:<br />

Anmeldung für die 5. Klassen im Schuljahr 2<strong>00</strong>9/10<br />

Von Montag, 16. Februar bis Freitag 27. Februar 2<strong>00</strong>9 können Schülerinnen<br />

und Schüler zwischen 8.30 <strong>Uhr</strong> und 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Sekretariat angemeldet<br />

werden, am Donnerstag, 19. Februar auch von 13.30 <strong>Uhr</strong> bis 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Zur Anmeldung sind mitzubringen:<br />

Halbjahreszeugnis Klasse 4 im Original<br />

Gelber und roter Anmeldebogen der Grundschule<br />

Aktuelles Passfoto<br />

Geburtsurkunde im Original<br />

Realschule Plus<br />

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft,<br />

Jugend und Kinder hat eine<br />

Informationsschrift zur Zukunft der<br />

Schullandschaft in Rheinland-Pfalz<br />

herausgegeben.<br />

Die Broschüre erhalten Sie an der<br />

INFO-Theke unseres Bürgerbüros.<br />

Schulecke Jugendspalte<br />

Jugendtreffs<br />

Jugendtreff Carlsberg<br />

Auf dem Forst 13, Tel.: 06356/6359<br />

Öffnungszeiten<br />

Di 18:<strong>00</strong> – 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Mi 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Do 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Fr 18:<strong>00</strong> – 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Jugendtreff Hettenleidelheim<br />

Gaswerkstraße 4 a (Gegenüber dem Sportplatz ; hinter dem Werkhof)<br />

Tel.: 06351/1<strong>24</strong>207<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Di 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mi 16:<strong>00</strong> – 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Do 16:<strong>00</strong> – 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Fr 18:<strong>00</strong> – 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Jugendtreff Wattenheim<br />

Hauptstraße (Hinter der Grundschule), Tel.: 06356/6235<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Di 17:<strong>00</strong> – 21:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Do 18:<strong>00</strong> – 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Sa 18:<strong>00</strong> – 22:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Im Offenen Betrieb stehen zur Verfügung<br />

• Tischfußball, Billard, Dart, Tischtennis<br />

• Brett-, Gesellschafts- u. Kartensiele<br />

• Zeitschriften<br />

• Alkoholfreie Getränke, Süßigkeiten und Snacks können zu akzeptablen Preisen<br />

gekauft werden<br />

Bei uns kannst du<br />

• verschiedene Kinder und Jugendliche kennen lernen und Freunde finden<br />

• Neues kennen lernen und wichtige Erfahrungen sammeln<br />

• spielen, basteln, lachen, Musik hören<br />

• dich wohl fühlen<br />

• Gemeinschaft erleben<br />

• mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen reden, spielen und<br />

feiern<br />

• gemeinsam etwas planen und durchführen<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am/vom-bis <strong>Uhr</strong> Bezeichnung Veranstalter Ort Örtlichkeit<br />

19.02.2<strong>00</strong>9 11.11 Altweiberfasnacht Hettrumer Grubehexe, Kolpingfamilie Hettenleidelheim Gemeindestraßen und Geschäfte<br />

von Hettrumesien<br />

19.02.2<strong>00</strong>9 11.11 Altweiberfasnacht Altleininger Waldhexe, Altleiningen Gemeindestraßen<br />

Altleininger Gogeljodler und Geschäfte<br />

19.02.2<strong>00</strong>9 15.<strong>00</strong> Seniorenkaffee Seniorenrat Hettenleidelheim Jugendheim<br />

19.02.2<strong>00</strong>9 19.31 Altweiberfasnacht ATSV Wattenheim Festhalle<br />

21.02.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Kostüm-Faschingsfete AKK Altleiningen Gemeindesaal<br />

21.02.2<strong>00</strong>9 20.11 MfG-Fasnachtsparty KV Feuerio Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

22.02.2<strong>00</strong>9 10.30-17.<strong>00</strong> Spass uff de Gass KV Feuerio Hettenleidelheim Marktplatz<br />

22.02.2<strong>00</strong>9 10.30 Familienfaschingsmesse Kath. Pfarramt St. Peter Hettenleidelheim St.Peter<br />

23.02.2<strong>00</strong>9 20.11 Rosenmontags-Prunksitzung VfR Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

<strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 14.11 Kinderfasching TuS Hertlingshausen Hertlingshausen TuS-Sportheim<br />

<strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 14.31 Kinderfasnacht KV Feuerio Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

<strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 19.11 Lumpenball KV Feuerio Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

25.02.2<strong>00</strong>9 19.30 Spendenübergabe Heringsessen Hettrumer Grubehexe, Kolpingfamilie Hettenleidelheim Kath. Pfarrheim<br />

26.02.2<strong>00</strong>9 18.30 Generalversammlung Kirchenchor Kath. Pfarramt St. Peter Hettenleidelheim Kath. Pfarrheim<br />

27.02.2<strong>00</strong>9 19.<strong>00</strong> Mitgliederversammlung SPD Ortsverein Wattenheim Wattenheim Gemeindefesthalle<br />

28.02.2<strong>00</strong>9 16.<strong>00</strong> Jugendversammlung Reitverein Leiningerland e.V. Altleiningen Reiterstübchen<br />

28.02.2<strong>00</strong>9 17.<strong>00</strong> Versammlung Radsportclub 1990 Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

28.02.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

06.03.2<strong>00</strong>9 18.<strong>00</strong> Spiel- u. Lesenacht der Messdiener Kath. Pfarramt St. Peter Hettenleidelheim Kath. Pfarrheim<br />

06.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Weltgebetstag Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Altleiningen Kath. Kirche<br />

06.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

07.03.2<strong>00</strong>9 19.<strong>00</strong> Winterverbrennung Reitverein Leiningerland e.V. Altleiningen Reiterstübchen / Platz<br />

08.03.2<strong>00</strong>9 ab 10.30 Tag des Großen Gebetes Kath. Pfarramt St. Peter Hettenleidelheim St.Peter<br />

08.03.2<strong>00</strong>9 14.30 40-Jahrfeier FWG Carlsberg-<br />

Hertlingshausen FWG - Ortsverein Hertlingshausen Bürgerhaus Hertlingshausen<br />

08.03.2<strong>00</strong>9 18.<strong>00</strong> Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

09.03.2<strong>00</strong>9 19.<strong>00</strong> Mitgliederversammlung FWG Gemeindeverband Altleiningen Burg<br />

Hettenleidelheim<br />

09.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Mitgliederversammlung Landfrauenverein Höningen Höningen Bürgerhaus<br />

11.03.2<strong>00</strong>9 13.<strong>00</strong> Seniorenwanderung Leistadt Pfälzerwaldverein - Ortsverein Hertlingshausen Handelsmann<br />

13.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

14.03.2<strong>00</strong>9 11.<strong>00</strong>-14.<strong>00</strong> Kinderbasar Förder- und Freundeskreis Grundschule<br />

Altleiningen Altleiningen Grundschule<br />

14.03.2<strong>00</strong>9 18.<strong>00</strong> Starkbierfest SPD - Ortsverein Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil"<br />

14.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Jahreshauptversammlung Schützengemeinschaft Altleiningen Gasthaus "Zum Jagdschloß"<br />

14.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

siehe auch unter: www.VG-H.de


Seite 7 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Sonstige Nachrichten<br />

CDU-Gemeindeverband<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes mit<br />

Wahlen zur Kommunalwahl am Mittwoch, dem 4. März 2<strong>00</strong>9 um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

nach Tiefenthal in das ehemalige Rathaus<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Wahl eines/-r Versammlungsleiters/-in<br />

5. Wahl eines/-r Schriftführers/-in<br />

6. Wahl einer Mandatsprüfungs- und einer Zählkommission<br />

7. Wahl von 2 Tagungsteilnehmern, die gegenüber dem Wahlleiter eidesstattlich<br />

versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Abstimmung<br />

erfolgt ist<br />

8. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellv. Vertrauensperson für den<br />

Wahlvorschlag<br />

9. Bericht der Mandatsprüfungskommission<br />

10. Vorstellung und Wahl von Kandidaten für den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

11. Referat von Herrn Theo Hoffmann, CDU-Kandidat für die Landratswahl<br />

2<strong>00</strong>9<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Schlusswort<br />

Carsten Brauer, Gemeindeverbandsvorsitzender<br />

FWG LEININGERLAND E.V.<br />

Gemeindeverband Hettenleidelheim<br />

1. Vorsitzender Karl Meister, Im Weihertal 6, 67317 Altleiningen<br />

Telefon 06356-5707 bzw. 0174-9911999<br />

Zur Mitgliederversammlung am Montag, dem 9. März 2<strong>00</strong>9, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>,<br />

in der "Burgschänke" auf Burg Altleiningen lade ich recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Wahl eines/-r Versammlungsleiters/-in<br />

5. Wahl eines/-r Schriftführers/-in<br />

6. Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission<br />

7. Wahl von zwei Versammlungsteilnehmern, die gegenüber dem Wahlleiter<br />

eidesstattlich versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer<br />

Abstimmung erfolgt ist<br />

8. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson<br />

9. Vorstellung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Schlusswort<br />

Karl Meister, 1. Vorsitzender<br />

Mannheimer Besucherring am Nationaltheater<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9<br />

„Delta Blues“ Ballett: Kevin O´Day<br />

Beginn: 19.30 <strong>Uhr</strong> <strong>Ende</strong>: gegen 21.30 <strong>Uhr</strong><br />

Abfahrtszeiten:<br />

Carlsberg: Tankstelle Mahr 17.50 <strong>Uhr</strong><br />

Wattenheim: Kreissparkasse 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Am Brunnen 18.01 <strong>Uhr</strong><br />

Hettenleidelheim: Brunnenwiesenstr. 18.05 <strong>Uhr</strong><br />

Festhalle 18.06 <strong>Uhr</strong><br />

Magsamen 18.07 <strong>Uhr</strong><br />

Tiefenthal: Gasthaus Braun 18.15 <strong>Uhr</strong><br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer, Tel. 06356/5673<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Altleiningen<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS Altleiningen<br />

Jugend Samstag, 21.02.09<br />

13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> A-Jugend TuS Altleiningen - FC 08 Haßloch<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> B-Jugend TuS Altleiningen - ASV Harthausen<br />

“Burg Altleiningen“<br />

Nordic- Walking- Schule „Burg Altleiningen“<br />

Liebe Nordic-Walking- Freunde, unser nächster Lauftreff findet am Sa,<br />

21.02.09 zur gewohnten Zeit statt: 14.45 <strong>Uhr</strong> bis ca. 16.15 <strong>Uhr</strong>.<br />

Treffpunkt wie immer: Starttafel bzw. Parkplatz „Burg Altleiningen“.<br />

Die Betreuung erfolgt durch lizenzierte DSV-Nordic- Walking-TrainerInnen.<br />

Achtung: In Kürze (voraussichtlich Anfang März) bieten wir wieder neue<br />

Nordic-Walking- Einsteigerkurse an.<br />

Es grüßt das Trainerteam<br />

Alle Nordic- Walking- Kurse werden von lizenzierten DSV-Nordic- Walking-<br />

TrainernInnen durchgeführt. Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von<br />

den gesetzl. Krankenkassen i.d.R. einen Zuschuss bis zu 80%. Weitere Kurse<br />

auf Anfrage. Allgemeine Informationen zu Nordic Walking: e-mail: f.diebolddiwa@t-online.de<br />

oder www.skiclubfrankenthal.de/NW-Zentrum<br />

LandFrauenverein Höningen<br />

Vorankündigung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Montag,<br />

dem 9. März 2<strong>00</strong>9 um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in das Bürgerhaus in Höningen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der 1. Vorsitzenden und Totenehrung<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Kassenprüfbericht<br />

6. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Anträge und Wünsche<br />

- Anträge und Wünsche zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens<br />

27.02.2<strong>00</strong>9, bei Frau Kerstin Gauck, Höningen, schriftlich einzureichen.<br />

8. Verschiedenes<br />

Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder.<br />

Fasnachtssingen: Am Rosenmontag, 23.02.2<strong>00</strong>9 um 9.30 <strong>Uhr</strong>, treffen sich<br />

die Kinder von Höningen, in der Ortsmitte, zum alljährlichen Fasnachtssingen.<br />

Wer dabei sein möchte ist recht herzlich willkommen.<br />

Die Eltern sind für ihre eigenen Kinder verantwortlich.<br />

SPD Ortsverein Altleiningen – Höningen<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am: Freitag, 27.02.2<strong>00</strong>9, um 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Wo: Altleiningen, Gasthaus „Zur Krone“, Hauptstraße 67<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht (Vorstands-, Kassen und Revisionsbericht)<br />

3. Mitgliederehrungen<br />

4. Wahl einer (eines) Versammlungsleiterin (Versammlungsleiters)<br />

5. Wahl einer (eines) Schriftführerin (Schriftführers)<br />

6. Wahl einer Zählkommission<br />

7. Benennung von zwei Delegierten zur Abgabe der eidesstattlichen Erklärung<br />

8. Benennung einer Vertrauensperson und deren Stellvertreter (in)<br />

9. Abstimmung, ob Einfach- oder Mehrfachnennung der Kandidaten (Kandidatinnen)<br />

auf der Wahlliste<br />

10. Abstimmung über die Aufnahme von Nichtmitgliedern auf der Liste<br />

11. Aufstellung der Kandidatenliste zum Gemeinderat durch verbundene<br />

Einzelwahl<br />

12. Aufstellung und Wahl der Kandidaten (-innen) für den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Schlusswort<br />

Hans Hoffmann, Erster Vorsitzender


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 8<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Hll. Erzengel Altleiningen<br />

Samstag, 21.02.2<strong>00</strong>9<br />

17.30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Hertlingshausen<br />

Sollten Sie auf eine Mitfahrgelegenheit nach Hertlingshausen angewiesen<br />

sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro.<br />

In Altleiningen finden bis auf weiteres keine Gottesdienste statt.<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim<br />

Prot. Kirchengemeinde Altleiningen-Höningen<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gottesdienst, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

Dienstag, <strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kindertreff<br />

Singstunde nach Absprache<br />

Mittwoch, 25.02.2<strong>00</strong>9, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

10.30 bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Sitzgymnastik der Senioren<br />

Donnerstag, 26.02.2<strong>00</strong>9<br />

15.<strong>00</strong> bis 15.45 <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst, ev. Kirche Höningen<br />

16.15 bis 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

Freitag, 27.02.2<strong>00</strong>9, Bürgerhaus Höningen<br />

15.30 <strong>Uhr</strong> Kindertreff mit Frau Rhaese<br />

Vorbereitungstermine für die Gestaltung des Weltgebetstages:<br />

03.03./05.03.2<strong>00</strong>9<br />

Weltgebetstag der Frauen am:<br />

06.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>, ev. Kirche Altleiningen<br />

Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen,<br />

Gemeindebücherei Altleiningen<br />

Hauptstr.47<br />

Tel. 06356/608<strong>00</strong>63<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags von 17.<strong>00</strong> -19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Die Bücherei bleibt am Rosenmontag, den 23.02.2<strong>00</strong>9 geschlossen.<br />

Ich möchte mich noch für den Erlös des Martinsumzuges bedanken, den mir<br />

Frau Wilhelm / Grundschule Altleiningen überreichte.<br />

Kleine Bücherwürmer aus dem Kindergarten Altleiningen besuchen nun auch<br />

regelmäßig alle 6 Wochen die Gemeindebücherei. In gemütlicher Runde werden<br />

immer spannende und auch lustige Geschichten vorgelesen.<br />

Gemeindebücherei Altleiningen<br />

Bettina Pfaffmann<br />

Fotowettbewerb<br />

„Impressionen aus Carlsberg und Hertlingshausen“ 2<strong>00</strong>8: 2. und 3. Plätze<br />

Nachdem das Siegerbild von Herrn Andreas Misling bereits im Amtsblatt<br />

abgebildet war, möchten wir heute die weiteren Preisträger veröffentlichen:<br />

2. Platz:<br />

„Protestantische Kirche Carlsberg im Raureif“<br />

von Herr Ansgar Armbrust aus Wattenheim<br />

Herr Armbrust erhält eine Urkunde und 75 Euro<br />

der 3.Platz wird zweimal vergeben für:<br />

„Starenschwarm in Hertlingshausen“<br />

von Herrn Horst Kobelt aus der Klosterhofstrasse<br />

und für<br />

„Stockrosen vor der Prot. Kirche Hertlingshausen“<br />

von Frau Monika Schlapp aus dem Kreuzweg.<br />

Die Drittplatzierten erhalten je eine Urkunde und 50 Euro.<br />

Ganz herzlichen Dank an alle, die wieder mit wunderschönen Fotos an unserem<br />

Wettbewerb teilnahmen!<br />

Die Bilder auf den Plätzen 2. und 3. werden demnächst im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Verschönerung des Leißlinger Platzes<br />

= Carlsberger Kerweplatz<br />

1. Informations- und Helfertreffen am 11. Februar<br />

Erfreulich war es, dass eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern sich an die-<br />

Telefon: 06356/363 Mobil: 0152/<strong>24</strong> 64 38 18<br />

sem Abend über die Pläne und das weitere Vorgehen informieren ließen.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zusammen mit allen, die sich bereits vorher gemeldet hatten haben nun fast<br />

Sonstige Nachrichten<br />

20 Helfer zugesagt für die in Eigenleistung zu schaffenden Arbeiten:<br />

- Splittbett, Setzen von Randsteinen, Legen von Pflaster, Pflanzarbeiten.<br />

Wir brauchen für die ca. 6<strong>00</strong> Quadratmeter auch noch Helfer, die sich ergänzen<br />

und ablösen können. Es ist vorgesehen, dass der Rat am 26. Februar die<br />

Erdarbeiten vergibt. Dann lässt sich auch konkret absehen, wann genau mit<br />

den Eigenleistungen begonnen wird. Sobald dies klar ist, laden wir alle<br />

gemeldeten Helfer persönlich zu einem Treffen mit dem Architekten/Bauleiter<br />

ein, bei dem dann genau geplant wird:<br />

- Wer kann welche Arbeiten verrichten? Wer kann wann (und wann nicht, z.<br />

Der Förderverein und der Schulelternbeirat<br />

B. wegen Urlaub), wer hat welche Werkzeuge usw.<br />

der Grundschule Altleiningen laden hiermit<br />

Ziel bleibt es, die Nordwesthälfte (am ASB) zur diesjährigen Kerwe fertig<br />

recht herzlich zum Spielzeugbasar ein.<br />

gestellt zu haben.<br />

Selbstverständlich können Sie sich jederzeit noch melden:<br />

Datum: Samstag 14.03.09<br />

<strong>Uhr</strong>zeit: 10.<strong>00</strong>-14.<strong>00</strong><strong>Uhr</strong><br />

Absender: Name, Adresse, Telefon<br />

Ort: Schulhaus Altleiningen<br />

Die Standgebühr beträgt 5 Euro und eine Kuchenspende.<br />

Angeboten werden darf alles „Rund ums Kind“.<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt den Schülern<br />

zu Gute, da wir ein Klettergerüst anschaffen wollen.<br />

Anmeldung bitte bis zum 05.03.09<br />

bei Stefan Rampp<br />

Tel.: 06356/989932 Handy: 0174/3306619<br />

Carlsberg<br />

Ich, wir bin/sind grundsätzlich bereit,<br />

O beim Geld sammeln mitzuhelfen<br />

O beim Arbeiten mit zu helfen,<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

…und bitten um nähere Informationen.<br />

(bitte ankreuzen)<br />

(Bitte einwerfen am Bürgerhaus, bei der Verwaltung, oder beim Bürgermeister<br />

oder den Beigeordneten: Waldstrasse 12, Wattenheimer<br />

Strasse 11, Kreuzweg 52.)<br />

Oder anrufen oder mailen: (Majunke: 0162 858 3535, Schumacher 06356<br />

5787, Hoffmann: 0172 6296058), wmajunke@carlsberger.de<br />

Wie bei allen Projekten gilt auch hier: Wenn viele sich zusammen tun, macht<br />

es erstens Spaß und zweitens wird für niemanden die Last zu groß. Den<br />

Umfang Ihrer Hilfe bestimmen Sie selbst.<br />

Ab sofort und in den nächsten Wochen gehen auch Spendensammler/innen<br />

durch die Strassen und fragen Sie, ob Sie eine Spende für den Leißlinger Platz<br />

= Kerweplatz geben wollen.<br />

Bitte empfangen Sie die freiwilligen Helfer/innen freundlich. Jeder - auch kleine<br />

Beitrag - ist willkommen. Selbstverständlich können Sie sich in eine Spenderliste<br />

eintragen lasen und bekommen auf Wunsch eine Spendenquittung<br />

zugesendet. Auch Spendensammler/innen können sich noch melden (siehe<br />

oben).


Seite 9 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

>>> Auch existiert auch ein für alle zugängliches Spendenkonto Leißlinger<br />

Platz: Konto Nummer 16 <strong>00</strong>0 176, Sparkasse Rhein-Hardt<br />

Bankleitzahl 546 512 40<br />

>>> Bitte unbedingt angeben: Spendenzweck AO 829<br />

SPENDENBAROMETER:<br />

Am 13. Februar hatten wir bereits 3.8<strong>00</strong> Euro zur Verfügung,<br />

... auch dank der neuesten großzügigen Spende des Verschönerungsvereins<br />

Hertlingshausen, der 250 Euro gestiftet hat.<br />

Darüber haben wir uns sehr gefreut.<br />

VIELEN HERZLICHEN DANK!<br />

Dr. Werner Majunke<br />

Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Gemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Carlsberg<br />

Sitzungstag: Donnerstag, den 26.02.2<strong>00</strong>9, Beginn: 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

Sitzungsort: Bürgerhaus Carlsberg in Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Tagesordnung:<br />

öffentliche Sitzung:<br />

1. Erweiterung/Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Ortsgemeinde<br />

Carlsberg - "Kurweg - West"<br />

2. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes "Kurweg - Ost"<br />

3. Grundsatzbeschluss über Veranstaltungen<br />

4. Konjunkturpaket II<br />

5. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Strassensanierungskonzept<br />

2. Neugestaltung Leißlinger Platz<br />

3. Nutzungsänderung<br />

4. Bauantrag<br />

5. Bauvoranfrage<br />

6. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS Hertlingshausen – Jugendfußball<br />

Wir suchen weiterhin Spielerinnen und Spieler für die Abteilungen: Bambini,<br />

F-, E-, und B-Jugend. Die Winter-Trainingszeiten in der Schulturnhalle Carlsberg<br />

sind dienstags von 16.30-18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (F-Jugend), freitags von 17.15-<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (Bambinis) und freitags von 18.<strong>00</strong>-19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (E-Jugend). Die B-<br />

Jugend trainiert freitags von 20.<strong>00</strong>-21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Weitere Infos unter: www.hertlingshausen.de<br />

bzw. Jugendleiter Markus Rößel: Mobil 01 72/9 58 25 66, Tel. 0 63 56/51 05<br />

MGV 1876<br />

Hertlinghausen<br />

Gemischter Chor<br />

Mitglied im Chorverband der Pfalz<br />

und im Deutschen Chorverband e.V.<br />

Sängerkreis Frankenthal-Grünstadt<br />

Träger der Zelter-Plakette<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 27. Februar 2<strong>00</strong>9 um 20.15 <strong>Uhr</strong> im TuS Hertlingshausen.<br />

(nach der Chorprobe)<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

3. Totengedenken<br />

4. Verlesung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 28.03.2<strong>00</strong>8<br />

5. Bericht des Vorsitzenden<br />

6. Bericht des Chorleiters<br />

7. Bericht des Kassenwartes<br />

8. Bericht Kassenprüfer<br />

9. Entlastung von Vorstand und Kassenwart<br />

10. Ergänzung der Geschäftsordnung<br />

11. Termine<br />

12. Verschiedenes<br />

Mitgliederwerbung<br />

13. Anfragen der Mitglieder<br />

Die Einladung ergeht nur auf diesem Wege.<br />

gez. Werner Bickler<br />

Vorsitzender<br />

Tennisclubs Leininger Tal e.V. Carlsberg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Liebe Vereinsmitglieder, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet<br />

statt am Freitag, den 06.03.2<strong>00</strong>9 um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Clubhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und<br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Sportwarts<br />

4. Bericht des Jugendwarts<br />

5. Bericht des Kassenwarts<br />

6. Genehmigung des Haushaltsplanes 2<strong>00</strong>9<br />

7. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

8. Entlastung des Vorstands und des Beirats<br />

9. Neuwahlen des Vorstands und des Beirats<br />

10. Satzungsänderung: Erhöhung der Arbeitsstunden<br />

11. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis spätestens Freitag, den 27.02.2<strong>00</strong>9 beim 1. Vorsitzenden,<br />

Herrn Peter J. Limpert, Zimmerbergstr. 14, 67317 Altleiningen eingegangen<br />

sein.<br />

Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten.<br />

Für die frühzeitige Planung Ihrer Arbeitseinsätze:<br />

Die Platzinstandsetzungsarbeiten finden statt am 21. und 28. März sowie<br />

am 4. April 2<strong>00</strong>9.<br />

MGV „Liederkranz“ 1925 e.V.<br />

67316 Carlsberg/Pfalz<br />

Sänger für Projektchor gesucht<br />

Der MGV plant am 19. September 2<strong>00</strong>9 ein Sängerkonzert im<br />

Bürgerhaus Carlsberg-Hertlingshausen. Das Programm soll die<br />

Breite unseres Repertoires wiederspiegeln, es reicht von klassischen und geistlichen<br />

Liedern über Operetten- und Musical-Melodien sowie Volksliedern bis<br />

zu Gospel, Chansons und Schlagern.<br />

Zur Verstärkung unseres Chores suchen wir für dieses Projekt Sänger, die im<br />

Rahmen eines Projektchores mitwirken möchten. Unsere Proben finden<br />

jeweils Freitags um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in unserem Sängerheim am Böhlweg statt.<br />

Wenn Sie gerne singen, aber sich nicht an einen Verein binden wollen, wäre<br />

dies eine Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen, Sie bei uns zu begrüßen.<br />

Friedrich-Karl Iloff (Schriftführer)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Carlsberg<br />

Samstag, 21.02. Sonntagvorabendmesse<br />

17.30 <strong>Uhr</strong> Jahrtagsamt für Antonia Ruggiu (De Martis) in Hertlingshausen<br />

Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 22.02. 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.45 <strong>Uhr</strong> Amt für Christina Färcher in Carlsberg<br />

Kollekte für die Aufgaben unserer Pfarrgemeinde<br />

Montag, 23.02.<br />

09.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Heilige Messe für Fritz Kirsch (Christmann) in Hertlingshausen<br />

Mittwoch, 25.02.ASCHERMITTWOCH - FAST- UND ABSTINENZTAG<br />

17.30 <strong>Uhr</strong> Amt für die Pfarrgemeinde in Carlsberg<br />

SEGNUNG DER ASCHE UND AUFLEGUNG DES ASCHENKREUZES<br />

Samstag, 28.02. Sonntagvorabendmesse<br />

17.30 <strong>Uhr</strong> Amt für Margarethe und Konrad Kölsch und verstorbene<br />

Angehörige, 2. Sterbeamt für Friedrich Wißmann<br />

in Hertlingshausen<br />

Kollekte für die Unterhaltung unseres Pfarrheims<br />

Totengedenken Monat Februar<br />

Blachnicka Maria 01.02.2<strong>00</strong>2 Nessler, Emma 02.02.2<strong>00</strong>8<br />

Specht Simon 02.02.2<strong>00</strong>2 Keese Heinz 06.02.2<strong>00</strong>6<br />

Kappel Kurt Martin 08.02.2<strong>00</strong>2 Bender Albert 11.02.2<strong>00</strong>1<br />

Lysyi Michael 13.02.2<strong>00</strong>1 Winkler Gertrud 14.02.2<strong>00</strong>6<br />

Müller Jürgen 21.02.2<strong>00</strong>5 Hoffmann, Maria Irene 22.02.2<strong>00</strong>8<br />

Kröttinger Maria 23.02.2<strong>00</strong>3<br />

Sonntag, 01.03. 1. Fastensonntag<br />

10.45 <strong>Uhr</strong> Jahrtagsamt für Jürgen Müller in Carlsberg<br />

Kollekte für die Unterhaltung unseres Pfarrheims<br />

AKTUELLES FÜR DIE PFARRGEMEINDE<br />

WELTGEBETSTAG DER FRAUEN 2<strong>00</strong>9<br />

„VIELE SIND WIR, DOCH EINS IN CHRISTUS“<br />

FREITAG, 6. MÄRZ 2<strong>00</strong>9, 18.<strong>00</strong> UHR, KATH. KIRCHE, HERTLINGSHAUSEN<br />

Das Vorbereitungsteam zum Weltgebetstag trifft sich jeden Freitag im Februar,<br />

jeweils um 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im kath. Pfarrheim (Linienstraße 12) in Carlsberg


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 10<br />

TERMINE IM MÄRZ<br />

02. März 2<strong>00</strong>9 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Sitzung zur Planungdes ökum. Pfarrfestes 2<strong>00</strong>9 Prot. Gemeindehaus<br />

06. März 2<strong>00</strong>9 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen Kath. Kirche Maria v. Frieden Hertlingshausen<br />

09. März 2<strong>00</strong>9 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Ökum. Bibelabend Prot. Gemeindehaus<br />

13. März 2<strong>00</strong>9 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Ökum. Jugendkreuzweg Kath. Kirche Maria v. Frieden Hertlingshausen<br />

22. März 2<strong>00</strong>9 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Besinnungstag Kath. Pfarrheim<br />

30. März 2<strong>00</strong>9 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Öffentliche PGR-Sitzung Kath. Pfarrheim<br />

ERSTKOMMUNION 2<strong>00</strong>9<br />

Die Kommunionkinder treffen sich jeden Donnerstag um 15.30 <strong>Uhr</strong> im kath.<br />

Pfarrheim zur Vorbereitung auf die Erstkommunionfeier. Themen im März:<br />

Die zehn Gebote<br />

Die Gottes- und die Nächstenliebe<br />

Das Sakrament der Buße und Versöhnung<br />

Beichte bei Pfr. Kilian am 26. März<br />

KOMMUNIONJUBILÄUM<br />

Pfarrgemeindemitglieder, die vor 25, 50, 60 oder gar 70 Jahren zur Ersten<br />

Heiligen Kommunion gegangen sind, werden herzlich eingeladen, ihr Kommunionjubiläum<br />

zu feiern. In der Pfarrei Heilig Kreuz Carlsberg feiern wir am<br />

26. April 2<strong>00</strong>9 den Weißen Sonntag. Der Festgottesdienst beginnt um<br />

09.45 <strong>Uhr</strong> in der Pfarrkirche.<br />

Alle Jubilare, die diesen Festtag mit den diesjährigen Kommunionkindern mitfeiern<br />

wollen, möchten sich bitte bei Herrn Pfarrer Kilian (Tel. 06351/7297)<br />

oder Herrn Gemeindereferent Andreas Werle (Tel. 06356/989350) melden.<br />

FIRMUNG 2<strong>00</strong>9<br />

Die Firmung wird in diesem Jahr am 25.09.2<strong>00</strong>9 in Hettenleidelheim stattfinden.<br />

Jugendliche zwischen 14 – 17 Jahren, die bisher noch nicht zur Firmung<br />

gegangen sind und gefirmt werden möchten, melden sich bitte bei Herrn GR<br />

Andreas Werle, Tel. 06356/989350 oder im kath. Pfarramt, Tel. 06351/7297.<br />

Im Jahr 2<strong>00</strong>9 ist speziell der Kommunionjahrgang aus dem Jahr 2<strong>00</strong>4 aufgerufen,<br />

sich auf die Firmung vorzubereiten.<br />

MINISTRANTEN<br />

Die nächste Ministranten-Stunde findet am Sonntag, 22. Februar 2<strong>00</strong>9 ab<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> bis zum Beginn des Gottesdienstes statt. Treffpunkt: Sakristei ----<br />

Liebe Grüsse, Julia und Sonja<br />

FASTENKALENDER 2<strong>00</strong>9<br />

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf den MISEREOR-Fastenkalender 2<strong>00</strong>9<br />

aufmerksam machen.<br />

Der Kalender erstreckt sich von der Zeit ab Aschermittwoch bis Ostermontag.<br />

Ab Mitte Februar können Sie wieder jeden Samstag und Sonntag nach dem<br />

Amt für 2,– Euro den Kalender erwerben.<br />

PROBE DES KINDERCHORS<br />

Jeden Mittwoch um 16.30 <strong>Uhr</strong> im kath. Pfarrheim (außer in den Ferien).<br />

MARIANUM, BEWEGUNG LICHT-LEBEN,<br />

KREUZWEG 28, CARLSBERG, TEL. 06356/228<br />

sonntags: 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - heilige Messe in polnischer Sprache<br />

mittwochs: 19.<strong>00</strong> – 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

Vorträge, Seminare, Veranstaltungen<br />

FASTEN FÜR GESUNDE FRAUEN VOM 20. – 26. MÄRZ 2<strong>00</strong>9<br />

Eine Fastenwoche für gesunde Frauen findet vom 20. - 26.03.2<strong>00</strong>9 im St. Barbara<br />

in Trippstadt statt. Eine Ausschreibung mit weiteren Informationen kann<br />

in der Geschäftsstelle angefordert werden (Tel.: 06232/102328).<br />

Ihre Fragen zum Ablauf und zur Begleitung beantwortet Ihnen Rita Höfer<br />

(06232/102535).<br />

Informationen und Anmeldung bei der kfd, Diözesanverband Speyer,<br />

Webergasse 11, 67346 Speyer, Tel. 06232/102328, Fax 06232/10<strong>24</strong>26,<br />

E-Mail: kfd@bistum-speyer.de<br />

ELTERNKURS „KESS ERZIEHEN“<br />

Wir laden Sie, liebe Eltern, zu einem Elternkurs „KESS erziehen“ recht herzlich ein.<br />

Der Kurs will Ihnen helfen, ermutigend, respektvoll, konsequent und verständnisvoll<br />

mit Ihren Kindern zusammen zu arbeiten.<br />

Geeignet ist er für Eltern mit Kindern bis 12 Jahren.<br />

„KESS erziehen“ eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten<br />

und erlebnisreichen Miteinander:<br />

- durch „Edelstein-Momente“ das Familien-Gefühl stärken<br />

- Selbstverantwortung des Kindes fördern<br />

- Störendes Verhalten besser verstehen<br />

- gelassener reagieren<br />

- notwendige Grenzen setzen und einhalten<br />

- Oasen für sich selbst schaffen<br />

Der Kurs beginnt am Montag, den 27. April 2<strong>00</strong>9 und umfasst 5 Abende.<br />

Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 30,<strong>00</strong> Euro pro Person und 50,<strong>00</strong> Euro pro<br />

Elternpaar. Der Kurs findet im kath. Pfarrheim in Grünstadt statt.<br />

Nähere Infos und Anmeldung unter: Kontaktperson: Dorothee Lauer<br />

Kath. Pfarramt St. Peter, Turmstr. 1, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/2295, email: kath.pfarramt.gruenstadt@t-online.de<br />

• siehe auch Flyer im Schriftenstand der Kirche<br />

CARITAS KINDERERHOLUNGEN 2<strong>00</strong>9<br />

Auch in diesem Jahr bietet der Caritasverband der Diözese Speyer Kindererholungen<br />

für Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren an der Nordsee und in<br />

Südtirol an.<br />

Kontakt und nähere Informationen unter: Caritasverband Speyer<br />

Herrn Hauke Hartenstein, Obere Langgasse 2, 67346 Speyer<br />

Tel. 06232/209156, Email: hauke.hartenstein@caritas-speyer.de<br />

Internet: www.caritas-speyer.de<br />

EIN WOCHENENDE FÜR TRAUERNDE<br />

Termin: Freitag, 27.03.2<strong>00</strong>9, 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis<br />

Sonntag, 29.03.2<strong>00</strong>9, 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (nach dem Mittagessen)<br />

Ort: Herz-Jesu-Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67405 Neustadt/Wstr.<br />

Leitung: Helga Engelhardt, Trauerbegleiterin, Gestalttherapeutin<br />

Heribert Kampschröer, Pastoralreferent, Trauerbegleiter<br />

Kursgebühr: Einzelzimmer und Vollpension - 150,<strong>00</strong> Euro<br />

Anmeldung: Schriftliche Anmeldung mit Karte oder per eMail erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 01. März 2<strong>00</strong>9<br />

Ansprechpartner: Bischöfliches Ordinariat, Referat Trauerbegleitung<br />

Hartmut von Ehr, Webergasse 11, 67346 Speyer, 06232 / 102-476<br />

Fax: 06232 / 102 407, hartmut.von-ehr@bistum-speyer.de<br />

Kath. Pfarramt Carlsberg Linienstr. 12, 67316 Carlsberg,<br />

Kath. Pfarramt Ramsen Klosterstr. 19, 67305 Ramsen,<br />

Pfr. Werner Kilian Tel. 06351/7297, Fax 06351/5447,<br />

E-Mail: kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de<br />

SPRECHZEITEN<br />

Pfarramt Carlsberg mittwochs 08.<strong>00</strong> – 08.45 <strong>Uhr</strong> Tel. 06356/303<br />

(GR Andreas Werle)<br />

GR Andreas Werle Tel. 06356/989350 Fax 06356/989352<br />

Pfarramt Ramsen dienstags 08.<strong>00</strong> – 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Tel. 06351/7297<br />

(Sekr. Ilona Rieder)donnerstags 17.<strong>00</strong> – 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, 67316 Carlsberg,<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

mittwochs 16.30 – 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Tel. 06356/303<br />

sonntags 11.30 – 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so<br />

sparen Sie Zeit und Wege!<br />

Pfarramt Gartenstr. <strong>24</strong><br />

Donnerstag, 19.02.2<strong>00</strong>9<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe<br />

15 <strong>Uhr</strong> Seniorengymnastik<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenelternabend<br />

Samstag, 21.02.2<strong>00</strong>9<br />

17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Hertlingshausen<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9<br />

10.15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst im Gemeindehaus in Carlsberg<br />

Der Kindergottesdienst fällt aus.<br />

Die Bücherei ist ebenfalls geschlossen<br />

Mittwoch, 25.02.2<strong>00</strong>9<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> Freundeskreis der Senioren<br />

„ Israel – Palästina ! Streit und kein Brückenbauer“<br />

Pfr. i. R. Jörg Schreiner erzählt von seinen Besuchen<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Singkreis<br />

Donnerstag, 26.02.2<strong>00</strong>9<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Krabbelgruppe<br />

15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Seniorengymnastik<br />

Treffpunkt Leben -<br />

Freie christliche Gemeinde Carlsberg<br />

Termine für die Zeit vom 20.02.2<strong>00</strong>9 bis 27.02.2<strong>00</strong>9<br />

Freitag, 20.02.2<strong>00</strong>9 – Dienstag, <strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9<br />

Faschingsfreizeit 2<strong>00</strong>9 (in Grünstadt)<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9<br />

19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Anbetungsabend<br />

Mittwoch, 25.02.2<strong>00</strong>9<br />

10.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

Freitag, 27.02.2<strong>00</strong>9<br />

17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Royal-Rangers (alle Teams), Mädchen und Jungen, 5 – 17 Jahre<br />

Veranstaltungsort: Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg,<br />

Hauptstraße <strong>24</strong>, Hertlingshausen<br />

www.treffpunkt-leben.net<br />

Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, 67316 Carlsberg<br />

Tel.: (0 63 56) 91 90 53, Fax: (0 63 56) 15 54<br />

Steffen.Bertram@t-online.de


Seite 11 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Hettenleidelheim<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Allgemeine Preise für die Versorgung mit Erdgas<br />

im Gasnetz der Gemeindewerke Hettenleidelheim<br />

Senkung der Gaspreise ab 1. April 2<strong>00</strong>9<br />

Der Gemeinderat Hettenleideheim hat in seiner Sitzung am 13.02.2<strong>00</strong>9 nachfolgende Preisenkung zum 01.04.2<strong>00</strong>9 beschlossen.<br />

gültig ab 1. April 2<strong>00</strong>9<br />

Allgemeine Preise für die Versorgung mit Erdgas<br />

im Gasnetz der Gemeindewerke Hettenleidelheim<br />

gültig ab 1. April 2<strong>00</strong>9<br />

Tarif / Preisgruppe monatlicher Grundpreis Arbeitspreis<br />

bis 31.03.2<strong>00</strong>9 ab 01.04.2<strong>00</strong>9 bis 31.03.2<strong>00</strong>9 ab 01.04.2<strong>00</strong>9<br />

Tarif / Preisgruppe<br />

in /Monat in /Monat<br />

monatlicher Grundpreis<br />

netto netto<br />

bis 31.03.2<strong>00</strong>9 ab 01.04.2<strong>00</strong>9<br />

in /Monat in Cent/kWh in Cent/kWh<br />

Arbeitspreis<br />

brutto netto netto<br />

bis 31.03.2<strong>00</strong>9 ab 01.04.2<strong>00</strong>9<br />

in Cent/kWh<br />

brutto<br />

in /Monat in /Monat in /Monat in Cent/kWh in Cent/kWh in Cent/kWh<br />

Kleinverbrauchstarif netto 2,50<br />

netto 2,50 brutto 2,98 netto 8,94<br />

netto 7,40 brutto 8,81<br />

Grundpreistarif<br />

Kleinverbrauchstarif 2,50<br />

6,50<br />

2,50<br />

6,50<br />

2,98<br />

7,74<br />

8,94<br />

7,34<br />

7,40<br />

5,80<br />

8,81<br />

6,90<br />

Sondervereinbarung<br />

Grundpreistarif<br />

Gasheizung *) bis zu<br />

6,50 6,50 7,74 7,34 5,80 6,90<br />

einer Nennwärmeleistung:<br />

Sondervereinbarung<br />

bis 9 kW<br />

Gasheizung *) bis zu<br />

bis 12 kW<br />

einer Nennwärmeleistung:<br />

bis 16 kW<br />

bis 9 kW<br />

bis 12<br />

bis<br />

kW<br />

20 kW<br />

9,<strong>00</strong><br />

11,50<br />

13,50<br />

9,<strong>00</strong><br />

11,50<br />

15,50<br />

9,<strong>00</strong><br />

11,50<br />

13,50<br />

9,<strong>00</strong> 10,71<br />

11,50<br />

15,50<br />

13,69<br />

10,71<br />

13,69<br />

16,07<br />

18,45<br />

6,34<br />

6,34<br />

6,34<br />

6,34<br />

6,34<br />

6,34<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,80<br />

4,80<br />

5,71<br />

5,71<br />

5,71<br />

5,71<br />

5,71<br />

5,71<br />

je weitere bis 16 angefangene kW 5 kW erhöht sich 13,50 der monatliche 13,50 Grundpreis 16,07 6,34 4,80 5,71<br />

um netto bis 20 2,<strong>00</strong> kWEuro bzw. brutto 2,38 Euro. 15,50 15,50 18,45 6,34 4,80 5,71<br />

je weitere angefangene 5 kW erhöht sich der monatliche Grundpreis<br />

um netto Sondervereinbarung<br />

2,<strong>00</strong> Euro bzw. brutto 2,38 Euro.<br />

- für Großwohnanlagen ab 6 Wohneinheiten und<br />

Sondervereinbarung<br />

- für Heizungsanlagen mit einer jährlichen Benutzungsdauer**)<br />

- für Großwohnanlagen ab 1.8<strong>00</strong> Stunden ab 6 Wohneinheiten und<br />

- für Heizungsanlagen mit einer jährlichen Benutzungsdauer**)<br />

ab 1.8<strong>00</strong> ab 50 Stunden kW / 90.<strong>00</strong>0 kWh 27,50 27,50 32,73 6,14 4,60 5,47<br />

ab 50 ab kW 80 / 90.<strong>00</strong>0 kW / 150.<strong>00</strong>0 kWh kWh 27,50 39,50 27,50 39,50 32,73 47,01 6,14 6,04 4,60 4,50 5,47 5,36<br />

ab 80 je kW weitere / 150.<strong>00</strong>0 angefangene kWh 5 kW erhöht sich 39,50 der monatliche 39,50 Grundpreis 47,01 6,04 4,50 5,36<br />

um netto 2,<strong>00</strong> Euro bzw. brutto 2,38 Euro.<br />

je weitere angefangene 5 kW erhöht sich der monatliche Grundpreis<br />

um netto *) auch 2,<strong>00</strong> in Euro Verbindung bzw. brutto mit Kochen 2,38 Euro. und Warmwasserbereitung<br />

**) Jahresverbrauchsmenge dividiert durch Anschlusswert. Die Feststellung der Benutzungsstunden sowie die<br />

*) auch Abrechnung in Verbindung nach mitdieser Kochen Sondervereinbarung und Warmwasserbereitung erfolgt mit Erstellung der Jahresrechnung.<br />

**) Jahresverbrauchsmenge dividiert durch Anschlusswert. Die Feststellung der Benutzungsstunden sowie die<br />

Abrechnung Der Anteil nach dieser der imSondervereinbarung Nettoarbeitspreis erfolgt enthaltenen mit Erstellung Erdgassteuer der Jahresrechnung. (gem. MinöStG) beträgt 0,55 Cent/kWh.<br />

Im Bruttopreis ist die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19% (ab 01.01.2<strong>00</strong>7) enthalten.<br />

Der Anteil Zu den der gleichen im Nettoarbeitspreis Preisen erbringen enthaltenen die Gemeindewerke Erdgassteuer (gem. Hettenleidelheim MinöStG) beträgt auch 0,55 die Grundversorgung<br />

Cent/kWh.<br />

Im Bruttopreis<br />

nach § 36<br />

ist<br />

Energiewirtschaftsgesetz<br />

die gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

bzw. die<br />

von<br />

Ersatzversorgung<br />

19% (ab 01.01.2<strong>00</strong>7)<br />

nach<br />

enthalten.<br />

§ 38 Energiewirtschaftsgesetz.<br />

Zu den gleichen Preisen erbringen die Gemeindewerke Hettenleidelheim auch die Grundversorgung<br />

nach Ein § 36 Kubikmeter Energiewirtschaftsgesetz (m ) Erdgas bzw. hat einen die Ersatzversorgung Brennwert vonnach z.Zt. § 10,484 38 Energiewirtschaftsgesetz.<br />

kWh, dies bedeutet:<br />

wenn 1 kWh Gas 4,80 Cent netto kosten, dann kostet 1 Kubikmeter Gas ca.: 50,32 Cent<br />

Ein Kubikmeter (m ) Erdgas hat einen Brennwert von z.Zt. 10,484 kWh, dies bedeutet:<br />

zzgl. 19% Mehrwertsteuer, wären das 59,88 Cent.<br />

wenn 1 kWh Gas 4,80 Cent netto kosten, dann kostet 1 Kubikmeter Gas ca.: 50,32 Cent<br />

zzgl. 19% Mehrwertsteuer, wären das 59,88 Cent.<br />

Gemeindewerke Hettenleidelheim Zählerstände, Beratung und Information:<br />

Hauptstr. 45<br />

Gemeindewerke Hettenleidelheim<br />

Hauptstr.<br />

67310<br />

45<br />

Hettenleidelheim<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

16.02.2<strong>00</strong>9, gez. Ralf Keller, Werkleiter<br />

Tel: 06351 / 405 - 143 oder 144<br />

Zählerstände, Beratung und Information:<br />

Tel: 06351<br />

Fax:<br />

/<br />

06351<br />

405 - 143<br />

/ 405<br />

oder<br />

- 149<br />

144<br />

Fax: 06351<br />

e-mail:<br />

/ 405<br />

Zaehlerstaende@vg-h.de<br />

- 149<br />

e-mail: www.vg-hettenleidelheim.de<br />

Zaehlerstaende@vg-h.de<br />

16.02.2<strong>00</strong>9, gez. Ralf Keller, Werkleiter www.vg-hettenleidelheim.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 12<br />

Seniorenkaffee<br />

Der nächste Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren findet am<br />

Donnerstag, dem 19. Februar 2<strong>00</strong>9, 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im kath. Jugendheim<br />

„St. Josef“, Hauptstraße 18, statt.<br />

Die Senioren der Ortsgemeinde Hettenleidelheim sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

ACHTUNG an alle Autofahrer<br />

DIE HETTRUMER GRUBEHEXE SIN LOS !!!!!<br />

Am Schmutzigen Donnerstag, den 19.Februar 2<strong>00</strong>9,<br />

werden die Hettrumer Grubehexe wieder durchs Dorf ziehen.<br />

Seit 15 Johr - des is net geloh,<br />

sinn mer Hettrumer Grubehexe jetzt schun do!<br />

Treiwen am schmutziche Dunnerschdag<br />

un iwwers Johr unsern Spaß mit de Leit.<br />

Friher schun genau so gern wie heit!<br />

Wegzoll dun mer ach widder kassiere<br />

un es dann eme gude Zweck zufiere.<br />

Ach no 15 Johr sin mer immer noch fix<br />

un hänn ganz viel Fasnachtskichelcher gebacke<br />

nee.... net fer ume, es muß was in unser Bichs.<br />

Moins um 8:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> fange mer ooh<br />

un besuchen eich all groß oder kloo<br />

uff de Stroße, im Kinnergaade.<br />

in de Schul un uff de Gemää<br />

des werd bestimmt wieder schää.<br />

Ach de 3. Nachtumzug war ganz famos<br />

so viel Leit un Narre uff de Hettrumer Strooß.<br />

Des alles hot ach was gekoscht,<br />

weil fer um sunschd da is blos de Dorscht.<br />

Wamer des widder mache wollen<br />

des kann mer jetzt schun seh,<br />

müssen mer dodefor e bißche sammle geh,<br />

deshalb geht ein Teil der Spende in die Nachtumzugkass,<br />

dann hänn mer in 2 Johr bestimmt genausoviel Spaß.<br />

Die Kinner vum Karnevalverein Feuerio<br />

grin ach e Spende un sin bestimmt dodriwer genau so froh.<br />

Die gesammelte Spende wollen wir am Aschermittwoch<br />

im Rahmen eines Heringsessen um 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im<br />

kath. Pfarrheim in Hettenleidelheim unter anderem<br />

an den Karnevalverein Feuerio für seine Jugendarbeit übergeben.<br />

Hettrumer Grubehexe<br />

Kolpingfamilie Hettenleidelheim<br />

Seniorenecke<br />

Vereinsmitteilungen<br />

KV Feuerio INFO<br />

VfR-Turnerinnen<br />

Die drei tollen Tage beim Feuerio<br />

„HELAU“ Närrische Turnstunde<br />

Wo: VfR-Clubheim Wann: 19.02.2<strong>00</strong>9<br />

Beginn: ab 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Traditionelles Frühstück<br />

Fasnachts-Dienstag, <strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 ab 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Im VfR-Clubheim<br />

Samstag, 21.02.09:<br />

INFO<br />

MFG - Party<br />

Beginn: 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Die drei tollen Tage beim Feuerio<br />

<strong>Ende</strong>: 2:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Abendkasse</strong> <strong>Eintritt</strong>: 5,<strong>00</strong><br />

KV Feuerio<br />

Samstag, 21.02.09:<br />

MFG - Party<br />

Beginn: 20:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Ende</strong>: 2:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Abendkasse</strong> <strong>Eintritt</strong>: 5,<strong>00</strong> Euro<br />

Sonntag, 22.02.09:<br />

Fasnacht uff de Gass<br />

Beginn: 10:30 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Ende</strong>: 17:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

auf dem Marktplatz<br />

Dienstag, <strong>24</strong>.02.09:<br />

Kinderfasnacht<br />

Beginn: 14:31 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 22.02.09:<br />

Tageskasse Fasnacht <strong>Eintritt</strong>: uff de Gass 3,<strong>00</strong><br />

Beginn: 10:30 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Ende</strong>: 17:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, auf dem 22.02.09:<br />

Marktplatz<br />

Fasnacht Lumpenball<br />

Dienstag, uff <strong>24</strong>.02.09: de Gass<br />

Kinderfasnacht<br />

Beginn: Beginn: 10:30 14:31 <strong>Uhr</strong><br />

Beginn: <strong>Uhr</strong><br />

Tageskasse 19:11 <strong>Eintritt</strong>: 3,<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Euro<br />

<strong>Ende</strong>: <strong>24</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Abendkasse</strong> auf dem <strong>Eintritt</strong>: Marktplatz 6,<strong>00</strong><br />

Lumpenball<br />

Beginn: 19:11 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Ende</strong>: <strong>24</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Abendkasse</strong> <strong>Eintritt</strong>: 6,<strong>00</strong> Euro<br />

Dienstag, <strong>24</strong>.02.09:<br />

Kinderfasnacht<br />

Beginn: 14:31 <strong>Uhr</strong><br />

Tageskasse <strong>Eintritt</strong>: 3,<strong>00</strong><br />

Lumpenball<br />

Beginn: 19:11 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Ende</strong>: <strong>24</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Abendkasse</strong> <strong>Eintritt</strong>: 6,<strong>00</strong>


Seite 13 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Kolpingfamilie Hettenleidelheim<br />

Heringsessen bei den Hettrumer Grubehexe<br />

Aschermittwoch , den 25. Februar 2<strong>00</strong>9<br />

Am Aschermittwoch, dem 25. Februar 2<strong>00</strong>9 findet um 19.30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrheim<br />

St. Josef in Hettenleidelheim das traditionelle Heringsessen der Hettrumer<br />

Grubehexe statt. An alle Mitglieder der Kolpingfamilie Hettenleidelheim<br />

sowie die Bevölkerung ergeht hiermit herzliche Einladung!<br />

Jagdgenossenschaft Hettenleidelheim<br />

Versammlung<br />

Die Grundstückseigentümer des Jagdbezirks Hettenleidelheim werden hiermit<br />

zu einer am Montag, dem 9. März 2<strong>00</strong>9, 18.30 <strong>Uhr</strong>, im Sitzungssaal der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim, Hauptstr. 45-47, stattfindenden<br />

Versammlung eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Geschäftsbericht für das abgelaufene Jagdjahr<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

4. Verwendung des Jagdreinerlöses und Auskehrungsanspruch<br />

5. Vorzeitige Verlängerung des Jagdpachtvertrags und Aufnahme eines Mitpächters<br />

6. Verschiedenes/Anregungen<br />

Der Jagdbezirk Hettenleidelheim umfaßt den Gemarkungsteil der Gemeinde<br />

Hettenleidelheim mit folgenden Grenzen:<br />

- im Norden Gemarkungsgrenze Eisenberg<br />

- im Osten Gemarkungsgrenze Tiefenthal, Neuleiningen<br />

- im Süden Gemarkungsgrenze Wattenheim<br />

- im Westen die Bundesstraße 47 Wattenheim-Eisenberg<br />

Egidius Nachbauer, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft Eisenberg-Süd<br />

Bekanntmachung<br />

Die Grundstückseigentümer des Jagdbezirkes Eisenberg-Süd werden hiermit<br />

zu einer am Montag, dem 09.03.2<strong>00</strong>9, 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Sitzungszimmer der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim, Hauptstr. 45 in 67310<br />

Hettenleidelheim stattfindenden Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Geschäftsbericht über das abgelaufene Jagdjahr 2<strong>00</strong>8/09<br />

2. Kassenbericht 2<strong>00</strong>8/09<br />

3. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

4. Verwendung des Jagdreinerlöses<br />

5. Verwendung des Festgeldes<br />

6. Verlängerung des Jagdpachtvertrages Eisenberg-Süd<br />

7. Verschiedenes<br />

Der Jagdbogen Eisenberg-Süd umfasst folgende Flächen:<br />

a) Von der Stadt Eisenberg(Pfalz)<br />

Feld und Wald südlich des Eisbaches, westlich der Bahnhofstraße, Hettenleidelheimer<br />

Straße (B 47) bis zur Gemarkungsgrenze von Hettenleidelheim,<br />

Wattenheim, Ramsen und Staatswald.<br />

b) Von der Gemeinde Hettenleidelheim<br />

Feld und Wald westlich der Straße nach Eisenberg (Pfalz) und Wattenheim<br />

(B 47)<br />

c) Von der Gemeinde Ramsen<br />

Das Feld, soweit es inmitten folgender Grenzen liegt: Von Stein 101 in<br />

gerader Richtung bis zur Eisenbahnbrücke, von da das Feld östlich der<br />

K 74 bis zum Neuhammer, von da südlich der L 395 bis zur Einfahrt Naturschutzgebiet,<br />

dann entlang der Gemarkungsgrenze Ramsen (Ramsener<br />

Straße) bis zur Bahngrenze von Eisenberg (Pfalz).<br />

Wie weisen ausdrücklich darauf hin, dass die betroffenen Grundstückeseigentümer<br />

vor der Sitzung wegen der Richtigkeit ihrer Flächen, Einblick in<br />

das bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Eisenberg (Pfalz) offenliegende<br />

Jagdkataster nehmen können.<br />

Die Einsicht kann zu den üblichen Dienststunden im Rathaus in der Hauptstraße<br />

86 in den Räumen des Fachbereiches Natürliche Lebensgrundlagen<br />

und Bauen erfolgend.<br />

Eisenberg (Pfalz), den 12.02.2<strong>00</strong>9<br />

Jagdgenossenschaft Eisenberg-Süd<br />

Kauth, Jagdvorsteher<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Pfarrei St. Peter Hettenleidelheim<br />

Freitag, 20.02.2<strong>00</strong>9<br />

17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet für die Kranken und in pers. Anliegen<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> Familienfaschingsmesse bei entsprechender Witterung auf dem<br />

Marktplatz mitgestaltet von Sacro Pep<br />

Montag, 23.02.2<strong>00</strong>9<br />

17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Rosenkranzgebet für Verstorbene<br />

Dienstag, <strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 Hl. Apostel Matthias<br />

0 9.15 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe<br />

Mittwoch, 25.02.2<strong>00</strong>9 Aschermittwoch<br />

18.30 Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche<br />

anschl. Heringsessen im Pfarrheim<br />

Sollten Sie auf eine Mitfahrgelegenheit nach Hettenleidelheim angewiesen<br />

sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim:<br />

Di und Mi: 09.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Do: 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 0 63 51/74 67 Fax: 0 6351/12 37 88<br />

E-mail: kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de<br />

Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim<br />

Postanschrift: Hauptstraße 18, 67310 Hettenleidelheim<br />

Telefon Jugendheim: 0 63 51/12 36 95<br />

Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei St. Peter:<br />

Di, Do, Fr: 18.30 <strong>Uhr</strong> – 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Mi: 17.30 <strong>Uhr</strong> – 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

So: 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Telefon: 0 63 51/3 77 55<br />

Termine zur Erstkommunion 2<strong>00</strong>9<br />

Wie am Elternabend besprochen und eingeteilt, finden die Gruppenstunden<br />

noch bis ca. Mitte März wöchentlich statt.<br />

Die nächste Familienmesse (Familienfaschingsmesse) findet am 20.02.09 um<br />

10.30 <strong>Uhr</strong> in Hettenleidelheim statt. Bei entsprechender Witterung wird die<br />

Messe auf dem Markplatz stattfinden. Wer möchte, darf sich natürlich gerne<br />

verkleiden!!<br />

Der 2. Elternabend findet am 03.03.09 um 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Pfarrheim in Hettenleidelheim<br />

statt.<br />

Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen 2<strong>00</strong>9<br />

Am 6. März 2<strong>00</strong>9 findet der diesjährige Weltgebetstag statt. Die Frauen, die<br />

den Weltgebetstag musikalisch gestalten, treffen sich jeweils mittwochs um<br />

18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im evangelischen Gemeindehaus in Hettenleidelheim.<br />

MessdienerInnen<br />

Für die MessdienerInnen bis 12 Jahre aus Hettenleidelheim findet die Gruppenstunde<br />

jeweils samstags von 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bis 12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in der Kirche statt.<br />

Die älteren MessdienerInnen treffen sich an jedem ersten Samstag zum Maxi<br />

Treff.<br />

Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen findet jeweils<br />

freitags um 15.30 <strong>Uhr</strong> im Jugendraum der Turnhalle statt.<br />

Taufsonntage<br />

Das Sakrament der Taufe wird im Jahr 2<strong>00</strong>9 jeweils um 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> an folgenden<br />

Terminen gespendet:<br />

• 11. April, 3. Mai, 7. Juni und am 5. Juli.<br />

Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden.<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Zur Vorbereitung der Kinderbetstunde am Tag des Großen Gebetes am<br />

08.03.09 trifft sich das Team wieder am 03.03.09 um 16.30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Verwaltungsrat Tiefenthal<br />

Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates von Tiefenthal findet am 18.02.09<br />

um 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> bei Fam. Raaf statt.<br />

Generalversammlung des Kirchenchores<br />

Wir laden alle Sängerinnen und Sänger sowie unsere passiven Mitglieder ein<br />

zu unserer Generalversammlung am Donnerstag, den 26.02.2<strong>00</strong>9, um 18.45 <strong>Uhr</strong><br />

im Pfarrheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffung<br />

2. Begrüßung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung<br />

5. Jahresbericht der Schriftführerin<br />

des Chorleiters<br />

der Kassenwartin<br />

6. Kassenprüfungsbericht<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Neuwahlen Chorsprecherin<br />

Schriftführerin<br />

Kassenwartin<br />

Notenwart<br />

Kassenprüfer<br />

Ausschuss<br />

10. Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

11. Schlusswort<br />

Merken Sie sich bitte diesen Termin vor.<br />

Die Vorstandschaft<br />

JWU-Termine<br />

Am <strong>24</strong>.02.2<strong>00</strong>9 gehen wir auf den Lumpenball.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 14<br />

Protestantische Kirchengemeinde Hettenleidelheim<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag, 01.03.2<strong>00</strong>9, 9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst:<br />

06.03.2<strong>00</strong>9, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - Ev. Gemeindehaus<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung zum Weltgebetstag –<br />

Generalprobe:<br />

4. März, 18.30 <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus.<br />

Krabbelgruppe I „Die kleinen Strolche“:<br />

montags 10.<strong>00</strong> -12.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus.<br />

Auskünfte erteilen Daniela Layes (Tel.06356-962366) und Christiane Völker.<br />

Krabbelgruppe II „die großen Strolche“:<br />

montags 15.30-17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus;<br />

neue Kinder willkommen.<br />

Auskünfte erteilen Daniela Layes (Tel. 06356-962366)<br />

und Bettina Quell (Tel. 06356-608405).<br />

Kindertreff:<br />

montags 16.<strong>00</strong>-17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Mädchentreff:<br />

mittwochs 16.30-17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Mittwoch 18.2. und 25.2., 15.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Konfirmandenelternabend:<br />

Donnerstag 26.2., 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

Präparandenunterricht:<br />

26.2., 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Bitte vormerken:<br />

Herzliche Einladung zum Ev. Kirchentag<br />

am 20.-<strong>24</strong>.5. 2<strong>00</strong>9 in Bremen. Wer hat Lust daran teilzunehmen?<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel. 06356-291.<br />

Sonstige Nachrichten<br />

27. Frühling/Sommer<br />

Flohmarkt<br />

für Baby- und Kinderartikel<br />

natürlich mit Kaffee und Kuchen<br />

Wann: Samstag, 07.03.2<strong>00</strong>8<br />

von 11.<strong>00</strong> bis 14.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Wo: Festhalle „Gut-Heil“<br />

Turnhallenstraße<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

WER HAT ETWAS ZU VERKAUFEN?<br />

Keine Angst, wir erledigen das Verkaufen für Sie, auf Provisionsbasis,<br />

zugunsten unseres Kindergartens.<br />

Anmeldeschluss bis 05.03.2<strong>00</strong>9<br />

Sandra Wüchner-Moosburger Tel. 06351 / 399<strong>24</strong>4<br />

Jutta Monarth-Pfug Tel. 06351/ 989058<br />

Tiefenthal<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Tiefenthaler LandFrauen<br />

Zum Anschub im Neuen Jahr erstellten die<br />

Tiefenthaler Landfrauen eine<br />

volle Einkaufsliste und spendeten<br />

der Grünstadter Tafel e.V.<br />

haltbare Lebensmittel im Wert<br />

von 1<strong>00</strong>,– Euro. Diese überbrachte<br />

Frau Ulbrich und<br />

bestückte während der Freitagsausgabe<br />

zur Freude der<br />

Kunden, mit einer ehrenamtliche<br />

Helferin das Regal im<br />

Tafelladen mit Nudeln uvm.<br />

Die Tafelaner bedanken sich<br />

ganz herzlich und laden interessierte<br />

Helfer/-innen zur Unterstützung gerne ein.<br />

Tel. Grünstadter Tafel 06359/92 38 79<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal<br />

Montag, 23.02.2<strong>00</strong>9 Hl. Polykarp<br />

9.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Hl. Messe<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim<br />

Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag, 22.2.2<strong>00</strong>9, 9.15 <strong>Uhr</strong><br />

Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst<br />

06.03.2<strong>00</strong>9, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Ev. Gemeindehaus in Hettenleidelheim.<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung zum Weltgebetstag in Hettenleidelheim –<br />

Generalprobe: 4. März, 18.30 <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

Mittwoch 18.2. und 25.2., 15.30 <strong>Uhr</strong> in Hettenleidelheim.<br />

Konfirmandenelternabend:<br />

Donnerstag 26.2., 19.30 <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus in Hettenleidelheim.<br />

Bitte vormerken: Herzliche Einladung<br />

zum Ev. Kirchentag am 20.-<strong>24</strong>.5. 2<strong>00</strong>9 in Bremen.<br />

Wer hat Lust daran teilzunehmen?<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel. 06356-291.<br />

Wattenheim<br />

Vereinsmitteilungen<br />

ATSV-Nachrichten<br />

Die nächsten Spiele unserer Mannschaften<br />

Samstag, 21. Februar 2<strong>00</strong>9 (Landesliga – Nachholspiel)<br />

15.30 <strong>Uhr</strong>, 1. Mannschaft ATSV Wattenheim - TSG Pfeddersheim<br />

(Achtung! Aufgrund der schlechten Witterung könnte es sein, dass dieses<br />

Spiel wieder abgesagt werden muss. Wir empfehlen einen Blick auf unsere<br />

Homepage unter www.atsv-wattenheim.de wo wir aktuelle informationen<br />

auch zu diesem Spiel veröffentlichen werden).<br />

Fit für den Winter mit Aerobic<br />

Aerobic - stärkt dein Immunsystem - steigert dein Wohlbefinden - strafft deinen<br />

Körper. Komm vorbei, hab Spaß und tu etwas für Dich<br />

jeden Mittwoch 19.30 <strong>Uhr</strong> – 20.30 <strong>Uhr</strong><br />

in der Gemeindefesthalle in Wattenheim<br />

Ab März lassen wir auch montags wieder die Fettpölsterchen von 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> -<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> schmelzen.<br />

Aerobic, Salsa, Dance-Aerobic + Bodystyling<br />

Auch für Anfänger geeignet


Seite 15 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Unterhaltungsverein Wattenheim e.V. 1921<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Fasnacht beim UVW<br />

UVW Kindermaskenball<br />

Am Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9 findet um 14.11 <strong>Uhr</strong> in der Gemeindefesthalle Wattenheim<br />

der traditionelle UVW Kindermaskenball statt. Neben spiel, Tanz und<br />

Spaß für unsere jungen Besucher, erleben Sie auch noch Beiträge unserer Kinder-<br />

und Jugendtanzgruppen.<br />

Im laufe der Veranstaltung erhält jedes Kind eine süße Überraschung.<br />

Auf jeden Besucher freut sich der Unterhaltungsverein Wattenheim.<br />

Theaterabende in Wattenheim<br />

Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde,<br />

auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder aus dem Alltagsstress entführen und<br />

Ihnen ein paar vergnügliche Stunden in Wattenheim bei der Volksbühne Leiningerland<br />

bescheren. Lachen und fiebern Sie mit, bei unserer Kriminalkomödie<br />

„Leg doch mal die Nonne um“.<br />

Die Veranstaltungstermine sind:<br />

Sa, 28.02.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>; Fr, 06.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>;<br />

So, 08.03.2<strong>00</strong>9 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>; Fr, 13.03.2<strong>00</strong>9 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> und Sa, 14.03.2<strong>00</strong>9<br />

20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Alle Aufführungen finden in der Gemeindefesthalle Wattenheim statt.<br />

Sichern Sie sich Ihre Karten frühzeitig! Reservieren Sie bei Rainer Schott unter<br />

der Telefonnummer: 06356/5135 und genießen auch Sie endlich einmal,<br />

wovon die anderen immer nur erzählen!!<br />

Ihre Volksbühne Leiningerland.<br />

Mitmacher für Stabausumzug gesucht<br />

Am Sonntag den 22.03.2<strong>00</strong>9 veranstaltet der Unterhaltungsverein Wattenheim,<br />

verbunden mit einem großen Umzug, sein traditionelles Stabausfest.<br />

Aufstellung der Motivwagen, Fußgruppen und Musikkapellen ist ab 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

auf dem Gelände der Autobahnmeisterei Wattenheim. Am 14:.15 <strong>Uhr</strong> startet<br />

der Zug durch die Straßen von Wattenheim in Richtung Gemeindefesthalle.<br />

Nachdem auf dem Parkplatz bei der Gemeindefesthalle der Winter verbrannt<br />

wurde, geht es in der Halle mit Tanz- und Musikdarbietungen weiter. Wer sich<br />

am Umzug beteiligen möchte, (Personen mit geschmückten Fahrrädern,<br />

Gruppen oder Vereine)<br />

oder für mehr Informationen, meldet sich bitte bei:<br />

Nicole Remmele Tel. 06356/5<strong>00</strong>3<br />

Bernd Kaiser Tel. 06356/8807<br />

SPD Ortsvereines Wattenheim<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereines Wattenheim<br />

am Freitag, dem 27. Februar 2<strong>00</strong>9, 19:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in den Ratssaal, Gemeindefesthalle<br />

Wattenheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

• des Vorsitzenden<br />

• der Kassiererin<br />

• der Revision<br />

• des SPD-Fraktionssprechers im Gemeinderat<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Wahl einer Versammlungsleiterin / eines Versammlungsleiters<br />

6. Wahl einer Schriftführerin / eines Schriftführers<br />

7. Wahl einer Zählkommission<br />

8. Benennung von zwei Delegierten zur Abgabe der eidesstattlichen<br />

Erklärung<br />

9. Benennung einer Vertrauensperson und deren Stellvertreter/in<br />

10. Aufstellung der Liste für die Ortsgemeinderatswahl<br />

11. Wahl der Kandidaten für die Liste <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratswahl<br />

12. Wahl eines Bürgermeisterkandidaten / einer Bürgermeisterkandidatin<br />

13. Bericht aus dem SPD-Gemeindeverband, Thomas Mann<br />

14. Ehrungen des SPD Ortsvereins<br />

15. Verschiedenes<br />

16. Schlusswort<br />

Öffentliche Sitzung ab 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> für alle Bürgerinnen und Bürger Wattenheims<br />

Bericht aus dem Landkreis, Claus Potje<br />

Bericht aus dem Bundestagswahlkreis<br />

Bericht zu Wattenheim<br />

Diskussion zu den Berichten<br />

Der Vorstand freut sich auf viele Genossinnen und Genossen!<br />

Wattenheim, den 10. Februar 2<strong>00</strong>9<br />

Andreas Werle, Vorsitzender<br />

SPD-Stammtisch Ortsverein Wattenheim jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

Mittwoch, den 25.02.2<strong>00</strong>9 18.30 <strong>Uhr</strong> mit Heringsessen in der ATSV-Clubheim<br />

Gaststätte. Rückmeldung bei Andreas Werle, Tel. 989350<br />

Gäste sind gerne willkommen<br />

Der Vorstand<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Mittwoch, 25.02.2<strong>00</strong>9 Aschermittwoch<br />

16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> Kinderwortgottesdienst<br />

mit Segnung und Auflegung der Asche<br />

Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim<br />

Protestantische Kirchengemeinde Wattenheim<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag, 22.02.2<strong>00</strong>9, 10.15 <strong>Uhr</strong><br />

Ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst<br />

06.03.2<strong>00</strong>9, 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – Ev. Gemeindehaus in Hettenleidelheim.<br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung zum Weltgebetstag in Hettenleidelheim -<br />

Generalprobe:<br />

4. März, 18.30 <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus.<br />

Seniorenkreis:<br />

19.02., 14.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Kindertreff:<br />

mittwochs von 15.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> – 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Präparandenunterricht:<br />

26.02., 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> in Hettenleidelheim<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

dienstags 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>; fällt am <strong>24</strong>.02. (Fasching).<br />

Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule:<br />

dienstags, donnerstags und samstags 18.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> - 22.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Bitte vormerken:<br />

Herzliche Einladung zum Ev. Kirchentag am 20.-<strong>24</strong>.05.2<strong>00</strong>9 in Bremen.<br />

Wer hat Lust daran teilzunehmen?<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel. 06356-291.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 16<br />

1 Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

Psychologie<br />

Kurs Nr. 09/1<strong>00</strong><strong>00</strong>1<br />

Unser Gehirn liebt Überraschungen<br />

Training der geistigen Fitness – (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren<br />

Nicht nur der Körper, auch unser Gehirn braucht Bewegung, um bis ins hohe<br />

Alter fit zu bleiben. MAT (Mentales Aktivierungs-Training nach Dr. S. Lehrl<br />

und Prof. Dr. B. Fischer) ist eine erfolgreiche, klinisch geprüfte und in der Praxis<br />

erprobte Methode, um Geist und Gedächtnis in Schwung zu bringen, die<br />

Konzentration zu verbessern, schneller zu denken und die Gedächtnisleistung<br />

zu verbessern bzw. zu erhalten. Die Methode erfordert nur wenig Zeitaufwand<br />

(5-10 Minuten täglich) und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren.<br />

MAT ist ein individuelles Training und für jede Altersgruppe geeignet.<br />

Sie können in einer lockeren Atmosphäre ohne Druck und ohne Leistungsvergleich<br />

Ihre geistigen Fähigkeiten trainieren – lassen Sie sich überraschen.<br />

Am Montag, 27.04.09, 17.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> (Dauer ca. 30 min.) findet eine kostenfreie<br />

und unverbindliche Informationsveranstaltung, im VHS-Gebäude in Hettenleidelheim<br />

statt. Dazu wird um telefonische Voranmeldung gebeten.<br />

Dozentin Marlene Kablé<br />

Beginn Montag, 04.05.09, 17.<strong>00</strong> – 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 8 Nachmittage/ 16 UE / Euro 39,20 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

2 Kultur - Gestalten<br />

Malen - Zeichnen - Drucktechniken<br />

Volkshochschule der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim<br />

in der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

www.VG-H.de<br />

In der Reihe „Kunst im Rathaus“ im Verwaltungsgebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim, stellt die Malerin Jutta Weckerle ihre Aquarellbilder<br />

aus. Die Bilder geben einen vollständigen Überblick über die Themen<br />

ihres Schaffens. Die Ausstellung ist bis <strong>Ende</strong> Juni 2<strong>00</strong>9, an den üblichen Öffnungszeiten<br />

der Verwaltung, zu besichtigen.<br />

Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es um das (Wieder-) Erlernen von zeichnerischen Grundlagen<br />

– schnelle Skiz-zen, Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien),<br />

Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen) und anderes<br />

mehr.<br />

Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aquarelltechniken und Farbstudien.<br />

Am ersten Abend sollten die Teilnehmerinnen alles mitbringen, was sie zum<br />

Aqauarellieren bereits haben (Papier, Farben, Pinsel usw.). „Reine“ Anfänger/innen<br />

sollten Bleistift und Papier dabeihaben.<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Kurs Nr.09/205<strong>00</strong>2<br />

Beginn Montag, 20.04.09, 19.30 – 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Termin 6 Abende / 12 UE / Euro 26,40 (Mindestteilnehmerzahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2<br />

Kurs Nr. 09/205<strong>00</strong>3<br />

Pastellmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Mit Pastellkreiden kann der (angehende) Künstler direkt ans Werk gehen.<br />

Umständliche Prozeduren wie das Anmischen von Farben oder ständiges Säubern<br />

schmutziger Pinsel entfallen. Pastell ist relativ einfach in der Handhabung.<br />

Mit entsprechender Technik, Pastellsorte, Papieren und Hilfsmitteln<br />

gelingen schnelle Zeichnungen ebenso wie flächig ausgearbeitete Bilder.<br />

Wenn Sie Grundkenntnisse im Pastellmalen erwerben oder Ihre Erfahrungen<br />

erweitern wollen, sind Sie herzlich willkommen.<br />

*Bitte mitbringen: harte Pastellkreide geeignet zum (Vor-)zeichnen, weiche<br />

Pastellkreide (zum flächigen Malen), zwei (Wäsche)Klammern, Zeitungen,<br />

feste Unterlage (leichtes Brett oder Karton), Pastellpapier (kann von der<br />

Dozentin bezogen werden).<br />

Dozentin Beate E. Becker<br />

Beginn Donnerstag, 26.02.09, 18.<strong>00</strong> - 20.15 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / Euro 33,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Kurs Nr. 09/205<strong>00</strong>4<br />

Collagen - Acrylmalkurs<br />

In diesem Kurs geben wir uns der Fantasie und Kreativität hin, kleben und<br />

malen. Als Bildträger dienen uns Malkartons und Leinwände. Unsere Materialien<br />

bestehen aus alten Kalenderbildern (Landschafts- oder Kunstkalender),<br />

Geschenkpapieren, Geoheften, Fotos, Stoffresten, etc. Aus diesen Materialien<br />

kreieren wir Landschaften, Fantasiebilder oder begeben uns in die Abstraktion.<br />

Malutensilien können mitgebracht oder von der Dozentin erworben werden.<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Materialliste wird Ihnen bei der Anmeldung zugesandt.<br />

Bitte „Malkleidung“ tragen.<br />

Dieser Kurs ist für geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene (Jugendliche ab<br />

12 Jahren) aber auch für alle, die sich bisher noch nicht mit der Malerei befasst<br />

haben, es aber gerne mal probieren möchten.<br />

Dozentin Karola Reichel<br />

Beginn Samstag, 04.04.09, 09.30 – 16.45 <strong>Uhr</strong> und<br />

Sonntag, 05.04.09, 09.15 – 13.45 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 2 Tage / 16 UE / Euro 35,20 (Teilnehmerzahl max. 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

3 Gesundheit<br />

Autogenes Training / Yoga / Entspannung<br />

Yoga für Kinder (ab 9 Jahre) und Jugendliche<br />

Wachstum braucht Zeit, was unseren jungen Menschen heute oft sehr schwer<br />

gemacht wird: In die-sem Kurs wird das menschliche System auf allen 5 Ebenen<br />

angesprochen: - der Körper, - der Atem, - der Geist/Intellekt, - die Persönlichkeit,<br />

die sich von Geburt an formt, - die Gefühle, getragen durch<br />

Erfahrung von Freud und Leid. Wir üben Sequenzen, die so aufgebaut sind,<br />

dass eine Übung zur nächsten hinführt und Ein- wie Ausatem-Positionen einander<br />

abwechseln. So bieten sie den Heranwachsenden eine ausgeglichene<br />

Praxis. Diese Übungsweise kann sich in kurzer Zeit entfalten und regt das<br />

kreative Denken an. Dies ist besonders in unserer heutigen Zeit, in der Kinder<br />

und Jugendli-che in der Schule und bei den Hausaufgaben unter hohem<br />

Druck stehen und kaum Zeit für sich selbst zur Verfügung haben. Die Persönlichkeit<br />

und die Gefühle sollen Raum und Aufmerksamkeit bekommen<br />

und das Selbstvertrauen gestärkt werden, das Erlernte und Erspürte als Wegstärkung<br />

mitge-nommen werden.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken (keine Turnschuhe),<br />

eine rutschfeste Unterlage, kleines Kissen, eine warme Decke,<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Nr. 09/301<strong>00</strong>2<br />

Beginn Mittwoch, 06.05.09, 18.<strong>00</strong> – 19.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / Euro 23,55 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“<br />

Diabetes – Hilfe durch „Yoga im täglichen Leben“<br />

Mit klassischen Yogaübungen kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse<br />

positiv beeinflusst werden. Dadurch kann der Diabetes vorgebeugt, bzw. im<br />

Falle der Erkrankung die medizinischen Maßnahmen unterstützt werden.<br />

Sechs in sich abgeschlossene Übungsstufen beinhalten Entspannungsübungen,<br />

Atemübungen, Körperübungen, Bandhas (Anhalten des Energieflusses),<br />

Hatha Yoga Kriyas (Reinigungstechniken) und Meditation. Durch den systematischen<br />

Aufbau der einzelnen Stufen ist dieser Kurs sowohl für Anfänger als<br />

auch für im Yoga Fortgeschrittene geeignet.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Naturfaser), warme Socken, eine<br />

rutschfeste Unterlage und ein oder zwei warme Decken, ein kleines Kissen.<br />

Dozentin Brigitte Schier<br />

Kurs Nr. 09/301<strong>00</strong>3<br />

Beginn Dienstag, 10.03.09, 19.30 - 21.15 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“<br />

Kurs Nr. 09/301<strong>00</strong>4<br />

Beginn Donnerstag, 12.03.09, 9.15 - 11.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Vormittage / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hertlingshausen, Bürgerhaus<br />

Kurs Nr. 09/301<strong>00</strong>5<br />

Beginn Donnerstag, 12.03.09, 20.<strong>00</strong> – 21.45 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Schulturnhalle<br />

Qi Gong mit Freude<br />

Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer<br />

wichtiger werden, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus.<br />

Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig<br />

unter Stress und leiden unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. – Das<br />

muss nicht sein!<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen<br />

und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur<br />

ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin,<br />

nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen<br />

im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches<br />

und seelisches Wohlbefinden.<br />

So wirkt Qi Gong<br />

• fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden<br />

• beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte<br />

• lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation


Seite 17 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

• erweitert die Beweglichkeit<br />

• reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper<br />

• wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem<br />

• fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung<br />

• verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale<br />

Aktivitäten<br />

• fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung<br />

• wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a.<br />

Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und<br />

anderen, auch schweren Erkrankungen<br />

Die im Kurs erlernten Qi Gong-Übungen<br />

• sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und<br />

Bewegung<br />

• sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen<br />

• sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden Alters, einzusetzen<br />

• unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch<br />

einen ruhigen und friedvollen Geist<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Nr. 09/301013<br />

Beginn Montag, 27.04.09, 19.30 – 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / Euro 44,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates mit einer gezielten Gymnastik<br />

vor. Das harmoni-sche Zusammenspiel des Bewegungsapparates zu<br />

fördern, das Immunsystem zu stärken, sowie Er-krankungen und Haltungsschwächen<br />

vorzubeugen, ist Ziel dieses Kurses. Die Trainingseinheiten finden<br />

in zwei Schritten statt: Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur Stärkung<br />

der Herz- und Kreislauffunktion und Koordinationstraining in Form von<br />

Schrittkombinationen zu schwungvoller Musik angeboten. In der zweiten<br />

Hälfte der Stunde erlernen Sie Übungen des funktionellen Muskeltrainings,<br />

zur Rückenkräftigung sowie zur Entspannung und Dehnung.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe.<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Nr. 09/302<strong>00</strong>2<br />

Beginn Montag, 20.04.09, 19.15 – 20.15 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / Euro 29,35 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining 50+<br />

für Frauen und Männer<br />

Der Kurs richtet sich an Menschen, die bisher keinen Sport gemacht haben,<br />

sowie an ältere, die ihre Kondition und Beweglichkeit erhalten möchten.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der funktionellen Gymnastik, die<br />

das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates fördern, das<br />

Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen vorbeugen.<br />

Mit einer rhythmischen Aufwärmung bringen wir den Kreislauf in<br />

Schwung. Anschließend folgen gezielte Übungen für den Rücken, sowie eine<br />

Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers. Am <strong>Ende</strong> der Stunde erlernen<br />

Sie verschiedene Entspannungstechniken. Interessierte mit körperlichen<br />

Einschränken sollten sich mit der Dozentin in Verbindung setzen.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe.<br />

Dozentin Birgit Hemmer<br />

Kurs Nr. 09/302<strong>00</strong>4<br />

Beginn Montag, 20.04.09, 18.30 – 19.15 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 10 UE / Euro 22,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Ernährung<br />

Kurs Nr. 09/307<strong>00</strong>2<br />

Schüßler-Salze für die Seele – sanft aber wirksam<br />

Lernen Sie die 12 Basis-Salze und ihre Wirkung auf der seelischen Ebene kennen.<br />

Welche Hilfe bringen sie und wie können Sie erkennen, welche Schüßler-<br />

Salze Ihnen gut tun und Leib und Seele wie-der ins Gleichgewicht bringen?<br />

In diesem Seminar werden die 12 Basis-Salze ausführlich besprochen und es<br />

ist Zeit für Fragen.<br />

Dozentin Elisabeth Körner<br />

Termine Freitag, 05.06.09 und Dienstag, 09.06.09,<br />

jeweils 20.<strong>00</strong> – 21.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 2 Abende / 4 UE / Euro 8,80 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 09/307<strong>00</strong>3<br />

Basisch Fasten – Cellulite adé<br />

Cellulite entsteht hauptsächlich in einem mit Stoffwechselschlacken belasteten<br />

Bindegewebe. Basisch Fasten und die passenden Schüßler-Salze reinigen<br />

das Bindegewebe und helfen so Cellulite vorzubeugen oder zu vermindern.<br />

Basisch Fasten ist geeignet für alle, die ihren Körper entschlacken wollen, aber<br />

kein strenges Fasten durchführen können oder wollen. Während der Basenwoche<br />

dürfen Sie vielfältig essen und können wie gewohnt ihren Verpflichtungen<br />

nachgehen. Es werden auch die entsprechenden Schüßler-Salze zur<br />

Reinigung und Stärkung des Bindegewebes besprochen. Während der<br />

Fastenwoche treffen wir uns an drei Abenden zur Einführung, Anleitung und<br />

Informationsaustausch.<br />

Dozentin Elisabeth Körner<br />

Beginn Donnerstag, 19.03.09, Dienstag, <strong>24</strong>.03.09 und Freitag,<br />

27.03.09, jeweils 19.<strong>00</strong> – 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 3 Abende / 8 UE / Euro 17,60 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Kurs Nr. 09/406<strong>00</strong>1<br />

English – Basic Course<br />

Möchten Sie mit der Weltsprache zurecht kommen? Machen Sie einfach mit.<br />

Hier lernen Sie einfache Texte lesen und verstehen. Im Vordergrund des Kurses<br />

steht die einfache Konversation die Ihnen hilft sich im Alltag zurecht zu<br />

finden.<br />

Lehrbuch: English Elements, Basic Course, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Beginn Mittwoch, 04.03.09, 17.<strong>00</strong> – 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 12 Nachmittage / <strong>24</strong> UE / Euro 52,80<br />

(Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 09/406<strong>00</strong>2<br />

English Elements 1<br />

Wenn Sie leichte Vorkenntnisse besitzen oder den Basic Course abgeschlossen<br />

haben, ist dieser Kurs der Richtige. Geübt werden Grammtikstrukturen, Wortschatz,<br />

Hörverstehen, Leseverstehen, Dialoge zur Alltags- und Berufssituationen.<br />

Lehrbuch: English Elements 1, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Beginn Mittwoch, 04.03.09, 18.30 – 20.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 12 Abende / <strong>24</strong> UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude<br />

Kurs Nr. 09/406<strong>00</strong>3<br />

English Elements 2<br />

Sie haben English Elements 1 abgeschlossen und möchten Ihre vorhandenen<br />

Kenntnisse vertiefen, dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie.<br />

Lehrbuch: English Elements 2, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Beginn Donnerstag, 05.03.09, 18.<strong>00</strong> – 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 12 Abende / <strong>24</strong> UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Microsoft – Anwenderprogramme<br />

Kurs Nr. 09/501<strong>00</strong>1<br />

„Microsoft – Works“ für Seniorinnen und Senioren<br />

Mit Microsoft Works lassen sich alle täglich anfallenden Arbeiten mit Ihrem PC<br />

zu Hause erledigen.<br />

- Einfaches Anlegen einer Datenbank z.B. für eine Münz- oder CD-Sammlung,<br />

eine Adressen- oder Mitgliederliste.<br />

- Leichtes Erstellen einer Tabellenkalkulation z.B. für Budget, Finanzstatus,<br />

Haus- oder Kfz-Verwaltung anhand von Beispielen.<br />

- Gestaltung von Texten mit Works z.B. Briefe.<br />

- Verwalten mit dem Works-Kalender: Termine, Geburtstage u.a.m.<br />

Die Teilnehmerkönnen selbst die Schwerpunkte des Kurses bestimmen.<br />

Dozent Wolfgang E. Schaefer<br />

Beginn Donnerstag, 05.03.09, 16.<strong>00</strong> – 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage / 20 UE / Euro 72,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, Grundschule, Computerraum<br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Kurs Nr. 09/501<strong>00</strong>2<br />

EDV Grundlagen für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen, die sich gerne erstmals<br />

mit dem Thema Computer beschäftigen möchten. Dabei wird besonderer<br />

Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter und Fachbegriffe werden<br />

– soweit möglich – vermieden. Das Lerntempo richtet sich nach den Teilnehmern.<br />

Geplant sind folgende Themen: Was ist ein Computer? Wozu kann ich einen<br />

Computer einsetzen? Welches Modell ist für mich das richtige? Wie funktioniert<br />

eine Textverarbeitung? Was ist das Internet? Außerdem ist genügend<br />

Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine Abschlussdiskussion statt.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 18<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Beginn Donnerstag, 23.04.09, 13.<strong>00</strong> – 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / Euro 57,60 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Computerraum<br />

Internet / Telekommunikation<br />

Kurs Nr. 09/501<strong>00</strong>3<br />

Internet für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Menschen, die bereits erste Erfahrungen<br />

mit Computern gesammelt haben und sich jetzt näher mit dem Thema<br />

Internet beschäftigen möchten. Folgende Fragen werden im Verlauf des<br />

Kurses angesprochen: Was ist eigentlich das Internet? Welche Vorteile bringt<br />

es mir? Wie komme ich ins Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren<br />

und Risiken gibt es?<br />

Die Teilnehmer können unter fachkundiger Anleitung Computer mit Internet-<br />

Anbindung testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Beginn Donnerstag, 28.05.09, 13.<strong>00</strong> – 16.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / Euro 57,60 (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Computerraum<br />

Fächerübergreifende Kurse<br />

Kurs Nr. 09/5<strong>00</strong><strong>00</strong>1<br />

Sprechen und Vortragen<br />

Als eine persönliche, klingende Visitenkarte bewirkt ihre Stimme idealer weise,<br />

dass Ihnen Personen gern und interessiert zuhören. In Präsentationen<br />

sorgt sie dafür, dass Zuhörer Ihren Ausführungen folgen, in Gesprächen<br />

schafft sie eine vertrauensvolle Kommunikationsebene. In diesem Kurs erlernen<br />

Sie professionelle Sprechtechniken, trainieren Sie Artikulation und Verständlichkeit,<br />

Melodie und Vielfalt der Stimme, Lautstärke und Stimmklang.<br />

Die Auswertung der zahlreichen Sprechübungen erfolgt durch Video. Der<br />

Kurs ist geeignet für alle, die sprechen müssen und vortragen wollen.<br />

Lerninhalte: Richtiges Sprechen, richtiges Atmen, sprechen vor Publikum<br />

Dozent Horst Wilms<br />

Beginn Montag, 02.03.09, 19.30 – 21.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Dauer / Gebühr 5 Abende / 10 UE / Euro 22,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1<br />

Das Programm der Volkshochschule Hettenleidelheim können Sie auch im<br />

Internet unter www.vg-h.de abrufen !<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Dürkheim und ihrer örtlichen Volkshochschulen<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM<br />

Hauptstr. 45<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Flaucher) FAX: 06351/405-189<br />

E-mail: vhs-hettenleidelheim@vg-h.de<br />

Die Kreisverwaltung informiert:<br />

Landrätin: „Wir optimieren das System“<br />

Vier Pflegestützpunkte im Kreis können Arbeit aufnehmen<br />

Der regionale Vertrag über den Betrieb von Pflegestützpunkten im Landkreis<br />

Bad Dürkheim wurde jetzt in Neustadt an der Weinstraße rückwirkend zum<br />

1. Januar 2<strong>00</strong>9 unterzeichnet. Damit stehen den Bürgerinnen und Bürgern<br />

vier Pflegestützpunkte im Landkreis zur Verfügung. Die Pflege- und Krankenkassen<br />

werden im Verlauf des 1. Quartals 2<strong>00</strong>9 die Pflegestützpunkte durch<br />

Pflegeberater im Umfang von jeweils einer halben Vollzeitstelle verstärken,<br />

erklärte Hans Wagner von der AOK Rheinland-Pfalz. Partner der Kooperationsgemeinschaft<br />

sind die Pflege- und Krankenkassen, der Landkreis Bad<br />

Dürkheim, die Träger der Beratungs- und Koordinierungsstellen und das Land<br />

Rheinland-Pfalz. Die Vereinbarung mit dem Landkreis Bad Dürkheim war die<br />

dritte in der Pfalz.<br />

Die neuen Pflegestützpunkte, die ihre Leistungen wohnortnah für durchschnittlich<br />

30.<strong>00</strong>0 Einwohnerinnen und Einwohner anbieten, bauen auf den<br />

bewährten Strukturen der Beratungs- und Koordinierungsstellen (BeKos) auf<br />

und garantieren dadurch einen schnellen Start mit geringen Anlaufschwierigkeiten.<br />

Landrätin Sabine Röhl begrüßte die Weiterentwicklung der BeKos:<br />

„Die entspricht dem Bedürfnis der Bevölkerung.“ Sie sah auch einen Kraftakt<br />

der Pflegekassen. „Auch für den Landkreis wird dies ein finanzieller Kraftakt,<br />

dies ist aber eine notwendige Leistung, die wir für die Bewohner unserer Region<br />

bringen müssen“.<br />

Zu den vier Beratungs- und Koordinierungsstellen in Lambrecht, Haßloch,<br />

Bad Dürkheim und Grünstadt kämen jetzt die Pflegestützpunkte: „Wir opti-<br />

mieren das System“, sagte die Landrätin und dankte stellvertretend Bärbel Illy<br />

von der Ökumenischen Sozialstation Haßloch-Mittelhaardt als bevollmächtigte<br />

Vertreterin der anderen BeKos im Landkreis. Dabei würden 3 Pflegestützpunkte<br />

durch die AOK betrieben, Haßloch durch den Verband der Ersatzkassen<br />

(vdek).<br />

Die aus den 135 rheinland-pfälzischen BeKos weiterentwickelten Pflegestützpunkte<br />

werden, als wichtiger Eckpfeiler des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes,<br />

nicht nur ihrem gesetzlichen Auftrag der Beratung und Koordinierung<br />

gerecht, sondern stärken die pflegerische Infrastruktur des Landes wesentlich<br />

als Anlaufstelle rund um die Pflege. Dadurch wird die Beratung und Unterstützung<br />

von pflegebedürftigen Menschen vor Ort mit einem Hilfs- und Beratungsangebot<br />

aus einer Hand erheblich verbessert.<br />

Über die flächendeckende Einrichtung von Pflegestützpunkten in Rheinland-<br />

Pfalz ab dem 1. Januar 2<strong>00</strong>9 hatte Sozialministerin Malu Dreyer bereits im<br />

Dezember 2<strong>00</strong>8 informiert. Walter Bockemühl (AOK Rheinland-Pfalz), Burkhard<br />

Müller (Landkreistag Rheinland-Pfalz), Armin Lang (Verband der Ersatzkassen<br />

Rheinland-Pfalz) und Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt (LIGA der<br />

Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz) zeigten sich<br />

damals schon stolz, dass durch das kooperative Zusammenwirken erreicht<br />

werden konnte, dass in Rheinland-Pfalz als einzigem Bundesland bereits zu<br />

Beginn des Jahres 2<strong>00</strong>9 ein flächendeckendes Netz von 135 Pflegestützpunkten<br />

zur Verfügung stehen werde, in denen die Pflegeberatung in Anspruch<br />

genommen werden kann.<br />

US-Truppen üben nachts<br />

<strong>Ende</strong> Februar und Anfang März im Landkreis Bad Dürkheim<br />

Die amerikanischen Streitkräfte in Rheinland-Pfalz haben vom 23. Februar bis<br />

12. März eine militärische Übung angekündigt. Nach Auskunft des Ersten<br />

Kreisbeigeordneten Erhard Freunscht sind im Bereich des Landkreises Bad<br />

Dürkheim in der genannten zit rund 5<strong>00</strong> Soldaten mit 280 Radfahrzeugen<br />

unterwges. Es handelt sich dabei um eine Nachtübung.<br />

Eine Vielzahl Schriftsteller im Kreis<br />

Heimatjahrbuch 2<strong>00</strong>9 befasst sich mit Literaten<br />

Eine große Zahl Frauen und Männer,<br />

darunter viele Jugendliche,<br />

betätigen sich im Landkreis Bad<br />

Dürkheim schriftstellerisch oder<br />

verlegerisch. Das neue Heimatjahrbuch<br />

2<strong>00</strong>9, das Landrätin Röhl und<br />

Redaktionsleiter Manfred Letzelter<br />

jetzt im Kreishaus Bad Dürkheim<br />

vorstellten, stellt 46 von ihnen vor.<br />

„Wir konnten lange nicht alle in<br />

einem Buch erfassen“, sagt Sabine<br />

Röhl, „und eine ganze Reihe fehlt,<br />

weil sie schon in früheren Bänden<br />

vorkamen“. Über 130 des 272 Seiten<br />

um fassenden 27. Bandes der<br />

Jahrbuchreihe befassen sich mit<br />

Literaten im weitesten Sinne. Dazu<br />

kommen wie gewohnt „Geschichte<br />

und Geschichten“ aus dem<br />

Kreisgebiet sowie manch aktuelles<br />

Ereignis. Das Heimatjahrbuch 2<strong>00</strong>9<br />

ziert auf dem Titel das Spitzweg-<br />

Bild „Der arme Poet“, umgeben<br />

von Portraits historischer und<br />

lebender Autorinnen und Autoren<br />

aus dem Landkreis Bad Dürkheim (Gestaltung: Marion Hellmann). Das Buch<br />

ist im Buchhandel für 8 Euro erhältlich und beim Verlag Englram & Partner in<br />

Haßloch erschienen (Auflage ca. 5<strong>00</strong>0 Exemplare).<br />

Von Dieckmann bis Douglas<br />

Das Heimatjahrbuch 2<strong>00</strong>9 startet im Bereich des Schwerpunktthemas mit<br />

Guido Dieckmann aus Haßloch, Verfasser historischer Romane und mit seinem<br />

„Luther“ 2<strong>00</strong>2 weltweit bekannt geworden (Autor: Manfred Letzelter) .<br />

Es schließt sich die erstaunliche Feststellung der Redaktion an, dass in Dirmstein<br />

allein sieben namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller beheimatet<br />

sind oder waren, die Albert H. Keil vorstellt. Helmut Meinhardt befasst sich<br />

mit einem ehemaligen Pfarrer in Meckenheim, der 1660 dort lebte und ein<br />

Buch über „Krankheiten und Gebrechen“ veröffentlicht hat. Das „gelbe<br />

Quietsche-Entchen“, ein Kinderbuch von Anne Löschmann aus Wachenheim,<br />

hatte es Melanie Kage angetan. In einer solchen Literaten-Reihe darf Walter<br />

Lampert, der Chronist von Grünstadt, nicht fehlen, über den Gerhard Laubersheimer<br />

schreibt. Hannelore Bähr und Gabriele Giersberg befassten sich<br />

mit ganz jungen Autoren, die sich beim Lesesommer in Freinsheim hervortaten;<br />

auch vom Lesesommer 2<strong>00</strong>8 der Beitrag von Barbara C. Titz, die junge<br />

Schreiber „von Fantasy bis Love-Story“ aus dem Raum Hettenleidelheim portraitiert.<br />

Die in Altleiningen beheimatete Jahrbuchmitarbeiterin selbst tritt mit<br />

ehemann Jörg häufig durch Reisebücher an die Öffentlichkeit, wie Susanne


Seite 19 Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Back im Buch vermerkt. Der Bogen der historischen Romanciers schließt sich<br />

mit Tania Douglas aus Lambrecht, mit der Angelika Wilde-Kaufhold sprach.<br />

Die Enkelin von Karl Räder<br />

Ein besonderer „Farbtupfer“ im Thema ist Verleger Eckart Schott aus Wattenheim<br />

mit seiner umfänglichen Comic-Sammlung. Von Ima Bauer, der Enkelin<br />

des Dürkheimer Dichters Karl Räders, handelt der Aufsatz von Evelyn Sperber;<br />

die den Literaturkreis Wachenheim gründete und im Buch von Barbara C. Titz<br />

der Leserschaft nahe gebracht wird. Die „Blutigen Ereignisse 1833“, ein Jahr<br />

nach dem Hambacher Fest, beschreibt ein Buch von Reinhard Hechel, über<br />

den Manfred Letzelter schreibt.<br />

Der Erforscher des Lotegorischen<br />

Die Reihe ist noch lang: Karin Jung aus Elmstein, Beate Schlachter aus Freinsheim<br />

(heute München), Tessa Korber aus Grünstadt (heute Erlangen), Wolfgang<br />

Hubach aus Haßloch oder Krimi-Autor Markus Guthmann aus Battenberg<br />

setzen die Reihe fort. Der Literaturgesprächskreis Bad Dürkheim wie die<br />

Schlarb-Bibliothek in der Kreisstadt sind Themen im Heimatjahrbuch wie der<br />

Wattenheimer Anton Meißner (Erforscher des Lotegorischen) oder die junge<br />

Julia Krantz aus Höningen stehen in der Reihe der im Landkreis Bad Dürkheim<br />

lebenden Literaten.<br />

Fast vergessene Schriftsteller<br />

Aus dem Dunkel der Geschichte sind J. M. Moscherosch von Hardenburg, der<br />

Dichter Julius W. Zincgref und Verleger Nikolaus v. Pierron aus Freinsheim<br />

sowie Jakob Feis aus Deidesheim wieder aufgetaucht. Auch ein Blick auf die<br />

verstorbenen Mundartdichter Otto Wilms und Hans Ponader wird den Lesern<br />

gewährt. Erinnerungen an Paula Best und ihre Jahre in Deidesheim werden<br />

wach. Ohne Zweifel gehört die Familie Conrad (Grünstadt) als Chronisten der<br />

Leininger Grafen in die Aufzählung ebenso wie der Grünstadter Schriftsteller<br />

und Schauspieler Dr. H.W. Krapf. Mit Pfälzer Geschichte ist der ehemalige<br />

Landtagsabgeordnete Wittkowsky in Wachenheim beschäftigt, die 20-jährige<br />

Anika Ninja Weber aus Deidesheim versucht ihren 2. Roman an einen Verlag<br />

zu bringen. Alle aus Haßloch: Hannelore Risch mit religiösen Texten, Renate<br />

Hauck mit Kochbüchern und Dr. Oliver Röller, der Naturliebhaber; hintersinnige<br />

Verse gibt es „vun de zwää Gretle“ Gretel Flott und Gretel Schneider.<br />

„Literarische Schatztruhe“ Starnberger See<br />

Auch in den Partnerregionen wurde der Mitarbeiterstab des Jahrbuchs zum<br />

Thema Literaten fündig. Besonders beachtenswert die zahlreichen berühmten<br />

Schriftsteller, die am Starnberger See lebten: zum Beispiel Ödön von Horváth,<br />

Werner Heisenberg, Oskar Maria Graf und Gustav Meyrinck. Auch der<br />

Saale-Holzland-Kreis in Thüringen lieferte mit Sieglinde Mörtel aus Hummelshain<br />

und Werner Peukert aus Hermsdorf zwei Beiträge. Für die Südtiroler<br />

Weinstraße steht Dr. Roland Zwerger, der Weinexperte. Den polnischen Partnerkreis<br />

Kluczbork vertritt bei diesem Thema Maria Zurek, deren Führer über<br />

Holzkirchen in Auszügen abgedruckt ist.<br />

Viele „bunte“ Themen und Gedichte<br />

Außerhalb des Literatur-Themenkreises zeigt zunächst das Kalendarium 12<br />

Luftbilder von Gemeinden des Landkreises in alphabetischer Reihenfolge, in<br />

den folgenden Bänden wird die Reihe fortgesetzt. Eine Auswahl sonstiger<br />

Themen: Mammutbaum und Sumpfzypresse in Bad Dürkheim, die Liburg als<br />

Landschaftsgarten und der Bildhauer Mathias Nikolaus. Neuer Landrat im<br />

Kreis Starnberg und neuer Bürgermeister in der VG Hettenleidelheim sowie<br />

neuer Schulleiter an der IGS, der Kirchenchor Lambrecht oder „Rittmeister“<br />

Philipp aus Weidenthal, die Sience-Fiction-Tage in Herxheim am Berg,<br />

Schneckenfarm und –königin in Asselheim, das Kloster Lorsch und Wachenheim,<br />

50 Jahre Haßlocher Carnevalverein, höfisches Tanzensemble aus Dirmstein<br />

oder die älteste salische Kirchentreppe in Quirnheim – das alles zeigt die<br />

bunte Vielfalt der Themen im Heimatjahrbuch 2<strong>00</strong>9 des Landkreises Bad<br />

Dürkheim. Groß ist auch die Zahl der Gedichte, viele in Pfälzer Mundart.<br />

Expeditionen ins Theaterreich<br />

Theaterburg Altleiningen und Kvhs Bad Dürkheim laden ein<br />

Einmal ein großer Held zu sein, eine gefährliche Hexe oder gütige Fee – wer<br />

hat sich das noch nicht gewünscht? Es kann im Landkreis Bad Dürkheim Wirklichkeit<br />

werden! Im Projekt „Theaterburg“ in Altleiningen (der Stammburg<br />

der Leininger Grafen, die heute ein Jugendhotel des Jugendherbergswerks in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim ist) lädt Susanne Rechner in Kooperation<br />

mit der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim, der Jugendherberge<br />

Altleiningen, der VG Hettenleidelheim und den Burgspielen Altleiningen<br />

Gruppen oder Klassen zu einer Expedition in die geheimnisvolle Welt des<br />

Theaters ein.<br />

Eintauchen in die Welt des Schauspielers, sich mit seinem Handwerkszeug<br />

vertraut machen – das leisten Spiele und spielpraktische Übungen zu Gruppenbildung,<br />

Ausdruck, Interaktion und Improvisation. Daraus wird die eigene<br />

kleine Inszenierung erarbeitet. Voraussetzungen seien Spielfreude und die<br />

Bereitschaft, sich auch einmal auf Ungewöhnliches einzulassen, so Susanne<br />

Rechner; sie ist selbst Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin.<br />

Die Gruppen sollten mindestens 12 Teilnehmende ab Grundschulalter haben.<br />

Die Termine können nach Absprache festgelegt werden. Die „Expedition“<br />

dauert ca. 3 Stunden und es wird eine Gebühr von 11,- Euro pro Teilnehmer<br />

erhoben.<br />

Die Projektleiterinnen Susanne Rechner, Birgit Thomas oder Giuseppina Tragni<br />

werden die Gruppen auf den „Expeditionen“ begleiten. Alle drei sind aus-<br />

gebildete Theaterpädagoginnen mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern,<br />

Jugendlichen für psychisch und Amateuren krankeund Menschen, auch selbst ihre als Schauspielerinnen Angehörigen, Freunde tätig. und<br />

Auskünfte und Infos gibt es in der Burg-Jugendherberge-Jugendgästehaus<br />

Interessenten<br />

Altleiningen, Burg 1, in 67317 Altleiningen (Telefon 06356/1580, Fax<br />

06356/6364). Außerdem geht es per Mail (altleiningen@diejugendherbergen.de<br />

) oder im Internet (www.DieJugendherbergen.de). Projektleiterin<br />

Susanne Rechner: „Übrigens ist diese Einheit auch als Programmbaustein der<br />

Jugendherberge oder im Rahmen der ‚Alles-drin-Programme’ zu buchen.“<br />

Sonstige aktuelle<br />

Nachrichten 07.02.09<br />

Brunch<br />

Brunch<br />

10.<strong>00</strong> – 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Jeden 1. Samstag im Monat<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

07.03.09<br />

für psychisch kranke Menschen,<br />

ihre Angehörigen, Freunde und Interessenten<br />

für psychisch kranke Menschen, ihre Angehörigen,<br />

10.<strong>00</strong> – 13.<strong>00</strong> 04.04.09 Freunde und<br />

<strong>Uhr</strong><br />

Jeden 1. Interessenten<br />

Samstag im Monat<br />

07.02.09 02.05.09<br />

10.<strong>00</strong> – 07.03.09 13.<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

04.04.09<br />

Für Jeden die Teilnahme 1. Samstag 02.05.09 am Essen im Monat bitten wir um einen Kostenbeitrag von 2,<strong>00</strong><br />

(telefonische Voranmeldung erwünscht)<br />

Für die Teilnahme am Essen bitten wir um einen Kostenbeitrag von 2,<strong>00</strong> Euro<br />

(telefonische Voranmeldung 07.02.09 erwünscht)<br />

Tagesstätte mit Kontaktstelle mit Kontaktstelle für psychisch fürkranke psychisch Menschen kranke Men<br />

Mannheimer Mannheimer Straße 34c Straße 67098 34c Bad Dürkheim 67098 Bad Telefon: Dürkheim 06322/946787 Fax: 0632<br />

Telefon: 06322/946787 Fax: 06322/947347<br />

So finden Sie uns:<br />

So finden Sie uns:<br />

Genuss<br />

Information<br />

Für die Teilnahme am Essen bitten wir<br />

Richtung A 650<br />

Tagesstätte um einen Kostenbeitrag von 2,<strong>00</strong><br />

Ludwigshafen/ Mannheim (telefonische Voranmeldung erwünscht)<br />

Rhein- Haardt- Bahn Tagesstätte mit Kontaktstelle für psychischMannheimer krankeStraße Menschen<br />

Mannheimer Straße 34c 67098 Bad Dürkheim Telefon: 06322/946787 Richtung<br />

Fax: 06322/947347<br />

Stadtmitte<br />

Bahnhof<br />

So finden Sie uns:<br />

Richtung A 650<br />

Ludwigshafen/ Mannheim<br />

Triftweg<br />

Brunch<br />

07.03.09<br />

04.04.09<br />

Bahnübergang<br />

02.05.09<br />

Bahnübergang<br />

Rhein- Haardt- Bahn Mannheimer Straße<br />

Grünstadt<br />

Richtung Kaiserslautern/<br />

Von der Von A650 derkommend, A650 kommend, Richtung Richtung Stadtmitte Stadtmitte halten, danach halten, rechts danach in die rechts<br />

Triftweg<br />

Kanalstraße einbiegen, einbiegen, dann dann links in links den in Triftweg den Triftweg abbiegen, abbiegen, danach links danach link<br />

in die Gutleutstraße Gutleutstraße abbiegen abbiegen und und gerade gerade aus ausüber überdie dieKreuzung Kreuzung in in die die Mannh<br />

Mannheimer Straße, vorm Bahnübergang rechts zur Tagesstätte<br />

Richtung Kaiserslautern/<br />

Straße, vorm Bahnübergang rechts zur Tagesstätte<br />

Grünstadt<br />

Tagesstätte<br />

Bauern-und Kanalstraße einbiegen, Winzerverband dann links in den Triftweg Rheinland-Pfalt abbiegen, danach Süd links ine.V. die<br />

Richtung<br />

Stadtmitte<br />

Bahnhof<br />

Kontakte<br />

Beratung<br />

Von der A650 kommend, Richtung Stadtmitte halten, danach rechts in die<br />

Gutleutstraße abbiegen und gerade aus über die Kreuzung in die Mannheimer<br />

Der Bauern-und Straße, Winzerverband vorm Bahnübergang Rheinland-Pfalz rechts zur Süd Tagesstätte e.V., führt für seine Mitglieder<br />

am 25. Februar 2<strong>00</strong>9, 13.15 <strong>Uhr</strong>, im Kath. Pfarrzentrum, St. Martin<br />

die 28. Steuerfachtagung mit folgenden Themen durch:<br />

Neue Erbschaftssteuerreform<br />

Auswirkung auf:<br />

• Landwirtschaft, Weinbau, Sonderkulturen<br />

• Grundbesitz - landw. Flächen, Baugrundstücke, sonst. Grundstücke<br />

• Bebaute Grundstücke - Wohnhäuser, Mietwohngrundstücke<br />

• Geldvermögen<br />

• gewerbliche Betriebe<br />

Referent: Steffen Wiegand, Bundesministerium der Finanzen, Berlin<br />

Insolvenzrecht<br />

• Wann kommt der Betrieb in die kritische Phase?<br />

• Wie schützt sich der Betrieb gegenüber Geschäftspartnern, u.a. Lieferung<br />

von landw. Pordukten unter Eigentumsvorbehalt u.ä.<br />

Referent: Gerd Seibert, Rechtsanwalt, Höhr-Grenzhausen<br />

Insolvenzverwalter mit langjähriger Erfahrung<br />

Steuerfragen<br />

Einkommensteuer/Umsatzsteuer<br />

• Neuregelungen Einkommensteurer - Konjunkturpaket I und II<br />

• Umsatzsteuer in der Lu.F<br />

Referent: Rudi Werner, Steuerberater BWV, Kaiserslauern<br />

mit jeweils anschließender Diskussion


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 19. Februar 2<strong>00</strong>9 Seite 20<br />

Steuerpflicht für Tagesmütter<br />

Anerkennung hoher Aufwandspauschalen senkt Steuern<br />

Ab 2<strong>00</strong>9 müssen auch die vom Jugendamt vermittelten Tagesmütter bzw. -<br />

väter ihre Einkünfte versteuern - unabhängig davon, wie viele Kinder betreut<br />

werden.<br />

Da dies bislang schon für alle privat beauftragten Tagesmütter galt, hat der<br />

Gesetzgeber mit dieser Neuregelung eine steuerliche Ungleichbehandlung<br />

beseitigen wollen.<br />

Grundsätzlich handelt es sich um Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit.<br />

Versteuert wird allerdings nur der Gewinn. Um diesen zu ermitteln, werden<br />

die entstandenen Betriebsausgaben entweder über eine Pauschale oder über<br />

eine Einzelauflistung der tatsächlich entstandenen Ausgaben von den Einnahmen<br />

abgezogen.<br />

Diese Pauschale wurde ab 1.1.2<strong>00</strong>9 erhöht und zwar auf 3<strong>00</strong> Euro pro Monat<br />

je Vollzeit betreutem Kind (d.h. mind. 8 Stunden an 5 Tagen der Woche) -<br />

bislang waren dies monatlich nur <strong>24</strong>6 Euro. Diese Pauschale gilt allerdings<br />

nur, wenn die Kinder im Haushalt der Tagesmutter betreut werden.<br />

Die Betriebsausgabenpauschale ist gestaffelt nach der Betreuungszeit. Ist diese<br />

geringer, so wird sie anteilig gekürzt.<br />

Wie hoch die Steuern im Einzelfall sind, hängt davon ab, ob die Tagesmutter<br />

neben ihren Einkünften aus der Kinderbetreuung noch weitere Einkünfte hat<br />

oder ihre Einkünfte mit denen des Ehepartners gemeinsam versteuert werden.<br />

Generell müssen nur dann Steuern gezahlt werden, wenn das zu versteuernde<br />

Gesamteinkommen die Grundfreibetragsgrenze von zurzeit 7.664 Euro<br />

(bei Ehepaaren das Doppelte) überschreitet.<br />

Beispiel:<br />

Eine Tagesmutter betreut drei Kinder Volltags und erhält dafür 5<strong>00</strong> Euro pro<br />

Kind und Monat. Sie ist nicht verheiratet und hat keine weiteren Einkünfte.<br />

- Monatliche Einnahmen = 3 x 5<strong>00</strong> Euro = 1.5<strong>00</strong> Euro<br />

- steuermindernd vom Finanzamt als<br />

Betriebsausgabenpauschale berücksichtigt = 3 x 3<strong>00</strong> Euro = minus 9<strong>00</strong> Euro<br />

- Monatliche Einkünfte (Gewinn) = 6<strong>00</strong> Euro<br />

- Einkünfte im Jahr - gesamt = 7.2<strong>00</strong> Euro<br />

- Steuern = 0 Euro<br />

Da das Einkommen mit 7.2<strong>00</strong> Euro unter dem sog. Grundfreibetrag liegt,<br />

bleiben in diesem Fall die gesamten Einnahmen steuerfrei.<br />

Ebenfalls steuerfrei sind Zuschüsse des Jugendsamts zur Unfall-, Kranken- und<br />

Pflegeversicherung sowie zur Altersvorsorge.<br />

Möglichkeit: steuer- und abgabenfreier Minijob<br />

Da viele Tagesmütter oder – väter vor einer möglichen Steuerlast zurückschrecken<br />

oder den Aufwand für die Erfassung der Betriebsausgaben scheuen,<br />

bietet sich auch die Möglichkeit, die Kinderbetreuung im Wege eines sog.<br />

Minijobs zu regeln (geringfügige Beschäftigung oder geringfügige selbstständige<br />

Tätigkeit). Hierbei darf die Tagesmutter insgesamt monatlich bis zu<br />

4<strong>00</strong> Euro verdienen, ohne dass bei ihr Abgaben oder Steuern anfallen. Bei<br />

mehreren Beschäftigungsverhältnissen werden die Einnahmen dabei zusam-<br />

mengerechnet. Sämtliche anfallenden Abgaben trägt der Arbeitgeber, in dem<br />

Fall die Eltern bzw. Sorgeberechtigten des Kindes. Auch spielt es für den Minijobber<br />

keine Rolle, welcher Steuerklasse er angehört, also ob er ledig oder<br />

verheiratet ist und sein Ehepartner ebenfalls Einkünfte hat. Er verdient die bis<br />

zu 4<strong>00</strong> Euro monatlich „brutto für netto“, kann im Gegenzug allerdings keine<br />

Ausgaben steuermindernd geltend machen.<br />

Zum Thema „Minijob“ bietet die Minjobzentrale in Essen ausführliche Informationen,<br />

die unter www.minijobzentrale oder unter der Rufnummer:<br />

01801 2<strong>00</strong> 504abgerufen werden können.<br />

Nähere Informationen erteilt im Übrigen die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen<br />

Finanzämter unter 0180 – 3 757 4<strong>00</strong> (9 Cent je Minute) oder die<br />

Internetseite des Bundesministerium der Finanzen unter: www.bundesfinanzministerium.de<br />

unter „Bürgerinnen und Bürger / Familie und Kinder.<br />

Wer´s hat, hat´s leichter<br />

Finanzamt Frankenthal gibt Tipps und Infos zur elektronischen Steuererklärung<br />

Landesweit werben die 26 rheinland-pfälzischen Finanzämter in der Zeit vom<br />

14. Februar bis 7. März 2<strong>00</strong>9 für die kostenlose Steuersoftware „ELSTER – die<br />

elektronische Steuererklärung“.<br />

Das Finanzamt Frankenthal ist am Samstag, den 28.02.2<strong>00</strong>9 von 09:<strong>00</strong> bis<br />

16:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> mit einem Infostand im Globus-Markt Grünstadt vertreten.<br />

An diesem Samstag können sich die Bürger außerhalb der üblichen Öffnungszeiten<br />

und Dienstorte von fachkundigen Finanzbeamten über die Möglichkeit<br />

zur Abgabe der Steuererklärung auf elektronischem Weg informieren.<br />

Vor allem die Vorteile des kostenlosen Computer-Programms „ElsterFormular“<br />

werden erläutert.<br />

Unter allen ELSTER-Nutzern, die ihre Einkommensteuererklärung bis zum<br />

31. Mai 2<strong>00</strong>9 elektronisch übermitteln, werden vier Laptops verlost.<br />

Spürbare Vorteile durch ELSTER:<br />

Vorteile dieses elektronischen Services der Finanzämter, den in Rheinland-<br />

Pfalz im vergangenen Jahr rund 20 % und bundesweit insgesamt 7,15 Millionen<br />

Bürger zur Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung genutzt haben:<br />

• Die Steuerformulare können bequem am PC ausgefüllt werden.<br />

• Zeitersparnis durch einfache Übernahme der Daten aus dem Vorjahr<br />

(sofern elektronisch über ELSTER eingegeben).<br />

• Die Zahl der einzureichenden Belege wird verringert.<br />

• Automatische Meldung von fehlerhaften Angaben noch vor der Übermittlung.<br />

• Direkte Berechnung der Steuer möglich.<br />

• Schnelle Erstattung durch beschleunigte Bearbeitung in den Finanzämtern.<br />

• Sicherheit durch TÜV-IT nachgewiesen.<br />

Tipps zum Steuersparen enthält die Software allerdings nicht.<br />

Das Programm ElsterFormular kann ab sofort kostenlos im Internet unter<br />

www.ElsterFormular.de heruntergeladen werden und ist ab Anfang Februar<br />

zudem als kostenlose CD im Service-Center des Finanzamts Frankenthal und<br />

den Bürgerbüros der Kommunalverwaltungen erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!