12.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 15. Juni 2012 Nummer 24<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong> -wichtige Termine und Rufnummern<br />

Sprechstunden in der Geschäftsstelle der<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Würzburger Straße 26, 97225 <strong>Zellingen</strong><br />

Telefon: 09364/8072-0<br />

Fax: 09364/8072-80<br />

E-Mail: post@vgem-zellingen.de<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sprechstunden in Himmelstadt<br />

Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt<br />

Telefon: 09364/9969<br />

Fax: 09364/811883<br />

Sprechstunden der Verwaltung<br />

Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Sprechstunden in Retzstadt<br />

Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt<br />

Telefon: 09364/8099-0<br />

Fax: 09364/8099-12<br />

Sprechstunden der Verwaltung<br />

Montag, Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Für die Freitagsprechstunde bitte telefonisch anmelden, danke!<br />

Sprechstunden im Markt Thüngen<br />

Rathaus, Planplatz 6, 97289 Thüngen<br />

Telefon: 09360/242<br />

Fax: 09360/993664<br />

Sprechstunden der Verwaltung<br />

Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sprechstunde der Stromversorgung Thüngen<br />

Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Sprechstunden im Markt <strong>Zellingen</strong><br />

Sprechstunden der Verwaltung für <strong>Zellingen</strong> und Retzbach<br />

Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der<br />

Geschäftsstelle der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> (siehe oben)<br />

Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn<br />

Haus der Bürger, Urspringer Straße, 97225 Duttenbrunn<br />

Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Rathaus <strong>Zellingen</strong>, Würzburger Straße 26, 97225 <strong>Zellingen</strong><br />

1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, 97225 Retzbach<br />

2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, 97225 Duttenbrunn<br />

4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Allgemein<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/191212<br />

Sozialstation der Caritas 09353/99 827<br />

Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111<br />

und 0800/1110222<br />

Soziale Hilfestellung bei Problemen im täglichen Bereich<br />

“www.Leben-unter-einem-Dach.de” 09364/9100<br />

Störungsdienste<br />

Gemeinde Himmelstadt<br />

Strom E.ON Bayern 0180/4192091<br />

Wasser (in den Dienstzeiten), VG <strong>Zellingen</strong> 09364/8072-0<br />

Wasser (außerhalb der Dienstzeiten),<br />

Herr Schmitt, Gemeindearbeiter 0152/08652821<br />

Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Breitbandkabel NEFtv 0911/660660<br />

Gemeinde Retzstadt<br />

Strom E.ON Bayern 0180/4192091<br />

Wasser (in den Dienstzeiten),VG<strong>Zellingen</strong> 09364/8072-0<br />

Wasser (außerhalb der Dienstzeiten),<br />

Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Breitbandkabel NEFtv 0911/660660<br />

Markt Thüngen<br />

Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Wasser (in den Dienstzeiten),VG<strong>Zellingen</strong> 09364/8072-0<br />

Wasser (außerhalb der Dienstzeiten),<br />

Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982<br />

Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Markt <strong>Zellingen</strong><br />

Strom <strong>Zellingen</strong> und Retzbach<br />

Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Strom Duttenbrunn<br />

E.ON Bayern 0180/4192091<br />

Wasser (in den Dienstzeiten),VG<strong>Zellingen</strong> 09364/8072-0<br />

Wasser (außerhalb der Dienstzeiten),<br />

<strong>Zellingen</strong> und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/5993991<br />

Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Duttenbrunn<br />

Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697<br />

Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, <strong>Zellingen</strong><br />

NEFtv 0911/660660<br />

Breitbandkabel Retzbach, Sandleite/Stüblein und<br />

<strong>Zellingen</strong>, Lerlach I+II<br />

TKN Deutschland 01805/307733<br />

Redaktionsschluss für das<br />

nächste Mitteilungsblatt:<br />

Montag, 10:00 Uhr<br />

Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten!


<strong>Zellingen</strong> -2- Nr. 24/12<br />

Wichtige Informationen Ihres Passamtes<br />

Wir informieren darüber, dass Kindereinträge im Reisepass der<br />

Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig werden.<br />

Es wird empfohlen, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei der zuständigen Passbehörde<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong>, Würzburger<br />

Straße 26, zu beantragen.<br />

Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe<br />

und ggf. -jenach Reiseziel -Personalausweise zur<br />

Verfügung. Dies gilt auch für die Reisen innerhalb der Europäischen<br />

Union bzw. für den sog. „Schengen-Raum“. Auch<br />

wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen ausgesetzt sind,<br />

entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht ein gültiges<br />

Dokument mitzuführen. Über die Einreisebestimmungen der<br />

jeweiligen Länder haben sich Reisende bei den Behörden des<br />

Zielstaates selbst zu erkundigen. Informationen hierüber erhalten<br />

Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes:<br />

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/<br />

Uebersicht_Navi.html<br />

AOK<br />

Die AOK hält jeden Mittwoch in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Zellingen</strong>, Würzburger Straße 26, 97225 <strong>Zellingen</strong>, Zimmer Nr.<br />

1, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechstunde.<br />

Bundesstraße 27, Karlstadt -Würzburg<br />

Fahrbahnsanierung zwischen der Benediktushöhe bei Retzbach<br />

und der Einmündung Himmelstadt;<br />

Vollsperrung der Bundesstraße zwischen Retzbach und<br />

Himmelstadt vom 08. bis 10. Juni<br />

Derzeit wird die Bundesstraße 27 zwischen der Benediktushöhe<br />

bei Retzbach bis zur Einmündung Himmelstadt auf einer<br />

Länge von ca. 2,7 km grundlegend saniert.<br />

Am kommenden Wochenende wird die B 27 ab Freitagabend,<br />

22:00 Uhr, zwischen der Pennymarktkreuzung und dem<br />

Abzweig nach Himmelstadt für den Verkehr voll gesperrt. Der<br />

Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen über die Kreisstraße<br />

MSP 8nach Himmelstadt, die Staatsstraße 2300 auf der westlichen<br />

Mainseite, die Staatsstraße 2437 über die Mainbrücke<br />

bei <strong>Zellingen</strong> umgeleitet.<br />

Die Vollsperrung wird am Sonntag den 10. Juni wieder aufgehoben.<br />

Das Staatliche Bauamt Würzburg bittet um das Verständnis<br />

der Verkehrsteilnehmer und um ein rücksichtsvolles<br />

Fahrverhalten im Baustellenbereich.<br />

Rufnummernänderungen<br />

Beachten Sie bitte, das sich wegen Vertragsumstellungen<br />

die Rufnummern der Gemeindearbeiter -insbesondere der<br />

Notdienste Wasser etc. -geändert haben.<br />

Standesamt <strong>Zellingen</strong><br />

Eheschließungen<br />

In der Zeit vom 1.5.2012 bis zum 31.5.2012 haben auf dem<br />

Standesamt <strong>Zellingen</strong> die folgenden Paare die Ehe geschlossen;<br />

die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

16.05.12<br />

Elisabeth Anita Jäcklein und Christian Manfred Gerhard, Point<br />

20, 97225 <strong>Zellingen</strong><br />

24.05.12<br />

Christine Annette Müller und Harald Günter Maschkiwitz, Konrad-<br />

Adenauer-Str. 16 A, 97225 <strong>Zellingen</strong>, GT Retzbach<br />

25.05.12<br />

Carmen Jurczyk und Peter Feldbauer, Thüngersheimer Weg 2,<br />

97282 Retzstadt<br />

Sterbefälle<br />

In der Zeit vom 1.5.2012 bis zum 31.5.2012 wurde im Standesamt<br />

<strong>Zellingen</strong> der Sterbefall folgender Personen beurkundet;<br />

die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

03.05.12<br />

Christina Bieber, Fliederweg 26, 97225 <strong>Zellingen</strong>, GT Retzbach<br />

04.05.12<br />

Maria Josefa Behr geb. Gerchsheimer, Badstr. 1, 97225 <strong>Zellingen</strong><br />

08.05.12<br />

Günter Wilhelm Hebig, Hauptstr. 36, 97282 Retzstadt<br />

19.05.12<br />

Jochen Benkert, Gutenbergstr. 3, 97289 Thüngen<br />

Fundamt<br />

Beim Fundamt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong> wurden<br />

im Mai 2012 folgende Fundsachen abgegeben:<br />

• 1 Schlüsselband mit Schlüssel<br />

• 1 Damenbrille<br />

• 1 Jugend-Mountainbike<br />

• 2 Mountainbike<br />

• 1 Kinderfahrrad<br />

Die Fundgegenstände können vom Verlierer bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Zellingen</strong>, Zimmer 3, während der Sprechstunden<br />

abgeholt werden.<br />

Gemeindebücherei<br />

St. Jakobus Himmelstadt<br />

Öffentliche Bücherei im neuen Pfarrheim<br />

Fußballbegeisterung überall<br />

Endlich rollt er wieder, der Fußball! Die EM 2012 ist ein wichtiges<br />

Thema in Fernsehen, Radio, Zeitungen.<br />

Auch unsere Bücherei kann etliche Medien zur „schönsten<br />

Nebensache der Welt“ anbieten. Es gibt Sachbücher für Groß<br />

und Klein, für Jungen und für Mädchen. Ihr könnt Interessantes<br />

erfahren zu Themen wie Technik, Taktik, Tore.


<strong>Zellingen</strong> -3- Nr. 24/12<br />

Welcher Junge träumt nicht davon, ein erfolgreicher Torjäger<br />

zu werden? Wie das geht, zeigt „Das große ARENA Fußballbuch“.<br />

Aber auch bei den Mädchen wird Fußball immer beliebter.<br />

Alles, was ihr wissen müsst, findet ihr „Fußballbuch für Mädchen“.<br />

Wer lieber Fußballgeschichten lesen oder hören will, für den<br />

gibt es Erzählungen von „Niklas und seiner Mannschaft“. Im<br />

Hörbuch „Pixi Fußballgeschichten“ könnt ihr erfahren, wie Kaiser<br />

Franz das Fußballspiel erfand. In den Büchern von Conni<br />

oder den Wilden Fußballkerlen findet ihr aufregende Geschichten.<br />

Es geht um Teamgeist, Tore, Ruhm und Ehre.<br />

Viel Spaß beim Lesen und Spielen!<br />

Ausleihen könnt ihr die Medien in der neuen Bücherei.<br />

Die Öffnungszeiten sind:<br />

Mittwoch ............................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag .................................................. von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Styroporannahme Retzstadt<br />

Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von<br />

17.00 -18.00 Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt.<br />

Trägerverein Besinnungsweg<br />

Spendenübergabe an die Gemeinde Retzstadt<br />

Die 2. Vorsitzende des Trägervereines Besinnungsweg Retzstadt-Retzbach,<br />

Anni Post, übergibt eine Spende von 1.503,51<br />

€anRetzstadts 1. Bürgermeister Karl Gerhard.<br />

Anni Post übergab im Auftrag der Vorstandschaft diese Summe<br />

an die Gemeinde. Das eigene Spendenkonto beim Trägerverein<br />

Besinnungsweg, das extra für die Sanierung des Kreuzweges<br />

eingerichtet wurde, ist jetzt erfolgreich aufgelöst. 1.<br />

Bürgermeister Karl Gerhard freute sich über diese Summe<br />

und versprach die zweckgebundene Verwendung für den neu<br />

sanierten Kreuzweg. Er dankte dem Trägerverein für die ausgezeichnete<br />

Zusammenarbeit und lobte den Kreuzweg sowie den<br />

Besinnungsweg Retzstadt-Retzbach als leuchtende Vorzeigeprojekte.<br />

Geführte Wanderung „Besinnungsweg“<br />

in Retzstadt am 17. Juni<br />

Viele Wanderwege erschließen die abwechslungsreiche Landschaft<br />

in und um Retzstadt. Sie laden Retzstadter Bürger und<br />

Wanderer aus fern und nah ein, nicht nur Wälder, Weinberge<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

und Fluren kennen zu lernen, sondern sie wollen auch Spaß,<br />

Geselligkeit, Wissen, Entspannung und Meditation vermitteln<br />

und dadurch zu der gesunden sportlichen Tätigkeit des Wanderns<br />

und der Schönheit der Natur noch ein weiteres Element<br />

hinzufügen.<br />

17. Juni Besinnungsweg (gesamt)<br />

Ein Weg über Berg und Tal lässt uns die Hektik des Alltags<br />

vergessen und gibt Anregungen, hinter der Realität noch eine<br />

andere Wirklichkeit zu entdecken.<br />

Start ist um 14 Uhr am Rathausplatz, die Teilnahme ist<br />

kostenlos, die Dauer ca. 4Stunden.<br />

Wer sich bei 5 geführten Wanderungen beteiligt und diese<br />

in den „Wanderpass“ eintragen lässt, wird mit dem „Wander-<br />

Bocksbeutel Retzstadt“ belohnt!<br />

Nächste Wanderung: 24. Juni Planetenweg<br />

BürgerEnergie Retzstadt eG<br />

Einladung<br />

Es ergeht hiermit herzliche Einladung für die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

der BürgerEnergie Retzstadt eG, für<br />

Dienstag, den 19. Juni 2012, 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses 2011<br />

3. Bericht des Aufsichtsrates<br />

4. Genehmigung des Jahresabschlusses<br />

5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reingewinns<br />

6. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Ausblick<br />

9. Anträge und Verschiedenes<br />

Karl Gerhard Marco H. Keller +<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Adelmann<br />

Vorstände<br />

Umfassende Untersuchung nach der<br />

Trinkwasserverordnung -chemischer Teil<br />

vom 21.05.2001 zuletzt geändert am 03.05.2011<br />

Entnahmeort der Probe: Thüngen<br />

Entnahmestelle: Bauhof<br />

Kennzahl: 1230067700012<br />

Entnahmezeitpunkt: 03.01.2012 09:09 Uhr durch Institut<br />

Dr. Nuss<br />

Laboreingang u. Beginn<br />

d. Prüfung: 03.01.2012 U.-Nr. T90957<br />

Ende der Prüfung: 24.01.2012<br />

Witterung bei Entnahme/<br />

am Vortrag: /


<strong>Zellingen</strong> -4- Nr. 24/12<br />

Entnahmeort der Probe: Thüngen<br />

Entnahmestelle: Bauhof<br />

Kennzahl: 1230067700012<br />

Entnahmezeitpunkt: 03.01.2012 09:09 Uhr durch Institut<br />

Dr. Nuss<br />

Laboreingang u. Beginn<br />

d. Prüfung: 03.01.2012 U.-Nr. T90957<br />

Entnahmeort der Probe: Thüngen<br />

Entnahmestelle: Bauhof<br />

Kennzahl: 1230067700012<br />

Entnahmezeitpunkt: 03.01.2012 09:09 Uhr durch Institut<br />

Dr. Nuss<br />

Laboreingang u. Beginn<br />

d. Prüfung: 03.01.2012 U.-Nr. T90957<br />

Acrylamid, Epichlorhydrin und Vinylchlorid:<br />

Die Einhaltung der Grenzwerte wird durch Berechnung der<br />

Restmonomerkonzentrationen aufgrund der maximalen Freisetzung<br />

nach der Spezifikationen des entsprechenden Polymers<br />

und der angewandten Polymerdosis ermittelt.<br />

Beurteilung:<br />

Der Grenzwert für die Calcitlösekapazität von 5mg/l wird überschritten.<br />

Die restlichen untersuchten Parameter entsprechen<br />

den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Untersuchungsbefund Pflanzenschutzmittel<br />

(Anlage zur Wasseruntersuchung)<br />

Entnahmeort: Thüngen<br />

Probeneingang: 03.01.2012<br />

Entnahmestelle: Brunnen im Ried<br />

Kennzahl: 4110602500007<br />

Witterung:<br />

Witterung am Vortag:<br />

Probenahme durch: Institut Dr. Nuss<br />

Probenahme am: 03.01.2012 09:26 Uhr<br />

Analysennummer: T90958<br />

Die Untersuchung der Wasserprobe hat folgende Ergebnisse<br />

erbracht:<br />

Auftraggeber: Markt Thüngen<br />

Ort der Probenentnahme:<br />

Thüngen<br />

Entnahmestelle: Brunnen im Ried T90958<br />

Kenn.Nr. 4110602500007<br />

Datum der Probenentnahme:<br />

03.01.2012 09:26 Uhr durch Institut<br />

Dr. Nuss<br />

Beurteilung:<br />

Im Vergleich mit den Untersuchungsparametern der Analyse<br />

vom 08.02.2011 (EÜV-voll) hat sich die Zusammensetzung des<br />

Wassers nicht wesentlich verändert.<br />

Blutspendedienst<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Informatives vom BRK-Blutspendedienst<br />

Dienstag, 19. Juni 2012 17.00 -20.00 Uhr<br />

Thüngen, Volksschule, Frühlingstr. 1<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass<br />

mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein).<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!<br />

Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden?<br />

Nutzen Sie unsere kostenlose Telefon-Hotline 0800 11 949 11<br />

von Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Bücherei im Rathaus Thüngen<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Montag ......................................... von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ....................................... von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag ......................................... von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr


<strong>Zellingen</strong> -5- Nr. 24/12<br />

Die Gemeindebücherei ist wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: ..............................................................09360/9932916<br />

Fax: ....................................................................09360/9932917<br />

e-mail:........................................ buecherei@markt-thuengen.de<br />

Styroporannahme Thüngen<br />

Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von<br />

13.00 -16.00 Uhr im Bauhof statt.<br />

Niederschrift über die 2. Sitzung<br />

des Ausschusses Kultur- und<br />

Jugendförderung<br />

am Mittwoch, 9. Mai 2012 im Feuerwehrhaus Thüngen.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Ferienprogramm 2012<br />

Sachverhalt:<br />

Auch in diesem Jahr soll den Thüngener Kindern ein attraktives<br />

Ferienprogramm geboten werden. Bürgermeister Klaus Enzmann<br />

bittet die Anwesenden Vertreter der örtlichen Vereine und<br />

Organisationen die geplanten Aktionen mitzuteilen.<br />

Folgende Programmpunkte sind geplant:<br />

02. +03.08. Aktionen am Freizeitgelände<br />

Naturfreunde und Elternteam (Carmen Kießling<br />

-Tel.: 99 00 52, Ursula Schmidt-Finger -Tel.:<br />

99 00 50)<br />

Thema: „Handwerker und Handwerkerinnen<br />

gesucht“<br />

Gebaut werden: Insektenhotel, Holzskulpturen,<br />

Marionetten, Rindenschiffe uvm.<br />

Freizeitgelände, täglich von 13.00 -17.00 Uhr<br />

5,— Euro pro Tag /10,— Euro insgesamt<br />

04.08. Ausflug nach Geiselwind<br />

FC Bayern Fanclub (Herbert Fiedler -Tel.: 12<br />

32)<br />

Abfahrt um 9.00 Uhr am Bangerts, Rückkunft<br />

um ca. 18.00 Uhr<br />

Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung<br />

Erwachsener<br />

Fahrtkosten +Eintritt: 20,— EUR Kinder, 25,—<br />

EUR Erwachsene<br />

04. +05.08. Übernachten an der Fingerallee<br />

Förderverein der Volksschule Thüngen (Carmen<br />

Kießling -Tel.: 99 00 52)<br />

Beginn um 17.00 Uhr an der Fingerallee, Ende<br />

ist am nächsten Vormittag um 10.00 Uhr<br />

Für Kinder ab der 1. Klasse -Teilnehmerbeitrag:<br />

4,50 EUR<br />

Maximal 20 Kinder können teilnehmen<br />

08. +09.08. Das Spielmobil kommt -Thema: Ferienaktion<br />

des Landkreises MSP<br />

14:00 Uhr bis 16.30 Uhr jeweils am Freizeitgelände<br />

(bei schlechtem Wetter in der Werntalhalle)<br />

1,— Euro pro Tag /2,— Euro insgesamt<br />

11.08. Ausflug nach Markt Thüngen<br />

-Details später -<br />

14.08. Führung im Botanischen Garten Würzburg<br />

Eigenheimervereinigung (Elisabeth Steinmetz -<br />

Tel.: 617)<br />

Abfahrt um 13.45 Uhr am Dorfbrunnen, Rückkunft<br />

um ca. 17.30 Uhr<br />

Fahrtkosten +Führung +Brotzeit: Kinder 3,—<br />

EUR, Erwachsene 5,— EUR<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

23.08. Grundkurs intuitives Bogen- und Armbrustschießen<br />

mit Mike Oppelt von Creativeworld<br />

aus Arnstein<br />

SPD-Ortsverein (Richard Steigerwald -Tel.: 99<br />

186)<br />

für Kinder ab 8Jahre, Teilnehmerbeitrag 9,—<br />

EUR<br />

Dauer 2Stunden pro Gruppe (Teilnehmerzahl<br />

begrenzt)<br />

1. Gruppe von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

2. Gruppe von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

3. Gruppe von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

25.08. Dorfrallye per GPS, danach Grillen am Feuerwehrhaus<br />

Freiwillige Feuerwehr (Martin Jopp -Tel.: 51<br />

92)<br />

Treffpunkt um 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

(bis ca. 18.00 Uhr)<br />

Für Kinder ab der 1. Klasse (max. 25 Teilnehmer)<br />

Teilnehmerbeitrag: 2,— EUR<br />

31.08. Leseabend in der Bücherei<br />

Büchereiteam (Carmen Kießling -Tel.: 99 00<br />

52)<br />

-Details später -<br />

01.09. Ausflug in den Tierpark nach Schweinfurt<br />

Männergesangverein Thüngen (Herbert Fiedler<br />

-Tel.: 12 32)<br />

Abfahrt um 10:00 Uhr am Dorfbrunnen -Rückkunft<br />

ca. 16:00 Uhr<br />

5,— EUR pro Teilnehmer -Brotzeit und<br />

Getränke inklusive!!<br />

-für Kinder ab der 1. Klasse<br />

Der FC Thüngen wird sich ebenfalls am Ferienprogramm beteiligen,<br />

die konkrete Planung erfolgt in der nächsten Vorstandssitzung.<br />

Ob die Frankenpartei mit Familie Eric von Thüngen<br />

sich ebenfalls beteiligt, steht heute noch nicht fest. Die Ausarbeitung<br />

für das Ferienprogramm 2012 erfolgt in den nächsten<br />

Wochen. Das Programmheft und die Anmeldelisten erstellt wie<br />

immer Frau Peter. Die Anmeldungen erfolgen wieder im Rathaus<br />

Thüngen außerhalb der Sprechstunden voraussichtlich<br />

am 13. und 20. Juli 2012. Bürgermeister Klaus Enzmann freut<br />

sich sehr über die vielen Beiträge zum Thüngener Ferienprogramm<br />

und bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

2. 1225-Jahr-Feier<br />

Sachverhalt:<br />

Slogan für Werbung<br />

Es sind zahlreiche, sehr kreative Vorschläge eingegangen,<br />

erklärt Bürgermeister Enzmann und verteilt eine entsprechende<br />

Auflistung an die Anwesenden. Aus diesen Vorschlägen kommen<br />

drei in die engere Auswahl. Nach kurzer Diskussion wird<br />

der Vorschlag von Marktgemeinderat Wolfgang Heß „1225<br />

Jahre Markt Thüngen -aus Tradition modern“ mehrheitlich als<br />

Slogan für das geplante Jubiläumsfest gewählt.<br />

Schirmherr/in<br />

Vorschläge: Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer<br />

Landrat Thomas Schiebel<br />

Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm<br />

Biathlon-Athletin Magdalena Neuner<br />

FC Bayern Vereinspräsident Ulli Hoeneß<br />

Nach kurzer Diskussion entscheidet sich die Mehrheit für<br />

Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, ein entsprechendes Schreiben<br />

an die Regierung von Unterfranken aufzusetzen, und darin um<br />

die Schirmherrschaft von Präsident Dr. Paul Beinhofer zu bitten.


<strong>Zellingen</strong> -6- Nr. 24/12<br />

Musikgruppe am Freitagabend<br />

Bürgermeister Klaus Enzmann schlägt die Gruppen „Fräulein<br />

Wunder und ihre Liebhaber“ und „Cavallinis“ als musikalische<br />

Unterhaltung am 31.05.2013 vor.<br />

Nach kurzer Diskussion entscheidet sich die Mehrheit für die<br />

„Cavallinis“ aus <strong>Zellingen</strong>. Bürgermeister Enzmann wird die<br />

Gruppe zu den bekanntgegebenen Konditionen engagieren.<br />

Musik in den Höfen<br />

Für in Frage kommende Musikgruppen, die am Samstag und<br />

Sonntag zwischen 17.00 und 22.00 Uhr in den verschiedenen<br />

Höfen aufspielen wird Bürgermeister Enzmann nach Rücksprache<br />

mit den Vereinen Preise einholen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr hat bereits die Gruppe „Hot-Legs“<br />

verpflichtet, die am Samstagabend im Brauereihof auftreten.<br />

Jazz-Frühstück nach Festgottesdienst<br />

Bis jetzt wurde noch keine Gruppe hierfür vorgeschlagen bzw.<br />

ausgewählt.<br />

Es werden auch Zweifel laut, ob die Zeit hierfür nicht zu knapp<br />

wird, da der Gottesdienst sicher bis nach 10.30 Uhr dauert und<br />

ab 12.00 Uhr bereits Mittagessen angeboten wird.<br />

Fahnenschmuck<br />

Da der Altort entsprechend in den Ortsfarben rot/gelb<br />

geschmückt sein soll, werden von der Gemeinde Wimpelketten<br />

und Papierfähnchen beschafft. Gemäß Angebot der Firma Buri<br />

GmbH, Höchberg, kosten die Wimpelketten (5 Stück à4Meter)<br />

29,00 EUR und 1.000 Stück Papierfähnchen 240,00 EUR.<br />

Die Thüngener Bürger erhalten die Gelegenheit, Bürgerfahnen<br />

(Länge 3Meter mit Wappen) oder kleine Flaggen (40 x60cm)<br />

in den Farben rot/gelb über die Gemeinde zu Sonderpreisen zu<br />

bestellen. Ein entsprechender Aufruf im Mitteilungsblatt ist von<br />

der Verwaltung zu veröffentlichen.<br />

Sonder-Gedenk-Münze<br />

Die Sparkasse Mainfranken bietet die Gelegenheit zum Prägen<br />

einer Gedenkmünze mit Thüngener Motiven an. Die Prägemaschine<br />

wird im Hof der Sparkasse aufgestellt. Es können dann<br />

Silbermünzen zum aktuellen Silberpreis oder alternativ Metallmünzen<br />

für einen geringen Betrag/Spende geprägt werden.<br />

Aufführung der Schulkinder<br />

Die Schüler der Volksschule Thüngen werden eine mittelalterliche<br />

Gerichtsverhandlung und eine Modenschau vorführen,<br />

gibt Lehrer Günther Roth bekannt.<br />

Oldtimerfreunde<br />

Die Fahrzeuge sollten im Bereich der ehemaligen Waage am<br />

Bangerts präsentiert werden.<br />

Kindergarten- und Elternteam<br />

Evtl. eine Weinlaube im Hof von Familie Hehrlein bzw. Familie<br />

Kraus. Einzelheiten hierzu in der nächsten Sitzung.<br />

Mittelalterliches Ritterlager und Schaukampf<br />

Die Gruppen „Churfürstliche Musketiere Aschaffenburg 1631“<br />

oder „Würzburger Greifenpack“ könnten engagiert werden.<br />

Bürgermeister Klaus Enzmann wird sich nach der Höhe der<br />

Gagen erkundigen. Baronin Susanne von Thüngen teilt mit,<br />

dass die Familie von Thüngen bereit ist, einen begrenzten<br />

Bereich des Schlossparks für die Besucher zu öffnen.<br />

Es ist vorstellbar, einen Teil des Schlossgrabens für ein Ritterlager<br />

zur Verfügung zu stellen. Die Besucher könnten dann<br />

über einen kleinen Rundweg das Lager besichtigen und<br />

anschließend das Privatgelände zur die Schlossstraße hin wieder<br />

verlassen. Allerdings muss gewährleistet sein, dass die<br />

Leute durch eine Begrenzung gehindert werden, das gesamte<br />

Schlossgelände zu betreten. Außerdem sind evtl. Vorführungen<br />

terminlich mit Familie von Thüngen abzustimmen. Am Abend<br />

ist das Privatgelände wieder abzuschließen. Weiterhin hat die<br />

Familie von Thüngen geplant, Lesungen mit geschichtlichem<br />

Hintergrund im Keller des Burgsinner Schlosses vorzutragen.<br />

Die Lesungen werden von Konrad und Sibylla von Thüngen<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

gehalten. Die Vorschläge von Freifrau Susanne von Thüngen<br />

werden begeistert aufgenommen. Weitere Details werden in<br />

der nächsten Sitzung besprochen.<br />

Präsentation alter Zweiräder<br />

Altbürgermeister Armin Weber erklärt, dass er Kontakt zu<br />

einer Gruppe Oldtimerfreunde hätte, die alte Motorräder (ca.<br />

30 Stück) besitzen. Diese könnten im Bereich Planplatz (Parkplätze<br />

gegenüber der Sparkasse) ausgestellt werden.<br />

Altbürgermeister Weber wird die Gruppe für das Festwochenende<br />

nach Thüngen einladen.<br />

Spielstraße für Kinder<br />

Der Förderverein der Volksschule Thüngen wird die Organisation<br />

der Spielstraße im Bereich vor dem Feuerwehrhaus nicht<br />

übernehmen. Eine entsprechende Alternative wäre zu suchen.<br />

Besucher-Parkplätze<br />

Parkplätze für das Festwochenende werden ausgewiesen am<br />

alten Sportplatz, an der Werntalhalle und im Sielungsbereich<br />

Sonnenhang und Wendelsberg. Bürgermeister Enzmann wird<br />

bei Firma SchmitterGroup nachfragen, ob die Firmenparkplätze<br />

ebenfalls genutzt werden dürfen.<br />

Toilettenwagen<br />

Die Toilettenwagen sollen in den Nebenstraßen im Altortbereich<br />

platziert werden.<br />

Versicherungsschutz und GEMA-Beitrag<br />

Unfall- und Haftpflichtversicherung für das gesamte Fest wird<br />

die Gemeinde abschließen. Allerdings gibt es keine Versicherung<br />

gegen Vandalismus. Sollten hierdurch Schäden entstehen,<br />

sind diese durch die Haftpflicht des Verursachers zu regulieren,<br />

gibt Bürgermeister Enzmann auf Nachfrage bekannt.<br />

Die Gemeinde wird den Beitrag für die GEMA übernehmen. Es<br />

soll ein Pauschalbetrag für die gesamte 1225-Jahr-Feier vereinbart<br />

werden.<br />

Stände von mittelalterlichen Fieranten und Händler<br />

Stände könnten evtl. in Schlossnähe aufgestellt werden. Ronnie<br />

Strifsky wird versuchen, Interessenten anzusprechen und zum<br />

Thüngener Jubiläumsfest einzuladen.<br />

Fest-Dekoration, Blumenschmuck und Kostümierung<br />

Getreidegarben, Feldfrüchte u.a. müssen bereits in diesem<br />

Jahr für die Dekoration gesammelt werden. Erich Schwarz<br />

erhält den Auftrag, sich um entsprechendes Material zu kümmern.<br />

In diesem Zusammenhang wird die Bevölkerung aufgefordert,<br />

den Blumenschmuck im Altort entsprechend zu gestalten. Es<br />

wäre schön, wenn dieser im kommenden Frühjahr in den Ortsfarben<br />

rot/gelb gehalten würde. Die Planung muss naturgemäß<br />

bereits in diesem Jahr erfolgen, um die geeigneten Pflanzen<br />

beim Gärtner vorzubestellen bzw. rechtzeitig die richtigen<br />

Sämereien auszuwählen.<br />

Ein entsprechender Aufruf ist von der Verwaltung im Mitteilungsblatt<br />

zu veröffentlichen.<br />

Weiterhin wäre es sehr wünschenswert, wenn einige Bürger<br />

sich am Festwochenende kostümieren würden. Die Auswahl<br />

der Kostüme sollte nicht nur das Mittelalter beinhalten, sondern<br />

die vergangenen 12 Jahrhunderte umfassen. Entsprechende<br />

Kleidungsstücke könnten selbst genäht oder über einen<br />

Kostümverleih beschafft werden.<br />

Ein entsprechender Aufruf hierfür ist ebenfalls von der Verwaltung<br />

im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen.<br />

Bücherflohmarkt<br />

Es wird vorgeschlagen einen Bücherflohmarkt zu organisieren.<br />

Dieser könnte zusammen mit den Vorführungen von Buchbinder<br />

Paul Volpert stattfinden. Auch die von Kathrin Schilling<br />

gezeigten alten Schreibstile (Kalligraphie) auf handgemachtem<br />

Papier würden zu diesem Thema passen.


<strong>Zellingen</strong> -7- Nr. 24/12<br />

Werbung<br />

Die Werbung soll über Plakate, Zeitungsanzeigen und Flyer<br />

erfolgen. Die Hinweistafeln an den Ortseingängen müssen<br />

schon Monate vor dem Fest platziert werden. Hinweise auf der<br />

Internetseite des Marktes Thüngen wird Wolfgang Heß einstellen.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

3. Kurze Anfragen<br />

Sachverhalt:<br />

-keine -<br />

Diese Sitzungsniederschrift lag dem Marktgemeinderat<br />

noch nicht zur Genehmigung vor.<br />

Niederschrift über die 5. Sitzung<br />

des Marktgemeinderates Thüngen<br />

am Montag, 7. Mai 2012, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses Thüngen<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Ortseinsicht Steinbruch<br />

Sachverhalt:<br />

Die Mitglieder des Marktgemeinderates begrüßen am Gelände<br />

des Steinbruches unterhalb des Forstberges Herrn Eduard<br />

Schwab und seinen Architekten Reinhold Fischer.<br />

Herr Schwab erklärt, dass er auf seinem Grundstück in östlicher<br />

Richtung einen Lagerplatz errichten und einen neuen<br />

Steinbruch betreiben möchte. Durch die Aufsichtsbehörde,<br />

Landratsamt Main-Spessart, wurden diese Vorhaben bereits<br />

geprüft und es liegt ihm eine positive Stellungnahme vor. Auch<br />

die Naturschutzbehörde hat keinerlei Einwände gegen den<br />

gewerblichen Abraum von Muschelkalk, da durch die freigelegten<br />

Felswände Nischen entstünden, die zu einem neuen<br />

Biotop für Flora und Fauna werden können. Aus diesem Grund<br />

wird auch keine Verfüllung erfolgen.<br />

Es ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung des Steinbruches<br />

geplant, führt Herr Schwab weiter aus. Der vorhandene<br />

Muschelkalk ist von einer sehr hohen Qualität und kann<br />

in Schichten abgetragen werden. Es bieten sich dann unterschiedliche<br />

Verwendungsmöglichkeiten der Steine an, z. B.<br />

Bruchsteine für Haus- und Gartenmauern, „bildende Steine“<br />

für Solitärzwecke, Steine für Trockenmauern und letztlich auch<br />

Schotter für Straßen, Wege und Plätze.<br />

Auf dem Grundstück Fl.Nr. 4487 wird unmittelbar vor dem<br />

Waldrand der Lagerplatz auf einer Fläche von ca. 3.000 Quadratmeter<br />

eingerichtet werden, der dann mit einer Schranke<br />

gesichert ist. Die Fläche des Lagerplatzes wird ringsum durch<br />

Erdwälle abgegrenzt .Die Zufahrt erfolgt über den bestehenden<br />

Land- und Forstwirtschaftsweg, der sich in Gemeindeeigentum<br />

befindet. Aus diesem Grund möchte Herr Schwab<br />

einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde schließen. Er würde<br />

den Weg in einer Breite von sieben Meter staubgebunden befestigen<br />

und die Kosten für den Unterhalt tragen. Herr Schwab ist<br />

an einer guten Zusammenarbeit mit dem Markt Thüngen gelegen.<br />

Er sichert zu, dass die Betriebszeiten des Steinbruches<br />

nicht über das normale Maß hinausgehen und spätestens um<br />

19.00 Uhr die Arbeiten eingestellt werden. Außerdem versichert<br />

er, dass es keine Lärmbelästigung für die Gemeindebürger<br />

geben wird.<br />

Nach den ausführlichen Erklärungen begeben sich die Ratsmitglieder<br />

wieder ins Rathaus, wo die Marktgemeinderatssitzung<br />

um 19.00 Uhr fortgeführt wird.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

2. Feldgeschworene, Vorstellung und Vereidigung des<br />

neuen Feldgeschworenen Klaus Schäfer<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Sachverhalt:<br />

1. Bgm Klaus Enzmann begrüßt den von den Feldgeschworenen<br />

ausgewählten neuen Feldgeschworenen Klaus Schäfer. Er<br />

vereidigt ihn und übergibt ihm ein Handbuch.<br />

Klaus Schäfer stellt sich kurz vor und erklärt, dass er dieses<br />

Ehrenamt gerne ausführen wird, da er dadurch sein Interesse<br />

an seinem Heimatort Ausdruck geben kann. Sein Vater Richard<br />

Schäfer war 54 Jahre Mitglied der Thüngener Feldgeschworenen<br />

und muss nun aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt<br />

niederlegen. Klaus Schäfer ist stolz, in die Fußstapfen seines<br />

Vaters treten zu können.<br />

Er bedankt sich für das Handbuch und das kleine Präsent, das<br />

ihm Bürgermeister Klaus Enzmann überreicht.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

Marktgemeinderatsmitglied Günter Morgenstern nimmt ab<br />

19.00 Uhr an der Sitzung teil.<br />

3. Markt Thüngen,<br />

Bauantrag: Errichtung eines Backhauses, Augasse; Fl.-Nr.<br />

462, Gemarkung Thüngen<br />

Nach ausführlicher Diskussion ergeht folgender<br />

Beschluss:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Backhauses<br />

auf dem Grundstück Fl.-Nr. 462 der Gemarkung Thüngen<br />

wird erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 7:6<br />

Stimmen dafür:<br />

Klaus Enzmann<br />

Richard Steigerwald<br />

Anja Morgenstern<br />

Günter Morgenstern<br />

Christiane von Thüngen<br />

Gerd Kunitzky<br />

Lorenz Strifsky<br />

Stimmen dagegen:<br />

Thomas Ammersbach<br />

Dieter Beutel<br />

Wolfgang Heß<br />

Walter Lippert<br />

Simone Hohmann<br />

Irene Neumeyer<br />

4. Schwab Eduard; BA 2012001<br />

Fl.-Nr. 4487, Gemarkung Thüngen<br />

Abbau von Muschelkalk und Errichtung eines Lagerplatzes<br />

Sachverhalt:<br />

Herr Eduard Schwab beantragt die Erweiterung des bestehenden<br />

Steinbruchs. Das Vorhaben befindet sich im Außenbereich<br />

des Marktes Thüngen. Der Betrieb eines Steinbruchs ist gem. §<br />

35 Abs. 1Nr. 4BauGB privilegiert.<br />

Der Wegeunterhalt für den Erschließungsweg wäre nach<br />

Angaben des Bauherrn vertraglich noch zu regeln. Des Weiteren<br />

ist zu beachten, dass die Durchfahrtshöhe an der Eisenbahnbrücke<br />

auf Fahrzeuge mit einer Maximalhöhe von 3,60 m<br />

beschränkt ist. Die Nachbarunterschriften sind nicht vollständig<br />

und seitens des Landratsamtes Main-Spessart zu prüfen.<br />

Öffentliche Belange stehen aus gemeindlicher Sicht dem Vorhaben<br />

nicht entgegen.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zum Abbau von Muschelkalkstein<br />

und zur Errichtung eines Lagerplatzes auf dem<br />

Grundstück Fl.-Nr. 4487 der Gemarkung Thüngen wird unter<br />

der Maßgabe erteilt, dass zwischen dem Bauherrn und dem<br />

Markt Thüngen eine vertragliche Regelung zum Unterhalt des<br />

gemeindlichen Erschließungsweges zustande kommt und die<br />

maximale Durchfahrtshöhe von 3,60 mbeachtet wird.


<strong>Zellingen</strong> -8- Nr. 24/12<br />

Diskussionsverlauf:<br />

Von der Verwaltung ist ein Nutzungsvertrag auszuarbeiten,<br />

worin Wegenutzung und der Wegeunterhalt durch den Steinbruchbetreiber,<br />

Herrn Eduard Schwab, geregelt sind.<br />

Zusätzlich sind im Vertrag die Betriebszeiten für den Steinbruch,<br />

von 7.00 Uhr bis spätestens 19.00 Uhr, schriftlich zu<br />

vereinbaren. Weiterhin wird vertraglich festgehalten, dass<br />

Sprengungen nicht erlaubt sind und die Vorgaben bzgl. Lärmpegel<br />

(49 Dezibel) durch die Aufsichtsbehörde, Landratsamt<br />

Main-Spessart, einzuhalten sind.<br />

Eine Entscheidung des Marktgemeinderates zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

wird bis zum Vorliegen des Vertragsentwurfes<br />

in der nächsten Ratssitzung zurückgestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

5. Hohenhaus Hans;<br />

Fl.-Nr. 304, Gemarkung Thüngen<br />

Errichtung einer landw. Halle; Bauvoranfrage<br />

Beschluss:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wird in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 0:13<br />

Somit ist die Bauvoranfrage abgelehnt.<br />

6. Sitzungsniederschrift vom 02.04.12;<br />

Genehmigung<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat genehmigt den öffentlichen Teil der Sitzungsniederschrift<br />

vom 02.04.2012 ohne Änderungen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 :0<br />

7. Informationen des 1. Bürgermeisters<br />

Sachverhalt:<br />

a) Trauerfall Oskar Kress<br />

1. Bürgermeister Klaus Enzmann unterrichtet die Ratskollegen,<br />

dass Oskar Kress heute verstorben ist. Er war viele Jahre Mitglied<br />

des Marktgemeinderates und stellvertretender Bürgermeister.<br />

Die Beisetzung erfolgt voraussichtlich am Mittwoch,<br />

16.05.2012.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

b) Freizeitanlage an der Wern<br />

An der zwölf Jahre alten Doppelschaukel auf dem Spielplatz<br />

ist auf Grund von Witterungseinflüssen das Holz morsch. Der<br />

Auftrag für eine Neubeschaffung wurde vom 1. Bürgermeister<br />

bereits veranlasst. Die Kosten für die Ersatzbeschaffung belaufen<br />

sich auf ca. 1.000 Euro.<br />

Das Ratsgremium nimmt diese Information zustimmend zur<br />

Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

8. Kurze Anfragen<br />

Sachverhalt:<br />

a) Gemeindlicher Bauhof; Ortseinsicht<br />

Marktgemeinderat Thomas Ammersbach beantragt eine Ortsbegehung<br />

im gemeindlichen Bauhof.<br />

Bürgermeister Klaus Enzmann wird diesen Antrag bei der<br />

Erstellung der Tagesordnung für eine der nächsten Sitzungen<br />

berücksichtigen.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

b) Volksschule Thüngen; Pflege der Außenanlagen<br />

Marktgemeinderat Walter Lippert bemängelt den ungepflegten<br />

Zustand der Außenanlage rund um die Schulgebäude. In den<br />

Büschen lagert Unrat und Müll, der dringend entfernt werden<br />

sollte.<br />

Bürgermeister Klaus Enzmann wird entsprechende Anweisung<br />

an das Gemeindepersonal geben.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

c) Ehemalige Raiffeisen-Lagerhalle; Außenanstrich<br />

Die Lagerhalle wird einen Außenanstrich erhalten, erklärt Bürgermeister<br />

Enzmann, damit wird das Ortsbild unmittelbar am<br />

Radweg verbessert. Der äußere Zustand der Halle wurde in der<br />

Vergangenheit vom Marktgemeinderat mehrmals bemängelt.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

d) Sportplatz an der Schule<br />

Für die Sportplatzbewässerung, evtl. gespeist von der „Poppenhäuser<br />

Quelle“, soll zusammen mit dem FC-Thüngen ein<br />

Konzept erarbeitet werden. Dieses Anliegen wird in der Vorstandssitzung<br />

des Sportvereins am kommenden Montag<br />

besprochen werden, informiert Bürgermeister Klaus Enzmann.<br />

Abstimmungsergebnis: o. A.<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

Diese Sitzungsniederschrift lag dem Marktgemeinderat<br />

noch nicht zur Genehmigung vor.<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong><br />

und die Mitgliedsgemeinden:<br />

Gemeinde Himmelstadt –Gemeinde Retzstadt –Markt Thüngen –<br />

Markt <strong>Zellingen</strong> sowie des Schulverbandes <strong>Zellingen</strong><br />

Das Mitteilungsblatt für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong> erscheint<br />

wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Zellingen</strong><br />

Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, 97225 <strong>Zellingen</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von ¤ 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Zellingen</strong> -9- Nr. 24/12<br />

Thüngener Ferienprogramm 2012<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

In den Sommerferien ist wieder mal viel geboten:<br />

Spiele, Spaß und tolle Aktionen ....<br />

Hallo Kinder, liebe Eltern<br />

viele Vereine im Ort und viele nette Menschen haben sich für Euch wieder<br />

mächtig ins Zeug gelegt, um auch in diesem Jahr ein tolles Ferienprogramm,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Main-Spessart,<br />

zu bieten.<br />

Von Anfang bis zum Ende der Ferien werdet Ihr keine Langeweile<br />

haben, denn in dem tollen Angebot könnt Ihr sicher etwas finden, was<br />

Euch Spaß macht. Bitte meldet Euch so bald wie möglich an und zahlt<br />

dabei gleich die Teilnehmerbeiträge !<br />

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Ferien und hoffen, dass wir<br />

uns zum Ferienprogramm wieder sehen werden.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens Mittwoch, den 25. Juli, mit dem beigefügten Anmeldeformular im Rathaus an.<br />

Anmeldezeiten:<br />

Mi, den 11.07.12 16.00 bis 17.00 Uhr, Mi, den 18.07.12 16.00 bis 17.00 Uhr, Mi, den 25.07.12 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Marktgemeinde Thüngen<br />

Am Planplatz 6, 97289 Thüngen, Tel.: 09360 /242<br />

Ansprechpartner<br />

Bürgermeister Klaus Enzmann, Koordination Monika Peter<br />

02. +03.08 Aktionen am Freizeitgelände<br />

Treffpunkt: Täglich 09:00 –12:00 Uhr und 13:30 –16:30 Uhr<br />

Veranstalter: Naturfreunde und Elternteam (Carmen Kießling<br />

Tel.: 1202 und Ursula Schmidt-Finger<br />

Tel.: 990050)<br />

Kosten: 5,— €pro Tag /10,— €insgesamt<br />

Thema: „Handwerker und Handwerkerinnen gesucht“<br />

-gebaut werden Insektenhotels, Holzskulpturen,<br />

Marionetten, Rindenschiffe uvm.<br />

04.08. Ausflug nach Geiselwind<br />

Treffpunkt: Abfahrt um 9.00 Uhr am Bangerts –Rückkunft<br />

ca. 17.00 Uhr<br />

Veranstalter: Bayern-Fanclub Thüngen (Herbert Fiedler<br />

Tel.: 1232)<br />

Kosten: Busfahrt +Eintritt: 25,— €pro Teilnehmer;<br />

Kinder unter 10 Jahre nur in Begleitung eines<br />

Erwachsenen<br />

04. +05.08. Übernachten an der Fingerallee<br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr an der Fingerallee<br />

Veranstalter: Förderverein der Volksschule Thüngen (Carmen<br />

Kießling –Tel: 990050)<br />

Kosten: 4,50 €für Kinder ab der 1. Klasse (max. 20<br />

Teilnehmer)<br />

Ende der Veranstaltung am nächsten Vormittag<br />

um 10.00 Uhr<br />

08. +09.08. Das Spielmobil kommt –Thema: Sommer,<br />

Sonne, Spiel +Spaß<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr jeweils am Freizeitgelände<br />

an der Wern (bei schlechtem Wetter<br />

in der Werntalhalle)<br />

Veranstalter: Ferienaktion des Landkreises Main-Spessart<br />

Kosten: 1,— €pro Tag /2,— €insgesamt<br />

11.08. Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill<br />

Treffpunkt: Abfahrt um 8.00 Uhr am Bangerts<br />

Veranstalter: Markt Thüngen<br />

Kosten: Busfahrt +Eintritt: 17,— €Kinder /23,—<br />

Erwachsene; Kinder unter 10 Jahre nur in<br />

Begleitung eines Erwachsenen<br />

Rückkunft: ca. 18.00 Uhr am Bangerts<br />

14.08. Führung im Botanischen Garten in Würzburg<br />

Treffpunkt: Abfahrt um 13.45 Uhr am Dorfbrunnen -<br />

Rückkunft um ca. 17.30 Uhr<br />

Veranstalter: Eigenheimervereinigung Thüngen (Elisabeth<br />

Steinmetz –Tel.: 617)<br />

Kosten: Busfahrt +Führung +Brotzeit: Kinder 3,— €,<br />

Erwachsene 5,— €<br />

Kinder unter 10 Jahre nur in Begleitung eines<br />

Erwachsenen<br />

16.08. Cowboys und Indianer auf dem Reiterhof<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Reiterhof (Eingang Bahnhofstraße)<br />

–Ende ca. 17.30 Uhr<br />

Veranstalter: Partei für Franken (Gabi Müller –Tel.: 1300)<br />

Kosten: 2,— €für Kinder ab der 1. Klasse<br />

Kostümierung erwünscht (max. 25 Teilnehmer)<br />

23.08. Grundkurs intuitives Bogen- und Armbrustschießen<br />

mit Mike Oppel von Creativworld<br />

aus Arnstein<br />

Treffpunkt: An der Werntalhalle zum Beginn der gebuchten<br />

Gruppe<br />

Veranstalter: SPD-Ortsverein (Richard Steigerwald –Tel.: 99186)<br />

Kosten: 9,— €für Kinder ab 8Jahre –Teilnehmerzahl<br />

begrenzt!<br />

Dauer 2Stunden pro Gruppe -1.Gruppe von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr, 2. Gruppe von 13.30 bis<br />

15.30 Uhr, 3. Gruppe von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

24.08. „Tanzwerkstatt“ in der Werntalhalle<br />

Treffpunkt: In der Werntalhalle von 15.00 –17.00 Uhr (7 –<br />

10 Jahre) und von 17.30 –19.30 Uhr (11 –14<br />

Jahre)<br />

Veranstalter: FC Thüngen +Tanzschule Projekt Dance<br />

Kosten: 8,— € (inkl. 2,— €Zuschuss +1Freigetränk)<br />

Bitte T-Shirt, Leggins und feste Turnschuhe<br />

mitbringen!<br />

Aktuelle Tänze, gemischt mit Spiel und Spaß,<br />

zeigen Tanzpädagogen und vermitteln viel<br />

Freude an der Bewegung zur Musik<br />

25.08. Dorfrallye per GPS –danach Grillen am<br />

Feuerwehrhaus<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus -Ende ca.<br />

17.00 Uhr<br />

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr (Martin Jopp –Tel.: 5192)<br />

Kosten: 2,— €/für Kinder ab der 1. Klasse (max. 25<br />

Teilnehmer)


<strong>Zellingen</strong> -10- Nr. 24/12<br />

31.08. Spiel +Spaß +Spannung „ein Erlebnisabend<br />

rund um die Bücherei“<br />

Treffpunkt: 18.00 Uhr in der Bücherei –Ende ca. 22.00 Uhr<br />

Veranstalter: Büchereiteam (Carmen Kießling –Tel.:<br />

990052)<br />

Kosten: 2,50 €für Kinder in der 1., 2. oder 3. Klasse<br />

(max. 20 Teilnehmer)<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Zellingen</strong><br />

Tel. 8072-70<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bitte beachten! Bürgermeistersprechstunden im Juni<br />

<strong>Zellingen</strong><br />

Mittwoch, 20.06.2012 ......................................16.00 -18.30 Uhr<br />

Duttenbrunn<br />

Donnerstag, 28.06.2012..................................18.00 -19.00 Uhr<br />

Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn<br />

im „Haus der Bürger“ Gemeindekanzlei<br />

jeden Mittwoch von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der öffentlichen<br />

Büchereien<br />

Gemeindebücherei <strong>Zellingen</strong> im alten Rathaus,<br />

Brückenstraße, Tel. 7317<br />

Dienstag ............................................... von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag .......................................... von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag .................................................. von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Pfarrbücherei Retzbach<br />

Alte Schule, Kirchgasse<br />

Alte Schule, Kirchgasse 9<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag .............................................. von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................. von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Unter der Rufnummer 09364/8173522 können Sie jederzeit<br />

auch außerhalb der Ausleihzeiten Ihre kostenlosen Verlängerungen,<br />

Vorreservierungen und Wünsche dem Anrufbeantworter<br />

anvertrauen. Sie werden in Kürze bearbeitet.<br />

E-Mail: buecherei-retzbach@web.de<br />

Sprechstunde der gemeindlichen<br />

Forstverwaltung<br />

Tel. 8072-60 oder 0170/9026288<br />

Vormittags:<br />

Montag bis Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nachmittags:<br />

Mittwoch von 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

01.09. Ausflug in den Tierpark nach Schweinfurt<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Dorfbrunnen –Rückkunft ca.<br />

16.00 Uhr<br />

Veranstalter: Männergesangverein (Herbert Fiedler –Tel.: 1232)<br />

Kosten: 5,— €pro Teilnehmer –Brotzeit und Getränke<br />

inklusive !<br />

Für Kinder ab der 1. Klasse<br />

Anmeldungen für das Ferienprogramm sind nur zu den aufgeführten Terminen möglich!!! Anmeldung siehe Seite 11<br />

Wertstoffhof Markt <strong>Zellingen</strong><br />

Oberbachring 1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag .........................................................09.00 -13.00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................16.00 -18.00 Uhr<br />

Verwaltung:<br />

Würzburger Str. 26, 97225 <strong>Zellingen</strong>, Tel. 09364/8072-53<br />

Parkplatz Thüngener Straße gesperrt<br />

Mit Baubeginn der Maßnahme Dorfplatz/ Brunnenplatz stehen<br />

die Parkplätze am Dorfplatz für die Bauzeit ab 18.06.2012<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Die Baustelle wird über die Thüngener Straße bedient. Die<br />

Einmündung Thüngener Straße in die Kolpingstraße wird<br />

daher während des Baubetriebes gesperrt.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tel.........................................................................01805/191212<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

(Rettungsleitstelle).................................................................112


<strong>Zellingen</strong> -11- Nr. 24/12


<strong>Zellingen</strong> -12- Nr. 24/12<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule Himmelstadt<br />

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Himmelstadt<br />

am 18.05.2012<br />

Die Kinder der 3. Klasse mit Heike Moll-Breunig (Klassleiterin)<br />

Traditionell am Tag nach Christi Himmelfahrt wurde unsere 3.<br />

Klasse von dem Feuerwehrkommandanten Herrn Kneitz und<br />

einer Kollegin abgeholt und professionell zum Feuerwehrhaus<br />

geleitet.<br />

Dort wurden wir von einer großen Feuerwehrmannschaft<br />

begrüßt. Gespannt lauschten wir den zahlreichen interessanten<br />

Informationen. Plötzlich hieß es: „Alles ist bereit! Schnell raus!“<br />

Nun verfolgten wir im Freien das erste Experiment: Brennendes<br />

Fett mit Wasser gelöscht löste eine gewaltige Stichflamme aus.<br />

Das beeindruckte uns alle sehr. „Fett nie mit Wasser löschen,<br />

sondern Deckel drauf oder den Raum verlassen!“, warnte Herr<br />

Kneitz.<br />

Nun lernten wir die richtige Ausrüstung von Feuerwehrleuten<br />

kennen. Herr Kneitz erklärte uns alle Gerätschaften und Schutzkleider<br />

genau.<br />

Der Leiter der Feuerwehrjugend erklärte uns den perfekt ausgestatteten<br />

Anhänger für Wassereinsätze und die zahlreichen<br />

Geräte im Feuerwehrauto. Nun folgte der Höhepunkt: Eine Himmelstadt-Rundfahrt<br />

mit dem Feuerwehrauto!<br />

An einer anderen Station durften wir das zielgenaue Löschen<br />

üben. Auch Schläuche gerade auszurollen war gar nicht so<br />

leicht!<br />

Ein letzter Versuch gelang ebenfalls: Mit einer selbstangerührten<br />

Schaummischung löschte ein Feuerwehrmann einen<br />

brennenden Topf. Herr Kneitz warnte jedoch dringend davor,<br />

Experimente daheim nachzumachen.<br />

Vielen herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Himmelstadt,<br />

die sich sehr intensiv vorbereitet hatte und uns einen<br />

lehrreichen und aufregenden Schultag ermöglicht hat. Vielleicht<br />

wird ja tatsächlich der ein oder andere mit 10 Jahren bei<br />

der Jugendfeuerwehr anfangen. Wir wissen, dass Mädchen<br />

und Jungen dort sehr willkommen sind.<br />

Weitere Fotos auf der Hompage der Grundschule:<br />

www.grundschule-himmelstadt.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

der Frankenapostel<br />

Wort in die Woche<br />

Ihr sollt ein Segen sein, sagt ein Bibelwort. In der Tat, wir Christen<br />

sollen ein Segen sein. Salz der Erde und Licht auf einen<br />

Berg, das alle schmecken und sehen sollen. Ich habe einige<br />

Segensworte gefunden von Christa Spilling-Nöker, die uns das<br />

veranschaulichen. Ich wünsche dir Augen, mit denen du einem<br />

Menschen ins Herz schauen kannst und die nicht blind werden,<br />

aufmerksam zu sein auf das, was er von dir braucht. Ich wünsche<br />

dir Ohren, mit denen du auch Zwischentöne wahrnehmen<br />

kannst und die nicht taub werden beim Horchen auf das, was<br />

das Glück und die Not des anderen ist.<br />

In wünsche dir einen Mund, der das Unrecht beim Namen<br />

nennt und nicht verlegen ist um ein Wort des Trostes und der<br />

Liebe zur rechten Zeit.<br />

Ich wünsche dir Hände, mit denen du zärtlich liebkosen und<br />

Versöhnung bekräftigen kannst und die nicht festhalten, was du<br />

in Fülle hast und teilen kannst.<br />

Ich wünsche dir Füße, die dich auf den Weg bringen zu dem,<br />

was wichtig ist, und die nicht stehen bleiben vor den Schritten,<br />

die entscheident sind.<br />

Ich wünsche dir ein Rückgrat, mit dem du aufrecht und aufrichtig<br />

leben kannst und das sich nicht beugt vor Unterdrückung,<br />

Willkür und Macht.<br />

Ich wünsche dir ein Herz, in dem viele Menschen zuhause sind<br />

und das nicht müde wird, Liebe zu üben und Schuld zu verzeihen.<br />

Diakon Erwin Heim<br />

Sternwanderung zur Lichteiche mit Marienlob<br />

Trotz kühler und unbeständiger Witterung fanden sich viele<br />

Gläubige aus Duttenbrunn, Himmelstadt und <strong>Zellingen</strong> an der<br />

Lichteiche ein, um mit Pfarrer Albin Krämer das Marienlob zu<br />

beten. Danach wurde bei gutem Miteinander innerhalb der<br />

Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel, Kaffee und Kuchen<br />

,Getränke und eine kleine Brotzeit verköstigt. Der Nachmittag<br />

wurde umrahmt von den „Duttenbrunner Musikanten“ unter Leitung<br />

von Dietmar Konrad.<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Zellingen</strong><br />

ist am Dienstag, 19. Juni geschlossen.<br />

Ökumenische Kinderwallfahrt<br />

Am Samstag, 23. Juni 2012<br />

findet wieder die ökumenische Kinderwallfahrt statt.<br />

Treffpunkt um 14:00 Uhr an den Fischteichen. Von dort führt<br />

der Weg mit einzelnen Stationen zur Wallfahrtskirche zum<br />

Kinder-Wort-Gottesdienst. Es schließen sich Spiele und Workshops<br />

auf dem Wallfahrtsplatz an.


<strong>Zellingen</strong> -13- Nr. 24/12<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern mit Kindern im Alter von drei bis neun Jahren, natürlich<br />

dürfen auch jüngere Kinder, auch im Kinderwagen, mitkommen.<br />

Mitfahrgelegenheiten können in den örtlichen Pfarrbüros erfragt<br />

werden.<br />

Gottesdienst unterwegs<br />

Wer gerne in der Natur unterwegs ist,<br />

wer neue Ausdrucksformen für seinen Glauben sucht,<br />

wer frühmorgens mit aufbrechen will,<br />

wer neugierig mit auf dem Weg sein will,<br />

ist herzlich eingeladen zum GOTTESDIENST UNTERWEGS am<br />

Sonntag, den 17. Juni 2012 unter dem Thema: Hoffnungsspuren!<br />

Treffpunkt und Beginn ist um 5.30 Uhr an der Maria Hilf<br />

Kapelle in <strong>Zellingen</strong>, Rückkehr gegen 9.00 Uhr.<br />

Die Eucharistiefeier ist dabei unterwegs in der Natur.<br />

Es wäre schön, wenn sich jeder etwas für eine kleine gemeinsame<br />

Frühstücksrast mitbringt.<br />

Die Einladung gilt auch für schlechtes Wetter. Dann bitte entsprechende<br />

Kleidung mitbringen und wir werden dann einen<br />

dem Wetter entsprechenden Ort anlaufen.<br />

St. Margaretha Duttenbrunn<br />

Freitag, 15.6., Heiligstes Herz-Jesu-Hochfest<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

Wir beten in den Anliegen der bestellten Intentionen:<br />

*f. Gertrud u. August Dirlik<br />

*f. Georg Krönert, Eltern u. Angeh.<br />

Sonntag, 17.6., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Amt<br />

*f. Familien Luger u. Konrad<br />

*f. Marga Riedmann u. Angeh.<br />

*f. Eduard u. Willi Krönert<br />

*f. Pfr. Fritz Weisenberger<br />

Dienstag, 19.6.<br />

19.00 Uhr Messfeier<br />

*f. Hugo Bauer<br />

Freitag, 22.6.<br />

19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

*f. Michael u. Rosina Luger<br />

Sonntag, 24.6., Geburt des Hl. Johannes des Täufers<br />

10.00 Uhr Amt<br />

*f. die Verst. der Fam.Richard Siegler u. Franz<br />

Arnold<br />

*f. Georg Albert, Alfons u. Frieda Albert u.<br />

Angeh.<br />

*f. Helene u. Roman Lieblein<br />

St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt<br />

Samstag, 16.06.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt am Vorabend des 11. Sonntags im<br />

Jahreskreis<br />

*f.Gregor u. Erna Scheb, Tochter Brigitte u.<br />

Angeh.<br />

*f.Oswald Stumpf, lebende u. verstorbene<br />

Angehörige<br />

*f.Edwin Hemmelmann u. verstorbene Angehörige<br />

Sonntag, 17.06., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Hl. Amt<br />

*f.Lummel und Hemmelmann (Stift. Amt)<br />

Dienstag, 19.06.<br />

kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 20.06., Vom Tage<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

*f.Lebende u. Verstorbene der Familie<br />

Donnerstag, 21.06., Aloisius Gonzage, Ordensmann<br />

19.00 Uhr Gemeinsames Gotteslob (Andacht)<br />

Samstag, 23.06.<br />

18.00 Uhr Hl. Amt am Vorabend der Geburt Johannes<br />

des Täufers<br />

*f.Kurt Scheb (3. Seelengottesdienst)<br />

*f.Hermine u. Ludwig Hemmelmann<br />

*f.Gretl Lummel, Familie Lummel u. Tauchmann<br />

u. Angehörige<br />

Sonntag, 24.05., Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des<br />

Täufers<br />

10.00 Uhr Hl. Amt<br />

*f.Emma Häcker (3. Seelengottesdienst)<br />

Die Kollekten am Samstag und Sonntag sind<br />

für das neue Pfarrheim<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro ist am Montag, den 18.06. und Dienstag,<br />

den 19.06.2012 geschlossen.<br />

St. Georg <strong>Zellingen</strong><br />

Samstag, 16.06., Hl. Benno, Bischof von Meißen<br />

Ka 13:00 Uhr Brautamt mit Trauung des Paares Andreas u.<br />

Nina Gsell geb. Schäfer<br />

mit Taufe des Kindes Ben Gsell<br />

Ki 18:00 Uhr Messfeier am Vorabend des 11. Sonntages im<br />

Jahreskreis<br />

*f.Ludwig u. Rainer Gehrsitz u. verst. Angeh.<br />

*f.Albert u. Barbara Betz<br />

*f.Anita u. Michael Binner<br />

*f.Josef Hablowetz u. verst. Angeh. und zur<br />

Danksagung<br />

*f.Anna Volkenstein z. Jahrtag u. Erwin<br />

Volkenstein, leb. u. verst. Angeh.<br />

*f.Josef u. Helene Heidenfelder, leb. u. verst. Angeh.<br />

Sonntag, 17.06., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Ka 5:30 Uhr Gottesdienst UNTERWEGS Thema: Hoffungsspuren<br />

Ki 10:00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

*f.Wilhelm Endrich z. Jahrtag, Maria Endrich,<br />

Vanessa Münz u. Antonie Blass<br />

*f.Anton u. Agnes Walk u. Maria Kraus u. Ang.<br />

Dienstag, 19.06.<br />

kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, 20.06.<br />

Ki 19:00 Uhr gem. Gotteslob<br />

Donnerstag, 21.06., Hl. Aloysius Gonzaga, Ordensmann<br />

Ki 19:00 Uhr Messfeier<br />

*f.Johann Bauermees-Eschbach u. Geschwister<br />

Josef u. Babette Schmaußer<br />

*f.Fam. Eugen Bauermees u. Fam. Dickert<br />

Samstag, 23.06., Edeltraud<br />

14:00 Uhr ökum. Kinderwallfahrt in Retzbach: Treffpunkt<br />

an den Fischteichen, dann gemeinsame Wallfahrt<br />

zur Wallfahrtskirche<br />

Ki 18:00 Uhr Messfeier am Vorabend des Festes: Geburt<br />

des Hl. Johannes des Täufers unter Mitwirkung<br />

des Gospel-Chores aus Leinach<br />

*f.Hans u. Maria Hart, leb u. verst. Angeh.<br />

*f.Ottmar Weiglein u. Angeh.<br />

*f.Oskar u. Helene Weisenberger u. verst. Angeh<br />

*f.Otmar Ziegler, leb. u. verst. Angeh.<br />

*f.Helmut May, leb. u. verst. Angeh.<br />

*f.Hubert Pröstler z. Jahrtag u. Angeh.


<strong>Zellingen</strong> -14- Nr. 24/12<br />

Sonntag, 24.06., 12. So. im Jahreskreis- Geburt des Hl.<br />

Johannes des Täufers<br />

Ki 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung<br />

Wir beten in den Anliegen der bestellten Intentionen:<br />

*f.Amore Agostino, Maria Luigia u. Angeh.<br />

*f.Friedl. Walk z. Jahrtag<br />

*f.Agnes u. Wendelin Baumstark u. Angeh.<br />

*f.Marianne Heßdörfer, Eltern u. Schwiegereltern<br />

*f.Erich Reuchlein, Gertrud u. Günter Czakai<br />

*f.Areta u. Franz Bauermees, Maria u. Valentin<br />

Kuhn u. Angeh.<br />

13:00 Uhr Abfahrt am Rathaus zum Pilgern auf dem<br />

Marienweg nach Aschaffenburg<br />

Ki 14:00 Uhr Tauffeier: Max Preising<br />

Ministrantenordung<br />

Samstag, 16.6. 13.00 Uhr Gruppe 1,<br />

18.00 Uhr Gruppe 2<br />

Sonntag, 17.6. Gruppe 1<br />

Mi.20./Do.21./Sa.23.6. Gruppe 1<br />

Sonntag, 24.6. 10.00 Uhr Gruppe 2<br />

14.00 Uhr Gruppe 1<br />

termine -treffs -veranstaltungen im pfarr- und jugendheim<br />

zellingen:<br />

Montag, 18.6. 20.00 Uhr Frauenschola<br />

Donnerstag, 21.6. 19.30 Uhr Elternabend der Ferienfreizeitteilnehmer<br />

19.30 Uhr Frauenkreis Radtour<br />

Samstag, 23.6. 13.00 Uhr KAB Kreisverbandstag<br />

Fundsache im Pfarrheim<br />

Seit der Fotoausstellung vom Kulturverein <strong>Zellingen</strong> und der<br />

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines<br />

am 3. und 4. März hängt im Pfarrheim ein brauner Damen-Mantel.<br />

Wer vermisst ihn? Bitte im Pfarrbüro in <strong>Zellingen</strong> melden.<br />

Aushilfspriester im August<br />

Nachdem Pfarrer Louis in diesem Jahr nicht zu uns kommen<br />

kann, konnte ein Aushilfspriester aus Indien,der in Rom studiert<br />

für uns gewonnen werden: Pfarrer Jojo JOSE. Er wird die<br />

Urlaubsvertretung in unserer Pfarreiengemeinschaft vom 30.<br />

Juli bis 30. Aug. 2012 übernehmen.<br />

Wir suchen eine Familie oder eine Einzelperson, die Pfarrer<br />

JOSE für diese Zeit aufnehmen und verköstigen kann. Der Aufwand<br />

dafür wird vergütet. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro in<br />

<strong>Zellingen</strong>, Schulplatz 7, Tel. 9974.<br />

Ihre Gastfreundschaft wird sicherlich eine Bereicherung für alle<br />

sein.<br />

Flurkapelle St. Therese in <strong>Zellingen</strong><br />

Einladung<br />

Am Freitag, 15. Juni 2012, 19.00 Uhr, feiert unser Pfarrer Albin<br />

Krämer mit uns die Eucharistie an der Flurkapelle St. Therese.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Im Anschluss daran ist wieder für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Die Eucharistiefeier findet bei Regenwetter in der Maria-Hilf-<br />

Kapelle statt.<br />

Förderverein Flurkapelle St. Therese, <strong>Zellingen</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft Retztal<br />

St. Laurentius Retzbach<br />

Samstag, 16.06., Unbeflecktes Herz Mariä<br />

02:30 Uhr Nachtwallfahrt der Kolpingfamilie nach<br />

Maria Buchen ab Dorfbrunnen, dort<br />

ca. 7.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

W 13:00 Uhr Trauungsgottesdienst Julian und Marion<br />

Issing, geb. Krieger (Tochter von Lothar<br />

Krieger) mit Taufe des Kindes Leon Issing<br />

W 17:30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz<br />

W 18:00 Uhr Vorabendmesse f. Maria Schwarz, Eltern u.<br />

Geschwister/B; f. Freunde/; Agnes u. Karl<br />

Lannig/; Franz Josef Rothenhöfer u. Ang./;<br />

Anna u. Klaus Heßdörfer, Eltern u. Schwiegereltern/;<br />

Leo u. Monika Rumpel, Johann<br />

u. Kuni Göpfert u. Sohn Willi/; Karl Babinsky,<br />

Johann u. Anna Reichert u. verst.<br />

Ang./; Maria, Ludwig u. Marianne Peter, Erna<br />

Hagner u. Ludwig Pfister/<br />

Sonntag, 17.06., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

W 08:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

W 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

P 10:30 Uhr Singmesse f. Hedwig u. Philipp Schüpfer u.<br />

Ang. u. Hermann Kahl/B; Michael u. Agnes<br />

Dittmaier u. Hermann u. Mathilde Heßdörfer/;<br />

Fam. Volkenstein u. Hofmann/; Karl Wohlfart/;<br />

Kurt u. Rita Kummer/; verst. Eltern/; Ottmar,<br />

Leopold u. Erna Pröstler u. Josef, Elisabeth<br />

u. Erich Greb/<br />

Montag, 18.06., Montag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

P 08:30 Uhr Singmesse f. Adelheid Lermig/B, Friedrich u.<br />

Agnes Gaul u. Ang./B, Katharina Schüpfer/<br />

P 19:00 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag. 19.06., Hl. Romuald, Abt, Ordensgründer<br />

Messe entfällt<br />

P 19:00 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 20.06., Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis<br />

P 15:00 Uhr Rosenkranz<br />

P 15:30 Uhr Schülergottesdienst f. Fam. Franz-Josef<br />

Vogt, leb. u. verst. Ang./W<br />

Donnerstag, 21.06., Hl. Aloisius Gonzaga, Ordensmann<br />

W 18:30 Uhr Rosenkranz<br />

W 19:00 Uhr Abendmesse f. Josef u. Maria Lemmich, leb.<br />

u. verst. Ang./B; Hans Seubert u. Ang./<br />

Monatliche Messe f. d. leb. u. verst. Mitglieder<br />

der Bruderschaft „Mariä Geburt“ und für<br />

die Einheit der Christen<br />

Freitag, 22.06., Hl. Paulinus, Bischof von Nola, Hl. John Fisher,<br />

Bischof von Rochester und Hl. Thomas<br />

Morus, Lordkanzler, Märtyrer<br />

P 08:00 Uhr Singmesse f. Otto u. Josefa Vogt/S<br />

P 19:00 Uhr Rosenkranz<br />

-> 20.00 Uhr Segnung des Johannesfeuers auf der<br />

„Heide“<br />

Samstag, 23.06., Samstag der 11. Woche im Jahreskreis<br />

-> 14:00 Uhr Ökumenische Kinderwallfahrt -Treffpunkt an<br />

den Fischteichen, von dort aus gemeinsame<br />

Wallfahrt mit Liedern und Gebeten zur Wallfahrtskirche,<br />

dort<br />

->W 15:30 Uhr Kinder-Gottesdienst<br />

W 16:30 Uhr Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Um<br />

den Findelberg<br />

W 17:30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz<br />

W 18:00 Uhr Vorabendmesse f. Paula Seubert/B; Felix u.<br />

Auguste Wegner/; Rita u. Georg Weisenberger<br />

u. Norbert Freitag (Jhrtg.)/; Heinz Göbel<br />

u. Ang./<br />

Sonntag, 24.06., Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des<br />

Täufers<br />

W 08:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

W 09:00 Uhr Hochamt<br />

P 10:30 Uhr Singmesse f. Johann u. Johanna<br />

Volkenstein/B; Kilian, Monika (Jhrtg.) u. Karl<br />

Volkenstein, Denise, Maria Popp, Gabi u. Robert<br />

Behr/; Johanna u. Wendelin Benz, Anneliese u.<br />

Bert Röhling u. Ang. u. Maria Hahn/<br />

W 14:00 Uhr Festandacht


<strong>Zellingen</strong> -15- Nr. 24/12<br />

Herzlichen Dank allen, die zur Gestaltung der Gottesdienste<br />

an den Pfingstfeiertagen und an Fronleichnam beigetragen<br />

haben, ebenso herzlichen Dank allen für die Mitgestaltung und<br />

den Besuch der Maiandachten. Nur schade, dass das Beisammensein<br />

nach der Fronleichnamsprozession nicht zustande<br />

gekommen ist. Vielleicht klappt es das nächste Mal.<br />

Ministranten:<br />

Am Wochenende Plan vom 3. Sonntag.<br />

Mittwoch, 23.05.: Lisa Krieger, Jessica Christian<br />

Donnerstag, 21.06.: Johanna Barthelmes, Jennifer Christian,<br />

Laura Jatz<br />

Krumbach: Jungen: 06.-09.August, Mädels: 10.-13. August<br />

Anmeldeformulare liegen in der Sakristei auf. Anmeldungen<br />

bitte bis 1. Juli abgeben!<br />

Neue Ministranten: Ministrantenstunde am Mittwoch, nach<br />

dem Schülergottesdienst<br />

Herzliche Einladung an alle zur Teilnahme am Sonntagsgottesdienst.<br />

Unsere Kirchen sind so groß, dass alle darin einen guten<br />

Platz finden können! Die besten Plätze sind immer noch frei!<br />

Kommunionkinder: Nach den Pfingstferien beginnt auch wieder<br />

der Schülergottesdienst am Mittwoch um 15.30 Uhr.<br />

Kolpingfamilie-Nachtwallfahrt nach Maria Buchen: Am<br />

Samstag 16. Juni, startet die Nachtwallfahrt um 2.30 Uhr am<br />

Dorfbrunnen. Dazu sind alle Interessenten herzlich eingeladen:<br />

Am Ziel feiert Präses Pfarrer Gerold Postler mit den Teilnehmern<br />

um 7.30 Uhr die Eucharistie, anschließend gemeinsames<br />

Frühstück und Rückfahrt mit Pkws.<br />

Pfarrbüro: Am Mittwoch, 20. Juni bleibt das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

Kolpingfamilie: Johannesfeuer: Am Freitag, 22. Juni wird<br />

um 19.00 Uhr das Johannesfeuer auf der „Heide“ entzündet<br />

und um 20.00 Uhr gesegnet. Dazu ist die ganze Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen. Es ist immer auch ein beliebter Treffpunkt<br />

mit mit Einwohnern, die neu zugezogen sind.<br />

Ökumenische Kinderwallfahrt: Am Samstag, 23. Juni, findet<br />

wieder die ökumenische Kinderwallfahrt statt. Treffpunkt<br />

um 14:00 Uhr an den Fischteichen. Von dort führt der Weg<br />

mit einzelnen Stationen zur Wallfahrtskirche zum Kinder-Wort-<br />

Gottesdienst. Es schließen sich Spiele und Workshops auf dem<br />

Wallfahrtsplatz an.<br />

Zielgruppe: Eltern mit Kinder im Alter von<br />

drei bis neun Jahren, natürlich dürfen<br />

auch jüngere Kinder, auch im Kinderwagen,<br />

mitgenommen werden!<br />

Herbstfahrt: Für die Herbstfahrt vom<br />

17.-21. September ins Zillertal sind noch<br />

Plätze frei. Bitte demnächst anmelden!<br />

Schriftenstand: Am Schriftenstand in der<br />

Wallfahrtskirche finden Sie jede Menge<br />

von preiswerten Glückwunschkarten zu den verschiedensten<br />

Anlässen, sowie Trauerkarten und interessante Kleinschriften<br />

und Bücher, z. B. ein Babyalbum und Kleinschriften zur Geburt,<br />

Kindergebete, Schutzengelbücher usw.<br />

Vorausschau:<br />

????? Einweihung des Gesundheitsparks<br />

Samstag, 17. Mai 2014: Wallfahrtstag mit allen Bayerischen<br />

Bischöfen<br />

2015: 1200 Jahre Retzbach<br />

Foto: Pfarrei Retzbach<br />

Bei günstigem Wetter zog die Fronleichnamsprozession nach<br />

der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche durch das Neubaugebiet.<br />

Ökumenische Kinderwallfahrt<br />

Am Samstag, 23. Juni 2012 findet wieder<br />

die ökumenische Kinderwallfahrt statt.<br />

Treffpunkt um 14:00 Uhr an den Fischteichen.<br />

Von dort führt der Weg mit einzelnen<br />

Stationen zur Wallfahrtskirche zum Kinder-Wort-Gottesdienst.<br />

Es schließen sich Spiele und Workshops auf<br />

dem Wallfahrtsplatz an.<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern mit Kinder im Alter von drei bis neun Jahren, natürlich<br />

dürfen auch jüngere Kinder, auch im Kinderwagen, mitkommen.<br />

Mitfahrgelegenheiten können in den örtlichen Pfarrbüros erfragt<br />

werden.<br />

Firmbewerber<br />

Unsere 5. Katechese ist am Freitag, 15.06.2012 um 18.30 Uhr<br />

im Jugendraum des PJW-Heims. Bitte bringt eure Unterlagen<br />

und Schreibsachen mit.<br />

Bitte vormerken! Am Samstag, 23.06. entfällt der Besinnungsweg<br />

zu Gunsten der Kinderwallfahrt. Dabei sollt ihr mithelfen.<br />

Wir treffen uns um 13.15 Uhr an der Wallfahrtskirche zur<br />

Besprechung.<br />

Den Besinnungsweg gehen wir dann einen Tag später, am<br />

Sonntag, 24.06.2012. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Dorfbrunnen<br />

(zwischen Raiffeisenbank und Sparkasse) zusammen mit<br />

den Firmbewerbern aus Retzstadt. Dazu sind natürlich auch<br />

eure Eltern und Geschwister herzlich eingeladen.<br />

Pilger hielten dem Regen stand<br />

Wallfahrtsseelsorger Gerold Postler überreicht dem stellvertetenden<br />

Wallfahrtsführer Winfried Möller die Ehrenürkunde. In<br />

der Mitte Wallfahrtsführer Gerhard Dehler.<br />

Foto: Winfried Möller<br />

Etwa 1000 Fußpilgern, darunter auch der Generalvikar der Diözese<br />

Fulda, Dr. Gerhard Stanke, zogen am Montag bei strömenden<br />

Regen in die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“<br />

ein. Die Pilger aus Baunatal waren schon seit Pfingstmontag<br />

unterwegs, die Pilger aus dem Eichsfeld waren am vergangenen<br />

Freitag aufgebrochen, um am Samstag von Fulda aus mit<br />

der großen Prozession nach Retzbach zu ziehen.<br />

Zum Thema „Mit Maria auf dem Weg des Lebens“ zeigte Wallfahrtsseelsorger<br />

Gerold Postler drei Situationen auf. Mit Maria<br />

das Leben als Geschenk annehmen, mit Maria auch Schmerz<br />

und Leid durchstehen und mit Maria auf das ewige Leben hoffen<br />

und vertrauen.


<strong>Zellingen</strong> -16- Nr. 24/12<br />

Begeistert lauschten die Pilger wieder dem Gesang des Retzbacher<br />

Kirchenchores. 16 Pilger wurden mit dem Wallfahrtskreuz<br />

für 25 Jahre Teilnahme an der Wallfahrt geehrt, drei<br />

Pilger, darunter der stellvertretende Wallfahrtsführer Winfried<br />

Möller, erhielten das Erinnerungsbild für 40 Jahre Teilnahme an<br />

der Wallfahrt.<br />

St. Andreas Retzstadt<br />

Samstag, 16.06.<br />

13.00 Uhr Trauung in der Kirche des Brautpaares<br />

Schmitt Florian und Taupp Nicole<br />

Sonntag,17.06., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Koll. für die Erneuerung des Daches vom<br />

Alten Kindergarten<br />

9.30 Uhr Messfeier<br />

f. Fam. Krug, Wirth u. Medon<br />

f. Michael -Jahrtag, Notburga u. Emil May u.<br />

Maria Schmitt<br />

f. Alois u. Hedwig Heßdörfer, Anna Wenzl u.<br />

Angeh.<br />

f. Maria Müller -Jahrtag u. Adolf, Kinder u.<br />

Fam. May<br />

f. Hermine u. Hubert Stiehl<br />

Mitwoch, 20.06.<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

nach Meinung<br />

Freitag, 22.06.<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

nach Meinung<br />

Sonntag, 24.06., Geburt des hl. Johannes des Täufers<br />

-Hochfest<br />

Kinderkirche<br />

9.30 Uhr Messfeier<br />

f. Hildegard u. Franz Sinder, Tochter Beate u.<br />

Angeh.<br />

f. Martin u. Hilde Pfister u. verst. Becker<br />

f. Rosa Iff u. Angeh.<br />

f. Pauline u. Alois Adelmann u. Tochter Anna<br />

f. Alfred Riegel -Jahrtag, Eltern u. verst.<br />

Angeh.<br />

f. 2. Seelenggottesdienst Günther Hebig<br />

Sprechstunde:<br />

Pfarrbüro Donnerstag von 9.00 -11.00 Uhr<br />

Ökumenische Kinderwallfahrt<br />

Am Samstag, 23. Juni 2012 findet wieder<br />

die ökumenische Kinderwallfahrt statt.<br />

Treffpunkt um 14:00 Uhr an den Fischteichen.<br />

Von dort führt der Weg mit einzelnen<br />

Stationen zur Wallfahrtskirche zum Kinder-<br />

Wort-Gottesdienst.<br />

Es schließen sich Spiele und Workshops auf<br />

dem Wallfahrtsplatz an.<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern mit Kinder im Alter von drei bis neun Jahren, natürlich<br />

dürfen auch jüngere Kinder, auch im Kinderwagen, mitkommen.<br />

Mitfahrgelegenheiten können in den örtlichen Pfarrbüros erfragt<br />

werden.<br />

Firmbewerber<br />

Unsere 5. Katechese ist am Freitag, 22.06.2012. Wir beginnen<br />

um 18.00 Uhr in der Kapelle der Eucharistiner. Bitte seid pünktlich<br />

da!!!<br />

Ein altes Sprichwort sagt: „Pünktlichkeit ist 5Minuten vor der<br />

Zeit“! Also richtet euch bitte danach, denn in der letzten Zeit<br />

war das nicht immer so. Nur wenn wir zusammen halten und<br />

wirken, kann auch etwas Gescheites dabei entstehen. An dieser<br />

Stelle auch einen Dank an Michaela uns Silvia, die unsere<br />

Katechesen vorbereiten und begleiten. Am Sonntag, 24.06.<br />

gehen wir den Besinnungsweg zusammen mit den Firmbewerbern<br />

aus Retzbach. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Dorfbrunnen<br />

in Retzbach zwischen Raiffeisenbank und Sparkasse.<br />

Dazu sind natürlich auch eure Eltern und Geschwister herzlich<br />

eingeladen. Bitte bildet Fahrgemeinschaften.<br />

Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt<br />

„Die Dienstagsfrauen“ sind wieder da!<br />

„Sieben Tage ohne“ von Monika Peetz<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen die die Fünf in ihrem<br />

Stammlokal. Sie ratschen, tratschen, lachen, weinen, streiten<br />

und versöhnen sich und einmal im Jahr begeben sie sich für<br />

eine Woche auf eine gemeinsame Reise. Diesesmal führt sie<br />

ihr Ausflug ins Burghotel Achenkirch zum Heilfasten. Bereits<br />

am Burgtor werden sie mit der Drohung empfangen: „Ohne<br />

Anstrengung kein Sieg“ -dies lässt nichts Gutes erahnen. …..<br />

Ein charmanter, kurzweiligen „Frauenpower“-Roman, humorvoll<br />

und witzig geschrieben, mit ernsten Untertönen. Ein schönes<br />

Buch, um kurzfristig den stressigen Alltag hinter sich zu lassen.<br />

Monika Peetz´ Debütroman „Die Dienstagsfrauen“ war 2011<br />

eines der meistverkauften Bücher deutschlandweit und wurde<br />

erfolgreich verfilmt. Eine Verfilmung von „Sieben Tage ohne“ ist<br />

in Vorbereitung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag ..........................................................von 16:30 -18:30<br />

(jeden 1. Dienstag im Monat bis 20:00!)<br />

Donnerstag........................................................von 9:00 -11:00<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Kilian Thüngen<br />

Donnerstag, 14.06., 10. Woche im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr EF nach Meinung<br />

Samstag, 16.06.<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

EF f. Karl, Barbara u. Josef Heß<br />

EF f. Otto Sauer<br />

EF f. Fam. Schwarz, Schmitt, Hepf u. Semineth<br />

u.v. Angehörige<br />

Donnerstag, 21.06., Hl. Albanus<br />

9.00 Uhr EF nach Meinung<br />

Sonntag, 24.06., Geburt des Hl. Johannes des Täufers<br />

4.00 Uhr Mariabuchen-Wallfahrt<br />

8.45 Uhr EF f. Martha Degenfeld u.v. Angehörige<br />

Donnerstag, 28.06., Hl. Irenäus v. Lyon<br />

9.00 Uhr EF nach Meinung<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mittwoch: 14.00 -17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 -11.30 Uhr<br />

Tel. 09360/762<br />

st-alban.stetten@bistum-wuerzburg.de<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Thüngen-Arnstein mit Retzstadt<br />

Wir laden Sie und euch herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

am:<br />

Sonntag, 17. Juni -2.Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Thüngen<br />

10.30 Uhr Arnstein<br />

10.30 Uhr Arnstein -Kindergottesdienst


<strong>Zellingen</strong> -17- Nr. 24/12<br />

Dienstag, 19. Juni -Ökumenischer Abendgottesdienst<br />

19.00 Uhr Arnstein -Maria Sondheim<br />

Ökumenischer Flurgang<br />

Termine, Treffs und Veranstaltungen<br />

Dienstag, 19. Juni -Ökumenischer Flurgang<br />

Auf den Lauf des Wassers in und um Arnstein wollen wir beim<br />

diesjährigen ökumenischen Flurgang besonders achten. Deshalb<br />

beginnt unser kleiner Rundgang um 19.00 Uhr am Brunnen<br />

bei Maria Sondheim und führt uns an Wern und Badesee<br />

vorbei zurück zum Florentinengärtchen.<br />

Zwischen den einzelnen Wegstrecken halten wir inne mit Liedern,<br />

Gebeten und Anregungen zum achtsamen Umgang mit<br />

den Gaben der Schöpfung, besonders mit dem Lebensmittel<br />

Wasser.<br />

Alle wöchentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde finden<br />

zu den gewohnten und vereinbarten Terminen statt.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

in <strong>Zellingen</strong><br />

Pfarrer Paul Häberlein<br />

Arnsteiner Str. 7, 97753 Karlstadt<br />

Tel.: 09353-2340; Fax 09353-996199<br />

pfarramt@karlstadt-evangelisch.de<br />

www.karlstadt-evangelisch.de<br />

Wir laden ein zum Gottesdienst:<br />

Sonntag, 17.06.<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Abendmahl)<br />

Spitalkirche, Karlstadt<br />

Unsere sonstigen Veranstaltungen:<br />

Montag, 18.06.<br />

15.00 Uhr Freizeit- und Kontaktgruppe<br />

Gemeindesaal, St. Johannis, Karlstadt<br />

Dienstag, 19.06.<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis <strong>Zellingen</strong><br />

„Gans, du hast den Fuchs gestohlen“<br />

Ref.: Eberhard Koswig<br />

Altes Rathaus, <strong>Zellingen</strong><br />

20.00 Uhr Theologischer Abend<br />

Mittwoch, 20.06.<br />

14.00 Uhr MS-Kontaktgruppe<br />

Hl. Familie, Karlstadt<br />

20.00 Uhr Bastel- und Handarbeitskreis<br />

Jeden Mittwoch und Freitag<br />

09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gemeindesaal, St. Johannis, Karlstadt<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sigrid Lechner<br />

Telefon: 09353-981491<br />

Evangelischer Gottesdienst Himmelstadt<br />

Für die evangelischen Himmelstadter finden Gottesdienste<br />

statt. Jeden Sonntag um 10.15 Uhr in der St. Johannis-Kirche<br />

in Karlstadt.<br />

Senioren-Union<br />

Vereine und Verbände<br />

Bonifatius und Religionen<br />

Vor 10 Jahren ist das Abbild eines alten Bildstocks in Retzstadt,<br />

in dessen Kopfteil sich eine leere Nische befand, mit<br />

dem Bildnis des hl. Bonifatius versehen und vom damaligen<br />

Weihbischof von Fulda und heutigem Erzbischof von Bamberg,<br />

Prof. Dr. Ludwig Schick, eingeweiht worden. Seitdem wird dort<br />

am Bonifatius-Gedenktag, dem 5. Juni, eine Andacht gehalten<br />

und mit einem kleinen Festbetrieb verbunden. Den Rückblick<br />

auf diese Geschichte unternahm Reinhold H. Möller, der seinerzeitige<br />

Bürgermeister von Retzstadt, und stellte das Wirken<br />

des hl Bonifatius im 7./8. Jahrhundert in den zeitlichen Zusammenhang<br />

mit den anderen Weltreligionen, dem Judentum mit<br />

einer Tradition bis 2000 vor Christus, dem Buddhismus um 600<br />

vor Christus und dem Islam, der etwa 100 Jahre vor Bonifatius<br />

seine ersten Schritte unternahm.<br />

Das war die Verbindung zu der Ansprache von Dr. Klaus Beurle<br />

mit dem Thema „Ist ein Miteinander der großen Weltreligionen<br />

möglich?“ Der Referent hat Jahrzehnte in der Mission im Nahen<br />

Osten, vor allem in Bangladesch, verbracht. Er war ständig von<br />

anderen, dort mächtigen Religionen umgeben und konnte von<br />

großer religiöser Toleranz berichten. Er beklagte die Medienberichterstattung<br />

in der westlichen Welt, die ein teilweise verzerrtes,<br />

teilweise falsches Bild von diesen Ländern, ihrem religiösen<br />

und interreligiösen Verhalten zeichnen. Dabei könnten wir<br />

in Europa einiges von diesen Ländern und Religionen lernen.<br />

Wir seien sogar mehr und mehr gezwungen, uns vorurteilsfrei<br />

mit diesen auseinander zu setzen, da wir Angehörige anderer<br />

großer Religionen bereits in großem Umfang als Mitbürger<br />

in unserem Lande hätten. Diese Entwicklung sei unumkehrbar<br />

und werde sich fortsetzen. Daher sei es notwendig, einen Dialog<br />

der Religionen in Gang zu setzen. Dies sei eine ebensolche<br />

Herkulesaufgabe wie die des hl. Bonifatius im 8. Jahrhundert,<br />

der kraft seiner großen Persönlichkeit die Missionierung Germaniens<br />

erfolgreich betrieb.<br />

Reinhold H. Möller wies anschließend darauf hin, daß derzeit<br />

mit Dr. Beurle Überlegungen angestellt werden, im Retztal ein<br />

Zentrum der Begegnung von Religionen zu ermöglichen.<br />

Den andachtlichen Rahmen gestaltete Diakon Reinhard Döll<br />

mit Lektorinnen aus Retzbach und Retzstadt. Musikalisch<br />

begleitet wurde die Feier von Reinhold Meurer. Die Hauptlast<br />

der örtlichen Vorbereitung und für den Festbetrieb lag bei dem<br />

achtzigjährigen Pius Full.<br />

CSU/FU/JU <strong>Zellingen</strong><br />

Familienreise der Frauen-Union und CSU führte quer durch<br />

Irland<br />

Die Familienreise der FU/JU/CSU <strong>Zellingen</strong> startete dieses<br />

Jahr mit 40 Personen von 5-73Jahren zu einer Inselüberquerung<br />

nach Irland. Der Bus fuhr nach Köln, dort flogen alle<br />

weiter nach Dublin. So schnell am Ziel konnte mit dem Bus die<br />

Stadtrundfahrt beginnen und sogleich das Lied von der Molly<br />

Malone angestimmt werden und die Figur erstrahlte in hellem<br />

Sonnenlicht. Am nächsten Tag wurde Richtung Süden über die<br />

Wicklow Mountains gestartet und die Klosterruine Glendalough<br />

besichtigt. Eine Wanderung zum Upperlake, in der der Sage<br />

nach eine Leiche versenkt wurde, fanden besonders die Kids<br />

höchst interessant. Auf dem historischen Friedhof konnte man<br />

auch die irischen Hochkreuze und den steineren Rundturm<br />

anschauen.<br />

Der Ring of Kerry war beeindruckend, aber anstrengend, denn<br />

es ging über schmale Straßen bergauf und bergab und alle<br />

genossen die frische Brise am Meer beim Picknick. In den Gärten<br />

von Muckross House waren die Rhododendronbüsche in<br />

voller Blüte und gaben bei Sonnenschein ein prächtiges Bild<br />

vor dem Schloss und dem See.<br />

Leider begann der Besuch im historischen Bunratty Castle mit<br />

einem irischen Landregen und so konnte man sich das Leben<br />

in früheren Zeiten lebhaft vorstellen. Auch in den angrenzendem<br />

Museumsdorf waren die Zimmer klein und trüb an diesem<br />

Tag. So schmeckte der heiße Tee und die frischgebackenen<br />

Scones aber umso besser. Leider zog an der Küste starker<br />

Nebel auf die die „Cliffs of Moher“ waren nicht zu sehen. Später<br />

konnte dann noch ein Ausstieg auf der Kaarstebene gemacht


<strong>Zellingen</strong> -18- Nr. 24/12<br />

werden, von der frühere Feldherren schon berichteten, dass sie<br />

nicht zum Leben taugen weil sie kein Wasser speichern oder<br />

Nahrung bringen, „ja nicht einmal einen Toten könne man hier<br />

beerdigen“. Die Klippen hier waren jedoch schön anzusehen<br />

und ein wahres Kletterparadies für Jung und Alt.<br />

Die Stadt Galway wirkt jung und lebendig, die Reisenden<br />

genossen die wunderschönen Pubs, die sich über mehrere<br />

Etagen erstrecken und selbst am Vormittag schon mit Leben<br />

erfüllt sind. Ab 11 Uhr waren überall in der Fußgängerzone<br />

Musiker und Musikgruppen und eigentlich wollte noch niemand<br />

weiter. Im Museum waren Relikte aus der Vergangenheit zu<br />

bestaunen.<br />

Ein weiteres Ziel war Adare, das wunderschöne Reetdachhäuser<br />

und Gärten zeigte. Im Besucherzentrum konnte man das<br />

frühere Leben erahnen.<br />

Durch die grüne Mitte Irlands wurde der Shannon überquert<br />

und Athlone und dessen Burg angeschaut. Gleich daneben ein<br />

alter Pub und ein kleiner Biergarten am Fluss, gerade richtig für<br />

die Pause, bevor es zurück nach Dublin ging.<br />

Am Abend war ein Spaziergang am Liffey, dem Fluss von<br />

Dublin in die Innenstadt angesagt. Dort, in Temple Bar, war<br />

eine Pub neben dem nächsten und überall spielten Musiker auf<br />

und auch Stepptänzer waren zu sehen.<br />

Im irischen Nationalmuseum konnten die Kreuzzüge der<br />

Wikinger nachvollzogen werden und alte Schiffe waren zu<br />

sehen. Guterhaltene Moorleichen, über 2000 Jahre alt, interessierten<br />

besonders die Kinder. In der Fußgängerzone waren<br />

Galerien, Kirchen und Museen und für die Frauen natürlich<br />

tolle Geschäfte, während die Herrn doch eher mal die Pubs<br />

anschauten.<br />

Sehr interessiert trafen sich alle zur Besichtigung der Jameson-Whiskey<br />

Distillery und nach der Führung erklärten sich<br />

Whiskey-Kenner zur Whiskey-Blindverkostung bereit. Unter<br />

Anleitung mussten sie amerikanische, schottische und irische<br />

Whiskey-Proben nehmen und raten, was sie denn gerade<br />

testeten. Auch was ihnen gut schmeckte, konnten sie bekannt<br />

geben. Nach getaner Prüfung erhielten sie ihr Whiskey-Tasting-<br />

Diplome.<br />

Mit Bus, Flugzeug und Inselbus hat die Reisegruppe in einer<br />

Woche über 3500 Kilometer zurückgelegt und sehr viel von<br />

der irischen Insel, die die gleiche Größe hat wie Bayern, gesehen.<br />

Die Abstimmung zum Fiskalpakt war in dieser Woche das<br />

große Thema und die Iren haben in der Diskussion mit den<br />

Reiseteilnehmern ihre Meinung von sich gegeben, denn in den<br />

Pubs kam man schnell ins Gespräch. Schnell war diese Reise<br />

zu Ende, in der sehr viele Eindrücke gesammelt wurden.<br />

Frauenbund Duttenbrunn<br />

Besuch der Scherenburgfestspiele „Das Haus in Montevideo“<br />

Am Mittwoch, dem 1. August 2012 besuchen wir anlässlich<br />

der Scherenburgfestspiele in Gemünden die Komödie von Curt<br />

Goetz „Das Haus in Montevideo“.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Wir haben Karten reserviert (Gruppenpreis 15 €) und bitten um<br />

Anmeldung bis zum 15. Juni bei Elisabeth (Lissi) Dernbach<br />

oder Lilo Droll.<br />

Theaterfahrt nach Schloss Maßbach<br />

Der Frauenbund Duttenbrunn beteiligt sich an der Theaterfahrt<br />

des Frauenkreises <strong>Zellingen</strong> nach Schloss Maßbach.<br />

Bitte im Mitteilungsblatt unter Frauenkreis <strong>Zellingen</strong> die<br />

genauen Informationen lesen und anmelden bei Elisabeth<br />

(Lissi) Dernbach oder Lilo Droll.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Parkbankgruppe am Haus der Bürger gestiftet<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Duttenbrunn mit seiner Vorsitzenden<br />

Renate Liebler (rechts) und der stellvertr. Vorsitzenden<br />

Birgit Röder (links) hat am „Haus der Bürger“ in Duttenbrunn<br />

zwei Sitzbänke und einen Abfallkorb aufgestellt und dem Markt<br />

<strong>Zellingen</strong> geschenkt. Die Kosten der Sitzbankgruppe beläuft<br />

sich auf 2.324,35 €, der Markt <strong>Zellingen</strong> beteiligte sich daran<br />

mit zehn Prozent. Wie es sich für den OGV gehört, wurde<br />

die Sitzgruppe auch reichlich mit wunderschönem Blumenschmuck<br />

ausgestattet. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell (Mitte),<br />

dankte im Namen der Gemeinde ganz herzlich.<br />

Turn- und Sportverein<br />

Sonnwendfeier des TSV<br />

An alle Mitglieder, Freunde und Gönner des TSV!<br />

Der TSV veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seine traditionelle<br />

Sonnwendfeier am Sportplatz.<br />

Die Feier findet am Samstag, den 23.06.2012, je nach Wetterlage,<br />

im/am Sportheim statt. Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

Neben Grillspezialitäten und Schmankerl aus unserer Küche,<br />

ist natürlich auch für Getränke bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Die Vorstandschaft<br />

PS: Der Aufbau für die Sonnwendfeier ist am Freitag, den<br />

22.06.2012 ab 17.00 Uhr.<br />

Es wäre schön wenn sich mehrere Helfer einfinden würden.<br />

Voranzeige: Am Samstag, den 07.07.2012 ist die nächste Altpapiersammlung.<br />

Himmelstadt blüht auf<br />

Sonnwendfeuer mit Live-Musik von „New Poor Boys“ und<br />

Stockbrotbacken für Kinder!<br />

Organisator: Neue Liste Himmelstadt<br />

Wann: Samstag, 16. Juni 2012 ab 17 Uhr<br />

Wo: Himmelstadt, Am Radweg, Nähe Biergarten


<strong>Zellingen</strong> -19- Nr. 24/12<br />

Feierliche Eröffnungsfeier der Großen Dorfgartenschau<br />

Wann: Freitag, 22. Juni 2012 um 17.30 Uhr<br />

Wo: Himmelstadt, Mainwiese am Buswendeplatz<br />

Summernight Party für Jung und Alt<br />

Organisator: Jugendzentrum Himmelstadt<br />

Wann: Freitag, 22. Juni 2012 ab 19 Uhr<br />

Wo: Himmelstadt, Mainwiese am Buswendeplatz<br />

Große Dorfgartenschau mit offenen Gärten und umfangreichem<br />

Rahmenprogramm für die ganze Familie<br />

Wann: Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni 2012<br />

Wo: Himmelstadt<br />

Über 40 Gartenbesitzer öffnen im Rahmen der Dorfgartenschau<br />

ihre grünen Wohnzimmer und laden herzlich zum<br />

Besuch ein. Ein großes Spektrum unterschiedlichster Gartenträume<br />

vom ökologischen Gartenbau bis hin zu Parkgärten wird<br />

gezeigt. Eine Listung der offenen Gärten sowie ausführliche<br />

Infos zu den zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Ständen<br />

wie dem Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie,<br />

der Schlepperschau, Weinberg in Flammen u. v. m. finden Sie<br />

unter www.dorfgartenschau.de<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Matinee mit verschiedenen Chören und Musikdarbietungen<br />

Chöre: MGV „Liederkranz“ Himmelstadt, „Eintracht“ <strong>Zellingen</strong><br />

e. V.<br />

Organisator: MGV „Liederkranz“ Himmelstadt e. V.<br />

Wann: Sonntag, 24. Juni 2012 14 bis 17.30 Uhr<br />

Wo: Am Glaspavillon, Himmelstadt<br />

Bewirtung durch den MGV Himmelstadt<br />

Gartenserenade mit Saxophonquartett und Lesungen<br />

Organisator: Doris und Hermann Grimm, Anni Büttner<br />

Wann: Sonntag, 8. Juli 2012 ab 18.30 Uhr<br />

Wo: Fichenstraße 6, Himmelstadt<br />

Für das leibliche Wohl gibt es kulinarische Kleinigkeiten und<br />

Getränke.<br />

Eintritt 5Euro -max. 80 Teilnehmer<br />

Anmeldung erforderlich bei Anni Büttner Tel. 09364 /9730<br />

Weitere Infos unter www.Dorfgartenschau.de<br />

Frauenkreis im KDFB Himmelstadt<br />

Frauenfrühstück am 14. Juni 2012<br />

Am Donnerstag laden wir wieder alle unsere Mitglieder zum<br />

gemeinsamen Frühstück recht herzlich ein.<br />

Treffpunkt ist am Sportplatz um 9.30 Uhr. Das Frühstück findet<br />

bei jedem Wetter statt.<br />

Mitzubringen sind ein Kaffeegedeck, Kaffeelöffel, ein Glas und<br />

ein Messer.<br />

Wer möchte, kann auch selbst gemachte Marmelade mitbringen.<br />

Auf euer Kommen freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

Neue Liste Himmelstadt<br />

Sonnwendfeuer 2012<br />

Zum diesjährigen Sonnwendfeuer laden wir die gesamte Bevölkerung<br />

aus Himmelstadt und Umgebung recht herzlich ein.<br />

Wann: am 16. Juni 2012 ab 17.00 Uhr<br />

Ort: Festwiese am Main (Radweg-Nähe Biergarten)<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Die Kinder können Stockbrot über dem kleinen Feuer backen.<br />

Bei Einbruch der Dämmerung wird dann das große Feuer<br />

angezündet. Auf euer Erscheinen und ein paar gemütliche und<br />

„feurige“ Stunden freut sich<br />

Der Vereinsausschuss<br />

NEUE LISTE HIMMELSTADT<br />

Schlepperfreunde<br />

Monatstreffen am 15. Juni 2012<br />

Am Freitag, 15.06.2010 um 20 Uhr findet das nächste Monatstreffen<br />

in der Pizzeria „Puglia“ (Gasthof „Adler“) bei Rocco<br />

statt. Diesmal geht es um die Vorbereitung von „Himmelstadt<br />

blüht auf“ –Dorfgartenschau am 24. Juni 2012. Alle Schlepperfreunde<br />

und Interessierte aus der Umgebung sind recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Infos unter –www.schlepperfreunde.info<br />

GWF-Team Retzstadt/Stetten<br />

Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Winzerinfo am<br />

Kreuzschlepper letzte Woche. Wie angekündigt wird im laufe<br />

der Vegetation eine weitere Besprechung stattfinden, der Termin<br />

wird Euch rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Am kommenden Mittwoch, den 20. Juni findet wie jedes Jahr<br />

die Mitgliederversammlung zum Geschäftsbericht mit Jahresabschluß<br />

2011 im Winzerkeller in Stetten statt. Einladung hierzu<br />

wurde im letzten Infobrief zur Auszahlung mitgesendet.<br />

Folgende Busabfahrtszeiten sind festgelegt:<br />

Karlburg 18.40 Uhr -Mühlbach 18.45 Uhr -Retzstadt 19.00 Uhr<br />

-Retzbach 19.10 Uhr<br />

Beginn 19.30. Wir hoffen wieder auf rege Teilnahme der Mitglieder.<br />

Euer GWF-Team Retzstadt<br />

Freiwillige Feuerwehr Retzbach<br />

Public-Viewing<br />

-Leinwand, Freibier, Essen -<br />

Auch am Sonntag (17.06.) findet wieder das Public Viewing im<br />

Feuerwehrhaus ab 20 Uhr statt.<br />

Neben Großbildleinwand und Freibier gibt es auch leckere Pizzabrötchen!<br />

Die Kosten werden von der Feuerwehr übernommen!<br />

Auf euer zahlreiches Kommen freut sich<br />

Eure Vorstandschaft<br />

Kolpingsfamilie Retzbach e.V.<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Liebe Kolpingschwestern und -brüder,<br />

im Juni finden wieder zwei traditionelle Veranstaltungen statt:<br />

1. Nachtwallfahrt<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

02.30 Uhr Abmarsch am Dorfbrunnen<br />

07.30 Uhr Eucharistiefeier mit unserem Präses in Maria Buchen<br />

Zum Abschluss werden wir uns im „Buchenstüble“ (das neue<br />

Wallfahrerheim bietet leider kein Frühstück an) mit einem Frühstück<br />

stärken (der Eigenanteil von 3,50 EUR pro Person wird<br />

vor Ort eingesammelt).<br />

Bitte die Rückfahrt nach Retzbach in Eigenregie organisieren.<br />

2. Johannisfeuer<br />

Am Sa., den 23.06.2012 treffen sich Jung und Alt ab 18.00 Uhr<br />

zum Johannisfeuer „Auf der Heide“. Dazu sind wie immer alle<br />

Retzbacher recht herzlich eingeladen, für Speis und Trank ist<br />

gesorgt!<br />

Treu Kolping


<strong>Zellingen</strong> -20- Nr. 24/12<br />

Moderner Spielmanns- u. Fanfarenzug<br />

Termine:<br />

16.-17.06.2012 Jubiläumsfest Michelbach<br />

30-06.2012 Einweihungsfeier Vereinsheim und Meisterkonzert<br />

07.07.2012 Weinfesteröffnung Retzbach<br />

08.07.2012 Frammersbach Musikfest<br />

14.07.2012 Bad Mergentheim<br />

04.-05.08.2012 Makronenfest Retzbach<br />

15.-19.08.2012 Zeltlager in Nassach<br />

08.09.2012 STRAMU Würzburg<br />

09.09.2012 Himmelstadt „Musikalischer Weingarten“<br />

Termine Oldies:<br />

30.06.2012 Einweihungsfeier Vereinsheim<br />

Einladung zur Einweihungsfeier und Meisterkonzert:<br />

Über 6700 Arbeitsstunden in Eigenleistung, drei Goldmedaillen<br />

und zwei Meistertitel -wir haben Grund zum Feiern und Ihr seid<br />

herzlich dazu eingeladen!<br />

Am Samstag, den 30.06.2012, findet die Einweihungsfeier<br />

unseres Vereinsheimes statt. Seid dabei, wenn wir - der<br />

Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach e.V. - um<br />

14.00 Uhr mit den Fahnenabordnungen aller Ortsvereine vom<br />

Dorfbrunnen zu unserem Vereinsheim (Krautgartenweg 5) ziehen.<br />

Danach wollen wir mit Euch in unserem Vereinsheim feiern.<br />

Werft einen Blick auf unsere neuen Proberäume, oder<br />

probiert die verschiedenen Instrumente, oder das Tanzen in<br />

der Garde aus. Um 16.00 Uhr könnt Ihr Euch auf musikalische<br />

Unterhaltung durch unsere Oldies freuen.<br />

Da wir am Pfingstwochenende bei den Deutschen Meisterschaften<br />

des Deutschen Bundesverbandes für Spielmanns-,<br />

Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge e.V. drei Goldmedaillen und<br />

zwei Meistertitel erspielen konnten, heißen wir Euch ab 18.00<br />

Uhr zu unserem Meisterkonzert willkommen.<br />

Programmablauf:<br />

14.00 Uhr Festzug vom Weinhaus zu unserem Vereinsheim.<br />

14.30 Uhr Segnung und Namensgebung unseres Vereinsheimes<br />

durch Monsignore Gerold Postler.<br />

16.00 Uhr musikalische Unterhaltung durch unsere „Oldies“<br />

18.00 Uhr Meisterkonzert des Modernen Spielmanns- und<br />

Fanfarenzuges Retzbach.<br />

Seid dabei, wir freuen uns schon sehr auf euch. Natürlich ist für<br />

das leibliche Wohl wie immer wieder bestens gesorgt.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Retzbach fährt am Mittwoch,<br />

11. Juli 2012 um 7.00 Uhr auf die Landesgartenschau nach<br />

Bamberg.<br />

Die Kosten betragen 22 EUR pro Person für Fahrt und Eintritt<br />

in die Landesgartenschau. Anmeldung ist keine mehr möglich,<br />

die Fahrt ist ausgebucht.<br />

Überweisung bitte an Kto. 6417337 BLZ 79069150 bei der<br />

Raiffeisenbank Main-Spessart.<br />

TSV Retzbach<br />

Abt. Tennis<br />

Retzbacher „Fränggsch Open“ erfolgreich zu Ende gegangen<br />

Am Sonntag, den 03.06.2012 hatte die Tennisabteilung des<br />

TSV zum ersten LK-Tagesturnier auf die schmucke Tennisanlage<br />

eingeladen.<br />

Abteilungsleiter Jürgen Metzger konnte insgesamt 30 Teilnehmer<br />

begrüßen und bereits um 09.00 Uhr gab Sportwart und<br />

Turnierleiter Freddy Keupp die Plätze für die ersten Matches<br />

frei. Trotz der zum Teil widrigen Wetterbedingungen, hatte alle<br />

Akteure viel Spaß in den Begegnungen mit bekannten oder<br />

neuen Gegnern. Die Bandbreite der Spielstärke reichte von<br />

LK 12 bis LK 23, die ausgeklügelte Turnierplanung lieferte<br />

aber für jeden Spieler passende Gegner, die zum Teil sogar<br />

70 Km Anreise in Kauf nahmen. So entwickelten sich zum Teil<br />

hochklassige Begegnungen, in denen die Akteure mit einigem<br />

Ehrgeiz, aber immer fair und freundschaftlich um jeden Punkt<br />

kämpften. In den Spielpausen konnte mit Speis und Trank der<br />

Energiespeicher wieder aufgeladen und den Kollegen aus der<br />

Weltklasse über TV bei den „French Open“ zugeschaut werden.<br />

Selbst ein Wolkenbruch kurz vor Turnierende konnte der gelungenen<br />

Veranstaltung nichts mehr anhaben und nach einer<br />

Unterbrechung wurden auch die letzten beiden Spiele noch<br />

beendet. Insgesamt ein sehr schönes Turnier, das auch deswegen<br />

so gut angenommen wurde, weil die Abteilung klasse<br />

zusammengearbeitet hat und die vielen kleinen Aufgaben<br />

auf viele Schultern verteilt werden konnten. Ein extra „Danke<br />

Schön“ sagen wir Aktive an die fleißigen Kuchenbäcker- und<br />

lecker Brötchenbelegerinnen!<br />

„Spiel, Satz und Sieg -Tennisabteilung!“<br />

Abt. Tennis -NEWS 10/2012<br />

Für fast alle Retzbacher Tennismannschaften ist gerade Halbzeit<br />

in der Medenrunden 2012 und somit die Gelegenheit eine<br />

kleine Zwischenbilanz zu ziehen.<br />

Die gemischte Kleinfeldmannschaft U10 hat bisher zwei<br />

Spiele absolviert und es geschafft den allerersten Sieg zu erringen.<br />

Groß war der Jubel nach dem Spiel gegen die Truppe<br />

vom TC Rot-Weiß Lohr -der Trainingsfleiß hatte sich endlich<br />

ausgezahlt. Macht weiter so und habt Spaß!<br />

Unsere Knaben 14 treten erstmals in einer zweigeteilten Runde<br />

an und haben ebenfalls einen Sieg gegen die Jungs aus Lohr<br />

erringen können. Nach der Pfingstpause werden sie sich mit<br />

neuen Gegnern messen können, da die Gruppen leistungsbezogen<br />

neu zusammengestellt wurden.<br />

Die Juniorinnen 18 konnten ihr erstes Heimspiel gegen Oberdürrbach<br />

ebenfalls siegreich gestalten und haben nun ein ausgeglichenes<br />

Punktekonto. Da diese Mannschaft keine Ersatzspielerin<br />

hat, wird es sehr darauf ankommen, die nächsten<br />

Spiele wieder in kompletter Besetzung bestreiten zu können um<br />

eine Chance auf weitere Punkte zu haben.<br />

Die Junioren 18 II stehen nach drei Begegnungen mit 5:1<br />

Punkten auf Platz 1der Kreisklasse 2Grp 154. Wenn die Jungs<br />

weiter so konstant und mannschaftlich geschlossen aufspielen,<br />

darf vielleicht sogar vom Aufstieg geträumt werden.<br />

Den hat auch die Junioren 18 I im Visier, führt man doch als<br />

einzige Mannschaft verlustpunktfrei die Tabelle in der Bezirksklasse<br />

2Grp 142 an. Trotz einer Doppelbelastung durch Fußball<br />

und Tennis scheinen unsere Nachwuchstalente reif für den<br />

Titel. Dem letztjährigen Sorgenkind der Abteilung, die Herrenmannschaft,<br />

startete in der Kreisklasse 2Grp 19 ordentlich in<br />

die Saison. Nach dem überraschenden Derbysieg gegen Thüngersheim<br />

unterlag man gegen die starken Veitshöchheimer nur<br />

knapp. Auf jeden Fall ist dieses Jahr wieder mehr Engagement<br />

zu spüren und vielleicht gelingt ja noch der Wiederaufstieg.<br />

Als Aufsteiger in die Kreisklasse 1wurde die Herren 40 in eine<br />

sehr starke Gruppe gesetzt und muss in nur 4Begegnungen<br />

versuchen den Klassenerhalt zu schaffen. In den vorentscheidenden<br />

Spielen gegen Himmelstadt und die DJK Würzburg zog<br />

man im Lokalderby trotz einiger Chancen den Kürzeren, konnte<br />

dann aber etwas überraschend die DJK in die Schranken weisen.<br />

Die beiden ausstehenden Begegnungen gegen die, für<br />

diese Klasse deutlich zu starken Teams aus Marktheidenfeld<br />

und Kreuzwertheim bieten leider kaum noch die Chance auf<br />

einen Punkt. So muss man darauf hoffen ,dass nur eine Mannschaft<br />

absteigen wird und der eine Sieg für den Klassenerhalt<br />

reicht. Kurios verläuft dagegen die Saison für unser bisheriges<br />

Flaggschiff, die Herren 50. Mit ein bisschen Glück könnte man<br />

auch verlustpunktfrei die Tabelle anführen, nach drei knappen<br />

4:5 Niederlagen steht man aber am Tabellenende in der Kreisklasse<br />

1Grp 89. Da es aber gegen die gleichen Gegner zu<br />

einer Rückrundenbegegnung kommt, ist noch nichts entschieden,<br />

zumal bisher alle Begegnungen in dieser Gruppe mit 5:4<br />

endeten! Insgesamt also ein durchaus zufriedenstellender Sai-


<strong>Zellingen</strong> -21- Nr. 24/12<br />

sonverlauf, auch die neuen Trainingszeiten haben sich bewährt<br />

und dass unsere Plätze zu den besten in der Gegend gehören,<br />

hat ja schon Tradition! Ein Besuch auf der Tennisanlage lohnt<br />

sich -egal ob als Zuschauer, die immer herzlich willkommen<br />

sind, oder vielleicht um selber den Schläger zu schwingen.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

15.06.12 15:30 Uhr: Junioren 14 daheim gegen Ochsenfurt<br />

16.06.12 09:00 Uhr: Juniorinnen 18 daheim gegen Marktheidenfeld<br />

16.06.12 14:00 Uhr: Herren 50 daheim gegen Rottendorf<br />

17.06.12 10:00 Uhr: Herren daheim gegen Heidingsfeld<br />

21.06.12 15:30 Uhr: Kleinfeld U10 daheim gegen Karlstadt<br />

22.06.12 15:30 Uhr: Junioren 14 in Sommerach<br />

23.06.12 09:00 Uhr: Junioren 18 daheim gegen Hafenlohr<br />

09:00 Uhr: Juniorinnen 18 in Kitzingen<br />

14:00 Uhr: Herren 50 daheim gegen Rieden<br />

14:00 Uhr: Herren 40 in Kreuzwertheim<br />

Fußballspaß pur in den Ferien beim TSV Retzbach!<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Auch in diesem Jahr bietet der Bayerische Fußballverband<br />

(BFV) dezentral wieder seine in den letzten Jahren erfolgreich<br />

durchgeführten BFV-Ferien-Fußballschulen in ganz Bayern an.<br />

In den Ferien können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche,<br />

Mädchen und Jungen zwischen 8und 14 Jahren vom 06.08.<br />

10.08.2012 (Mo Fr) am Sportgelände des TSV Retzbach, Paradiesstraße,<br />

97225 Retzbach gezielt ihrem Hobby nachgehen.<br />

Das Angebot richtet sich an alle Nachwuchskicker, die Lust auf<br />

Fußballspaß pur haben, coole Tricks lernen und neue Freunde<br />

treffen wollen. Vor Ort werden die Teilnehmer täglich von 09 17<br />

Uhr durch qualifizierte und erfahrene Trainer betreut. Für Mittagessen,<br />

Obst und ausreichend Getränke ist gesorgt. Zusätzlich<br />

erhalten die Teilnehmer eine hochwertige Adidas-Ausrüstung<br />

(Trainings-Shirt, Trainings-Short, Stutzen und Ball in neuem<br />

Design) sowie eine Trinkflasche. Es besteht die Möglichkeit 3<br />

Tage oder 5Tage teilzunehmen.<br />

Preise:<br />

5Tage (Mo-Fr): 179,— (Geschwisterkinder 159,— )<br />

3Tage (Mo-Mi) 119,— (Geschwisterkinder 109,— )<br />

Weitere Infos und die Anmeldung im Internet unter www.bfv.de/<br />

ferien. Die Anmeldung wird zentral vom Bayerischen Fußballverband<br />

gesteuert und ist nur dort möglich.<br />

01.06.2012 U7 TSV Retzbach -TSV Erlabrunn 1:1<br />

Torschütze: Nils Babinsky<br />

U7 erzielt Unentschieden gegen Erlabrunn<br />

Bei unserem ersten Heimspiel ging es nach hart umkämpften<br />

15. Minuten torlos in die Pause.<br />

In der zweiten Spielhälfte ging Erlabrunn durch einen Handelfmeter<br />

in Führung. Erst im Nachschuss konnte unser Torwart<br />

überwunden werden. Unser gutes Spiel wurde dann<br />

mit dem verdienten Ausgleich belohnt. Mit einem schönen<br />

Linksschuss erzielten wir das 1:1.<br />

Nach dem Spiel ging es zum gemeinsamen Abendessen in<br />

ein Karlstadter „Fastfood-Restaurant. Dort löste eine Spielermutter<br />

Ihre verlorene Wette ein. Vielen Dank dafür!<br />

Vielen Dank auch an unsere Zellinger Kinder und deren<br />

Eltern, ohne die wir keine eigene Mannschaft stellen<br />

könnten.<br />

Wer will unser Team verstärken? Alle Jungs und Mädels<br />

(Jahrgang 2006 /2007) die Interesse haben, melden sich<br />

bitte bei Jürgen Kurpanek (Tel.: 79225)<br />

Vereinsring Retzbach<br />

Zur nächsten Sitzung des Vereinsringes werden die Vereinsvorstände<br />

(bzw. deren Vertreter) als auch Herr Dieter Reuchlein<br />

als Vertreter der Main-Post sowie ein Vertreter des Eine-Welt-<br />

Ladens recht herzlichst eingeladen.<br />

Ort/Zeit: Feuerwehrhaus, 25.06.2012, 20.00 Uhr<br />

TOP: 1. Rückblick Vorstand<br />

2. Ortsfest 2012<br />

3. Termine<br />

4. Wünsche/Anträge<br />

BBV -Landfrauen Retzstadt<br />

Sommerlehrfahrt 2012<br />

Fahrttermin: Montag, 18.06.2012<br />

Abfahrt: 6:20 Uhr Bäckerei Engel /Bus 1<br />

Fahrt nach Bingenheim und Büdingen<br />

Im Zentrum der Arbeit der Lebensgemeinschaft steht die individuelle<br />

Begleitung des Menschen mit so genannter „geistiger<br />

Behinderung“. Die Einrichtung besitzt anerkannte Werkstätten<br />

für Menschen mit Behinderung, eine Waldorf-Förderschule und<br />

bietet diverse Therapieformen an. Bei einer Führung erfahren<br />

Sie wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft<br />

der Einrichtung.<br />

Städtchen Büdingen<br />

Vielschichtig umgeben über Jahrhunderte gewachsene Bauwerke<br />

den Kern des altdeutschen Städtchens Büdingen. Das<br />

Stadtbild Büdingens zählt heute zu den am besten erhaltenen<br />

historischen Stadtbildern Deutschlands. Herz des Ortes ist die<br />

im 12. Jh. angelegte Wasserburg der Herren von Büdingen.<br />

Zahllos sind die Baudenkmäler, die Büdingen dem 15. Und. 16.<br />

Jh. verdankt: Der Oberhof, das Steinererne Haus, die beiden<br />

prachtvollen Rathäuser, das Gasthaus „Zum Schwan“ und die<br />

vielen kunstvoll gestalteten Fachwerkhäuser.<br />

Fahrt im modernen Reisebus, Busunternehmen Hock Steinfeld-<br />

Hausen<br />

Führung in der Lebensgemeinschaft Bingenheim<br />

Stadtführung in Büdingen<br />

GWF-Team Retzstadt/Stetten<br />

Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Winzerinfo am<br />

Kreuzschlepper letzte Woche. Wie angekündigt wird im laufe<br />

der Vegetation eine weitere Besprechung stattfinden, der Termin<br />

wird Euch rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Am kommenden Mittwoch, den 20. Juni findet wie jedes Jahr<br />

die Mitgliederversammlung zum Geschäftsbericht mit Jahresabschluß<br />

2011 im Winzerkeller in Stetten statt. Einladung hierzu<br />

wurde im letzten Infobrief zur Auszahlung mitgesendet.<br />

Folgende Busabfahrtszeiten sind festgelegt:<br />

Karlburg 18.40 Uhr -Mühlbach 18.45 Uhr -Retzstadt 19.00 Uhr<br />

-Retzbach 19.10 Uhr<br />

Beginn 19.30. Wir hoffen wieder auf rege Teilnahme der Mitglieder.<br />

Euer GWF-Team Retzstadt


<strong>Zellingen</strong> -22- Nr. 24/12<br />

An alle Retzstadter Ortsvereine,<br />

Gruppierungen, etc.<br />

Vereinspokalschießen 2012<br />

Es ergeht wieder herzliche Einladung an alle Ortsvereine,<br />

Gruppierungen, Cliquen etc. zum traditionellen Vereinspokalschießen<br />

2012.<br />

Die Teilnahmebedingungen dürften ja weitgehend bekannt<br />

sein, denn es hat sich auch in diesem Jahr am Schießmodus<br />

nichts geändert. Ein Schreiben mit den genauen Einzelheiten<br />

hat Euer Vereinsvorstand, Abteilungsleiter, Kappo o.ä. in diesen<br />

Tagen bereits erhalten bzw. ist auch im Vereinskasten der<br />

Ersten Schützengilde ausgehängt.<br />

Weitere interessierte Gruppen, Cliquen, Familien, o.ä., die bisher<br />

noch nicht teilgenommen haben und deshalb keine schriftliche<br />

Einladung von uns erhalten haben, sind natürlich ebenso<br />

herzlich willkommen und können sich gerne bei unserem Vorstand,<br />

Martin Eisenbacher, Tel. 3380, informieren.<br />

Die Schießtermine sind jeweils mittwochs, den 04.07.,<br />

11.07. und 18.07.2012 von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Schützenhaus.<br />

Die Siegerehrung und Preisverteilung findet dann wie immer<br />

beim Sommerabend am Samstag, den 28.07.2012 am Schützengelände<br />

statt -bei schönem Wetter natürlich draußen am<br />

Lagerfeuer bzw. bei schlechter Witterung in der Schießhalle; für<br />

das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt.<br />

Also absprechen, Mannschaften bilden, zu den Schießterminen<br />

vorbeikommen und beim Sommerabend den Sieg, bzw. mit<br />

den Siegern feiern.<br />

Auf eure zahlreiche Beteiligung freut sich die Vorstandschaft.<br />

Winzerstammtisch Retzstadt<br />

Am Donnerstag, 14. Juni 2012 um 20.00 Uhr<br />

Der nächste Winzerstammtisch findet am Donnerstag,<br />

14.06.2012 um 20.00 Uhr im Ratskeller statt. Alle Winzer sind<br />

herzlich eingeladen. Es stehen interessante Themen, wie der<br />

Pflanzenschutz auf dem Programm.<br />

BürgerEnergie Retzstadt eG<br />

Einladung<br />

Es ergeht hiermit herzliche Einladung für die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

der BürgerEnergie Retzstadt eG, für<br />

Dienstag, den 19. Juni 2012, 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses<br />

2011<br />

3. Bericht des Aufsichtsrates<br />

4. Genehmigung des Jahresabschlusses<br />

5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reingewinns<br />

6. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Ausblick<br />

9. Anträge und Verschiedenes<br />

Karl Gerhard Marco H. Keller +<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Adelmann<br />

Vorstände<br />

DJK Retzstadt<br />

Aufstieg<br />

Die 1. Mannschaft der DJK Retzstadt ist in der kommenden<br />

Saison Kreisligist! Durch einen kämpferisch verdienten 2:1<br />

Sieg gegen Burgsinn machten sich die Fußballer das beste<br />

Geschenk, nämlich den Aufstieg. Dieses Highlight wurde natür-<br />

lich im Anschluß an das Spiel gebührend im Sportheim gefeiert,<br />

das Team hatte sich den Erfolg redlich verdient, denn es war<br />

die bessere Mannschaft mit vielen und guten Chancen. Natürlich<br />

gehörte auch etwas Glück dazu z.B. bei einem Abseitstor<br />

des Gegners, was das 2:0 hätte sein können. Aber mit Können<br />

und Geschick konnten wir das Spiel noch drehen und die SG<br />

Burgsinn damit aus der Kreisliga verdrängen.<br />

Das Programm der DJK Retzstadt:<br />

Nach den Pfingstferien müssen die Jugendmannschaften noch<br />

ihre Runden beenden und zwar mit folgenden Partien:<br />

Freitag, 15.6.<br />

17.30 Uhr F-Jugend Spvgg Stetten –DJK Retzstadt<br />

18.00 Uhr AH FV Opferbaum –DJK Retzstadt vorverlegt!<br />

Samstag, 16.6.<br />

12.15 Uhr E-Jugend Birkenfeld –DJK Retzstadt<br />

14.30 Uhr C-Jugend DJK Retzstadt –DJK Würzburg<br />

16.00 Uhr A-Jugend JFG Spessartgrund – DJK Retzstadt in<br />

Esselbach<br />

Dienstag, 19.6.<br />

19.00 Uhr C-Jugend JFG Welzbachtal –DJK Retzstadt in Holzkirchhausen<br />

AH-Fußball<br />

Das Spiel der AH wurde auf Wunsch der Opferbaumer vorverlegt<br />

auf den Freitag, Treffpunkt ist wie immer im Biergarten mindestens<br />

1Stunde vor Spielbeginn, pünktlich!<br />

Am Samstagabend sind wir auf Einladung unseres EX-Coaches<br />

beim „Pizzabäcker Andy“ in der Kapellenstraße eingeladen zu<br />

einem vergnüglichen Abend im Kreise der AH-Fußballer mit<br />

jeweiligem Anhang.<br />

Wer kommt und evtl. was an Salaten etc. mitbringen kann,<br />

sollte sich zuvor bei der Petra (Tel. 6334) anmelden!<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr beim Andy Weiß.<br />

Freiwillige Feuerwehr Retzstadt<br />

Festbesuch<br />

Am Samstag, den 16.06.2012 besuchen wir das 130 jährige<br />

Stiftungsfest unserer Patenwehr aus Gramschatz. Hierzu treffen<br />

wir uns um 19:00 Uhr in Ausgehuniform bei der Bäckerei<br />

Engel. Gerne sind auch die Partner und Kinder mit unserem<br />

T-Shirt willkommen.<br />

Feuerwehrfest<br />

Wir wollen uns an dieser Stelle nochmal bei allen Helferinnen<br />

und Helfer, die zum Gelingen unseres Fests beigetragen<br />

haben, ganz herzlich bedanken. Ohne eure Unterstützung<br />

wäre es nicht möglich gewesen, ein solches Fest durchzuführen.<br />

Sobald wir einen Termin haben, werden wir zum Helferfest<br />

einladen.<br />

Vielen Dank auch an alle Gäste aus nah und fern, die unser<br />

Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.<br />

DANKE!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Seit dem Pfingstmontag fehlt aus dem Kalt-Essen-Stand beim<br />

Jubiläumsfest der FFW Retzstadt eine Digitalkamera, die auf<br />

dem Kühlschrank deponiert war. Ich möchte den „ehrlichen<br />

Finder“ oder die „ehrliche Finderin“ bitten diese doch bei mir<br />

abzugeben.<br />

Cornelia May, Langenbergstr. 22, Retzstadt<br />

KLJB Retzstadt<br />

Einladung zum Johannisfeuer<br />

Die Landjugend veranstaltet am Samstag, 16. Juni 2012 wieder<br />

das traditionelle Johannisfeuer am Kahlkreuz. Beginn ist<br />

um 19:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Auf euer Kommen und ein paar schöne, gemeinsame<br />

Stunden freut sich<br />

Eure KLJB Retzstadt


<strong>Zellingen</strong> -23- Nr. 24/12<br />

Kolpingfamilie Retzstadt<br />

Familienzelten vom 06.07 2012 bis 08.07.2012<br />

Das Familienzeltlager der Kolpingfamilie Retzstadt steht unter<br />

dem Motto „Wikingertage“ und findet vom 06.07. -08.07.2012<br />

auf der Langenbergshöhe statt. Informationen und Anmeldung<br />

beim Vorsitzenden Simon Rothenhöfer, Tel.: 6252.<br />

Obst- und Gartenbauverein Retzstadt<br />

Nachtwanderung<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins zu einer<br />

Nachtwanderung am Freitag, 15. Juni -19.30 Uhr ein.<br />

Wir wollen dem Abend entgegen wandern (bei hoffentlich<br />

schönem Wetter) -kehren in einer Hütte ein -machen Rast in<br />

geselliger Runde und kehren dann wieder zurück.<br />

Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Treffpunkt: 19.30 Uhr<br />

an der Kreuzkapelle<br />

die Vorstandschaft<br />

Rotkreuzgemeinschaft Retzstadt<br />

Blutspendeaktion mit 97 Spendewilligen<br />

Zur vergangenen Blutspendeaktion der Rotkreuzgemeinschaft<br />

Retzstadt erschienen 97 Personen, von denen leider 12<br />

Spendewillige aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt werden<br />

mussten. Zum dritten Mal spendete Alexander Rauff. Die<br />

zehnte Spende wurde erbracht von Annett Hörold und Otto<br />

Großer. Schon 25 Mal spendete Günther May (Beetenstraße).<br />

Spitzenreiter des Abends war Martin Eisenbacher mit der<br />

beachtlichen Zahl von 75 Spenden. Vielen Dank an alle im<br />

Namen der Bedürftigen.<br />

Der nächste Spendentermin findet am 18. Juli 20123 statt.<br />

Seniorenkreis Retzstadt<br />

Seniorennachmittag<br />

Unser nächster Seniorennachmittag mit Informationen findet<br />

am Dienstag, den 19. Juni 2012 um 14.00 Uhr im Pfarrheim<br />

statt. An diesem Nachmittag ist vom Klinikum Marktheidenfeld<br />

Main Spessart von der Akutgeriatrie der Chefarzt Dr. Heinbuch<br />

bei uns Eingeladen. Er wird uns die neue Abteilung vorstellen,<br />

und durch Dias Vorträge ein Referat halten über Rehabilitation<br />

von körperlichen und seelischen Erkrankungen im fortgeschrittenen<br />

Lebensjahr.<br />

Zu diesem Nachmittag ist auch unser Bürgermeister von Retzstadt<br />

Herr Karl Gerhard sowie alle Seniorinnen, Senioren und<br />

Freunde, und alle Personen aus Retzstadt und Retzbach die<br />

Interesse an den oben angegeben Thema haben recht herzlich<br />

eingeladen. Die Vorstandschaft würde sich freuen wenn sich<br />

an diesem Nachmittag viele Personen beteiligen würden.<br />

Wir bedanken uns im Voraus.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Roland Rudolf<br />

Jagdgenossenschaft Thüngen<br />

Einladung zur außerordentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Thüngen<br />

Die Versammlung findet am Freitag, den 22.06.2012 um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus zur Sonne statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Finanzielle Forderungen eines ehemaligen Jagdgenossen<br />

3. Wahl des 2. Vorstandes<br />

4. Verwendung des Jagdpachtschillings<br />

5. Beschluss<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen<br />

Ehegatten, einen volljährigen Verwandten oder durch einen,<br />

derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen<br />

Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Vertreter<br />

darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten.<br />

Die Vollmacht ist in schriftlicher Form vorzulegen.<br />

Nach §3der Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen<br />

vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet,<br />

Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines<br />

Grundbuchauszuges der Jagdgenossenschaft nachzuweisen.<br />

Die Versammlung ist nicht öffentlich!<br />

Der Jagdvorsteher<br />

BFV-Ferien-Fußballschule<br />

vom 06. bis 10.08.2012<br />

Im Rahmen des diesjährigen Thüngener Ferienprogrammes<br />

können fußballinteressierte Kids im Alter von 8bis 14 Jahren<br />

beim TSV Retzbach an einem professionellen Fußball-Training<br />

teilnehmen. Trainer Thomas Hehrlein und Team freuen sich auf<br />

Euch.<br />

Nähere Einzelheiten erfahrt Ihr auf der Homepage des Bayerischen<br />

Fußballverbandes: www.bfv.de/ferien<br />

FC 1920 Thüngen e.V.<br />

Nächste Altpapiersammlung am 13. Juli<br />

Am Freitag, 13. Juli findet die nächste Altpapiersammlung statt.<br />

Hierfür wird die Bevölkerung gebeten, das gebündelte Papier<br />

sowie Kartonagen ab 13 Uhr an den Grundstücken zur Abholung<br />

bereit zu stellen. Herzlichen Dank für die Unterstützung<br />

unserer Vereinsarbeit!<br />

FC Thüngen lädt zum Sonnenwendfeuer<br />

Am Samstag, 23.06. lädt der FC Thüngen zum Sonnenwendfeuer<br />

an das Gelände hinter der Werntalhalle. Dazu werden<br />

Steaks vom Schwenkgrill, bunte Sommersalate und frisch<br />

gezapftes Bier gereicht. Fußballfans müssen deshalb nicht auf<br />

das Viertelfinalspiel der Europameisterschaft verzichten. Es<br />

wird an diesem Abend im Tischtennisraum übertragen.<br />

Ferienspielplatz <strong>Zellingen</strong><br />

„Auf den Spuren der Indianer“<br />

In den diesjährigen Sommerferien findet<br />

zum 1. Mal ein Ferienspielplatz -organisiert<br />

von der offenen Jugendarbeit<br />

zusammen mit dem Markt <strong>Zellingen</strong> -<br />

auf dem Gelände der Mittelschule <strong>Zellingen</strong><br />

statt.<br />

In der Zeit vom 01.08. bis einschließlich<br />

14.08.2012 können sich bis zu 75 Kinder im Alter von 7bis 12<br />

Jahren für die Ferienaktion mit dem Thema „Auf den Spuren<br />

der Indianer“ anmelden. Fortsetzung siehe Seite 25


<strong>Zellingen</strong> -24- Nr. 24/12<br />

Niemand ist fort, den man liebt.<br />

Liebe ist ewige Gegenwart.<br />

Stefan Zweig<br />

Danke<br />

sagen wir allen Verwandten, Freunden<br />

und Bekannten, die unsere liebe Mutter<br />

Emma Häcker<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben<br />

und ihr Mitgefühl durch tröstende Worte,<br />

gesprochen oder geschrieben, Blumen oder<br />

Geldspenden, zum Audruck gebracht haben.<br />

Ein besonderer Dank an alle, die für die liebevolle<br />

Gestaltung des Gottesdienstes gesorgt haben.<br />

Auch ein Dankeschön dem Obst- und Gartenbauverein<br />

und dem VdK Himmelstadt.<br />

Margit Pappenberger<br />

Kurt Häcker<br />

Himmelstadt, im Mai 2012<br />

So einfach geht’s ...<br />

Din<br />

A<br />

5000<br />

2500<br />

1000<br />

500<br />

- www.LW-flyerdruck.de besuchen<br />

-Größe/Produkt auswählen<br />

-Papier wählen<br />

-Stückzahl wählen<br />

-Vorlage schicken<br />

-Versandart auswählen<br />

-Fertig<br />

Flyer Falzflyer Plakate Office Broschüren<br />

Weitere Angebote finden Sie unter<br />

www.LW-flyerdruck.de


<strong>Zellingen</strong> -25- Nr. 24/12<br />

Der Spielplatz öffnet montags bis freitags seine Pforten von<br />

8.00 bis 17.00 Uhr. Die Kinder können entweder 1 Woche<br />

angemeldet werden oder aber den vollen Zeitraum von 2<br />

Wochen. Pro Woche beträgt der Teilnehmerbeitrag 25 EUR.<br />

Zusätzlich dazu kann ein warmes Mittagessen (pro Tag 3EUR)<br />

gebucht werden.<br />

Beim Ferienspielplatz sollen Hütten entstehen, die die Kinder<br />

selbst unter Anleitung der Betreuer bauen. Es werden Aktionen<br />

rund um das Thema Indianer stattfinden, aber natürlich wird<br />

auch Fußball gespielt, gebastelt, gemeinsam gegessen und<br />

vieles mehr.<br />

Als Höhepunkt wird es am Donnerstag, 09.08.12, ein Indianerfest<br />

mit anschließender Übernachtung auf dem Gelände in den<br />

selbstgebauten Hütten geben.<br />

Anmelden können sich die Kinder ab dem 18.06. bis zum<br />

29.06.12 im Rathaus bei Frau Peter oder Herrn Pfister, Zimmer<br />

Nr. 7.<br />

Vereine und Gruppierungen des Marktes <strong>Zellingen</strong> können in<br />

diesem Zeitraum Aktionen auf dem Ferienspielplatz anbieten<br />

oder Ihren Verein vorstellen.<br />

Auch freuen wir uns über engagierte Freiwillige, die an einem<br />

Tag für die Kinder oder mit den Kindern kochen möchten.<br />

Bei Fragen können Sie mich gerne unter 0178 -7177618 erreichen<br />

oder auch per Mail an ganzinger.jugendhilfe@diakoniewuerzburg.de.<br />

Auf eine schöne Zeit freut sich stellvertretend für das Spielplatzteam<br />

Dipl. Pädagogin (Univ.) Katrin Ganzinger<br />

CSU-Ortsverband <strong>Zellingen</strong><br />

CSU <strong>Zellingen</strong> zu Gast in „Thomann-City“<br />

Ein Ableger des Musikhauses Thomann, Trepperndorf ist in<br />

Retzbach beheimatet und Rudi Röder, der für die Filiale zuständig<br />

ist, hat die CSU Delegation aus <strong>Zellingen</strong> nun im Haupthaus<br />

Thomann begrüßt. Im Rahmen des Sommerfestes konnten die<br />

Gäste zuerst am Musikergottesdienst mit dem Domkapitular Dr.<br />

Jung aus Bamberg und der Kirchenband „Sternallee“ teilnehmen.<br />

Den ganzen Tag war Gelegenheit, sich mit Musikern auszutauschen<br />

und später auch den Schürzenjägern zuzuhören.<br />

Diese Gruppe besteht aus Ehemaligen der „Zillertaler Schürzenjäger“<br />

und neuen Mitspielern, die eine super Stimmung<br />

machten.<br />

Rudi Röder führte die Gruppe durch das Musikhaus und von<br />

der Blockflöte bis zum großen Konzertflügel wurde ein großes<br />

Sortiment präsentiert. Auch Noten und alles Zubehör ist im<br />

Musikhaus zu haben. Das Musikhaus 2014 wird Jahr 60 Jahre<br />

alt und ist in dieser Zeit gehörig gewachsen.<br />

Hersteller aus aller Welt waren Gast beim 21. THOMANN Sommerfest<br />

so auch ein namhafter Western-Gitarrenbauer aus den<br />

USA. Viele Firmenvertreter aus der neuen Welt waren an die-<br />

sem Tag in „Thomann-City“, und präsentierten ihre Neuheiten<br />

und fanden Spaß an der bayerischen Gemütlichkeit.<br />

Dann war Gelegenheit, mit Maximilian Röder das neue Logistikzentrum<br />

zu besuchen. Zuerst zeigte Max das Callcenter, in<br />

dem in 27 Sprachen der Auftragseingang erfolgt. Dazu kommen<br />

Internetbestellungen. Von der Auftragserfassung zum Versand<br />

kann im günstigsten Fall der Artikel in 28 Minuten an den<br />

Kunden verschickt werden.<br />

Thomann hat dafür gerade mehrere Millionen Euro in die Erweiterung<br />

der des Servicecenters investiert. Hier werden auf 5000<br />

qm die Reparaturen und Reklamationen von 75 Mitarbeitern<br />

bearbeitet und erledigt.<br />

Ein großer Anteil des Umsatzes des Unternehmens ist der Versandhandel.<br />

Thomann erhielt vom Paketdienstleister DHL eine<br />

Auszeichnung als Europas größtes Versandunternehmen und<br />

verschickt im Durchschnitt täglich ca. 15000 Pakete.<br />

Die ganze 165 Seelen-Gemeinde war auf den Beinen und hat<br />

mit Feuerwehren und Freiwilligen beigetragen, dass der Tag<br />

der offenen Tür funktionierte. Immerhin beschäftigt Thomann an<br />

diesem Standort über 850 Mitarbeiter aus vielen Nationen und<br />

das Familienunternehmen ist fest im Ort integriert.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Zellingen</strong><br />

www.ffw-zellingen.de<br />

Kinderfeuerwehr<br />

Am Samstag, 16.06.2012 fahren wir mit Euch zum Minigolf<br />

spielen. Abfahrt ist um 13 Uhr. Ca. 15 Uhr sind wir wieder<br />

zurück. Bitte bringt Eure Kindersitze mit.<br />

Wegen unserem Vereinsausflug fällt das Grillen am 30.06.2012<br />

aus.<br />

Zur Erinnerung an die Zellinger Vereine -Ortsfest -<br />

Am Mittwoch, 20.06.2012 um 19.30 Uhr findet die nächste Ortsfest-Sitzung<br />

im Feuerwehr-Gerätehaus statt.<br />

Feuerwehrtechnik<br />

Am Freitag, 29.06.2012 um 20 Uhr findet die Übung der<br />

Gruppe Vstatt.<br />

Tagesausflug nach Oberfranken<br />

Unser Vereinsausflug findet am Samstag, 30.06.2012 statt.<br />

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Feuerwehr-Gerätehaus.<br />

Anja Reder<br />

Schriftführerin<br />

FSV <strong>Zellingen</strong><br />

Meister der B-Klasse Gruppe 6<br />

hinten: Vorstand Josef Bergmann, Michael Scheb, Jens Endrich,<br />

Manuel Salomon, Ralf Salomon, Andreas Hochrein, Holger<br />

Bergmann, Thomas Graus, Markus Steinbach, Konstantin<br />

Schwab, Betreuer Volker Wingenfeld


<strong>Zellingen</strong> -26- Nr. 24/12<br />

vorne: Fatih Tasdemir, Christian Scheb, Benedikt Hartmann,<br />

Marius Röder, Max Beck, Maxi Herbert, Thorsten Endrich,<br />

Jonas Dluczek.<br />

Es fehlen: Manuel Reichert, Simon Raabe, Christian Kurz,<br />

Jonas Zang, Martin Gehret, Florian Endrich<br />

Nachdem die Tabelle nun endgültig ist, ist der FSV <strong>Zellingen</strong> II<br />

auch offiziell Meister der B-Klasse Gruppe 6.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Vorstand des FSV <strong>Zellingen</strong> lädt die Mitglieder des FSV<br />

<strong>Zellingen</strong> zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2012 ein. Sie<br />

findet am Freitag, 20. Juli 2012, 20.00 Uhr im Vereinsheim am<br />

Leinacher Weg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gedenken der Verstorbenen<br />

2. Bericht des 1. und 2. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Jugendleiters<br />

5. Bericht des Vereinsausschusses<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Anträge, Anregungen und Wünsche<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis Freitag, 13. Juli 2012, an<br />

den 1. oder 2. Vorsitzenden zu richten.<br />

<strong>Zellingen</strong>, 4. Juni 2012<br />

gez. gez.<br />

Josef Bergmann Hans Schuckert<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender<br />

Herz für die Region<br />

Das Autohaus Löffler in Würzburg hat ein „Herz für die Region“<br />

und den Sport. Ende April veranstaltete das Unternehmen mit<br />

den Marken Ford und Kia (Sponsoren der Champions League<br />

und der Fußball-Europameisterschaft 2012) in Frühlingsfest<br />

mit Familientag. Eingeladen waren Jugendmannschaften heimischer<br />

Fußballvereine im alter bis zu acht Jahren. Ihre Aufgabe<br />

bestand darin, mit fingerfarben die großen Schaufenster<br />

des Autohauses in der Nürnberger Straße zu bemalen. Auf<br />

die beste Mannschaft wartete eine Spende von 500 Euro, für<br />

das zweitbeste gab es 300 Euro. Abgestimmt wurde vom 30.<br />

April bis 5. Mai per Internet. Es entwickelte sich ein knappes<br />

Kopf-an-Kopf-Rennen. Die meisten Klicks konnten die Kicker<br />

des TSV Grombühl für sich verbuchen, die Kids des FSV <strong>Zellingen</strong><br />

malten sich auf Platz zwei. Die Organisatoren entschlossen<br />

sich, beide Teams zu ersten Siegern zu erklären. Löffler<br />

Geschäftsführer Thomas Söder überreichte die Geldpreise persönlich<br />

(aus der „Löffler-Zeitung“). Vielen Dank an die Fa. Löffler<br />

und alle, die fleißig abgestimmt haben!<br />

Jörg Heilmann und Thomas Söder<br />

Leon, Cody, Jakob, Paul, Philipp, Max, Vorne: Mika<br />

Jugend<br />

15.06. 17.30 Uhr U9FSV -SVAschfeld<br />

16.06. 12.00 Uhr U11FVKarlstadt /FSV<br />

16.06. 13.15 Uhr U13TSV Unterpleichfeld /JFG<br />

16.06. 14.30 Uhr U15TVMarktheidenfeld /JFG<br />

16.06. 16.00 Uhr U19JFG Mainfranken /JFG<br />

17.06 10.30 Uhr SV Heidingsfeld /JFG<br />

Public Viewing Fußballeuropameisterschaft 2012<br />

Gemeinsam Fußballgucken und feiern -der FSV <strong>Zellingen</strong> zeigt<br />

wieder alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf Großleinwand<br />

im Vereinsheim<br />

Grillfest mit Lagerfeuer am Samstag, 30. Juni<br />

Gemeinsam die längsten Sommernächte feiern - bei einem<br />

Grillfest am Sportheim mit einem Lager-Sonnwend-Feuer! Der<br />

FSV bietet Grillspezialitäten vom Holzkohlenschwenkgrill und<br />

knusprige Grill-Hähnchen und frisch gezapftes Würzburger<br />

Hofbräu. Frische Sommer-Cocktails sind ebenfalls im Angebot.<br />

Wir laden die Bevölkerung herzlich ein! Beginn 18.00 Uhr!<br />

Anmeldung für Grill-Hähnchen bitte bei Josef Bergmann (Tel.<br />

4484) oder Frieder Beucke (1808).<br />

Fußball-Hobby-Turnier am 11. August<br />

Zum FSV-Sommerfest (11. bis 13. August 2012) findet wieder<br />

das spannende Turnier für Hobby-Mannschaften (Kleinfeld 6<br />

Spieler plus Torwart) statt! Anmeldungen bitte frühzeitig bis 15.<br />

Juli bei hans.schuckert@gmx.de!<br />

Instrumentalgruppe Spatzennest<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Der Verein Instrumentalgruppe Spatzennest e.V. lädt fristgemäß<br />

zu einer außerordentlichen Hauptversammlung ein.<br />

Termin ist der 30.07.2012 Beginn 20.00 Uhr im Proberaum der<br />

Familie Schorr Marliese u. Josef† Talrainstr. 9, 97267 Himmelstadt.<br />

Einziger Tagesordnungspunkt ist die Auflösung des Vereins<br />

zum 31.12.2012.<br />

Die erforderliche 3/4 Mehrheit der stimmberechtigten anwesenden<br />

Mitglieder ist Vorraussetzung zur Liquidation.<br />

Wir bitten alle Mitglieder um rege Teilnahme.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Arbeitnehmerbewegung KAB<br />

Kreisverbandstag in <strong>Zellingen</strong><br />

Am 23.06.12 findet ab 13:00 Uhr der Kreisverbandstag, das<br />

höchste Beschlussgremium der Katholischen Arbeitnehmerbewegung<br />

Main Spessart in <strong>Zellingen</strong> statt. Zum Abschlussgottesdienst<br />

um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Kindergarten St. Georg <strong>Zellingen</strong><br />

und St. Sebastian<br />

Sommerfest<br />

Am Sonntag, den 1.7.2012 ist es wieder soweit!<br />

Die Kindergärten St. Georg und St. Sebastian laden zum<br />

großen Sommerfest in den Kindergarten St. Georg in der Thomas-Glock-Straße<br />

29 ein.<br />

Nach der Eröffnung um 13.00 Uhr findet die Aufführung der Kindergartenkinder<br />

um 13.30 Uhr statt. Ab 14.30 Uhr erwartet Sie<br />

ein buntes Programm mit Spielstraße, Wasserspielen der Feuerwehr,<br />

großer Tombola und Kinderdisco. Das beliebte Kasperletheater<br />

um 15 Uhr und 16 Uhr sollten Sie mit Ihren Kleinen<br />

nicht verpassen. Ab 16 Uhr spielt die Zellinger Blasmusik. Für


<strong>Zellingen</strong> -27- Nr. 24/12<br />

das leibliche Wohl gibt es Bratwurst, Steaks, Pommes, Käsestangen,<br />

Brezeln, Eis, Kaffee und Kuchen und natürlich jede<br />

Menge Getränke, welche wir bei hoffentlich schönstem Sommerwetter<br />

genießen werden.<br />

Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen!<br />

Die Kindergartenteams und die Elternbeiräte der Kindergärten<br />

Landfrauen <strong>Zellingen</strong><br />

Sommerlehrfahrt 2012<br />

Der Bus für die Teilnehmer der Sommerlehrfahrt nach Büdingen<br />

fährt am Montag, 18. Juni 2012, um 6.35 Uhr am Rathaus<br />

in <strong>Zellingen</strong> ab.<br />

Ruderclub <strong>Zellingen</strong><br />

Lampionfest 2012<br />

Der Ruderclub veranstaltet diesen Samstag, 16. Juni sein<br />

großes Bootsplatzfest am Main.<br />

Seit etwa 14 Tagen sind zudem die zwei neuen Nachwuchs-<br />

Einer da, die einen Namen brauchen, so dass in würdiger<br />

Umgebung und bei hoffentlich zahlreicher Beteiligung die<br />

Bootstaufen durchführt werden können.<br />

Abends gibt es ein großes Sommerfeuer und Lampionfahrten<br />

auf dem Main. Hier können Interessierte in ungewohnter<br />

Atmosphäre einmal den heimischen Main von Wasserseite<br />

aus genießen.<br />

Zu diesem Fest laden wir alle Mitglieder, Besucher, Interessierte,<br />

Ruder- und Sportfreunde ab 14.00 Uhr herzlich ein.<br />

Kommt vorbei und genießt mit uns einen schönen Samstag.<br />

Für das leibliche Wohl, gute Stimmung und angenehme Umgebung<br />

ist gesorgt.<br />

Erste Zellinger Ergometerstaffel<br />

Im Rahmen des Bootsplatzfestes am 16. Juni findet dieses<br />

Jahr ein Ergometerstaffelrennen statt.<br />

Der Wettbewerb wird über eine Distanz von 2000 Meter ausgetragen.<br />

Jede Mannschaft besteht aus vier Aktiven, die jeweils<br />

500 Meter absolvieren. Der Staffelwechsel erfolgt „fliegend“<br />

und die Wechselzeit ist somit in der Endzeit beinhaltet. Anhand<br />

des an den Ergometern angebrachten Displays werden die<br />

gefahrenen Zeiten abgelesen und kommen in die Wertung. Bei<br />

genügender Beteiligung wird in jeder Kategorie ein Endlauf der<br />

Zeitschnellsten ausgefahren.<br />

Folgende Kategorien werden angeboten:<br />

-Männer (ab 18 Jahre)<br />

-Frauen (ab 18 Jahre)<br />

-Mixed (2xmännl./2x weibl. (ab 18 Jahre))<br />

-Kinder u. Jugendliche gemischt (10 bis 17 Jahre)<br />

Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, jeder Interessierte<br />

kann mitmachen!<br />

Einweisung vor Ort. Startgeld pro Teilnehmer: EUR 1,00.<br />

Die Wertungsläufe sind von 15:00 Uhr -17:00 Uhr.<br />

Die Endläufe finden um 18:00 Uhr statt. Siegerehrung um 19:00<br />

Uhr. Wir laden alle hiesigen Vereine, Gruppierungen, Cliquen<br />

ein, eine oder mehrere Mannschaft(en) zu stellen. Für diejenigen,<br />

die gerne mehrmals starten möchten bietet sich die Möglichkeit,<br />

innerhalb der einzelnen Kategorien Teilnehmer untereinander<br />

zu tauschen und so neue Staffelmannschaften zu<br />

formieren und am Wettkampftag nach zu melden.<br />

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen auch am Wettkampftag<br />

von 15:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr möglich.<br />

Zudem besteht vor Ort die Möglichkeit, sich zu Spontanmannschaften<br />

zusammen zu schließen.<br />

Kontakt: Matthias Endrich, Telefon: 09364-2914, verwaltung@<br />

RC<strong>Zellingen</strong>.de<br />

Schützengesellschaft 63<br />

Sommernachtsfest<br />

Von Freitag den 22.06.2012- Montag den 25.06.2012 findet<br />

unser diesjähriges Sommernachtsfest statt.<br />

Am Freitag ist, das jetzt schon legendäre - Rock am Schützenhaus-<br />

mit Five Elements und Pink Millenium, Eintritt: 6,00<br />

EUR<br />

Public-Viewing für alle Fußballfans!!<br />

Am Samstag ist von 16.00 Uhr -22.00 Uhr das<br />

Vereins- und Bürgerschießen (ab 12 Jahren)<br />

Am Sonntag ist ab 10.00 Uhr - Weißwurstfrühstück.<br />

Von 10.00 Uhr -15.00 Uhr Vereins- und Bürgerschießen (ab 12<br />

Jahren)<br />

Ab 17.00 Uhr Siegerehrung<br />

Als besonderes Essen haben wir am Sonntag: Lachs mit grünen<br />

Nudeln<br />

Am Montag gibt es Kesselfleisch und es spielt für Sie die Zellinger<br />

Blasmusik<br />

An allen Tagen des Festbetriebs gibt es Steckerlfisch, verschiedene<br />

Fischspezialitäten und Steaks, Bratwurst und Gyros<br />

vom Grill.<br />

Wir, die SG 63, freuen uns Sie und euch als Gäste bei uns<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Vereinsschießen und Bürgerschießen<br />

Werte Schießsportfreunde<br />

Unsere hiesigen Vereine und Verbände haben in den letzten<br />

Jahren ihre vielseitige sportlichen und kulturellen Funktionen<br />

erfolgreich gegenseitig dargestellt.<br />

Auch wir dürfen euch zu unseren Vereins- und Bürgerschießen<br />

in das Schützenhaus herzlich einladen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

- Mindestalter 12 Jahre<br />

- Beim Vereinspokalschießen wird nur das beste Mannschaftsergebnis<br />

von einem Verein gewertet.<br />

- Jeder Mannschaftsschütze kann auch beim Bürgerschießen<br />

teilnehmen,in dem er eine Bürgerserie erwirbt<br />

Unkostenbeitrag<br />

Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 3,00 Euro(inkl. Karten,<br />

Munition und Versicherung).<br />

Wertung<br />

Geschossen wird mit dem Luftgewehr(10 Meter frei stehend).<br />

Jeder Schütze bekommt 1Serie à10Schuss (Verein; Bürger).<br />

Die Auswertung der Mannschaft wird durch die Anzahl der<br />

geschossenen Ringe ermittelt.<br />

Beim Bürgerschießen zählt der beste Tiefschuss (Teilerwertung).<br />

Was gibt es zu gewinnen?<br />

Vereinsschießen<br />

1. Platz 30 Liter Bier (Gutschein)und den Wanderpokal<br />

2. Platz 20 Liter Bier (Gutschein)


<strong>Zellingen</strong> -28- Nr. 24/12<br />

3. Platz 10 Liter Bier (Gutschein)<br />

Bürgerschießen<br />

1. Platz Sachpreis im Wert von ca. 50Euro<br />

2. Platz -40.Platz Sachpreise nach Wahl<br />

Das beste Einzelergebnis(geschossene Ringe)erhält eine Flasche<br />

Sekt (1,5 l)<br />

Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 24. Juni um<br />

17:00 Uhr im Schützenhaus statt.<br />

Wann findet das Schießen statt?<br />

Am Samstag,den 23.06.11 von 16:00 Uhr -21:00 Uhr und am<br />

Sonntag den 24.06.11 von 10:00 Uhr -14:00 Uhr im Zellinger<br />

Schützenhaus.<br />

Mannschaftsmeldung<br />

Für das Vereinsschießen 2012<br />

Wir nehmen mit ............................................ .Mannschaften teil<br />

An den Sportleiter Matthias Herrlein, Burkardusstr. 26, 97274<br />

Leinach Tel. 09364-896747/Fax 09364-814166<br />

Mail:1.sportleiter@sg63-zellingen.de<br />

Einsendeschluss ist der 03.06.2012<br />

Skapulierbruderschaft<br />

Pilgern auf dem fränkischen Marienweg<br />

Am Sonntag, dem 24.06.12 pilgern wir auf einem Teilstück<br />

des fränkischen Marienweges von Aschaffenburg, Sandkirche<br />

nach Schmerlenbach. Da wir mit dem Bus fahren, richtet sich<br />

die Einladung auch an Interessierte, die nicht mehr so gut zu<br />

Fuß sind. Im Bus sind noch einige Plätze frei -bitte umgehend<br />

anmelden bei Werner Graus, Tel. 2567.<br />

Turnverein 1861 e.V.<br />

40 Jahre Badminton im TV <strong>Zellingen</strong><br />

Jubiläums-Turnier -Zwieflcup 19./20.05.2012<br />

Der diesjährige Jubiläums-Zwieflcup stand ganz im Zeichen<br />

der Jugendarbeit.<br />

Denn die Einnahmen sollten ausschließlich zugunsten unserer<br />

Schüler und Jugendlichen genutzt werden.<br />

Wenn man die Herkunft und Abstammungen der einzelnen<br />

Spieler betrachtet, war es ein internationales Turnier, das die<br />

Abteilung in diesem Jahr auf die Beine gestellt hatte.<br />

56 Spielerinnen und Spieler im Doppel, 38 im Mixed und 32 im<br />

Einzel aus drei verschiedenen Kontinenten traten in fünf Klassen<br />

(Schüler, Jugend, Hobby und Profi bis Bayernliga) an.<br />

Am Samstag Morgen stieg die Spannung der Teilnehmer in der<br />

Erwin-Amann-Halle in Karlstadt. Das Wetter zeigte sich von seiner<br />

besten Seite und die Halle bestens für ein Turnier dieser<br />

Größe geeignet. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und mit<br />

Organisation und Vorbereitungen sehr zufrieden.<br />

Andreas Rosemann und seine Familie hatten wie immer alles<br />

Top vorbereitet.<br />

Am Samstag standen Mixed und Doppel im Mittelpunkt des<br />

Geschehens. Die Spieler traten alle mit großem Ehrgeiz an.<br />

Sieger im Mixed Bayernliga wurden Sheila Eckold /Felix Polidori<br />

von den Vereinen TG Heidingsfeld /SpVgg Stetten.<br />

Sieger im Doppel Bayernliga wurden Felix Polidori /Christian<br />

Göbel von den Vereinen SpVgg Stetten /TVOchsenfurt.<br />

In den Hobbydisziplinen kann Jedermann -auch ohne Spielerpass<br />

-antreten. Das verspricht kampfstarke Gefechte der<br />

besonderen Art. Hier errangen im Herrendoppel Joachim<br />

Erhart /Mike Tauchnitz von der TG Groß-Karben den 1. Platz.<br />

Auch die Nachwuchsspieler durften auf das Feld schlugen<br />

sich tapfer in der Schülerdisziplin. Im Damendoppel erreichten<br />

Vanessa Baumann /Katharina Schötta vom BC Kirchheim den<br />

1. Platz.<br />

Natürlich waren alle sehr gespannt auf die Spiele der Zellinger<br />

Teams. Gerade weil es das „eigene“ Turnier war, wollte man<br />

sich von seiner besten Seite zeigen und sich hervorragend präsentieren.<br />

Die Leistungen unserer Jugend- und Schülerspieler waren<br />

super. Nicht nur Anne Huber und Vera Hebig konnten im<br />

Dameneinzel mit den Plätzen 1. und 3. Glänzen. Nein: auch<br />

unsere Jungs Christopher Amthor und Thomas Schreck zeigten<br />

ihr Können mit einem hervorragenden 2. und 4. Platz. Wir können<br />

nur sagen: Toll und weiter so!<br />

Im Mixed Bezirksklasse Aspielten Barbara Leibbrandt /Tobias<br />

Jilg und Markus Rosemann / Isabell Kuhn. Die beiden Paarungen<br />

belegten trotz starkem Spielgeist und großem Engagement<br />

letztendlich die Plätze 3und 9.<br />

Besser lief es bei unserem Potentialmixed Victoria Blank /<br />

Andreas Dittmaier, die gegen die Spieler aus der Bezirks- und<br />

Bezirkoberliga einen Sieg nach dem anderen einfahren konnten<br />

und gnadenlos jedes Spiel gewannen. Da die Bayernliga<br />

in der Gruppe Bmitspielte, gab es nach einer langen Vorrunde<br />

ein hartes Finale für die Veteranen Carina Wedmann und Daniel<br />

Villalta. Diese mussten sich jedoch dem hohen Tempo der 2.<br />

Bayernligapaarung geschlagen geben und belegten somit den<br />

2. Platz.<br />

Die Mixed-Spieler konnten sich nun eine Pause gönnen, denn<br />

die Doppelspieler kamen gut ausgeruht aufs Feld und freuten<br />

sich auf ebenso gut ausgeschlafene Gegner.<br />

Die Doppel Matthias Pröstler / Stefan Zips (TV Ochsenfurt),<br />

Markus Rosemann / Steffen Nagel, Marius Jilg / Ingo Rosemann<br />

und Frank Bauermees / Manuel Schreyer (Unterdürrbach)<br />

gaben alles und konnten die Plätze 3, 8, 9, 10 einfahren.<br />

Nach Ausfall unserer 1. Dame, Victoria Blank, sprang Barbara<br />

Leibbrandt im Doppel neben Carina Wedmann ein. Die beiden<br />

Damen holten sich hier einen guten 3. Platz in der Bezirksoberliga.<br />

Auch beim Herrendoppel Aspielten die Bayernligapaarungen<br />

im unteren Bereich mit. Nachdem Andreas Dittmaier /<br />

Daniel Villalta auch hier alle Gruppe B-Paarungen hinter sich<br />

ließen, mussten sie sich den langen Runden und nur kurzen<br />

Erholungsphasen gegen ein teils frisches Doppel geschlagen<br />

geben und belegten Platz 2.<br />

Die absoluten Highlights waren jedoch am Sonntag zu sehen!<br />

Hier bestimmten sehr hohe Tempowechsel und überaus leistungs-<br />

und spielstarke Einzelspieler das Geschehen über alle<br />

Klassen hinweg.


<strong>Zellingen</strong> -29- Nr. 24/12<br />

Bayernliga 1. Plätze: Anna Pegios, BV Bamberg sowie Emil<br />

Ghazarian, FSV Michelbach<br />

Bezirksoberliga 1. Platz: Andreas Fenske, SG Sennfeld<br />

Bezirksklasse A1.Platz: Michael Kleiner, FSV Michelbach<br />

Hobby 1. Plätze: Nicole Reul, TG Groß-Karben<br />

Schüler Jugend: Anne Huber, TV <strong>Zellingen</strong> und Rene Luck TSV<br />

Bergrheinfeld<br />

Bei den Einzel wurde es für die hochmotivierten Zellinger noch<br />

erfolgreicher als am Vortag. Die zwei Nachwuchsathleten Steffen<br />

Nagel und Ingo Rosemann belegten die hervorragenden<br />

Plätze 2und 3inder Gruppe C.<br />

Nicht ganz so gut lief es in der Gruppe Bfür den TV <strong>Zellingen</strong>.<br />

Nachdem Marius Jilg sich doch seiner starken Erkältung<br />

geschlagen geben musste, erkämpfte sich Markus Rosemann<br />

einen guten 5. Platz in der Bezirksoberliga.<br />

Nun zum “Kampf der Titanen“. Acht Spieler traten in der<br />

Bayernliga an! Darunter tummelte sich auch unser mutiger<br />

Andreas Dittmaier, der aber nach den ersten harten Spielen<br />

und dem nicht weniger harten Vortag (Mixed und Doppel Finale<br />

dann doch aufgeben musste.<br />

Auch unser herausragender Matthias Pröstler, der an diesem<br />

Sonntag für seinen Ligaverein TV Marktheidenfeld startete,<br />

konnte den gemeldeten Elitespielern dieses Turniers nicht<br />

genügend Paroli bieten, erkämpfte sich jedoch nach Handicap<br />

den 7. Platz.<br />

Zu guter Letzt durfte auch Daniel Villalta nicht ins Halbfinale<br />

einziehen, da dieses ausschließlich von Einzelspielern dominiert<br />

wurde, die noch frisch uns ausgeruht waren. Für Daniel<br />

war es ein besonders Ereignis, beim Zwieflcup als “Neuling“<br />

und nach <strong>Zellingen</strong> zurückgekehrter Spieler für den Verein zu<br />

starten und er belegte letztendlich einen guten 5. Platz.<br />

Möglich wurde dieses Turnier wirklich nur durch unseren<br />

Andi Rosemann, der wie schon bei der ersten Veranstaltung<br />

die ganze Organisation übernommen hatte. Unter seiner Leitung<br />

bemühten sich zahlreiche Helfer um einen reibungslosen<br />

Ablauf, um Hunger und Durst, um Auf- und Abbau und was<br />

sonst noch alles zu leisten war.<br />

Hauptsponsor des Turniers war baller‘s planet aus Würzburg.<br />

Besonders benennen möchten wir aber auch die vielen Spender,<br />

die uns finanziell unterstützt haben und ohne die ein Turnier<br />

dieser Größe auch nicht auszurichten wäre: Als überaus<br />

großzügig im dreistelligen Bereich zeigte sich die VR-Bank <strong>Zellingen</strong>.<br />

Weiterhin durften wir uns über Spenden der Unternehmen<br />

Ulrich Endrich, Maler- und Verputzergeschäft, Markt-Apotheke,<br />

Optik-Paradies Hemberger GmbH, Kuhn Bauzentrum, Walther<br />

bft-Tankstelle, Turm-Apotheke, Sparkasse Mainfranken, In<br />

Casa, Hilde Heffner, Reisebüro Skyline, Textilhaus Stadelmann,<br />

Yilmaz Dönerhaus, Kfz-Werkstatt Amrhein, Zellinger Zentrum,<br />

Bäckerei Jäger, 1-2-3 Special Toys&Paper; Drogerie Rohden<br />

und Modehaus Müller freuen sowie über einen Obolus der<br />

Unternehmen Baustoff- und Betonwerke Otto Benkert und Erdbau<br />

Bauermees, beide aus Thüngersheim.<br />

Private Spenden kamen von Karl Endrich, der begeistert das<br />

Spiel seiner drei Enkel verfolgte sowie einem Spender, der<br />

nicht genannt werden will. Vielen Dank an alle!<br />

Und natürlich ein dickes Danke an Andi Rosemann, seine<br />

Familie, an alle Teilnehmer und an alle sonstigen Helfer. Auf so<br />

ein gelungenes Wochenende kann nicht nur Andi stolz sein -<br />

der TV ist es auch!<br />

Der 3. Zwieflcup im Jahr 2013 steht schon mit der Planung in<br />

den Startlöchern.<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit –einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Informationsveranstaltung Spielplatz<br />

am 13. Juli 2012 in Werneck<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

nachdem bisherigen erfolgreichen Veranstaltungen im Spielplatzbereich<br />

bietet der Bezirksjugendring Unterfranken auch in<br />

diesem Jahr eine Infoveranstaltung an.<br />

Termin: 13. Juli 2012<br />

Ort: Werneck<br />

Der genaue Veranstaltungsort wird vor der Veranstaltung noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Informationsveranstaltung<br />

Spielplatz am 13.07.2012 in Werneck<br />

Seit einigen Jahren gibt es Spielplatzberater des Bezirksjugendringes<br />

Unterfranken, die bei pädagogischen und technischen<br />

Fragen zum Spielplatz ihre Beratung anbieten.<br />

Jürgen Schwab und Wolfgang Illig haben schon aus ihrer<br />

beruflichen Sicht viel Erfahrung, was Kinder am Spielplatz<br />

brauchen und beraten ehrenamtlich für den Bezirkjugendring<br />

Unterfranken in Angelegenheiten der Spielplatzgestaltung.<br />

Eine praxisorientierte Beratungsmöglichkeit bietet der Bezirksjugendring<br />

Unterfranken am Freitag, 13. Juli 2012 von 14.30 –<br />

ca. 17.00 Uhr in Werneckan.<br />

Am Beispiel von vorhandenen Einrichtungen werden sowohl<br />

die Ausstattungsmöglichkeiten als auch die pädagogischen<br />

Perspektiven für einen kindgerechten/jugendgerechten und<br />

naturnahen Spielplätzen und ein Pausenhof in der Umgebung<br />

demonstriert und besprochen.<br />

Zu der Informationsveranstaltung sind Verantwortliche in<br />

Gemeinden, Kindereinrichtungen, Kindergärten, Organisationen<br />

usw. eingeladen. Anmeldung ist bis zum 07. Juli 2012<br />

möglich. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung<br />

noch genauere Informationen zur Infoveranstaltung.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten müssen selbst<br />

getragen werden.<br />

Auskunft und Anmeldung sind möglich bei:<br />

Bezirksjugendring Unterfranken<br />

Berner Str. 14<br />

97084 Würzburg<br />

Tel. 0931-600 60 500, Fax 0931-60060550<br />

bezjr@jugend-unterfranken.de<br />

Bitte diese Angaben bei der Anmeldung übermitteln:<br />

Vorname/Nachname:...................................................................<br />

Adresse: ......................................................................................<br />

PLZ/Ort: .......................................................................................<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hält am Dienstag,<br />

10. Juli 2012 von 08.30 Uhr -12.00 Uhr und 13.00 -15.30<br />

Uhr in der Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Helfenstein 2,<br />

einen Sprechtag ab.<br />

Dabei wird ein Datensichtgerät eingesetzt, womit am Sprechtag<br />

unmittelbar über den Bildschirm die Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit des Versicherungskontos überprüft und sofort eine<br />

schriftliche Auskunft über die Höhe des bisher erworbenen<br />

Rentenanspruches erteilt werden kann.


<strong>Zellingen</strong> -30- Nr. 24/12<br />

Um lange Wartezeiten zu vermeiden wird gebeten, unter der<br />

Ruf-Nr. 09353/7902-10 einen Beratungstermin zu vereinbaren.<br />

Dabei ist die Rentenversicherungsnummer sowie der Grund<br />

der Vorsprache anzugeben. Versicherte ohne Beratungstermin<br />

können nur im Ausnahmefall beraten werden.<br />

Aus Gründen des Datenschutzes müssen die Versicherten<br />

ihren Personalausweis vorlegen und bei Beratung für eine<br />

andere Person (auch bei Ehegatten) eine Vollmacht mitbringen.<br />

Hinweis:<br />

Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern,<br />

Friedenstr. 12/14, 97072 Würzburg, Tel. 0931/802-452<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo -Do08.00 -17.00 Uhr, Freitag 08.00 -12.00 Uhr von Montag<br />

bis Mittwoch ab 15.30 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

Termine vereinbaren.<br />

Kreisjugendring Main-Spessart<br />

GESUCHT<br />

Für unseren KJR-Bus suchen wir ein Autoradio mit Iso-<br />

Anschluss. Wer kann uns eines überlassen? Wenn möglich mit<br />

CD-Player. Bitte in der KJR-Geschäftsstelle oder bei Michael<br />

Imhof, Tel.: 09352/89350 melden.<br />

Stellenausschreibung der AWO Lohr<br />

Im Jugendzentrum Lohr ist eine weitere halbe Sozialpädagogenstelle<br />

zu besetzten. Im Anhang die Ausschreibung als pdf-<br />

Datei bei. Vielleicht kennt Ihr ja jemanden fähigen, netten, der<br />

sich bewerben will.<br />

Seminare und Veranstaltungen<br />

23. Juni Fortbewegung auf dem Wasser (Juleica-Baustein) in<br />

Kooperation mit der THW-Jugend Marktheidenfeld in Hafenlohr,<br />

Wer schon immer mal mit seiner Jugendgruppe mit<br />

Schlauchboot, Floß &Co. auf Gewässern paddeln wollte, sollte<br />

an diesem Seminar unbedingt teilnehmen. (Teilnehmerzahl<br />

begrenzt!) Beginn um 9.00 Uhr.<br />

27. Juni Seminar „Spiele“ (Juleica-Baustein) in Lohr (Jugendzentrum),<br />

in Kooperation mit der Evang. Jugend u. Kommunale<br />

Jugendarbeit, Vorgestellt und ausprobiert werden Spiele, die in<br />

der freien Natur mit wenig Aufwand durchgeführt werden können.<br />

13. Juli Auftaktveranstaltung „Zeit für Helden“ und Vorstellung<br />

der alkoholfreien Cocktailbar „mocktail-oase“ in der THW-<br />

Unterkunft in Hafenlohr, Beginn um 18.00 Uhr.<br />

13. –15. Juli Zeit für Helden in Main-Spessart –Von Freitag,<br />

18.00 Uhr bis Sonntag setzen sich junge Menschen für Andere<br />

ein und haben Spaß dabei. Die Jugendlichen beweisen, dass<br />

Solidarität und Zusammenarbeit etwas bewirkt, auch scheinbar<br />

Unmögliches kann gelingen. Junge Leute erleben, wie sie die<br />

Gesellschaft mitgestalten können.<br />

August Ferienprogramm in den Gemeinden<br />

Die Organisatoren der örtlichen Ferienprogramme bieten ein<br />

reichhaltiges Programm.<br />

Bis zum 9. Juli können die Ferienprogramme schriftlich in der<br />

Geschäftsstelle angemeldet werden.<br />

Bundeswettbewerb Alkoholprävention 2012 zur Förderung vorbildlicher<br />

Alkoholpräventionsprojekte für Jugendliche. Am 15.<br />

Mai startete der bundesweite Wettbewerb „Alkoholprävention“.<br />

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in<br />

Kooperation mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung<br />

(PKV) zeichnet besonders innovative und wirksame Projekte<br />

der Alkoholprävention für Jugendliche ab 12 Jahren aus.<br />

Ziel ist es, diese Projekte zur Nachahmung zu empfehlen. Es<br />

werden Preisgelder in Höhe von 50.000 €uro vergeben. Weitere<br />

Informationen im Anhang und unter www.bundeswettbewerbalkoholprävention.de<br />

Landesmediendienst Bayern:<br />

In den Ferien bietet der Landesmediendienst einen speziellen<br />

Medienkoffer an. Weitere Infos im Anhang und unter: www.landesmediendienste-bayern.de<br />

Frankreich entdecken mit dem Dr. Franz-Gerstner-Stipendium<br />

für alle zwischen 16 und 27 Jahre. Mehr erfährst Du unter:<br />

www.frankreich-forum-unterfranken.de oder 0931/7959 1423<br />

Marktplatz 8, 97753 Karlstadt<br />

Telefon: 09353/793-1500, Fax: 09353/793-85 1500<br />

E-Mail: theresia.schreck@lramsp.de<br />

Internet: www.kjr-main-spessart.de


<strong>Zellingen</strong> -31- Nr. 24/12<br />

Fliesen Ecke-Busch<br />

Fliesenecke Busch<br />

Fachberatung &Verkauf<br />

In der Alfred-Nobel-Straße 12<br />

nähe Poco<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon 0931 /467308<br />

Fliesenecke-Busch@gmx.de •www.Fliesenecke-Busch.de


<strong>Zellingen</strong> -32- Nr. 24/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!