15.01.2015 Aufrufe

Warngerät mit Elektrodensonde (20 220) oder optischer ... - Kessel

Warngerät mit Elektrodensonde (20 220) oder optischer ... - Kessel

Warngerät mit Elektrodensonde (20 220) oder optischer ... - Kessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Warngerät<br />

4.1 Anschlußplan 4.2 Inbetriebnahme<br />

Beachten Sie bitte die<br />

Sicherheitshinweise in Kapitel 1.<br />

Sind alle elektrischen und mechanischen<br />

Komponenten, auch die Batterien, richtig<br />

angeschlossen, kann die Inbetriebnahme<br />

erfolgen:<br />

• Den Netzstecker in die Schutzkontaktsteckdose<br />

einstecken.<br />

• Es erfolgt ein Lauflicht der LED’s von oben<br />

nach unten.<br />

• Das Schaltgerät meldet sich <strong>mit</strong> einem<br />

akustischen Signal.<br />

Wenn während der Initialisierung kein Fehler<br />

aufgetreten ist, befindet sich das Schaltgerät<br />

im Normalbetrieb. Die grüne LED<br />

Power leuchtet.<br />

Wenn die Initialisierung erfolglos war, wird<br />

eine Fehlermeldung angezeigt. Die Anlage<br />

ist nicht betriebsbereit. Das Schaltgerät ist<br />

allpolig vom Netz zu trennen und der Fehler<br />

zu beheben (siehe Tabellen Anzeige der<br />

Warnungen und Fehler).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!