12.11.2012 Aufrufe

Termine - Kreuznacher Rundschau

Termine - Kreuznacher Rundschau

Termine - Kreuznacher Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

7. Jahrgang · KW 28 Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012<br />

Parkett<br />

www.ammann-holz.de � Tel. 06727/8939-0<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ab<br />

19,90<br />

�/qm<br />

Meine Angebote für Sie<br />

ETW in Bad Kreuznach<br />

Hier können Sie direkt einziehen,<br />

wenige Minuten ins Kurgebiet!<br />

1 ½ ZKD ca. 52 m² Wfl ., EBK,<br />

1 Stellplatz. (Eine Anmietung<br />

wäre auch möglich). Sofort frei.<br />

80.000,-- €<br />

REH in Bad Kreuznach-Nord<br />

Bevorzugte Lage! 4 ZKB, Gäste-<br />

WC ca. 111 m² Wfl ., ausgebauter<br />

Kellerraum, Balkon, Terrasse,<br />

Markise, Klimaanlage, Treppenlift,<br />

Carport, Garage. Grdst.<br />

339 m². Frei nach Absprache.<br />

221.000,-- €<br />

2-Familienhaus in<br />

Bad Kreuznach-Ippesheim<br />

Ruhige Randlage! 4 ZKBD ca.<br />

102 m² Wfl ., Terrasse, 2 ZKD<br />

ca. 62 m² Wfl ., Balkon und 2<br />

ZKB ca. 43 m² Wfl ., zum Ausbau<br />

vorbereitet. Grdst. 720 m². Frei<br />

nach Absprache. 245.000,-- €<br />

EFH mit ELW in KH-Nord<br />

Ruhige Lage! 6 ZK, 2 Bäder u.<br />

2 ZKD insges. ca. 211 m² Wfl .,<br />

Balkon, 1 Garage. Grdst. 615 m².<br />

Frei nach Absprache. 280.000,-- €<br />

Büro/Praxis in<br />

Bretzenheim/Nahe<br />

Randlage! 4 Zimmer mit Empfang<br />

und WC/Dusche ca. 75 m²<br />

Nfl .. Sofort frei.<br />

Miete: 400 € + NK + 2 MM-<br />

Kaution + 2,38-fache Maklerprovision<br />

Geibstraße 22 · 55545 Bad Kreuznach<br />

Mobil: 0151/18418211<br />

Tel.: 0671/31202 · Fax: 0671/25486<br />

info@nissen-immobilien.com<br />

www.nissen-immobilien.com<br />

�������<br />

�����������������������������<br />

�������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

���������<br />

�����������<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

Endlich iss er doo!<br />

Jahrmarktskalender - ein Sammlerstück<br />

Bad Kreuznach (nl). Die<br />

Uhren der Bad <strong>Kreuznacher</strong><br />

ticken in diesen Tagen anders:<br />

In knapp fünf Wochen beginnt<br />

der Ausnahmezustand auf<br />

der Pfingstwiese, dann ist<br />

endlich wieder Jahrmarkt!<br />

Der Freundeskreis „Kreiznacher<br />

Johrmarkt e.V.“ hat<br />

sich im zweiten Jahr nach<br />

seiner Gründung eine schöne<br />

Hommage an das Volksfest<br />

Nr. 1. einfallen lassen und einen<br />

Jahrmarktskalender mit<br />

„Zeichnunge“ verstorbener<br />

berühmter Jahrmarktsmaler<br />

wie Pit Mahr (1910 – 1979),<br />

August Bechter (1890 – 1965)<br />

Wilhelm Albert Keil (1903<br />

– 1956), Jakob Thon (1884 –<br />

1936) und Paul Nobis (1887<br />

– 1966) aufgelegt, ergänzt<br />

durch Karikaturen der zeitgenössischen<br />

Künstler Fred<br />

Lex und Tinka Heckhausen.<br />

Der Jahrmarktskalender<br />

geht von Jahrmarkt 2012<br />

bis Jahrmarkt 2013 und ist<br />

mehr als nur ein Mittel zum<br />

Zweck: „Es wäre schön, wenn<br />

er als Sammlerstück angesehen<br />

und nicht weggeworfen,<br />

sondern abgeheftet wird“,<br />

hofft Jahrmarktsfreund Rolf<br />

Ebbeke, und für Fred Lex<br />

gleicht der Kalender einem<br />

Bilderbuch mit schönen<br />

Jahrmarktsgeschichten, die<br />

die Vorfreude auf Bratwurst,<br />

Karussell und Naheweinzelt<br />

wecken. So ist den einzelnen<br />

Monaten jeweils ein Thema<br />

gewidmet: Es geht um den<br />

„Fleeschworschtdunnerschdag<br />

beim Anheiser im Gaade“,<br />

um die Eröffnung, ums<br />

Publikum, aber auch ums<br />

Wetter, um die Angebote und<br />

um die besonderen Vorlieben<br />

der Männer und Frauen,<br />

die zu Gast auf der Pfingstwiese<br />

sind. 1600 Exemplare<br />

hat Raabdruck Lindemann<br />

gedruckt, finanziert aus Eigenmitteln<br />

der Jahrmarksfreunde,<br />

aber auch durch<br />

Sponsoring und Spenden. Die<br />

Kalender werden nicht verk-<br />

auft, sondern über die Sponsoren<br />

an Schaltern und in<br />

Geschäftsstellen abgegeben.<br />

Die Gefahr, dass der Jahrmarktskalender<br />

im handlichen<br />

Tischformat schnell<br />

vergriffen ist, ist hoch. Eine<br />

Kurzbeschreibung des Kalenders<br />

mit Verweis auf die<br />

Sponsoren, die Belege des<br />

Kalenders an Interessierte<br />

abgeben, findet sich auf der<br />

Homepage des Vereins unter<br />

www.fk-jahrmarkt-kreuznach.de<br />

. Dieter Gronbach,<br />

der dem Verein seit seiner<br />

Gründung vor zwei Jahren<br />

vorsitzt, dankt besonders<br />

Franziska Blum-Gabelmann<br />

und Richard Walter, deren<br />

Archive – das Stadtarchiv<br />

und die umfangreiche Privatsammlung<br />

Walters- sehr<br />

behilflich waren bei der Recherche.<br />

„Vielleicht gibt es<br />

ja auch in der jüngeren Vergangenheit<br />

Leute, die die<br />

Jahrmarkts-Szenerie künstlerisch<br />

festgehalten haben.“<br />

Die Karikaturen von Fred Lex<br />

u n d Ti n k a H e c k h a u s e n<br />

nehmen die Jahrmarktsfreuden<br />

und –nöte genüsslich aufs<br />

Korn: Der Fleeschworschtdunnerschdag<br />

beim Anheiser<br />

im Gaade und Regen<br />

und Gewitter gehören zum<br />

Jahrmarkt „wie das Riesenrad<br />

und der Wellenflug“,<br />

dokumentiert der neue Jahrmarktskalender.<br />

S0049-61mm<br />

ganz<br />

GROHS<br />

Wir messen uns<br />

an Ihren<br />

Erwartungen<br />

Immobilien<br />

Bad Kreuznach: EFH , 5ZKB, 2Bad, 1GWC, 2005<br />

kompl.renov.,Wfl. 200m², Grdst.300m²,Nutzfl.<br />

108m², 3 Stellpl. KP:228.000,– €<br />

��������������������Professional Group<br />

Dürerstraße 1, 55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon 06 71 - 79 64 67 70<br />

www.remax.de<br />

Autohaus Grohs GmbH & Co. KG<br />

Bad Kreuznach<br />

Rudolf-Diesel-Str. 5<br />

Tel.: 0671-61 00 1<br />

www.autohaus-grohs.de<br />

GOLD<br />

ANKAUF<br />

Wir zahlen Höchstpreise!<br />

nach dem aktuellen Tageskurs<br />

Vergleichen Sie!<br />

alle Edelmetalle: Gold,<br />

Silber, Platin, Zahngold,<br />

Bruchgold, Münzen<br />

Goldschmiede · Edelsteine<br />

Ihr Spezialist für Partnerringe, Schmuck mit<br />

Diamanten, Opalen, Edelsteinen, Perlen<br />

Mannheimer Str. 144 · 55543 Bad<br />

Kreuznach · Tel. 0671 - 32 291<br />

www.traumring.net


2 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

NOTRUFNUMMERN<br />

Polizei µ 110<br />

Feuerwehr µ 112<br />

Rettungsdienst + Krankentransport µ 112<br />

Frauenhaus µ 0671-44877<br />

Weißer Ring µ 06724-95959<br />

Telefonseelsorge µ 0800-1110111<br />

oder 0800-1110222<br />

Vergiftungszentrale Mainz µ06131-232466<br />

KRANKENHÄUSER BAD KREUZNACH<br />

Krankenhaus St. Marienwörth µ 0671-372-0<br />

Diakonie Krankenhaus µ 0671-605-0<br />

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST BAD KREUZNACH<br />

Bereitschaftsdienstpraxis (Diakonie): µ 0671 – 605 2008,<br />

ab 1. Juli gilt � 0671 - 116 117.<br />

Mi, 13 Uhr bis Do, 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo, 7 Uhr,<br />

Feiertag ab Vorabend 18 Uhr bis Folgewerktag 7 Uhr<br />

Zahnärztliche Notdienstzentrale µ 0180-50 40 308<br />

Kinderärzte Notdienst µ 0671-605 24 01<br />

APOTHEKEN<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012:<br />

Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr. 9, 55585 Norheim,<br />

µ 0671-2115 · Faust-Apotheke, Mannheimer Str. 144,<br />

55543 Bad Kreuznach, µ 0671-27280<br />

Freitag, 13. Juli 2012:<br />

Flora-Apotheke, Naheweinstr. 75, µ 06704-1345,<br />

Langenlonsheim · Felsen-Apotheke, Berliner Str. 35-37,<br />

55583 Bad Münster, µ 06708-3322<br />

Samstag, 14. Juli 2012:<br />

Sonnen-Apotheke, Naheweinstr. 175, 55450 Langenlonsheim,<br />

µ 06704-662 · Apotheke im Korellengarten,<br />

Dürerstr., Bad Kreuznach, µ 0671-64604 55545<br />

Sonntag, 15. Juli 2012:<br />

Kur-Apotheke am Schloßplatz, Dr.-Karl-Aschoff-Str. 2,<br />

55543 Bad Kreuznach, µ 0671-32246<br />

Montag, 16. Juli 2012:<br />

Löwen-Apotheke, Mannheimer Str. 35, 55545 Bad Kreuznach,<br />

µ 0671-28879<br />

Dienstag, 17. Juli 2012:<br />

Apotheke am Mönchberg, Breiter Weg 2, Bad Kreuznach-Winzenheim.<br />

µ 0671-2361<br />

Mittwoch, 18. Juli 2012:<br />

Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str. 1, 55545<br />

Bad Kreuznach, µ 0671-28418<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012:<br />

Herz Apotheke Gensingen, im Klinitel, µ 06727-894581<br />

Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr. 53, 55543 Bad Kreuznach,<br />

µ 0671-33402<br />

IMPRESSUM<br />

Die <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> wird herausgegeben<br />

von der Hergel Verlags GmbH<br />

Mathildenstraße 3-7 55543 Bad Kreuznach<br />

µ 0671- 796076 -0 • Fax 0671- 796076 -29<br />

Verlegerin: Bernadette Schier<br />

Redaktionsleitung: Nathalie Doleschel<br />

Layout: Maria Pach, Stefan Brandt<br />

Verteilte Aufl age: 51.272 • Druckzentrum Neu-Isenburg<br />

info@kreuznacher-rundschau.de<br />

����������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

12. - 18. Juli 2012<br />

FAST VERHEIRATET ab 12 J.<br />

15.30 - 18.00 - 20.30<br />

Fr + Sa auch 23.00<br />

ICE AGE 4 ab 0 J.<br />

15.30 - 18.00 - 20.30 (Mo um 21.00 statt 20.30)<br />

Fr + Sa auch 23.00<br />

15.00 - 17.30 - 20.00 (2D)<br />

Fr + Sa auch 22.30 (2D)<br />

AMAZING SPIDERMAN ab 12 J.<br />

15.00 - 18.00 - 20.15 - 21.00 (Mo nicht 21.00)<br />

Fr + Sa auch 23.00<br />

CHERNOBYL DIARIES ab 16 J.<br />

20.45<br />

Fr + Sa auch 23.15<br />

ZIEMLICH BESTE FREUNDE ab 6 J.<br />

15.00<br />

DIE TRAUZEUGEN ab 12 J.<br />

18.15 außer Dienstag<br />

SNOWWHITE & THE HUNTSMAN<br />

15.15 - 17.45 - 20.30 ab 12 J.<br />

Fr + Sa auch 23.15<br />

MEN IN BLACK 3 ab 12 J.<br />

17.30<br />

HANNI & NANNI 2 ab 0 J.<br />

15.45 außer Dienstag<br />

SARAHS SCHLÜSSEL ab 12 J.<br />

Arthouse: Dienstag 15.45 - 18.15 - 20.45<br />

SNEAK-PREVIEW ab 16 J.<br />

Montag 21.00<br />

Programmauskunft und Reservierung:<br />

01805 - 54 66 54 (14 Cent/Minute)<br />

www.cineplex.de<br />

Wir suchen<br />

DAS BABY DER WOCHE<br />

Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys mit Namen,<br />

Vornamen, Wohnort, Geburtstag, Geburtsort und<br />

Gewicht an die:<br />

<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

Mathildenstraße 3-7, 55543 Bad Kreuznach<br />

oder per Mail:info@kreuznacher-rundschau.de<br />

albrecht-werbung<br />

Kältetechnik<br />

Klimatechnik<br />

Lüftungstechnik<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������


KW 28 - 12. Juli 2012 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> 3<br />

Planig bekommt den größten<br />

Kreiselbau an der B 428/Mainzer Straße ab September<br />

Am 5. August wird die neue Brücke über der Unterführung<br />

Gensinger Str. eingehoben.<br />

Bad Kreuznach (red/nl). Im<br />

September beginnen die Bauarbeiten<br />

für den Verkehrskreisel<br />

an der Einmündung B<br />

428 in die Mainzer Straße in<br />

Planig. Darüber informierte<br />

LBM-Chef Norbert Olk bei<br />

einer Veranstaltung, zu der<br />

Oberbürgermeisterin Dr. Heike<br />

Kaster-Meurer in die Nahetalhalle<br />

eingeladen hatte.<br />

Der neue zweispurige<br />

Kreisverkehr, mit 56 Metern<br />

Durchmessern der größte<br />

in Bad Kreuznach, hat zwei<br />

Bypässe zur Mainzer Straße.<br />

Die Kosten in Höhe von<br />

1,6 Millionen Euro finanziert<br />

der Bund. Im Sommer 2013<br />

sollen die Bauarbeiten abgeschlossen<br />

sein. In der ersten<br />

Bauphase soll es keine Verkehrsbeeinträchtigungengeben.<br />

Der Radweg entlang der<br />

B 428 aus Richtung Michelin<br />

in Richtung Industriestraße<br />

muss verlegt werden. Die<br />

Querung der Bundesstraße<br />

für Fußgänger und Radfahrer<br />

wird durch eine Bedarfsampel<br />

geregelt. In Phase zwei folgt<br />

der Bau des westlichen Kreisels.<br />

Beim Bau des östlichen<br />

Teils ab Frühjahr/Sommer<br />

2013 müssen Autofahrer mit<br />

Beeinträchtigungen rechnen.<br />

Der Verkehr von und nach<br />

Planig in Richtung Bosenheimer<br />

Straße wird dann über<br />

die Straße „Am Grenzgraben“<br />

am „Space Park“ vorbei<br />

an der Einmündung der<br />

Mainzer Straße unmgeleitet.<br />

Dafür ist ein provisorischer<br />

Kreisel „Am Grenzgraben“<br />

geplant. LBM-Chef Norbert<br />

Olk ist überzeugt, dass nach<br />

Freigabe des Kreisels es keine<br />

Rückstaus mehr aus der<br />

Mainzer Straße in die B428<br />

geben wird. Rund 50 Bürger<br />

verfolgten die interessante<br />

Darstellung, weitere Baumaßnahmen<br />

seien vom LBM im<br />

Moment nicht geplant, außer<br />

in Waldböckelheim, wo ebenfalls<br />

ab September mit der<br />

Anbindung der L 108 an die B<br />

41 begonnen werde. Die Verkehrsführung<br />

an der Michelin<br />

ist endlich fertig gestellt, hier<br />

„flutscht“ der Verkehr. Sehr<br />

schön erkennt man jetzt auch<br />

den Radweg, der rund um das<br />

Industriegebiet führt, vorher<br />

aber gar nicht aufgefallen<br />

war. Auch die Arbeiten an<br />

der Großbaustelle Bosenheimer<br />

Straße schreiten voran:<br />

Gas- und Wasserleitung sind<br />

verlegt, Strom und Telekommunikation<br />

folgen bis Mitte<br />

Juli. Dann folgt die Straßenbeleuchtung<br />

und die Tragschicht<br />

des neuen Straßenbelages auf<br />

der nördlichen Straßenseite.<br />

Außerdem werden die Bürgersteige<br />

gepflastert. Die Ferdinand-Porsche-Straße<br />

ist<br />

halbseitig in Richtung Hela<br />

wieder geöffnet. Trotz kleiner<br />

Verzögerung wegen Probleme<br />

bei der Verlegung der Versorgungsleitung<br />

ist die Stadt im<br />

Zeitplan geblieben. Fertig ist<br />

man mit der Baumaßnahme<br />

wie geplant, also voraussichtlich<br />

März 2013, teilt uns Pressesprecher<br />

Hansjörg Rehbein<br />

auf Nachfrage mit. Bauarbeiten<br />

seien naturgemäß immer<br />

abhängig von den Witterungsverhältnissen<br />

im Winter. In<br />

der Gensinger Straße wird<br />

derzeit an der Brücke der<br />

Unterführung gearbeitet. Die<br />

neue Brücke soll am Sonntag,<br />

5. August, eingehoben werden,<br />

wofür wieder eine Vollsperrung<br />

der Gensinger Straße<br />

erforderlich ist. Ab Montag,<br />

13. August sind die südliche<br />

Treppe und die Überführung<br />

wieder begehbar.<br />

Die Kosten für die neue<br />

Fußgängerbrücke (inklusive<br />

Abbruch der alten) sind mit<br />

450.000 Euro veranschlagt.<br />

Weitere Baustellen: Wegen<br />

Einbau einer Abwasserleitung<br />

gilt in der Stromberger Straße<br />

bis 27. Juli eine Einbahnstraßenregelung.<br />

Und zwar für<br />

den Teilbereich Krötenpfuhler<br />

Weg bis Straße „Auf dem<br />

Martinsberg““: Die Einbahnstraßenregelungstadteinwärts,<br />

Umfahrung über „Auf<br />

dem Martinsberg“. Der Verkehr<br />

aus Richtung Winzenheim<br />

wird über die Hofgartenstraße<br />

umgeleitet. Da bei<br />

den Asphaltarbeiten an Fahrbahn<br />

nur ein Fahrstreifen zur<br />

Verfügung steht, erfolgt die<br />

Durchführung abends.<br />

Am Knotenpunkt Brückes/<br />

Stromberger Straße wird der<br />

Verkehr aus Richtung Winzenheim<br />

ebenfalls über die<br />

Hofgartenstraße umgeleitet.<br />

Autofahrer erreichen aber<br />

vom Stadthausknoten wie<br />

gewohnt das Messegelände,<br />

dies gilt auch in umgekehrter<br />

Fahrtrichtung. Das Rechtsabbiegen<br />

vom Brückes in die<br />

Stromberger Straße (Richtung<br />

Stadthaus) wird nicht möglich<br />

sein; der Verkehr muss<br />

umgeleitet werden über die<br />

Straße „Reitschule“. Von der<br />

Stromberger in Richtung Rüdesheimer<br />

Straße gilt auf der<br />

rechten Fahrseite ein Halteverbot.<br />

Die Sommerferien werden gern für Bauarbeiten genutzt. Unser Foto zeigt die Gensinger Straße,<br />

wo derzeit das Brückenbauwerk über der Straße saniert wird. FOTOS: D. Henn<br />

Editorial<br />

Anfang der Woche hat<br />

uns ein Technikausfall im<br />

wahrsten Sinne des Wortes<br />

„zu schaffen“ gemacht. Alles,<br />

was üblichweise leicht und<br />

wie selbstverständlich läuft,<br />

musste nun mühsam umorganisiert<br />

werden. Bei uns waren<br />

Telefon und der Ordnung halber<br />

auch das Internet ausgefallen.<br />

Wir konnten unseren eigenen<br />

Ausfall relativ leicht kompensieren.<br />

Probleme machte<br />

uns die Tatsache, dass wir<br />

plötzlich mit einer anderen<br />

Geschwindigkeit gefahren<br />

sind als unsere Leser und Geschäftspartner.<br />

E-Mails werden<br />

bei uns üblicherweise direkt<br />

bearbeitet und beantwortet.<br />

Der Technikausfall zwang<br />

uns, die elektronische Post an<br />

einer Stelle außerhalb unseres<br />

Büros zu sammeln und dann<br />

weiterzugeben. Um es auf den<br />

Punkt zu bringen: Wir waren<br />

sehr, sehr langsam. Der Servicetechniker<br />

tat das Seinige<br />

dazu und kündigte seinen heiß<br />

erwarteten Besuch 48 Stunden<br />

nach dem Komplettausfall<br />

an. Wir hätten früher mit ihm<br />

gerechnet, das große Zeitfen-<br />

Veranstaltungen<br />

Austellungen<br />

bis 18. Juli, 9 – 17 Uhr, Haus des Gastes: von John Maddox:<br />

„Blumen und Landschaften“.<br />

Veranstaltungen<br />

ster sorgte für Nervosität, die<br />

auch nach Redaktionsschluss<br />

dieser Ausgabe noch nicht gebändigt<br />

war. Ich hoffe deshalb<br />

hier und an dieser Stelle, dass<br />

wir, wenn Sie diese Zeilen lesen,<br />

wieder erreichbar sind.<br />

Bedanken möchte ich mich bei<br />

allen Kunden, die uns ihre PCs<br />

und Faxgeräte zur Verfügung<br />

gestellt haben und bei meinen<br />

Mitarbeitern, die diese<br />

ungewohnte Situation relativ<br />

unaufgeregt mitgetragen haben.<br />

Ich bin mir sicher, dass<br />

wir irgendwann, in ein zwei<br />

Wochen, in zwei Monaten<br />

oder zwei Jahren über diesen<br />

Ausfall lachen können. – Bestimmt.<br />

Ihre Bernadette Schier<br />

Do. 12. Juli, 19 – 20.30 Uhr, Eingang Kurpark, Rundfahrt mit<br />

der Touristenbahn mit Stadtführer. Kosten: 7,-- € für Erwachsene,<br />

5,-- € für Inhaber von Gästekarten, 3,50 € für Kinder.<br />

Do. 12. Juli, 19 – 21 Uhr, Kurmittelhaus in der Badeabteilung,<br />

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Entspannung-Meditationstherapie,<br />

Kosten: Patienten von Physio-TEAM & Kurmittelhaus<br />

10,-- €, Gäste 12,-- €.<br />

Fr. 13. Juli, 15 – 15.50 Uhr, PuK – Theater, Hüffelsheimer Str.<br />

5, „Nulli und Priesemut“für alle ab 4 Jahren. Karten und Infos<br />

unter: ( 0671-8459185.<br />

Sa. 14. Juli, 13 – 13.30 Uhr, Treffpunkt: Haus des Gastes, Foyer,<br />

Kurhausstraße 22-24, „Kraft tanken im Kurpark“, Kosten:<br />

6,--€, Kurgäste: 3,--€.<br />

Sa. 14. Juli, 15 – 16.30 Uhr, Treffpunkt: Sparkasse am Kornmarkt,<br />

Kultur- und Weinbotschafter: „Entdecke den Franzosen<br />

in Dir“.<br />

Sa. 14. Juli, 15.30 – 17.30 Uhr, Kurpark, Musik zu Tanz und<br />

Tee, Musiker der Leon School kommen mit 52 Musikern, Der<br />

Eintritt ist frei!<br />

Sa. 14. Juli, 19.30 – 22 Uhr, Kurpark, Kurhausstraße, SommerSpecial<br />

- Konzert: Tresta Projekt.<br />

So. 15. Juli, 11 – 19 Uhr, Pfingstwiese, Bad Kreuznach, Kinderfest<br />

von RPR mit Stars und Aktionen. Der Eintritt ist frei.<br />

So. 15. Juli, 12.30 Uhr, Waldbühne Schmittenstollen Niederhausen,<br />

Konzert mit „Tillermann‘s Cat“ (Cat Stevens etc.)<br />

So. 15. Juli, 13 – 13.30 Uhr, Treffpunkt: Haus des Gastes, Foyer,<br />

Kurhausstraße 22-24, Auszeit am Mittag: Klangmeditation,<br />

Kosten: 6,--€, für Kurgäste: 3,--€. 15. Jul 13:00<br />

So. 15. Juli, 14 – 16 Uhr, Treffpunkt: Kornmarkt, Führung:<br />

Die Bad <strong>Kreuznacher</strong> Altstadt und das Schlossparkmuseum,<br />

Eintritt in das Museum: 6,50,-- €, mit Gästekarte 4,50,-- €.<br />

So. 15. Juli, 14 – 15.30 Uhr, Kurpark, Gastspiel: City of Hull<br />

Youth Symphony Orchestra. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem<br />

Wetter fällt das Konzert aus.<br />

So. 15. Juli, 17 – 18.30 Uhr, Ev. Pauluskirche, Kurhausstr.2,<br />

Konzert: Orgel - Posaune – Percussion. Eintritt: 12,-- €.


4 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Bad Kreuznach<br />

Rauchwarnmelder<br />

Nochmal im Filmtipp, weil dieser<br />

Film so gut ist und seit Januar<br />

immer wieder begeistert:<br />

Philippe (FRANÇOIS CLUZET)<br />

führt das perfekte Leben. Er ist<br />

reich, adlig, gebildet und hat<br />

eine Heerschar von Hausangestellten<br />

– aber ohne Hilfe geht<br />

nichts! Philippe ist vom Hals an<br />

abwärts gelähmt. Eines Tages<br />

taucht Driss (OMAR SY), ein<br />

<strong>Termine</strong><br />

Lebensretter<br />

Ab dem 12. Juli müssen in allen Wohnungen und Häusern Rauchwarnmelder<br />

installiert sein. Informationen können von der Feuerwehr<br />

eingeholt werden.<br />

Ferienspaß am Stausee<br />

CRV-Kids Camp<br />

Ferienspaß am Stausee in und außerhalb vom Ruderboot bietet<br />

der Creuznacher Ruderverein vom 9. bis 11. August. Kinder<br />

und Jugendliche der Jahrgänge ´99 bis ´01 sind herzlich eingeladen.<br />

Für Verpflegung und qualifizierte Betreuung ist gesorgt.<br />

Unkostenbeitrag: 40,--€. Übernachtung und Vollverpflegung sind<br />

hierin enthalten. Für Vereinsmitglieder reduziert sich der Beitrag<br />

auf 30,--€. Anmeldungen bis zum 20. Juli unter: presse@<br />

crv1876.de oder trainer@crv1876.de.<br />

Info für Anwohner<br />

Pfalzsprung<br />

Ab dem 16. Juli werden die <strong>Kreuznacher</strong> Stadtwerke im Wohngebiet<br />

Pfalzsprung / Dürerstraße / Holbeinstraße die Wasserversorgungsleitung<br />

und teilweise auch die Gasversorgungsleitung<br />

erneuern. Dazu sind alle betroffenen Anwohner am 12. Juli ab<br />

17.30 Uhr in der Mensa der Martin-Luther-King-Schule (Richard-<br />

Wagner-Straße) zu einer Infoveranstaltung über die Baumaßnahmen<br />

eingeladen. Betroffen sind die Anwohner im Pfalzsprung, ab<br />

Dürerstraße 25 bis zur Kreuzung Pfalzsprung, und die Anwohner<br />

der Holbeinstraße ab Kreuzung Pfalzsprung bis Holbeinstraße<br />

113.<br />

ASV-Nahe Bad Kreuznach<br />

Nachtangeln<br />

Am 14. Juli findet das Nachtangeln des ASV-Nahe am Vereinsweiher<br />

(Industriegebiet Langenlonsheim) statt. Alle Vereinsmitglieder<br />

und Jahresgastscheininhaber sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt ist um 17 Uhr. Geangelt wird von 18 bis 1 Uhr.<br />

Sommerferien – Betreuung<br />

SteinzeitAtelier<br />

Vom 16. bis 20. Juli wird in Kooperation mit der Kulturinitiative<br />

SteinzeitAtelier / Experimentelle Archäologie eine abenteuerliche<br />

Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche von sechs bis<br />

sechzehn Jahren mit dem Titel „Götter, Tierwelt, Ernährung und<br />

Gefäße“ jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr auf dem Kuhberg angeboten.<br />

Alle Materialien und Ausrüstungsgegenstände werden<br />

gestellt und sind in den Kosten enthalten. Beitrag: 100,-- € für<br />

fünf Tage, 25,-- € pro Tag. Die Teilnahme von Begleitpersonen<br />

ist kostenfrei! Anmeldeformulare sind unter www.rebensburg.<br />

com/downloads erhältlich.<br />

Kinotipp Mamma Mia<br />

Ziemlich beste Freunde<br />

junger Mann, der gerade aus<br />

dem Gefängnis entlassen wurde,<br />

in Philippes geordnetem<br />

Leben auf. Driss will eigentlich<br />

nur einen Bewerbungsstempel<br />

für seine Arbeitslosenunterstützung<br />

und auf den<br />

ersten Blick eignet sich das<br />

charmante Großmaul aus der<br />

Vorstadt auch überhaupt nicht<br />

für den Job als Pfleger. Doch<br />

Das Stadtleben aus dem Bus<br />

Stadtfotografin Celine Espenschied findet ungewöhnliche Motive<br />

Bad Kreuznach (red). Wie<br />

stellt sich unsere Stadt beim<br />

Blick aus dem Fenster eines<br />

fahrenden Busses oder aus<br />

einem Auto dar? Die Stadtfotografin<br />

Celine Espenschied<br />

hat dies mit ihrer Kamera dokumentiert.<br />

Entstanden sind<br />

dabei ungewöhnliche Motive.<br />

Die 17 Jahre alte Schülerin<br />

des Lina-Hilger-Gymnasiums<br />

hat mit ihren Fotos bei Nachtfahrten<br />

und bei Sonnenuntergang<br />

die Faszination des<br />

Lichts eingefangen. „Sie hat<br />

einen bewussten Blick für<br />

künstlerische Gestaltung und<br />

ein großes Potenzial“, lobt<br />

Stadtarchivarin Franziska<br />

Blum-Gabelmann, die mit der<br />

Auswahl der Fotos aus dem<br />

seine unbekümmerte, freche<br />

Art macht Philippe neugierig.<br />

Spontan engagiert er Driss und<br />

gibt ihm zwei Wochen Zeit,<br />

sich zu bewähren. Aber passen<br />

Mozart und Earth, Wind &<br />

Fire, Poesie und derbe Sprüche,<br />

feiner Zwirn und Kapuzenshirts<br />

wirklich zusammen?<br />

Eine Perle des französischen<br />

Kinos, unbedingt anschauen!<br />

ersten Halbjahr 2012 sehr<br />

zufrieden ist. Celine Espenschied<br />

hat das Schulgebäude<br />

des Lina-Hilger-Gymnasiums<br />

so fotografiert, dass dieses je<br />

nach Lichteinfall die unterschiedlichstenInterpretationen<br />

des Betrachters auslöst,<br />

hell und freundlich aber auch<br />

dunkel und düster.<br />

„Spätere Generationen<br />

können sehen, wie unser<br />

Alltagsleben aus den unterschiedlichsten<br />

Blickwinkeln<br />

festgehalten wurde“. Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Heike<br />

Kaster-Meurer ist auf die<br />

Ausstellung der Ergebnisse<br />

der jungen und weiblichen<br />

Sichtweise auf unsere Stadt<br />

gespannt. Eine Fotoserie<br />

Neulich… im Zug, auf dem<br />

Weg nach Mainz: Mir gegenüber<br />

sitzt eine Frau mit<br />

einem Rätselblock auf den<br />

Knien.<br />

Ich schaue neidisch rüber.<br />

Rätsel-Lösen, das liebe ich<br />

so sehr, doch meistens ist für<br />

so einen netten Zeitvertreib<br />

eben keine Zeit. Wer Haushalt,<br />

Beruf und Kinder hat,<br />

macht Abstriche, was die<br />

Lieblingsbeschäftigungen<br />

betrifft. Oder setzt in kinderfreien<br />

Zeiten Prioritäten.<br />

Lieber in die Badewanne<br />

oder lieber Klavier-Spielen?<br />

Lieber ein Buch lesen oder<br />

lieber einen Film anschauen?<br />

Lieber ins Kino oder ins<br />

Restaurant?<br />

Lieber mit Freunden treffen<br />

oder mal ganz für sich<br />

sein? Diese Gedanken schießen<br />

mir durch den Kopf,<br />

während mich das Rattern<br />

des Zugs leise einlullt. Zwei<br />

Stationen später wache ich<br />

zeigt Celine beim Einkaufen.<br />

Ein weiteres Kapitel betrifft<br />

die Freizeitgestaltung junger<br />

Menschen oder den Schulsport.<br />

Bis zum Jahresende<br />

sollen noch Fotos über das<br />

„Nachtleben“ der Stadt, beispielsweise<br />

von Discobesuchen,<br />

folgen.<br />

Nach der Sommerpause<br />

steigt ein Leistungskurs Kunst<br />

der Jahrgangsstufe 12 des<br />

Gymnasiums am Römerkastell<br />

in das Projekt „ehrenamtliche<br />

Stadtfotografen/innen 2012“<br />

ein. Ende August werden alle<br />

Stadtfotografinnen und -fotografen<br />

in einem vom Sponsor<br />

Optische Werke Schneider finanzierten<br />

eintägigen Workshop<br />

geschult.<br />

Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann und Stadtfotografin Celine Espenschied zeigten<br />

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer eine Auswahl der Fotos aus dem ersten Halbjahr<br />

FOTO: Hansjörg Rehbein/Stadtverwaltung<br />

wieder auf.<br />

„Wo sind wir?“ frage ich<br />

die Frau, die immer noch in<br />

ihrem Block rätselt, und sie<br />

sagt: „Ingelheim“. Uff, Glück<br />

gehabt, nicht den Mainzer<br />

Hauptbahnhof verschlafen.<br />

Irgendwie gleich das Leben<br />

einer Zugfahrt, denke<br />

ich: Man will von A nach<br />

B kommen, zwischendrin<br />

wird es gemütlich und man<br />

schläft ein, und wenn man<br />

aufwacht, stellt man entweder<br />

fest, man muss sich neu<br />

orientieren, oder man ist gut<br />

angekommen im Leben.<br />

Ich wünsche unseren Kindern,<br />

dass sie einfach in<br />

viele Züge steigen und sich<br />

ausprobieren, selbst wenn<br />

einer ins berühmte Nirgendwo<br />

führt. Auch das hat seinen<br />

Sinn.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Ihre Mamma Mia


6 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Bad Kreuznach<br />

Majik Lounge präsentiert<br />

Jugendsymphonie-Orchester<br />

<strong>Termine</strong><br />

Robert Carl Blank<br />

Seit mittlerweile zehn Jahren reist Robert Carl Blank mit seiner<br />

Gitarre über den Globus. Am 17. Juli um 19.30 Uhr wird er in<br />

Bad Kreuznach in der Majik Lounge auftreten. Mal funkig, mal<br />

klassischer Liedermacher, mal rockig und mal vom Soul inspiriert,<br />

erschafft er seinen ganz persönlichen Stil. Der Hörer wird<br />

für fünfundfünfzig Minuten zum Gourmet eines Gerichtes in elf<br />

Gängen und einem Überraschungsdessert. Vorverkauf: 9,--€ bei<br />

Musikhaus Engelmayer. Eintritt Abendkasse: 10,--€; Reservierungen<br />

telefonisch: ( 0176-2759-2028. FOTO: Veranstalter<br />

Alphornmusik für jeden Musikgeschmack<br />

Sommer Special im Kurpark<br />

Am 14. Juli Uhr hat die Gut den Allroundkünstler Rupert Hofmann<br />

ab 19.30 mit seinem „Tresta Project“ in den Kurpark eingeladen.<br />

Das Konzert bietet einen Querschnitt durch die gesamte<br />

Bandbreite dessen, was derzeit auf dem Alphorn möglich ist,<br />

und neben den beiden letztgenannten Stücken werden noch einige<br />

weitere Überraschungen erklingen. Der Eintritt ist frei. Bei<br />

schlechter Witterung findet das Konzert im Haus des Gastes statt.<br />

FOTO: Veranstalter<br />

Junge Musiker aus Hull<br />

Die GuT lädt am 15. Juli ab 14 Uhr zu einem ganz besonderen<br />

Hörgenuss in den Kurpark ein. Dargeboten wird Musik des City<br />

of Hull Youth Symphony Orchestra aus Kingston upon Hull. Fast<br />

100 Jugendliche aus Musikschulen Yorkshires gastieren auf ihrer<br />

Europa-Tournee erstmals in Bad Kreuznach. Mit Orchester,<br />

Chor und Band bietet das ausgezeichnet geschulte Ensemble ein<br />

sehr vielseitiges – etwa 90 Minuten andauerndes - Programm.<br />

Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert aus.<br />

FOTO: Veranstalter<br />

„Küchenhilfe im Wunderland“<br />

Oberbürgermeisterin zu Besuch im Kinderdorf Salinental<br />

Bad Kreuznach (red). Da<br />

musste die Oberbürgermeisterin<br />

Überzeugungsarbeit<br />

leisten. Nicht jedes Kind<br />

wollte den leckeren Kartoffelsalat<br />

zum Backfisch. Aber<br />

das Eis, das Dr. Heike Kaster-<br />

Meurer bei ihrem Besuch<br />

im Feriendorf im Salinental<br />

besorgt hatte, fand natürlich<br />

reißenden Absatz. Unter dem<br />

Gewitter am Donnerstag hat-<br />

te auch das „Wunderland“<br />

stark zu leiden. Acht der neun<br />

Pavillons, die im Stadion Salinental<br />

für das Feriendorf<br />

aufgebaut waren, wurden<br />

zerfetzt. Darüber informierte<br />

die Geschäftsführerin des<br />

Kinderdorfes Angelina Krieg<br />

(27) die Oberbürgermeisterin<br />

bei deren Besuch am Freitag,<br />

Doch das tat dem Engagement<br />

der 24 Betreuerinnen und<br />

Betreuer und der Laune der<br />

180 Kinder von 5 bis 11 Jahren<br />

keinen Abbruch. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

mit Besuchen im Freibad, im<br />

Stadtwald, im Tierpark, basteln,<br />

Fußball spielen und<br />

vieles mehr wird noch bis zum<br />

20. Juli geboten. Höhepunkte<br />

sind noch ein Trommelworkshop<br />

und eine Abendaktion<br />

mit Nachwanderung.<br />

Einsatz für die jüngsten <strong>Kreuznacher</strong>: Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer besuchte<br />

das Kinderdorf Salinental, das seit Jahrzehnten für Spaß und Abwechslung in den Sommerferien<br />

sorgt. FOTO: Hansjörg Rehbein/ Stadt<br />

Gemeinschaft ist alles<br />

Lokale Agenda: Zu Besuch bei WohnArt im Musikerviertel<br />

Bad Kreuznach (dh). „Generationsübergreifendeswohnen“<br />

ist das Motto des Projekts<br />

„WohnArt“ der Lokalen Agenda.<br />

Mitten im Musikerviertel<br />

sollen Senioren sowie junge<br />

Familien und Jugendliche zusammengeführt<br />

werden, denn<br />

„Gemeinschaft ist alles“, finden<br />

die Projektleiter. Mit nun<br />

schon 21 Wohnungen auf zwei<br />

Neubauten verteilt, ist genügend<br />

Platz für die Bewohner<br />

vorhanden. Am vergangenen<br />

Donnerstag haben sich neben<br />

ein paar Bewohnern des<br />

„Haus 1“ auch der leitende<br />

Architekt und Mit-Entwickler<br />

des Im Oktober 2009 gegründeten<br />

Projekts, Gustav Kannwischer,<br />

und der Koordinatorin<br />

der Lokalen Agenda,<br />

Bärbel Germann, auch Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Heike Kaster-Meurer<br />

eingefunden, um<br />

über diese Initiative zu sprechen.<br />

Die Wohnungsgrößen<br />

reichen von 45 Quadratmetern<br />

bis 150 Quadratmetern.<br />

Leider besteht die Nachfrage<br />

momentan nur aus älteren<br />

Menschen, weshalb man sich<br />

über den Einzug mehrerer<br />

junger Familien sehr freuen<br />

würde. Und es lohnt sich, denn<br />

nicht umsonst hat das Projekt<br />

„WohnArt“ den Bundeswettbewerb<br />

„Neue Wohnformen“<br />

2009 gewonnen. Frau Dr. Kaster-Meurer<br />

ist der Meinung,<br />

dass die Lokale Agenda wichtig<br />

für die Nachhaltigkeit der<br />

politischen Gestaltung sei. Die<br />

Bevölkerung muss sehen, dass<br />

etwas passiert.<br />

In dem nun neu gebauten<br />

„Haus 2“ steht noch eine 75<br />

Quadratmeter Wohnung frei.<br />

Bei Interesse gibt Eva-Marie<br />

Knauthe unter ( 0671 970<br />

43 939 nähere Auskunft.<br />

Heinz Zingen (Bewohner), Beate Diettmann (Bewohnerin), Peter Germann (Sohn von Bärbel<br />

Germann), Bärbel Germann (Koordinatorin der Lokalen Agenda), Gustav Kannwischer (leitender<br />

Architekt), Eva-Marie Knauthe (Bewohnerin und Mitglied der Genossenschaft), Heidrun<br />

Zimmermann (Bewohnerin und Mitglied der Genossenschaft) besichtigen das zweite Haus von<br />

WohnArt, dem Mehrgenerationenprojekt im Musikerviertel. FOTO: D. Henn


8 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Hans und Ilse Staab-Stiftung<br />

Vorschläge für den Sozialpreis 2012<br />

Bad Kreuznach (red). Die<br />

Hans und Ilse Staab-Stiftung<br />

ist dem Zweck gewidmet,<br />

Not, Armut und Krankheit<br />

insbesondere in der Stadt<br />

Bad Kreuznach zu lindern.<br />

Die Stiftung leistet gezielt<br />

auch dort Unterstützung, wo<br />

Betroffene, Hilfsorganisationen<br />

oder Vereine nachhaltig<br />

für eine Verbesserung von<br />

Lebensverhältnissen arbeiten.<br />

In vielen Fällen schafft<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

dauerhafte Strukturen der<br />

Selbsthilfe und Solidarität.<br />

Armut und Not haben auch<br />

in unserer Wohlstandsgesellschaft<br />

viele Gesichter.<br />

Daher wurden auch die<br />

Gelder der Stiftung für sehr<br />

unterschiedliche Projekte<br />

eingesetzt. Und dies zeigt<br />

beispielhaft der Hans Staab-<br />

Sozialpreis. Er ist mit 6.500<br />

Euro dotiert und ehrt ganz<br />

im Sinne seines Gründers Initiativen,<br />

die Defizite in unserer<br />

Gesellschaft erkennen<br />

und selbst im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten Abhilfe schaffen<br />

und Verbesserungen<br />

verwirklichen. Mit der Vergabe<br />

des Sozialpreises erfolgt<br />

eine Anerkennung von<br />

Personen, Vereinen und<br />

Einrichtungen, die sich in<br />

ganz besonderem Ausmaß<br />

Fit durch den Sommer<br />

Gesundheitskurse für Einsteiger im Kurpark Bad Kreuznach<br />

Ab Donnerstag, 19. Juli, 10<br />

Uhr, startet eine Reihe mit kostenfreien<br />

Gesundheitskursen<br />

im Kurpark, die das Gesundheitszentrum<br />

der Gesundheit<br />

und Tourismus für Bad<br />

Kreuznach GmbH organisiert.<br />

An jedem Donnerstagmorgen<br />

vom 19.7. bis zum 6.9 September<br />

wird es Einführungen<br />

in unterschiedliche Trainingsprogramme<br />

geben. Die<br />

30 Minuten-Kurzkurse werden<br />

von Therapeuten des Crucenia-Gesundheitszentrums<br />

am Thermalbad geleitet. Los<br />

geht es am 19.Juli mit Atemgymnastik<br />

am Solezerstäuber.<br />

Am 26. Juli geht es um effektive<br />

Gymnastik mit Kleingeräten,<br />

um die Beweglichkeit<br />

zu verbessern. Muskelaufbautraining,<br />

das Gelenke und<br />

Skelett entlastet, ist das Thema<br />

des Kurses am 2. August.<br />

Fitnesskonzepte aus Fernost<br />

vermittelt die Schulung am<br />

9. August. Der Einstieg in ein<br />

gesundheitsförderndes Lauftraining<br />

– ohne Überlastungsgefahr<br />

- steht am 16. August<br />

auf dem Programm.<br />

Anregungen, wie sich mit<br />

Bewegung gegen Osteoporose<br />

(Knochenschwund) vorbeugen<br />

lässt, erhalten die<br />

im sozialen und mitmenschlichen<br />

Bereich einsetzen.<br />

Der Hans Staab-Sozialpreis<br />

wird Ende September 2012<br />

in einer kleinen Feierstunde<br />

verliehen. Wie in den<br />

vergangenen Jahren kann<br />

der Preis auch an mehrere<br />

Personen vergeben werden.<br />

Vorschläge für die Vergabe<br />

der Auszeichnung und des<br />

Preisgeldes (Personen bzw.<br />

Institutionen) für den 10. Sozialpreis<br />

können schriftlich<br />

mit Begründung bis Mitte<br />

August an die „Hans und Ilse<br />

Staab-Stiftung“, Postfach<br />

2253, 55511 Bad Kreuznach<br />

gerichtet werden.<br />

Teilnehmer am 23. August.<br />

Grundtechniken der Wirbelsäulengymnastik<br />

werden am<br />

30. August 2012 vermittelt.<br />

Und dazu passend schließt<br />

die Sommertrainingsreihe am<br />

Donnerstag, 6. September mit<br />

Tipps zur Rückenfitness ab.<br />

„In der schönen Umgebung<br />

des Kurparks erhalten alle<br />

Interessierten unter professioneller<br />

Anleitung die Möglichkeit,<br />

einen Überblick über<br />

Methoden des Gesundheitstrainings<br />

zu erarbeiten, und<br />

für sich das Richtige auszuwählen.<br />

Ein Morgenspaziergang<br />

in den Kurpark lohnt<br />

sich einmal mehr“, empfiehlt<br />

der zuständige Beigeordnete<br />

Wolfgang Heinrich. Für<br />

alle diejenigen, die aufgrund<br />

der Einführung voll in das<br />

Training einsteigen wollen,<br />

bietet die GuT im Winter wieder<br />

ein umfangreiches Kursprogramm.<br />

Wer mindesten<br />

fünf Einführungskurse im<br />

Kurpark besucht, erhält bei<br />

Buchung eines Winterkurses<br />

einen Rabatt von 10 % der<br />

Kursgebühr.<br />

Treffpunkt für alle Kurse ist<br />

der Solezerstäuber im Kurpark.<br />

Organisation und Kontakt:<br />

Angelika Lorenz und Michael<br />

Pohl (0671/ 83600121).<br />

Orgel, Posaune und Percussion<br />

Sommerkonzerte in der Pauluskirche<br />

Im Rahmen des Musiksommers gastiert<br />

das Ensemble „percussion posaune<br />

leipzig“am 15. Juli um 17 Uhr in der<br />

Pauluskirche. Der Eintritt beträgt 12,-<br />

Euro, ermäßigt 8,- Euro.<br />

Das Leipziger Ensemble, drei Posaunisten<br />

und ein Schlagzeuger, konzertiert<br />

seit über 20 Jahren im In- und Ausland.<br />

Ein abwechslungsreiches Programm mit<br />

unterhaltsamer Moderation erwartet<br />

das Publikum. Es werden u.a. Werke von<br />

Richard Strauss, Duke Ellington, Hans<br />

Peter Preu und Johann Sebastian Bach<br />

gespielt.<br />

Weitere Infos:www.percussion-posaune.<br />

de FOTO: Veranstalter<br />

Volkhochschule<br />

Andrea Frey schreibt Magisterarbeit<br />

Bad Kreuznach (red). „Unsere<br />

Volkhochschule bietet Stoff<br />

für Forschung“. Kulturdezernentin<br />

Andrea Manz ist sehr<br />

gespannt auf die Ergebnisse<br />

der Spurensuche von Andrea<br />

Frey, die für ihre Magisterarbeit<br />

über den Volksbildungsverein<br />

In Bad Kreuznach vom<br />

Stadtarchiv, aber auch vom<br />

Kulturdezernat unterstützt<br />

wird.<br />

Der Volksbildungsverein ist<br />

gewissermaßen der Vorläufer<br />

der VHS, die 1959 in Bad<br />

Kreuznach aus der Taufe<br />

gehoben wurde. „Ein vielfältiges<br />

Bildungsangebot für<br />

große Bevölkerungsschichten<br />

ist ein elementares Angebot<br />

in einer Stadt. Damals wie<br />

heute.“ Die Kulturdezernentin<br />

plädiert daher für Augenmaß<br />

beim Sparkurs. Neben<br />

einer stabilen hohen Anzahl<br />

von Kursteilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zeichnet sich die<br />

VHS durch engagierte Dozenten/innen<br />

aus, von denen<br />

viele der VHS seit Jahrzehnten<br />

die Treue halten, allen voran<br />

Inge Rossbach (Theater „arte<br />

vor Ort“), die seit über 45 Jahren<br />

dabei ist.<br />

Ein Einblick in die Forschung<br />

über den Volksbildungsverein<br />

wird voraussichtlich nach der<br />

Sommerpause vorgestellt.<br />

Semesterferien sinnvoll genutzt: Andrea Frey (r.) forscht<br />

über die Entstehung der Volkshochschule, die ein vielfältiges<br />

Bildungsangebot für alle Schichten der Bevölkerung vorhält.<br />

Foto: Stadt<br />

Theaterkarten<br />

Stadtrat beschließt moderate Preiserhöhung<br />

Bad Kreuznach (red). Ab der<br />

Theatersaison 2012/13 gelten<br />

neue Tarife für Eintrittskarten<br />

städtischer Veranstaltungen:<br />

Der Stadtrat hat einer Vorlage<br />

des Kulturausschusses<br />

zugestimmt, die Preise um<br />

durchschnittlich vier bis fünf<br />

Euro pro Karte zu erhöhen.<br />

Eine Theaterkarte der Preisgruppe<br />

A kostet demnach im<br />

Abo 55 Euro (vorher 50,-€),<br />

für Aufführungen in der Loge<br />

werden ermäßigte Karten zu<br />

10 Euro angeboten. Karten<br />

für Schulklassen können in<br />

den Preisgruppen III und IV<br />

(5 und 4 Euro) bis zum Beginn<br />

des Vorverkaufs unter<br />

Rufnummer 800 – 744, Amt<br />

für Schulen und Kultur, reserviert<br />

werden. Die Preise<br />

gelten in der Saison für vier<br />

Theaterstücke.


10 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Zum 85. Geburtstag von<br />

Landtagspräsident a. D. Martin<br />

Ministerpräsident Kurt Beck würdigt Verdienste des CDU-Mannes<br />

Bad Kreuznach (red). Zum<br />

85. Geburtstag am 9. Juli hat<br />

Ministerpräsident Kurt Beck<br />

dem ehemaligen Staatsminister<br />

und Landtagspräsidenten,<br />

dem Bad <strong>Kreuznacher</strong><br />

Albrecht Martin gratuliert.<br />

„Ich möchte die Gelegenheit<br />

nutzen, Ihnen ausdrücklich<br />

für das Geleistete zu danken.<br />

Geprägt von den Eindrücken<br />

der Kriegsjahre haben Sie<br />

sich als Lehrer und Lehrbeauftragter<br />

an der Evangelischen-TheologischenFakultät<br />

der Universität Mainz<br />

für christliche Werte und<br />

für ein humanistisches Weltbild<br />

eingesetzt“, schreibt<br />

ihm Ministerpräsident Beck.<br />

Er würdigte auch Martins<br />

Einsatz im Dienst des Landesregierung,<br />

der dabei das<br />

politische Geschehen über<br />

die Grenzen von Rheinland-<br />

Pfalz mitprägte. „Zu ihren<br />

Verdiensten um die grenzüberschreitendeZusammenarbeit<br />

gehört auch ihr Engagement<br />

für die deutsche<br />

Wiedervereinigung“, so der<br />

Ministerpräsident in seinem<br />

Glückwunschschreiben. Für<br />

die Zukunft wünschte Beck<br />

dem Jubilar alles Gute, vor<br />

allem aber Wohlergehen, Zufriedenheit<br />

und einen glücklichen<br />

und gelassenen Rückblick.<br />

Albrecht Martin war<br />

von 1967 bis 1991 Mitglied<br />

des rheinland-pfälzischen<br />

Landtages. Von 1974 bis<br />

1985 amtierte er als Landtagspräsident.<br />

Dem Kabinett<br />

gehörte der Gymnasiallehrer<br />

von 1985 bis 1989 als Minister<br />

für Bundesangelegenheiten<br />

an. Von 1964 bis 1986<br />

wirkte er als Ratsmitglied<br />

der Stadt Bad Kreuznach.<br />

Ein Jahr nach der OB-Wahl<br />

Carsten Pörksen und Jamaika-Koalition ziehen Bilanz<br />

Bad Kreuznach (nl). Ein<br />

neues Stadtquartier, fehlende<br />

Kindergartenplätze, eine<br />

dringend nötige Neustrukturierung<br />

der Bäderlandschaft,<br />

personelle Besetzung der Bauverwaltung<br />

– viele Themen<br />

im Stadtrat sorgen für Zündstoff<br />

unter den Fraktionen. In<br />

Bad Kreuznach regiert eine<br />

SPD-Oberbürgermeisterin,<br />

doch die Mehrheit im Stadtrat<br />

stellt eine Koalition aus<br />

CDU, Grünen und der FDP,<br />

die so genannte Jamaika-<br />

Koalition. Ein Jahr nach der<br />

Wahl von Dr. Heike Kaster-<br />

Meurer zum Stadtoberhaupt<br />

ziehen Carsten Pörksen (SPD)<br />

und die Herren Siechau, Michael<br />

Henke (Grüne), Jens<br />

Heblich (CDU) und Jürgen Eitel<br />

(FDP) jeweils eine Bilanz,<br />

die man so zusammenfassen<br />

könnte: Es gibt Übereinstimmung<br />

in Sachfragen wie dem<br />

Beitritt zum Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds (KEF),<br />

aber ebenso große Gräben,<br />

was sich in den Stadtratssitzungen<br />

auch im unwürdigen<br />

Tonfall der Diskussionen<br />

bemerkbar macht. Carsten<br />

Pörksen konstatiert für seine<br />

Fraktion: Man habe den KEF<br />

und die Konsolidierungsmaßnahmen<br />

mitgetragen, aber<br />

„eine Entspannung zur CDU“<br />

sei nicht zu spüren. Im Interesse<br />

der Stadt möge sich die<br />

Fraktion von der Niederlage<br />

in der OB-Wahl lösen – Oberbürgermeister<br />

Andreas Ludwig<br />

(CDU) war durch Heike<br />

Kaster-Meurer abgelöst worden.<br />

„Wir blockieren nicht“,<br />

sagt hingegen „Jamaika“ :<br />

Die Koalition vermisst „Kompromissbereitschaft“<br />

auf Seiten<br />

der OB, die SPD betreibe<br />

Fundamentalopposition und<br />

der OB und dem Rat stehe,<br />

was die Zusammenarbeit im<br />

Sinne einer „Cohabitation“<br />

betrifft, ein „Lernprozess“ bevor,<br />

der die gesamte Legislaturperiode<br />

andauern könnte.<br />

Die OB sei augenblicklich<br />

„sehr empfindlich“, aber sie<br />

sei eben nicht die einzige, die<br />

von den Bürgern direkt gewählt<br />

wurde. Kritik hagelte<br />

es auch an der Verwaltung:<br />

Die Beschlussvorlagen ließen<br />

Alternativen vermissen<br />

und seien schlecht vorbereitet.<br />

Unterm Strich geht es<br />

der Koalition darum, mehr in<br />

Entscheidungen einbezogen<br />

zu werden, und um eine klare<br />

Aufgabenverteilung: „Wir<br />

geben die große Linie vor, die<br />

Verwaltung muss ihre Hausaufgaben<br />

machen.“. Michael<br />

Henke lenkte ein: „Es geht<br />

ums Zusammenregieren.“<br />

In der Sache beziehen die<br />

streitenden Parteien folgende<br />

Positionen:<br />

Stellenneubesetzung: Die<br />

OB hat das Vorschlagsrecht,<br />

der Rat darf zustimmen oder<br />

kann ablehnen, so sieht es<br />

Carsten Pörksen. Die Auswahl<br />

der möglichen Kandidaten<br />

für das Bauamt sei<br />

einmütig geführt worden,<br />

wenn jetzt der Wunsch-<br />

Kandidat der OB abgelehnt<br />

würde, müsse neu ausgeschrieben<br />

werden. Durch die<br />

öffentliche Diskussion der<br />

Neubesetzung des hauptamtlichen<br />

Feuerwehrleiters sei<br />

außerdem ein „tiefes Misstrauen<br />

unter potentiellen<br />

Kandidaten“ entstanden. Für<br />

die Koalition macht es jedoch<br />

„wenig Sinn, das Bauamt in<br />

alter Struktur wieder zu besetzen.“,<br />

die Koalition sei in<br />

die Personalauswahl nicht<br />

eingebunden gewesen und<br />

von der Oberbürgermeisterin<br />

„vor vollendete Tatsachen“<br />

gestellt worden. Der aus-<br />

gewählte Kandidat arbeite<br />

bisher als Kreisplaner und<br />

sei kein Fachmann für den<br />

Hochbau, „das ist in etwa<br />

so, als suchten Sie einen Gynäkologen,<br />

stellen aber einen<br />

HNO-Arzt für diese Position<br />

ein,“ moniert Jens Heblich.<br />

Jürgen Eitel pflichtet bei: Der<br />

Bewerber sei jung und frisch,<br />

habe aber nicht die nötige<br />

Qualifikation.<br />

Tannenwäldchen: Die Verwaltung<br />

habe einfach die Beschlussvorlage<br />

verändert und<br />

wollte, statt eines Kindergartens,<br />

nun auch allgemein Bebauung<br />

auf dem Gelände zulassen.<br />

Darüber hat sich XX<br />

Siechau geärgert. Man sei auf<br />

die „Brücke“, über das Tannenwäldchen<br />

nochmal in den<br />

Fraktionen zu sprechen, nicht<br />

eingegangen, so Heblich. Jamaika<br />

ist dafür, ob der fraglichen<br />

Anzahl kommender<br />

Kindergartenkinder lieber<br />

den Gewo-Bau-Kindergarten<br />

um zwei Gruppen für zwei bis<br />

drei Jahre zu erweitern, und<br />

dann zu schauen, wie viele<br />

Plätze tatsächlich noch benötigt<br />

werden. Siechau forderte<br />

von der OB, auch mehr Druck<br />

auf Firmen auszuüben, in erster<br />

Linie, spielte Heblich den<br />

Ball weiter, sei für Kindergärten<br />

jedoch Dezernentin Martina<br />

Hassel zuständig. Carsten<br />

Pörksen beurteilt die Lage im<br />

Tannenwäldchen nach dem<br />

jüngsten Ratsbeschluss mit<br />

den Worten: „für die Stadt<br />

verheerend“.<br />

Weitere Themen in den Pressegesprächen<br />

waren das geplante<br />

Einkaufsquartier, die<br />

Fusion, die Bäderlandschaft<br />

und die Bebauung des Grundstücks<br />

„Dr. Vossen“. Hierüber<br />

werden wir zu einem späteren<br />

Zeitpunkt gesondert<br />

berichten.<br />

Hervorragender<br />

Netzwerker<br />

Kreishandwerksmeister Günster geht<br />

Bad Kreuznach (red). Sichtlich<br />

bewegt nahm Vorsitzender<br />

Kreishandwerksmeister<br />

Jürgen Günster nach 16 Jahren<br />

Abschied von seinem Ehrenamt.<br />

Die Delegierten der<br />

Kreishandwerkerschaft wählten<br />

im Berufsbildungszentrum<br />

der Handwerkskammer<br />

in Bad Kreuznach den Simmerner<br />

Dachdeckermeister<br />

Peter Mumbauer zu seinem<br />

Nachfolger: „Diese Wahl bestätigt<br />

die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

der Handwerker an<br />

der Nahe und im Hunsrück,“<br />

gratulierte Günster. Für sein<br />

großes Engagement dankten<br />

Günster alle delegierten Obermeister<br />

mit stehenden Ovationen.<br />

Bäckermeister Alfred<br />

Wenz (Bundenbach) steht als<br />

neuer Kreishandwerksmeister<br />

aus dem Kreis Kreuznach<br />

dem Vorsitzenden Mumbauer<br />

zur Seite.<br />

Als Motor der Fusion der beiden<br />

Kreishandwerkerschaften<br />

in Bad Kreuznach und Simmern<br />

hat Jürgen Günster seinem<br />

Nachfolger eine starke<br />

und tatkräftige Organisation<br />

übergeben. Beide – Günster<br />

und Mumbauer - hatten als<br />

Kreishandwerksmeister ihre<br />

beiden regionalen Institutionen<br />

in 2008 zusammengeführt<br />

und unterstützen auch<br />

den Zusammenschluss einzelner<br />

Innungen. „Das Handwerk<br />

ist das stabile, mittelständische<br />

Zentrum unserer<br />

heimischen Wirtschaft,“ betonte<br />

Günster. „Jetzt können<br />

wir unsere Interessen gemeinsam<br />

und stark vertreten.“<br />

Die Kreishandwerkerschaft<br />

Rhein-Nahe-Hunsrück vertritt<br />

951 Betriebe in 23 Innungen<br />

mit über 16.000 Mitarbeitern<br />

und 1.620 Lehrlingen und<br />

einem Umsatz von ca. 1,7 Millarden<br />

Euro.<br />

Zum „Erbe“ von Jürgen Günster<br />

gehört auch ein hervorragend<br />

funktionierendes<br />

regionales Netzwerk: Unter<br />

anderem im Kreistag und im<br />

Stadtrat, in Bankgremien und<br />

Verwaltungsausschuss der<br />

Agentur für Arbeit hat der politisch<br />

und sozial engagierte<br />

Ehrenamtler immer die Interessen<br />

des Handwerks vertreten.<br />

Stets korrekt, verbindlich,<br />

aber auch offen und gradlinig,<br />

lobte Peter Mumbauer seinen<br />

Vorgänger, habe Günster<br />

als Kreishandwerksmeister<br />

„seine“ Handwerker repräsentiert<br />

und sich und ihnen<br />

Respekt und Anerkennung im<br />

direkten Umfeld verschafft.<br />

Mumbauer: „Seine Arbeit hat<br />

den guten Ruf des Handwerks<br />

verstärkt.“<br />

So eindeutig die Wahl des<br />

Nachfolgers Peter Mumbauer<br />

– mit 38 von 41 Stimmen<br />

– erfolgte, umso langwieriger<br />

gestaltete sich die Wahl der<br />

<strong>Kreuznacher</strong> Kreishandwerksmeisters<br />

im Berufsbildungszentrum<br />

der Handwerkskammer.<br />

Erst nach<br />

einem vierten Wahlgang gewann<br />

der Bundenbacher Bäckermeister<br />

Alfred Wenz mit<br />

hauchdünner Mehrheit vor<br />

seinem Mitbewerber Obermeister<br />

Edmund Ackerrmann<br />

von der Metallbauer-Innung.<br />

Neue Beisitzer im Vorstand<br />

der Kreishandwerkerschaft<br />

sind: Josef Liesch, Hans-Peter<br />

Kemmer, Andreas Imig, Bolte,<br />

Thomas Klemm (aus dem<br />

Bereich Hunsrück), sowie<br />

Peter Baumgärtner, Helmut<br />

Schmidt, Rolf Steffen, Edmund<br />

Ackermann und Friedhelm<br />

Lenhart (von der Nahe).<br />

Mit Jürgen Günster verabschiedete sich auch Rechtspfleger<br />

und Beigeordneter a.D. der Stadt Bad Kreuznach Horst<br />

Pfeifer nach 38 Jahren als Vorsitzender des Ausschusses für<br />

Lehrlingsstreitigkeiten von seinem Ehrenamt – natürlich mit<br />

einem kleinen Scherz. Anders als beim Eierkochen, wurden die<br />

Parteien nach längerer Verhandlungszeit „weichgekocht“ und<br />

vergleichsbereit. Die in seiner Zeit anhängigen 145 Verfahren<br />

endeten in der Regel mit einem Vergleich. FOTO: HwK


12 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Tillerman`s Cat zu Gast auf der Waldbühne<br />

Besucherbergwerk Schmittenstollen<br />

Niederhausen (red). Tillermans Cat“ ist am 15. Juli ab 13<br />

Uhr erneut Gast auf der Waldbühne des Besucherbergwerkes<br />

Schmittenstollen. „Nurkurt“ Kurt Sawalies und „Majiken“<br />

Kenny Legendre, beide erfolgreiche Solokünstler, formierten<br />

sich 2009 als Duo namens „Tillerman‘s Cat“. „Open Air Feeling“<br />

und eine Reise in die 60er und siebziger Jahre.<br />

Informationen unter: www.tillermanscat.de, www.majiken.<br />

de, www.nurkurt.de.<br />

„After Work&Wine“<br />

<strong>Termine</strong><br />

VG Bad Münster am St.-Ebernburg<br />

VG Langenlonsheim<br />

Weinfest<br />

Langenlonsheim. Unter dem Motto „After Work&Wine“ startet<br />

das 26. Weinfest in Langenlonsheim zum ersten Mal schon<br />

donnerstags. Vom 19. bis 21. Juli öffnen die „Wein Lounge“<br />

und die Weinstände auf dem Heumarkt.<br />

ASV-Nahe Bad Kreuznach<br />

Nachtangeln<br />

Langenlonsheim. Am 14. Juli findet das Nachtangeln des<br />

ASV-Nahe am Vereinsweiher (Industriegebiet) statt. Alle<br />

Vereinsmitglieder und Jahresgastscheininhaber sind hierzu<br />

herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 17 Uhr. Geangelt wird<br />

von 18 bis 1 Uhr.<br />

Kommunales Bürgerportal<br />

SPD OV<br />

Langenlonsheim. Der SPD OV Langenlonsheim hat auf seiner<br />

Internet-Seite „www.spd-langenlonsheim.de“ ein Kommunales<br />

Bürgerportal für ein modernes Langenlonsheim eingerichtet.<br />

Auf dieser Plattform bietet sich den Bürgerinnen und<br />

Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des<br />

Gemeindelebens zu beteiligen. Hierzu einfach und ganz unbürokratisch<br />

das angebotene Onlineformular ausfüllen, und<br />

absenden. Dabei ist es völlig egal, ob das anonym oder mit<br />

Angabe der Adressdaten sein soll.<br />

orgel ART museum rhein-nahe<br />

Öffnungszeiten<br />

Windesheim. Krankheitsbedingt ist das orgel ART museum<br />

rhein-nahe im Juli nur am Wochenende Freitag bis Sonntag<br />

von 10 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Kulinarischen Spezialitäten<br />

Toscananächte im Wingert<br />

Sprendlingen-Gensingen. Im Wechsel mit der Veranstaltung<br />

„Toscanazauber“ finden am 27. und 28 Juli zwei opulente<br />

„Toscananächte im Wingert“ statt. An beiden Abenden werden<br />

ab 18 Uhr Genüsse für den Gaumen und ab 20 Uhr auch<br />

für das Ohr geboten. Freitags unterhält „Alle für Alle“ das<br />

Publikum mit bekannten Melodien. Samstags spielt Carlie<br />

Crow und seine Band mit Blues und Rock auf, St. Johann.<br />

Sommerferienspiele<br />

VG Sprendlingen-Gensingen<br />

VG Wöllstein<br />

Plätze frei<br />

Wöllstein. Vom 30. Juli bis 3. August finden die Sommerferienspiele<br />

der Verbandsgemeinde Wöllstein statt. Von 8 bis 16<br />

Uhr können sich die Kleinen an einem tollen Spieleprogramm<br />

freuen. Schnitzeljagd, Besuch des Barfußpfades in Bad Sobernheim<br />

und ein Tag im Schwimmbad sind nur ein paar Angebote<br />

des diesjährigen Programms. Karten für 15,-- € gibt<br />

es in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E.04.<br />

Humanist und Bücherfreund<br />

Der Sponheimer Abt Trithemius steht im Fokus der Wissenschaft<br />

Sponheim (nl). Es ist ein<br />

herrlicher, fast himmlischer<br />

Samstag, die Sonne steht<br />

steil am blitzblauen Himmel<br />

über dem Kloster Sponheim<br />

und eine Schar von Gästen<br />

belagert den Friedhof an der<br />

Klosterkirche und lauscht<br />

dabei den Ausführungen<br />

des Pfarrers. Wir befinden<br />

uns an der Wirkungsstätte<br />

des berühmten Sponheimer<br />

Abts Trithemius, eigentlich<br />

Johannes von Trittenheim,<br />

der im 15. Jahrhundert in<br />

Sponheim dem Kloster vorstand<br />

und sinnbildlich am<br />

Vorabend der Reformation,<br />

1516, starb. Trithemius war<br />

ein hochbeachteter Gelehrter<br />

seiner Zeit, einer, der nie<br />

studiert hatte, wohl aber die<br />

Schriften kannte und eine<br />

gut sortierte Bücherei unterhielt,<br />

wie ein Zeitgenosse<br />

von Trithemius, der Niederländer<br />

Matthias Herbenus<br />

ausdrücklich lobte. Heute<br />

haben ihn im Zeitalter der<br />

Historienthriller auch die<br />

Belletristiker entdeckt, der<br />

Name Trithemius fällt in<br />

einem Zug mit Illuminati<br />

oder Sakrileg, wenn auch<br />

im falschen Zusammenhang.<br />

Ungeachtet dieser billigen<br />

Popularität stößt sein Wirken<br />

unter Historikern auf großes<br />

Interesse. Einer von ihnen<br />

widmete Trithemius seine<br />

Doktorarbeit, 1971, seitdem<br />

ist Trithemius „an ihm kleben<br />

geblieben“, wie er selbst<br />

sagt. Wir sprachen mit Prof.<br />

Dr. Klaus Arnold im Zeitraffer<br />

eine Fachtagung unter<br />

Kollegen und über ein Stück<br />

Sponheimer Geschichte, das<br />

so spannend ist, dass es bis<br />

heute fasziniert.<br />

Herr Prof. Dr. Arnold, welche<br />

Bedeutung hatte Trithemius<br />

für Sponheim?<br />

Arnold: Er war in der entscheidenden<br />

Phase seines<br />

Lebens, von 1482 bis 1505,<br />

23 Jahre als Geschichts-<br />

Einsatz regenerativer<br />

Energien / Energieeffizienz<br />

Fragebogenaktion der Kreisverwaltung Bad Kreuznach<br />

Kreis Bad Kreuznach (red).<br />

Die Kreisverwaltung möchte<br />

unter Beteiligung der Kreishandwerkerschaft<br />

die Umsetzung<br />

von Energieeffizienz-<br />

und Regenerativtechniken<br />

im Gebäudebereich voranbringen.<br />

Zu diesem Zweck<br />

wurde ein Fragebogen entworfen,<br />

der in den nächsten<br />

Tagen an Handwerksbetriebe,<br />

Energieberater und<br />

Ingenieurbüros sowie die<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

verschickt wird. Die<br />

Idee der Fragebogenaktion<br />

entstand im gemeinsamen<br />

Arbeitskreis „Einsatz rege-<br />

Der emeritierte Prof. Dr. Klaus Arnold forschte unter anderem<br />

an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in<br />

Hamburg. Die Inschrift im Mauerwerk der Klosterkirche von<br />

Sponheim ist ihm ein wichtiges Dokument in seiner Arbeit zu<br />

Trithemius, dem Sponheimer Abt, dem Arnold seine Doktorarbeit<br />

aus dem Jahr 1970 widmete. Foto: N. Doleschel<br />

schreiber, Abt und Territorialherr<br />

in Sponheim tätig, ein<br />

bedeutender Schriftsteller<br />

und Humanist, anerkannt<br />

von Johannes Reuchlin und<br />

Sebastian Brant. Und er hat<br />

etwas Witziges erfunden,<br />

eine Geheimschrift in Form<br />

der „Steganographia“, eine<br />

Geheimschrift, die noch im<br />

Zweiten Weltkrieg benutzt<br />

wurde und deren Code erst<br />

durch einen US-Amerikaner<br />

dechiffriert werden konnte.<br />

Trithemius galt vielen als anrüchig,<br />

seine Geheimschrift<br />

diente seinen Gönnern, Kaiser<br />

Maximilian und dem<br />

Kurfürst von Brandenburg<br />

zum Übermitteln verstecker<br />

Botschaften. Dafür erhielt<br />

Trithemius Gegenleistungen,<br />

was ihm den Ruf als Zauberer<br />

und Hexentheoretiker<br />

einbrachte.<br />

Aber nicht nur deshalb<br />

war er umstritten…<br />

Nein, Trithemius nahm<br />

es mit der Wahrheit nicht<br />

nerativer Energien / Energieeffizienz“<br />

der Landkreise<br />

Bad Kreuznach, Mainz-<br />

Bingen und Alzey-Worms.<br />

Hauptinitiator der Aktion ist<br />

Prof. Dr. Kämpf, ehem. Dozent<br />

an der FH Bingen. Ziel<br />

dieser Aktion ist: Erstellung<br />

eines Branchenverzeichnisses<br />

(Nachfrager erhalten<br />

Informationen hinsichtlich<br />

Spezialisierung bzw. Schwerpunkte<br />

der unterschiedlichen<br />

Anbieter), Einrichtung eines<br />

Energiekompetenzzentrums<br />

(Marktplatz für Anbieter und<br />

Nachfrager in Sachen Energietechniken<br />

im Gebäudebe-<br />

immer genau, vieles hat er<br />

einfach nur erfunden. Das<br />

haben die Gelehrten des<br />

19. Jahrhunderts, als sie es<br />

herausfanden, dann auch<br />

besonders streng kritisiert,<br />

aber man muss Menschen<br />

und ihre Taten immer aus<br />

der Zeit heraus verstehen.<br />

Und heute, welche Bedeutung<br />

hat Trithemius heute<br />

für Sponheim?<br />

Trithemius ist das touristische<br />

Potential dieser Gemeinde,<br />

eine Ausstellung im Seitenschiff,<br />

wie sie im Moment<br />

zu sehen ist, wäre als Dauereinrichtung<br />

sehr schön,<br />

auch eine kleine Schrift, die<br />

der Freundeskreis auflegen<br />

könnte, wäre passend.<br />

Ich habe in Trithemius ein<br />

lebenslanges Thema gefunden,<br />

wie es zu mir kam, weiß<br />

ich nicht mehr genau.<br />

Prof. Dr. Arnold, vielen<br />

Dank für diesen kurzen Einblick.<br />

reich), Eventuelle Rückfragen<br />

zur Fragebogenaktion<br />

beantwortet die Kreisverwaltung<br />

gerne telefonisch<br />

unter: ( 0671-803-1630 oder<br />

803-1631. Tipp: Betriebe, die<br />

keinen Fragbogen erhalten<br />

haben, sich aber dennoch an<br />

der Aktion beteiligen wollen,<br />

können das Fragebogenformular<br />

von der Internet-Seite<br />

der Kreisverwaltung downloaden:www.kreis-badkreuznach.de/aktuelles.<br />

Landrat Diel bedankt sich<br />

schon jetzt bei allen Beteiligten<br />

für die hilfreiche Mitarbeit.


16 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

Rendezvous am Kapell‘sche<br />

<strong>Termine</strong><br />

VG Bad Kreuznach<br />

Rheinhessische Lebensart<br />

Hackenheim. Vom 12. bis 15. Juli findet das Weinfest an der<br />

Michaelskapelle auf dem Kirchberg statt. Los geht`s am 12. Juli<br />

um 18.30 Uhr mit der offenen Probe aller „Kapellsche-Weine“<br />

und Metzlers rheinhessischen Tapas. Kosten: 28,--€. Weiter<br />

geht`s mit Leckereien und dem Programm am 13. und 14. Juli,<br />

jeweils von 18 bis 20 Uhr und am 15. Juli ist der Familientag<br />

von 16 bis 18 Uhr.<br />

Lampionfest<br />

Konzert<br />

Fürfeld. Zum ersten Mal veranstaltet Fürfeld vom 14. bis 15. Juli<br />

das Lampionfest. Samstags können die Besucher auf dem von<br />

Laternen erhellten Dorfplatz ab 20 Uhr de Band „Back Door“<br />

bestaunen. Sonntagmorgen ab 10 Uhr wird zum Frühschoppen<br />

eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Spielerinnen gesucht!<br />

TuS Hackenheim<br />

Hackenheim. Die Fußballabteilung des TuS Hackenheim sucht<br />

noch Spielerinnen oder solche, die es werden wollen zum Aufbau<br />

einer Damen-Fußballmannschaft. Training wäre dienstags<br />

um 19.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz am Felseneck. Ansprechpartner<br />

ist Christoph Wilhelm unter: ( 0671-61834.<br />

SG Volxheim-Badenheim<br />

Spielgemeinschaft<br />

Volxheim. Für die Fußballsaison 2012/2013 haben die TSV<br />

Volxheim und die SG 1920 Badenheim eine Spielgemeinschaft<br />

gegründet. Gespielt wird in der Kreisliga Ost 1 im Kreis Bad-<br />

Kreuznach. Spieler die Lust haben in der Spielgemeinschaft<br />

mitzumachen, sind herzlich willkommen. Training ist jeweils<br />

Dienstag bzw. Freitag ab 19:30 Uhr.<br />

Ansprechpartner sind Herr Martin Speh unter: ( 0160-7820224<br />

oder Herr Marco Schömel unter: ( 0175-2084481.<br />

Aktions- und Spieleprogramm<br />

Treffpunkt Bauwagen<br />

Neu-Bamberg/Fürfeld. Ein Aktions- und Spieleprogramm der<br />

besonderen Sorte können Kinder vom 16. bis 20. Juli in Neu-<br />

Bamberg auf dem Kerweplatz oder vom 23. bis 27. Juli in Fürfeld<br />

an der Eichelberghalle genießen. Auf dem Programm steht<br />

unter anderem Masken machen, Stoffe bedrucken, Schmuck<br />

herstellen, Objekte aus Pappmaché basteln und vielen mehr.<br />

Beginn jeden Tag 14 Uhr und Ende 17 Uhr.<br />

Doppel-Kindersachenbasar<br />

St. Michael<br />

Hackenheim. Die Elternvertretung des Kindergartens St. Michael<br />

Hackenheim veranstaltet am 25. August von 10 bis 12<br />

Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr einen Doppel-Kinder- und Spielsachenbasar<br />

in der Rheinhessenhalle. Einlass für Verkäufer ab<br />

8.45 Uhr bzw. 12.45 Uhr. Schwangere können bereits ab 9.30<br />

Uhr bzw. 13.30 Uhr einkaufen. Es finden zwei getrennte Basare<br />

statt. Es handelt sich um Selbstverkäufer-Basare. Sperrige<br />

Einzelteile können nach Absprache separat abgegeben werden.<br />

Tischreservierungen bis zum 20. Juli unter: (0671-8961645.<br />

Tod am Berg<br />

Mitglieder des Alpenvereins sind geschockt<br />

Bad Kreuznach (red). Die<br />

Sektion Nahegau des Deutschen<br />

Alpenvereins (DAV)<br />

ist geschockt über den tragischen<br />

Tod von fünf Bergsteigern<br />

am Lagginhorn in den<br />

Walliser Alpen. Zwei von ihnen<br />

– Vater und Sohn – stammen<br />

aus Waldlaubersheim.<br />

Beide waren erst seit kurzer<br />

Zeit Mitglieder der Sektion.<br />

Das tiefe Mitgefühl des Vereins<br />

gilt den Hinterbliebenen.<br />

Der Unfall ereignete sich am<br />

3. Juli dueses Jahres gegen<br />

13 Uhr im Abstieg aus 4010<br />

m Höhe unterhalb des Gipfels.<br />

Über die Unfallursache<br />

bestehen noch Unklarheiten.<br />

Ein sechster Bergsteiger der<br />

privaten Hochtour blieb als<br />

Zeuge unverletzt zurück und<br />

alarmierte die Schweizer<br />

Bergrettung.<br />

Infos zu den Gefahren auf<br />

Hochtouren und Tipps zur<br />

Sicherheit gibt es beim DAV<br />

unter ( 089-14003810.<br />

Zum 70. Geburtstag von<br />

Dr. Richard Auernheimer<br />

Ministerpräsident Kurt Beck: „Mit großer Tatkraft für Ruanda“<br />

Mainz/Badenheim (red). Ministerpräsident<br />

Kurt Beck hat<br />

dem ehemaligen Staatssekretär<br />

und Vorsitzenden des<br />

Vereins Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda<br />

e.V., Dr.<br />

Richard Auernheimer, zum<br />

70. Geburtstag am 8. Juli gratuliert.<br />

„Ich kann es kaum glauben,<br />

dass es der 70. Geburtstag<br />

sein soll. Noch immer gönnst<br />

du dir kaum Ruhe, bist Geschäftsführer,<br />

Galerist, engagierst<br />

dich in mehreren Ehrenämtern<br />

und bringst dich<br />

mit ganzer Kraft in dein Amt<br />

als Präsident des Vereins PartnerschaftRheinland-Pfalz/Ruanda<br />

e.V. ein“, schreibt ihm<br />

Ministerpräsident Beck.<br />

„In diesem Jahr feiern<br />

wir das 30. Bestehen dieser<br />

freundschaftlichen Verbundenheit.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen<br />

stehen in ihrem<br />

Zeichen und bieten die Gelegenheit<br />

zu einem Rückblick<br />

auf die Anfänge im Jahr<br />

1982, auf aktuelle Errungenschaften<br />

sowie einen Ausblick<br />

auf zukünftige Vorhaben, insbesondere<br />

mit Blick auf die<br />

Helme statt Kronen<br />

Weinmajestäten „unter Tage“ zu Gast im Schmittenstollen<br />

Niederhausen (red). Zu einer<br />

besonderen Weinprobe hatte<br />

der Vorsitzende von Gastland<br />

Nahe die Weinmajestäten des<br />

Weinanbaugebietes eingeladen.<br />

Die geologische Weinprobe<br />

fand „Unter Tage“ statt.<br />

Dabei überzeugte neben der<br />

besonderen Atmosphäre im<br />

Inneren des mittelalterlichen<br />

Bergwerkes Schmittenstollen<br />

vor allem auch die Auswahl<br />

der Weine.<br />

Rieslinge von Tonmergel<br />

und Grauschiefer, vom Rotliegenden<br />

sowie von Porphyr<br />

und Melaphyr spiegelten die<br />

Vielfalt der bedeutendsten<br />

Naherebe. Bereits im Mai<br />

überzeugte Harke mit dem<br />

Dr. Richard Auernheimer und Ehefrau Marie-Luise.<br />

Foto: Archiv KR<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

und die Energiewirtschaft<br />

in unserem Partnerland“, so<br />

Beck in seinem Glückwunschschreiben.<br />

Er sei sich sicher, dass<br />

Richard Auernheimer auch<br />

diesen Themen neue Impulse<br />

geben und sich mit großer<br />

Tatkraft für die Projekte einsetzen<br />

werde. Dafür wünschte<br />

Ministerpräsident Beck ihm<br />

weiterhin Wohlergehen, Energie<br />

und gutes Gelingen.<br />

Von 1999 bis zu seiner Pen-<br />

Thema „Wein und Stein“ eine<br />

Gruppe von Fachjournalisten,<br />

die auf Einladung des Deutschen<br />

Weininstituts und in Begleitung<br />

der Deutschen Weinkönigin<br />

Annika Strebel an die<br />

Nahe gekommen waren. Die<br />

Journalisten zeigten sich begeistert<br />

von den Weinen und<br />

waren fasziniert von der Idee,<br />

eine Weinprobe bei acht Grad<br />

Celsius „Unter Tage“ durchzuführen.<br />

Auch Naheweinprinzessin<br />

Jana Notroff aus<br />

Spabrücken und Naheweinkönigin<br />

Carolin Klumb aus<br />

Langenlonsheim genossen als<br />

Fachfrauen die Weine und ließen<br />

sich von Matthias Harke<br />

Geschichte und Geschichten<br />

sionierung 2007 war Richard<br />

Auernheimer Sozialstaatssekretär<br />

und Landesbeauftragter<br />

für die Belange von<br />

behinderten Menschen in<br />

Rheinland-Pfalz. Vorsitzender<br />

des Vereins Partnerschaft<br />

Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.<br />

wurde er 2009.<br />

Für seine vielfältigen Verdienste<br />

insbesondere in der<br />

Kunstförderung wurde Dr.<br />

Auernheimer mit dem Landesverdienstordenausgezeichnet.<br />

des Bergwerkes von der Römerzeit<br />

über das Mittelalter<br />

bis heute erklären und erzählen.<br />

Eingeleitet wurde die Probe<br />

mit einem Grauburgunder<br />

Sekt Brut aus dem Traisener<br />

Nonnengarten und nach den<br />

Rieslingen aus Niederhausen<br />

und Bosenheim abgerundet<br />

mit einen Frühburgunder<br />

Auslese aus Guldental und<br />

einem Spätburgunder Barrique<br />

vom Staatsweingut Bad<br />

Kreuznach. Neben den Fachgesprächen<br />

blieb aber auch<br />

genügend Zeit zum Plaudern<br />

und zum Genießen der abendlichen<br />

Stimmung im Weingarten<br />

mitten im Wald.


20 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 28 - 12. Juli 2012<br />

<strong>Termine</strong><br />

Region<br />

Deutsch-Französische<br />

Geschichte<br />

Bonjour Rheinhessen<br />

Bingen. Ältere Binger werden<br />

sich noch erinnern:<br />

Früher hieß so manch’ ein<br />

Bürger ihres kleinen Rheinstädtchens<br />

mit Vornamen<br />

nicht Johann, sondern Jean<br />

und den Bürgersteig nannten<br />

die Binger auch gerne Trottoir.<br />

Ein erfrischendes Glas<br />

Sekt zum Auftakt, kombiniert<br />

mit einer schönen Aussicht,<br />

ausgewählte Weine an den<br />

verschiedenen Haltepunkten,<br />

und zu Guter letzt eine<br />

leckere Käseplatte sowie die<br />

ein oder andere literarische<br />

Kostprobe runden diesen<br />

Ausflug in die deutsch-französische<br />

Geschichte am 14. Juli<br />

um 15 Uhr stimmungsvoll ab.<br />

Kosten: 25,--€. Anmeldungen<br />

unter: ( 06721-12327.<br />

Studienreise<br />

Nach Südtirol<br />

Soonwald. Die VHS-Soonwald<br />

und der VVS-Seesbach veranstalten<br />

eine Studienreise<br />

nach Südtirol vom 15. bis 20.<br />

Oktober. Während dieser Zeit<br />

werden alle Mitreisenden in<br />

einem 3-Sterne Hotel wohnen<br />

und ein ausgewogenes Programm<br />

durchleben. Es sind<br />

Fahrten nach Bozen, Meran,<br />

zu den Dolomiten und noch<br />

vielen anderen Orten vorgesehen.<br />

Gesamtpreis für ein Doppelzimmer:<br />

455,--€. Für ein<br />

Einzelzimmer bezahlt man einen<br />

Zuschlag von 55,--€. Anmeldeschluss<br />

ist der 21. Juli.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

( 06706-543.<br />

Ferienabenteuer<br />

Im Soonwald<br />

Schöneberg. Vom 30. Juli bis<br />

3. August können Kinder im<br />

Walderlebniszentrum Soonwald<br />

die unterschiedlichsten<br />

Rätsel und Abenteuer bestreiten.<br />

Jeden Tag von 8 bis 16:30<br />

Uhr können sich die Kleinen<br />

austoben und eine Menge<br />

Spaß erleben.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

(06724-602610.<br />

Deutscher Alpenverein<br />

– Sektion Nahegau<br />

Wanderung<br />

Region. Die Wanderung am<br />

Fuße des Soonwaldes findet<br />

statt am 22. Juli. Treffpunkt:<br />

9.30 Uhr am Mitfahrerparkplatz<br />

Brückes B 41 oder um<br />

10 Uhr am Gonratherhof bei<br />

Weiler/Nahe.<br />

Wanderstrecke Gonratherhof<br />

– Monzingen-Weiler-Martinstein,<br />

ca. 18 km. Schlussrast<br />

im Weingut Edelberg in<br />

Merxheim.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

( 06754-1069.<br />

Feuerwehrfest Sommerloch<br />

Verleihung des silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichens<br />

Sommerloch (dh). Herzlich und mit guter Laune wurden die Gäste aus Sommerloch und Umgebung<br />

am Sonntag, 17. Juni, auf dem 40. Feuerwehrfest in der Ortsgemeinde Sommerloch von<br />

Wehrmeister Franz-Josef Eckes begrüßt. Seit 1972 richtete die Feuerwehr nun schon das 40. Fest<br />

für ihre Gemeinde aus. Herr Markus Lüttger, Verbandsgemeinde Bürgermeister von Rüdesheim,<br />

gab die erst Verpflichtung von Jan Schneider und Karsten Sarnow in den aktiven Feuerwehrdienst<br />

bekannt. Michael Höning, Sebastian Metzler, Diana Schuhriemen, Katrin Frey, Timo Frantzmann<br />

und Florian Kolling wurden von Herrn Lüttger in die Positionen der Oberfeuerwehrmänner und<br />

Frauen erhoben. Eine besondere Ehre wurde Harald Schuhriemen zuteil, der, dank 25 Jahre<br />

aktiver und pflichttreuer Tätigkeit bei der Feuerwehr Sommerloch, das silberne Feuerwehr Ehrenzeichen<br />

verliehen bekommen hat. Foto: Dennis Henn<br />

Mandeler Dorfidylle und ein<br />

Treffpunkt für jedermann<br />

Die „Lie-Bank“ – eine schöne, neue Ruhebank zum Klönen<br />

Bad Kreuznach (red). Im alten<br />

Dorfkern, Rathausstrasse<br />

/ Ecke Römerstrasse, wurde in<br />

jüngster Zeit eine neue, schöne<br />

Ruhebank aufgestellt. Die älteste<br />

Sitzgelegenheit bestand<br />

aus einem Balken, der von<br />

einem Hausabriss stammte.<br />

Hier treffen sich nicht nur die<br />

Anlieger, sondern auch Zufallsbegegnungen<br />

zum Austausch<br />

von Alltagsfragen und<br />

Dorfgeschehen. Da sich bei<br />

der mündlichen Übermittlung<br />

von Nachrichten naturgemäß<br />

Fehler entwickeln, hatte<br />

dieser Treff bald den Ruf als<br />

„Lie-Bank“.<br />

„Freunde helfen Freunden - den<br />

Kindern von Tschernobyl e. V.“<br />

Gemeinsames Weinfest mit dem Louisiana Swingtett Gutenberg<br />

Gutenberg (red). Unter dem<br />

Motto „ Das Weingut swingt“<br />

findet am 22. Juli ab 12 Uhr<br />

im Weingut Dapper ein großes<br />

Grillfest statt. Höhepunkt der<br />

Veranstaltung ist der Auftritt<br />

des „Louisiana Swingtett“,<br />

das mit Swing, Jazz, Oldies<br />

und mehr für gute Laune sorgen<br />

wird.<br />

Neben guten Weinen aus dem<br />

Hause Dapper werden Steaks,<br />

Würstchen, die beliebte Salatauswahl,<br />

sowie Kaffee und<br />

Kuchen zu günstigen Sommerpreisen<br />

angeboten. Der<br />

Erlös der Veranstaltung ist für<br />

die Vereinsarbeit bestimmt.<br />

Vom 8. bis zum 29. August besuchen<br />

wieder 15 Kinder mit<br />

ihren Betreuern aus der Region<br />

um Tschernobyl den Ort<br />

Gutenberg und Umgebung.<br />

Sie verbringen drei Wochen<br />

unbeschwerte Sommerferien<br />

bei Ihren Gastfamilien.<br />

Wie immer hat der Verein ein<br />

tolles Programm auf die Beine<br />

gestellt, um den Kindern eine<br />

schöne Zeit in Deutschland zu<br />

bieten.<br />

Der Aufenthalt in einer nicht<br />

verstrahlten Umgebung und<br />

mit gesundem Essen kommt<br />

der Gesundheit der Kinder<br />

nachhaltig zu Gute.<br />

Der Verein ist auf Spenden angewiesen<br />

und freut sich sehr<br />

über jede Unterstützung!<br />

Spendenkonten:<br />

127 626 bei der<br />

Volksbank Nahetal e.G.<br />

BLZ: 56090000<br />

5050 863 bei der<br />

Hypo Vereinsbank<br />

BLZ: 56020086<br />

<strong>Termine</strong><br />

Region<br />

Unternehmerinnen-<br />

Netzwerktreffen<br />

Selbstständige Frauen<br />

Grolsheim. Am 18. Juli findet<br />

um 19 Uhr im Weinhaus Engel<br />

in Grolsheim bei Bingen das<br />

nächste Unternehmerinnen-<br />

Netzwerktreffen statt, zu dem<br />

interessierte Frauen herzlich<br />

eingeladen sind. Das regionale<br />

Netzwerk DU-Die Unternehmerinnen<br />

e. V. möchte mit den<br />

Treffen Frauen in der Region,<br />

die selbständig sind oder ihr<br />

eigenes Unternehmen gründen<br />

wollen, die Möglichkeit<br />

geben sich kennenzulernen,<br />

Erfahrungen auszutauschen<br />

und Synergien zu nutzen.<br />

Weitere Infos zu Netzwerk<br />

und Veranstaltungen: www.<br />

du-netzwerk.de.<br />

„Mehr als Malschule...“<br />

Ausstellung<br />

Eckelsheim. Diplompädagoge,<br />

Künstler Evgeny Kats und seine<br />

Schüler (von 55 bis 80 Jahren)<br />

präsentieren die gemeinsame<br />

Gemäldeausstellung<br />

noch bis zum 30. September<br />

im Kulturhof Eckelsheim.<br />

VG Rüdesheim<br />

„Das Weingut swingt“<br />

Wein- und Grillfest<br />

Gutenberg. Der Verein<br />

„Freunde helfen Freunden<br />

- den Kindern von Tschernobyl<br />

e. V.“ gemeinsam mit dem<br />

Louisiana Swingtett Gutenberg<br />

veranstalten ein großes<br />

Weinfest. Unter dem Motto<br />

„ Das Weingut swingt“ findet<br />

am 22. Juli ab 12 Uhr im<br />

Weingut Dapper ein Grillfest<br />

statt. Höhepunkt der Veranstaltung<br />

ist der Auftritt des<br />

„Louisiana Swingtett“, das mit<br />

Swing, Jazz, Oldies und mehr<br />

für gute Laune sorgen wird.<br />

Der Erlös der Veranstaltung<br />

ist für die Vereinsarbeit bestimmt.<br />

T.V. „Die Naturfreunde e. V.“<br />

Grillabend<br />

Boos. Am 14. Juli treffen sich<br />

die Naturfreunde um 17 Uhr<br />

am Holzmarkt. Für Grillgut<br />

und Getränke ist selber zu<br />

sorgen.<br />

Westdeutsche Gesellschaft<br />

für Familienkunde<br />

Vortrag<br />

Hargesheim. Der Vortrag<br />

bei der Westdeutschen Gesellschaft<br />

für Familienkunde<br />

findet statt am 18. Juli um<br />

19 Uhr in der Gaststätte „Soonwaldtor“.<br />

Johann Klein,<br />

Vorsitzender des „Freundeskreis<br />

der Burg Montfort“, berichtet<br />

von der wechselvollen<br />

Geschichte der Burg Montfort<br />

und der Arbeit des Freundeskreises.<br />

Gäste sind herzlich<br />

willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!