12.11.2012 Aufrufe

iNN - PowerInfo - SSS-Tools für Power System i Syntax System ...

iNN - PowerInfo - SSS-Tools für Power System i Syntax System ...

iNN - PowerInfo - SSS-Tools für Power System i Syntax System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Aller guten Dinge sind 7<br />

Midrange Magazin<br />

Seit Mitte März 2007 ist die Version 7.0 der Anwendungsentwicklungs–<strong>Tools</strong><br />

IBM Web–Sphere Development Studio Client <strong>für</strong> iSeries V7.0 erhältlich. Wie<br />

bisher gibt es auch <strong>für</strong> Version 7.0 eine Standard– und eine Advanced Edition,<br />

jetzt aber mit flexibleren Installationsmöglichkeiten. Wie das funktioniert und was<br />

sich sonst verändert hat, erfahren Sie hier.<br />

IBM WebSphere Development Studio Client <strong>für</strong> iSeries (Development Studio Client)<br />

V7.0 und Development Studio Client Advanced Edition V7.0 basieren auf Rational Application<br />

Developer 7.0, der wiederum auf Eclipse 3.2.1 basiert. Die Standard–Edition<br />

enthält allerdings nur den Teil der Funktionen des Rational Application Developer–<br />

Produkts, der dem Rational Web Developer in V6.0 entspricht.<br />

Im Development Studio Client V7.0 finden sich eine Reihe von neuen und<br />

verbesserten Funktionen, von denen hier die – meiner Ansicht nach – interessantesten<br />

vorgestellt werden. Mit der Installation fangen wir an.<br />

Die Installation ist flexibler geworden. Als Minimum können Sie i5–OS Entwicklungs–<br />

<strong>Tools</strong> – Remote <strong>System</strong> Explorer und iSeries–Projekte – auswählen. Damit haben<br />

Sie alle Funktionen, die Ihnen auch im WDSC in V6.0 zur Verfügung standen. Wenn<br />

Sie später feststellen sollten, dass Sie auch andere Komponenten brauchen, können<br />

Sie diese ohne Schwierigkeiten zu Ihrer Installation hinzufügen. Sie können sie aber<br />

auch als separates Paket installieren. Das Neue an V7.0 ist, dass die Installation auf<br />

zwei verschiedenen Verzeichnissen erfolgt. Ein Verzeichnis enthält alle Teile, die von<br />

mehreren Komponenten genutzt werden; das zweite beinhaltet die Teile, die speziell<br />

<strong>für</strong> die Komponente gebraucht werden, die Sie gerade installieren. Dadurch sparen Sie<br />

Plattenspeicherplatz und erhalten trotzdem eine hohe Flexibilität sowie die Möglichkeit,<br />

auf dem gleichen PC sowohl mit einer leichten, schnellen Version als auch dem vollen<br />

Produkt zu arbeiten.<br />

Anmerkung: Sie können sowohl Development Studio Client V6.0 als auch V7.0 auf<br />

dem gleichen PC benutzen; Sie sollten aber getrennte Arbeitsbereiche verwenden.<br />

Wenn Sie einen Arbeitsbereich, der mit V6.0 erstellt wurde, mit V7.0 öffnen, erfolgt eine<br />

Migration, die Probleme verursachen kann, sobald Sie diesen Arbeitsbereich wieder<br />

mit V6.0 verwenden möchten.<br />

Bevor Sie Development Studio Client 7.0 oder Development Studio Client Advanced<br />

Edition 7.0 installieren können, müssen Sie erst das Installationsprogramm – den<br />

Installationsmanager – installieren. Da<strong>für</strong> wird von der ersten Produkt–CD automatisch<br />

das Launch–Pad gestartet. Wenn Sie den Text hier<strong>für</strong> lieber auf Deutsch sehen<br />

möchten, dann suchen Sie aus der Liste der vorhandenen Sprachen (rechts oben)<br />

www.inn-online.de < Seite > Seite: 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!