18.01.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt September 2013 - Parkinson Selbsthilfe Wien

Mitteilungsblatt September 2013 - Parkinson Selbsthilfe Wien

Mitteilungsblatt September 2013 - Parkinson Selbsthilfe Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 153 <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

~ M i t t e i l u n g s b l a t t ~<br />

der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong><br />

1150 <strong>Wien</strong>, Märzstraße 49 www.parkinson-selbsthilfe.at<br />

Telefon und Fax 01/982 68 21<br />

info@parkinson-selbsthilfe.at<br />

Konto: 310034-01050, BLZ 20111, ERSTE BANK<br />

Liebe Mitglieder und FreundInnen,<br />

sehr geehrte InteressentInnen!<br />

Ich begrüße Sie nach unserer Sommerpause, die Sie hoffentlich gut verbracht haben!<br />

Ich nehme an, die ganz heißen Tage, unter denen doch viele von Ihnen gelitten haben,<br />

sind jetzt vorbei und wir freuen uns auf einen mehr temperierten Herbst. Ich für meine<br />

Person habe meinen Urlaub an der Ostseeküste verbracht, bin viele Kilometer mit dem<br />

Rad gefahren und habe auch die sehr schönen Städte Stralsund und Schwerin besucht.<br />

Im letzten <strong>Mitteilungsblatt</strong> haben wir das Protokoll vom Jourfixe am 20. Juni<br />

(<strong>Parkinson</strong> und Schmerzen aus neurologischer und orthopädischer Sicht) angekündigt.<br />

Leider ist es urlaubsbedingt nicht fertig geworden, Sie finden es im nächsten Blatt.<br />

Wir beginnen die „Herbst-Saison“ am 7. <strong>September</strong> mit unserem Ausflug in die<br />

Wachau. Schnell-Entschlossene können sich gern noch anmelden, einige Restplätze<br />

sind noch frei, Gäste sind wie immer herzlich willkommen!<br />

Am 9. <strong>September</strong> sind alle Interessierten zum Jourfixe eingeladen: Dr. Roland<br />

Paukner, Krankenanstaltenverbund <strong>Wien</strong>, hält einen Vortrag zum Thema „Die<br />

neuen Pflegewohnhäuser der Stadt <strong>Wien</strong> – ein Angebot“.<br />

Für die „neueren“ Mitglieder und InteressentInnen unserer Gruppe und alle, die<br />

Grundlageninformationen über <strong>Parkinson</strong> benötigen, ist der Vortrag von Dr.<br />

Gerschlager: „Überblick über die Symptome und moderne<br />

Behandlungsstrategien“, am 19. <strong>September</strong> in der Gartensiedlung Fortuna gedacht.<br />

Wer schon immer gern einmal die „grünen Ringe“ ausprobieren wollte, ist am<br />

Sonntag, 22. <strong>September</strong> herzlich zu einer Schnupperstunde mit einer smovey-<br />

Trainerin eingeladen.<br />

Im <strong>September</strong> beginnen auch wieder unsere Kleingruppen: unsere beiden allgemeinen<br />

Gesprächsgruppen im 15. und im 10. Bezirk und die Angehörigengruppe, die<br />

Musikgruppe mit Roland Hollik und die Trommelgruppe mit Schurli Kudrna.<br />

Sportliche „Wasserratten“ sind gut in einer der beiden Wasser-Gymnastikgruppen<br />

aufgehoben.<br />

Ganz neu ist eine eigene Gesprächsgruppe für PSP-Betroffene. PSP (Progressive<br />

Supranukleäre Blickparese) gehört zu den atypschen <strong>Parkinson</strong>syndromen. Betroffene<br />

sind herzlich eingeladen, bei den Treffen vorbeizuschauen und ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Ich hoffe, es ist auch für Sie einiges Interessante in unserem <strong>Mitteilungsblatt</strong> zu finden,<br />

ich wünsche Ihnen einen angenehmen Herbst und freue mich auf Begegnungen und<br />

Gespräche,<br />

Ihre Mimi Šembera


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 2 -<br />

TERMINE im <strong>September</strong>:<br />

DATUM UHRZEIT TERMIN ORT<br />

Donnerstag, 5.9. 10-12 Uhr Trommelgruppe Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

Freitag, 6.9. 10-18 Uhr Caritas-Pflegetag Stephansplatz<br />

14 Uhr Parki-Treff, 10. Bezirk Café Kaktus, 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Pernersdorferstraße 9<br />

Samstag, 7.9. 9 Uhr Ausflug in die Wachau Treffpunkt: Schwedenplatz<br />

Montag, 9.9. 15.30 Uhr Jourfixe„Pflegewohnhäuser<br />

d. Stadt <strong>Wien</strong>“<br />

Pfarre Neukagran, 1220, Erz-<br />

Herzog-Karl-Straße 54<br />

Mittwoch, 11.9. 14-17 Uhr Parki-Treff , 15.Bezirk „Beim Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schweglerstraße 37<br />

17 Uhr Treffen „JUPPS mit den<br />

anderen Betroffenen<br />

„Beim Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schweglerstraße 37<br />

18.15 Uhr Angehörigengruppe Praxis Regina Bader, 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Lienfeldergasse 24/6<br />

Donnerstag,12.9. 16-17.30 Uhr Musikgruppe mit Mag.<br />

Roland Hollik<br />

Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

JUPPS-Treffen Bei Agnes erfragen<br />

Freitag, 13.9. 15 Uhr PSP-Gesprächsgruppe Café Schottenring, 1010 <strong>Wien</strong>,<br />

Schottenring 19<br />

Montag, 16.9. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97<br />

Dienstag, 17.9. 10 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

Geweygasse 6<br />

Donnerstag,19.9. 10-12 Uhr Trommelgruppe Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

15 Uhr Vortrag Dr.Gerschlager:<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Grundlagen“<br />

Gartensiedlung Fortuna, 1210,<br />

Leopoldauerstraße 134<br />

Freitag, 20.9. 14 Uhr Parki-Treff, 10. Bezirk Café Kaktus, 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Pernersdorferstraße 9<br />

Samstag, 21.9. 15-17 Uhr Patiententag beim Welt-<br />

Kongreß f. Neurologie<br />

Congress Center, 1020 <strong>Wien</strong>,<br />

Messeplatz 1, Halle G<br />

Sonntag, 22. 9. 14 Uhr Smovey-<br />

Schnupperstunde<br />

Stadionparkplatz bei der Oase<br />

(U2-Station Stadion)<br />

Montag, 23. 9. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97<br />

Dienstag, 24.9. 10 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

Geweygasse 6<br />

Mittwoch, 25.9. 14-17 Uhr Parki-Treff , 15.Bezirk „Beim Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schweglerstraße 37<br />

18.15 Uhr Angehörigengruppe Praxis Regina Bader, 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Lienfeldergasse 24/6<br />

Donnerstag,26.9. 16-17.30 Uhr Musikgruppe mit Mag.<br />

Roland Hollik<br />

Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

Freitag, 27.9. 15 Uhr PSP-Gesprächsgruppe Café Schottenring, 1010 <strong>Wien</strong>,<br />

Schottenring 19<br />

Montag, 30.9. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 3 -<br />

Erfolgreiche Teilnahme an der 6.<br />

<strong>Parkinson</strong>iada in Piestany/ Slowakei<br />

2. bis 4. August…<br />

Gedanken über Reisen einst<br />

und jetzt…<br />

Fria hast a Reise gmocht,<br />

um wos zu sehn und zu erleben:<br />

Heit foahrst furt,<br />

damitsd Büdln ham bringst.<br />

Jo, es gibt sogoar Leit,<br />

die foahrn goar ned weg,<br />

wann da Fotoapparat hin is.<br />

Fria is da Bus<br />

on an schenen Plotz stehn bliebn<br />

und du hast da ollas in Ruhe angschaut.<br />

Heit gibts kann Aussichtspunkt mehr<br />

Sundan nur no an Fotopoint.<br />

Durt zagt da dei Fremdenfüra,<br />

wosd di hinstön muasst,<br />

damitsd a schenes Foto mochn kannst.<br />

Fria hat ma a lange Rast gmocht –<br />

heit gibt’s nua mehr an kurzn Fotostopp.<br />

Do haßts:<br />

Aussteign – knipsn – einsteign!<br />

Und wannst dann daham bist,<br />

muasst erst deine Fotos onschaun,<br />

damitsd waßt,<br />

wosd überoi gwesn bist<br />

und wia schens durt war.<br />

Aus „Imma no vü zvü Gedankn“<br />

von Ilse Gorke<br />

Wir bedanken uns herzlich bei…<br />

für die Bezahlung der Kopierkosten dieser Ausgabe des<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>es!


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 4 -<br />

Beginn der „Herbst-Saison“:<br />

Ausflug in die Wachau am Samstag, 7. <strong>September</strong><br />

***************************************************************************<br />

Herzliche Einladung zum Jourfixe im <strong>September</strong>:<br />

„Die neuen Pflegewohnhäuser der Stadt <strong>Wien</strong> – Ein Angebot“<br />

Vortragender: Dr. Roland Paukner, Direktor der Teilunternehmung Geriatriezentren und<br />

Pflegewohnhäuser der Stadt <strong>Wien</strong> mit sozialmedizinischer Betreuung,<br />

Krankenanstaltenverbund <strong>Wien</strong><br />

Zeit: Montag, 9. <strong>September</strong> <strong>2013</strong>, 15.30 Uhr<br />

Ort: Pfarre Neukagran, 1220 <strong>Wien</strong>, Erzherzog-Karl-Straße 54<br />

Öffentlich erreichbar:<br />

U1-Haltestelle „Kagran“, dann entweder Straßenbahn 25 bis „Arminenstraße“ oder<br />

Autobus 26A bis „Donaustadtstraße“ oder<br />

U2-Haltestelle „Donaustadtbrücke“, dann Autobus 93A bis „Steinbrecherstraße“<br />

****************************************************************************<br />

Dozent Dr. Willi Gerschlager, FA für Neurologie und Psychiatrie (Hartmannspital, <strong>Wien</strong>)<br />

hält einen Vortrag mit Grundlagen-Informationen über <strong>Parkinson</strong>:<br />

„Morbus <strong>Parkinson</strong> – Ein Überblick über die Symptome und<br />

moderne Behandlungsstrategien“<br />

und steht anschließend für Anfragen zur Verfügung.<br />

Zeit: Donnerstag, 19. <strong>September</strong>, 15 Uhr<br />

Ort: Gartensiedlung Fortuna, 1210 <strong>Wien</strong>, Leopoldauerstraße 134 (Clubraum)<br />

Dieser Vortrag ist sowohl für die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen in der<br />

Gartensiedlung Fortuna gedacht, als auch für alle „neueren“ Mitglieder und<br />

InteressentInnen unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe, die eine Basis-Information über <strong>Parkinson</strong><br />

brauchen.<br />

****************************************************************************<br />

Einladung zur<br />

Smovey-Schnupperstunde, mit den „grünen Ringen“<br />

mit der smovey-Trainerin Michaela Bohrn<br />

Zeit: Sonntag, 22. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Stadionparkplatz bei der Oase (öffentlich erreichbar: U2-Station Stadion)<br />

Das Training findet im Freien statt, entfällt daher bei Schlechtwetter<br />

Die smoveys werden kostenlos für das Training zur Verfügung gestellt, daher wird um<br />

Anmeldung ersucht, Tel. Ali, 0699/ 10 85 65 75


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 5 -<br />

Vorankündigung für den Oktober und November:<br />

Rosenhügel-Jourfixe:<br />

Zeit: Donnerstag, 17. Oktober , 15 Uhr<br />

Ort: KH Hietzing/ Neurologisches Zentrum Rosenhügel (Pav. C)<br />

1130 <strong>Wien</strong>, Riedelgasse 5<br />

Herr OA Dr. Günter Hochschorner, Leiter der <strong>Parkinson</strong>ambulanz, hält ein Impulsreferat<br />

und beantwortet dann in bewährter Weise ausführlich alle Ihre Anfragen.<br />

Nützen Sie die Gelegenheit, sich von einem <strong>Parkinson</strong>-Spezialisten beraten zu lassen! Natürlich<br />

ist auch genug Zeit für Gespräche und Austausch mit Mit-Betroffenen. Ende der Veranstaltung<br />

ca. 17.30 Uhr.<br />

****************************************************************************<br />

Wer voriges Jahr den<br />

Videofilm von Ilse Gorke mit Fotos von Katja Hawlicek:<br />

„Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate“<br />

versäumt hat, hat jetzt Gelegenheit, das nachzu holen!<br />

Zeit: Freitag, 8. November, 19 Uhr<br />

Ort: Wöllersdorf-Steinabrückl, Kulturheim Feuerwerksanstalt<br />

Eintritt: freie Spende zugunsten der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong><br />

Noch vor wenigen Jahrzehnten gehörten die Emirate zu den ärmsten Ländern der Erde. Dann<br />

wurde Erdöl gefunden und alles änderte sich.<br />

Heute sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Land der Superlative: der höchste Turm, das<br />

teuerste Hotel, das größte Aquarium, die schönste Moschee…. Ein Eintrag nach dem anderen<br />

ins Buch der Rekorde. Unvorstellbar, was geschieht, wenn Geld keine Rolle spielt. Man kommt<br />

aus dem Staunen und Kopfschütteln nicht heraus.<br />

**********************************************************************************<br />

Ilse Gorke unterstützt nicht nur unsere <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe…<br />

Sie verkauft gemeinsam mit ihrer Schwester Heidi Koller zweimal jährlich Schmuck und<br />

Modeschmuck auf dem karitativen Flohmarkt in Pernitz zugunsten von Hilfsprojekten von<br />

Pater Sporschill in Rumänien und „Licht für die Welt“ in Afrika.<br />

Helfen wir also den beiden Schwestern beim Helfen!<br />

Schmuck und Modeschmuck können bei den diversen Veranstaltungen oder auch bei uns im<br />

Büro abgegeben werden.<br />

***********************************************************************************


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 6 -<br />

KLEINGRUPPEN:<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Treff’“, die GESPRÄCHS- und ERFAHRUNGSAUSTAUSCHGRUPPE<br />

Zwanglose Gespräche in kleiner Runde mit Betroffenen und Angehörigen<br />

Parki-Treff im 15. Bezirk:<br />

Zeit: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: 11. und 25. <strong>September</strong>, 9. und 23. Oktober<br />

Ort: „Zum Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>, Schweglerstraße 37<br />

Parki-Treff im 10. Bezirk:<br />

Zeit: jeden 1. und 3. Freitag im Monat: 6. und 20. <strong>September</strong>, 4. und 18. Oktober<br />

Ort: Café Kaktus (Extrazimmer), 1100, Pernersdorferstraße 9 (Ecke Waldgasse)<br />

****************************************************************************<br />

Neu-Neu-Neu-Neu-Neu<br />

Gesprächs- und Erfahrungsaustauschgruppe für PSP-Betroffene:<br />

Zeit: jeden 2. und 4. Freitag im Monat: 13. und 27. <strong>September</strong>, 11. und 25. Oktober<br />

Ort: Café Schottenring, 1010 <strong>Wien</strong>, Schottenring 19<br />

PSP (Progressive Supranukleäre Blickparese) gehört zu den atypischen<br />

<strong>Parkinson</strong>syndromen.<br />

****************************************************************************<br />

„Musik für Parki´s, Angehörige und sonstige Interessierte – ein Weg zur Krankheitsund<br />

Alltagsbewältigung“ mit Mag. Roland Hollik<br />

„Spaß und Freude am Musizieren“: der Inhalt einer Musikstunde besteht neben dem Spiel mit<br />

rhythmischen Instrumenten auch aus kognitiven Denkübungen, Artikulations- und Singspielen.<br />

Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungswerte auf<br />

Musikinstrumenten erforderlich.<br />

Zeit: jeweils Donnerstag, 16-17.30 Uhr: 12. und 26. <strong>September</strong><br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a (Ecke Rudolf Zellergasse)<br />

Die bisherige Finanzierung der Musikgruppe erfolgte durch den „<strong>Parkinson</strong>-Aktiv-Preis“, der<br />

im vergangenen Herbst von der Firma Abbot ausgelobt wurde, auch noch die 2 Termine im<br />

Herbst sind damit bezahlt. Der vorläufige Weiterbestand ist durch eine Spende in der Höhe<br />

von 1000,- durch den Sohn einer begeisterten Teilnehmerin der Musikgruppe gesichert,<br />

damit kann die Musikgruppe zwar nicht mehr gratis (wie bisher), aber mit einem kleinen<br />

finanziellen Beitrag jeder teilnehmenden Person besucht werden:<br />

5,- pro Person, zusätzlich sind 2,- pro Person für die Saalbenützung an die Pfarre zu<br />

bezahlen.<br />

**********************************************************************************************<br />

Trommelgruppe:<br />

Zeit: jeweils Donnerstag, 10-12 Uhr: 5. und 19. <strong>September</strong><br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a<br />

Trommeln sind vorhanden, eigene Trommeln, wenn möglich mitnehmen.<br />

Infos: „Schurli“ Kudrna, Tel. 0676/ 51 56 770, e-mail: stefanie.rejzek@chello.at


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 7 -<br />

Gruppe für Angehörige von <strong>Parkinson</strong>-Erkrankten<br />

mit der Psychotherapeutin (syst. Familientherapie) Regina Bader<br />

Zeit: Mittwoch, jeweils 18.15-19.45 Uhr<br />

Termine <strong>2013</strong>: 11. und 25. <strong>September</strong>, 9. und 23.<br />

Oktober, 6. und 20. November, 4. und 18. Dezember<br />

Ort: Psychotherapeutische Praxis Regina Bader, 1160, Lienfelderg. 24/6 (2. Stock, Lift)<br />

Kosten: Pro Treffen 25,--/Person. Vollübernahme der Kosten durch die Kasse möglich!<br />

Informationen, Anmeldungen (auch Termine für Einzelgespräche sind möglich!)<br />

bei Regina Bader, Tel. 0676/ 412 53 10 oder praxis@reginabader.at<br />

***********************************************************************************************<br />

SCHWIMMGRUPPEN:<br />

WASSERGYMNASTIK UNTER ANLEITUNG EINER AQUA-TRAINERIN<br />

In einem Extra-Becken mit einer Tiefe von ca. 1.40 m, keine Schwimmkenntnisse nötig!<br />

Gruppe im Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>, Geweygasse 6 (Straßenbahnlinie 37)<br />

Zeit: jeden Dienstag, 10 Uhr,<br />

Gruppe im Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>, Klosterneuburgerstraße 93-97<br />

Zeit: jeden Montag, 14 Uhr<br />

Treffpunkt, jeweils 15 Minuten vorher, im Foyer<br />

Beginn im Herbst: Montag, 16. bzw. Dienstag, 17. <strong>September</strong><br />

Kosten: € 7,- pro Person pro Einheit (der Eintritt in das Bad ist darin enthalten).<br />

Auch nichtbetroffene Angehörige sind herzlich eingeladen, mitzumachen!<br />

***********************************************************************************************<br />

Gruppe für Hirnstimulationsoperierte und Interessierte: NEURO-IMPLANTIS:<br />

Vorträge, Diskussionen, Video-Vorführungen, Gedankenaustausch<br />

Regelmäßige Treffen: Info bei Fam Kuntzl, Tel. 0676/ 401 78 42, manfred.kuntzl@aon.at<br />

oder Franz Selhofer, Tel. 02630/ 39 217, selhofer@aon.at<br />

Ort: „Alte Eule“, 1070 <strong>Wien</strong>, Halbgasse 30<br />

****************************************************************************<br />

Interessante Termine anderswo…<br />

Caritas-Pflegetag<br />

am Stephansplatz, Freitag, 6. <strong>September</strong>, 10-18 Uhr<br />

Thema „Leben mit Demenz“: Den Weg gemeinsam gehen<br />

Information und Beratung durch verschiedene Institutionen, Vorträge und ein interessantes<br />

Rahmenprogramm. Details finden Sie auf www.caritas-pflege.at, wir schicken Ihnen auch gern<br />

ein Programm mit der Post zu (Tel. Büro, 01/ 98 26 821)<br />

***********************************************************************************************<br />

Benefiz-Gartenfest des <strong>Wien</strong>er Hilfswerkes<br />

Sonntag, 8. <strong>September</strong>, 1070 <strong>Wien</strong>, Schottenfeldgasse 29<br />

Programm:<br />

11 Uhr: ökomenischer Gottesdienst, musikalisch begleitet vom Chor „Jung <strong>Wien</strong>“<br />

anschließend bis 17 Uhr Frühschoppen mit Musik und Tombola und prominenten Gästen<br />

Eintrittsspende Erwachsene: € 5,- (freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre)<br />

Bei Schlechtwetter findet das Fest im Veranstaltungssaal SkyDome (gleiche Adresse) statt.<br />

Weitere Infos: <strong>Wien</strong>er Hilfswerk, Tel. 01/ 512 36 61-433, event@wiener.hilfswerk.at


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 8 -<br />

Im Rahmen des Weltkongresses für Neurologie, der vom 21. -26. <strong>September</strong> in <strong>Wien</strong><br />

stattfindet, wird am Samstag, 21. <strong>September</strong> ein Patiententag stattfinden, zu dem Sie<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Ort:<br />

Reed Messe <strong>Wien</strong> GmbH, Congress Center,<br />

1020 <strong>Wien</strong>, Messeplatz 1, Halle G<br />

Programm:<br />

15.00 Uhr: Begrüßung<br />

Vorträge in deutscher Sprache:<br />

15.10 Uhr: Dr. Wolfgang Grisold, Vorstand Neurologie Kaiser-Franz-Josef-Spital, Thema<br />

„Gehirntumor“<br />

15.35 Uhr: Dr. Wilfried Lang, Vorstand Neurologie KH Barmherzige Brüder, Thema<br />

„Schlaganfall“<br />

16.00 Uhr: Dr. Eduard Auff, Vorstand Universitätsklinik für Neurologie <strong>Wien</strong>, Thema<br />

„Morbus <strong>Parkinson</strong>“<br />

16.25 Uhr: Dr. Fritz Leutmetzer, Leiter der MS-Ambulanz, Universitätsklinik für<br />

Neurologie <strong>Wien</strong>, Thema „Multiple Sklerose“<br />

16.50 Uhr: Voraussichtliches Ende<br />

**********************************************************************************************<br />

Computerkurs:<br />

WINDOWS Grundlagen für AnfängerInnen<br />

Veranstaltung im Nachbarschaftszentrum 17 (1170 <strong>Wien</strong>, Hernalser Hauptstraße 53)<br />

Montag, jeweils 14-16.30 Uhr,<br />

Termine: 9.<strong>September</strong>, 16.<strong>September</strong>, 23. <strong>September</strong>, 30. <strong>September</strong><br />

Unkostenbeitrag: freie Spende, eigene Laptops sind willkommen!<br />

Anmeldung im Nachbarschaftszentrum notwendig: Tel. 01/ 403 94 33<br />

****************************************************************************<br />

Interessante Gruppen anderswo…<br />

Turngruppe im 12. Bezirk:<br />

„Freude an Bewegung“: Turngruppe für Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigung<br />

Ort: 1120 <strong>Wien</strong>, Canalettogasse 3<br />

Zeit: jeweils Dienstag, 11-12 Uhr, Termine bitte bei der Therapeutin erfragen<br />

Kosten: € 20,- pro Einheit, € 90,- für 5 Einheiten<br />

(teilweise Rückvergütung von der Krankenkasse möglich)<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Therapeutin Eva Oberrießer, Tel. 0676/ 9388323<br />

***********************************************************************************************<br />

<strong>Parkinson</strong>-Turnen bei PHYSIOMED:<br />

Seniorenresidenz am Kurpark Oberlaa,<br />

jeden Montag um 10.30 Uhr, jeden Donnerstag um 10.30 Uhr im Wasser,<br />

1100 <strong>Wien</strong>, Fontanastr. 10, Tel. 01/ 680 81-750<br />

Caritas Haus St. Barbara,<br />

jeden Mittwoch um 11 Uhr (bitte mit dem Therapeuten absprechen, Uhrzeit kann sich ändern!)<br />

1230 <strong>Wien</strong>, Erlaarplatz 4., Tel. 01/ 866 1- 54<br />

Kosten: 10-er-Block 80,- (bei Verordnung vom Arzt und Einreichen bei der Kassa bekommt<br />

man ca. die Hälfte refundiert).


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 9 -<br />

Smovey Vibroswing-Days :„Lust am Leben Seminare“: Übungen mit den “grünen Ringen”,<br />

angeleitet von Smovey TrainerInnen<br />

Zeit: Jeweils Freitag, 15 Uhr, Termine bitte in der Apotheke erfragen<br />

Ort: Apotheke Liesing Riverside, 1230 <strong>Wien</strong>, Breitenfurterstraße 372,Top 19<br />

Bequeme Freizeitkleidung, um Voranmeldung wird gebeten (Tel. 01/ 867 29 40)<br />

***********************************************************************************************<br />

Turnen im AKH<br />

Zeit: jeden Montag 10 Uhr,<br />

Ort: PMR (Physikalisch-Medizinische Rehabilitation/ Klinik 5L)<br />

Für alle Kassen: nötig ist eine Überweisung an die PMR, dort bewilligt der Arzt das Turnen.<br />

Info und Terminanmeldung: Tel.40400/ 2308<br />

Erich Punz, parkinsonbetroffenes Mitglied unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe….<br />

<strong>Parkinson</strong> ist kein Grund sich selbst aufzugeben !!!!!!!!<br />

Seit ich mit den Smovey trainiere, hat sich vieles verändert. Ich habe fast ein normales<br />

Gangbild und zusätzlich die Koordination im Bereich der Feinmotorik, soweit verbessern<br />

können, was am Anfang April <strong>2013</strong> noch nicht möglich war.<br />

<strong>Parkinson</strong> zu haben ist kein Grund, um den Kopf in den Sand zu stecken. Auch mit der<br />

Krankheit von Morbus <strong>Parkinson</strong> ist es möglich vieles noch leisten zu können. Wie jeder weiß,<br />

der mich kennt, „Nur der Wille kann Berge versetzen“. Ich habe mich deshalb entschlossen,<br />

weitere Kurse im Gesundheitsbereich zu absolvieren.<br />

Von mir wurde auch eine 17 Seiten lange Power Point Präsentation betreffend<br />

„Smovey“ erstellt. Wer diese haben will, kann sie gegen eine Spende mittels Mail bei mir<br />

anfordern: erich.punz@aon.at. Diese Spende geht an die <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong>.<br />

Der erste Kurs meiner Ausbildung fand am 27.07.<strong>2013</strong> bis 28.07.<strong>2013</strong> in der Body & Health<br />

Academy im Donausportcenter statt.<br />

Massagetechnik „Triggerpunkt Therapie“<br />

Der nächste Kurs findet am 31.08.<strong>2013</strong> bis 01.09.<strong>2013</strong> in der Body & Health Academy in der<br />

Millenium City statt.<br />

„Wirbelsäulentherapie nach Dorn & Breuß„<br />

Gruppenfoto beim Kurs Triggerpunktmassage


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 10 -<br />

JUPPS WIEN INFORMIERT – JUPPS WIEN INFORMIERT –<br />

JUPPS WIEN INFORMIERT –<br />

Die Seite für früherkrankte <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen<br />

Medaillen…<br />

Wir haben an der 6. <strong>Parkinson</strong>iada, (2. bis 4.8) diesmal in Piestany/Slowakei teilgenommen.<br />

Die 6. <strong>Parkinson</strong>iada - sportliche Wettkämpfe für <strong>Parkinson</strong>betroffene aus Polen, Tschechien,<br />

Österreich und dem heurigen Austragungsland Slowakei.<br />

Wir, das sind Andi, Inge und ich aus <strong>Wien</strong>, Gerold, Charly und Rudi aus Tirol, Uli, Eli und<br />

Connie aus der Steiermark. Zäzilia , Franz und Wolfgang aus Oberösterreich. Guter<br />

Altersdurchschnitt zwischen 47 bis 70 Jahre. Insgesamt fielen 10 Medaillen auf das<br />

österreichische Team.<br />

Schön warm war´s und die Stimmung war dementsprechend.<br />

Ein tolles Erlebnis für alle Teilnehmer, dank hervorragender Organisation, dem unermüdlichen<br />

Einsatz vieler großer und kleiner Helfer aber vor allem durch die Herzlichkeit der Gastgeber<br />

und die Freude an der Begegnung miteinander. Besonders dem kleinen Dolmetscher (8 Jahre<br />

alt!) sei gedankt.<br />

Letztendlich gab es nur Sieger: der größte Sieg wohl jener über die Erkrankung durch den Mut<br />

teilzunehmen, den Ehrgeiz siegen zu wollen und der Kraft des gegenseitigen Ansporns.<br />

Bewerbe in Schwimmen, Petanque (Boule), Ringewerfen, Würfe auf den Basketballkorb,<br />

Torschießen, Darts, Tischtennis und Bowling.<br />

Auch die Gespräche kamen nicht zu kurz. Wie geht’s einem Angehörigen Wo kann er sich<br />

Hilfe holen Oder Alt und Jung, wie geht’s da weiter<br />

Kann man die Gruppen füreinander interessieren Braucht es Organisation Braucht es einen<br />

Platz um ins Gespräch zu kommen Kommunikation und Vertrauen schaffen...<br />

Übrigends das letzte JUPPS-Treffen in <strong>Wien</strong> war rundum gelungen. Da konnte man neben dem<br />

Genuß von kulinarischen Leckerbissen (dank Ali!) auch tiefere Gespräche führen und doch kam<br />

der Spaß nicht zu kurz und gesungen wurde auch.<br />

Nächstes mögliches Treffen mit den anderen Betroffenen<br />

„Zum Bieriger“:<br />

1150 <strong>Wien</strong> Schweglerstraße 37,<br />

11.9.<strong>2013</strong> um 17 Uhr.<br />

Unser Treffen ist wie immer am 2. Donnerstag im Monat, Wo Ich warte auf einen Vorschlag,<br />

sonst Seitenstettengasse 5. 1010 <strong>Wien</strong> Gemeindezentrum Ruprechtskirche. Bitte Mailliste<br />

ergänzen- damit ich Euch verständigen kann, wenn es etwas Spannendes gibt.<br />

Einen schönen Herbstbeginn wünschen wir.<br />

Anfragen und Infos:<br />

Agnes (0699 12949016) und Renate (0699 11321715)


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 11 -<br />

Aktive Heilung – Übungsklasse hilft <strong>Parkinson</strong> Patienten<br />

(aus: „<strong>Parkinson</strong>´s News Update“, newsletter der Northwest <strong>Parkinson</strong>´s Foundation, USA,<br />

<strong>September</strong> 2012, Übersetzung: Renate Lemanski)<br />

Canada Fuqua<br />

Convallis Gazette Times - Als Mark Smith las, dass körperliche Übungen <strong>Parkinson</strong>-<br />

Symptome hintanhalten können, begann er sofort im Internet nach geeigneten Büchern und<br />

Videos zu suchen, um sich einen persönlichen Übungsplan daraus zu erarbeiten.<br />

Als junger, aktiver Mann war er mehr als enttäuscht von dem was er dabei fand; mehr noch, er<br />

war einfach deprimiert. „Was ich gefunden habe war: Du sitzt auf einem Sessel und bewegst<br />

die Arme“, sagte er, „das lässt Dir kaum eine Hoffnung.“<br />

Er wusste, dass die Krankheit, für welche es keine Heilung gibt, voranschreiten und seinen<br />

Körper schwächen, Auswirkungen auf seine Balance haben und seine Bewegungsmöglichkeiten<br />

laufend einschränken würde. Das war vor 6 Jahren.<br />

Seither erschienene Studien zeigten die Vorteile einer offensiveren Bewegungstherapie auf,<br />

besonders jene, welche das Augenmerk verstärkt auf die Balance legen. Aber, solche<br />

Programme speziell für <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen sind nach Aussage von Dr. Blatt beschränkt.<br />

Blatt ist ein Freund und Übungspartner von Smith, der auch <strong>Parkinson</strong> hat.<br />

Die beiden haben sich vor 6 Jahren kennen gelernt und besuchten gemeinsam einen Pilates-<br />

Kurs, der sich speziell den Balance-Problemen widmete. Die Resultate, die sie damit erzielten,<br />

waren besser als sie erwartet hatten.<br />

„Für uns beide“ sagt Dr. Blatt, “war es ein Wendepunkt. Anstatt darauf zu warten weiter zu<br />

verlangsamen, begannen wir damit, unsere Kondition zu verbessern“.<br />

Die erzielten Erfolge ermutigten sie dazu, es mit Radfahren, Ski-Konditionstraining und dem<br />

Boxen zu versuchen – einfach alles, was die Muskeln bewegt.<br />

Blatt und Smith sagen, dass sie, durch ihre Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Sportarten,<br />

für sich den Beweis erbracht sehen, dass es nicht nur die Kraft des Übungen an sich ist, sondern<br />

auch, um welche Art der Bewegung es sich dabei handelt. Den Körper dazu zu bringen sich<br />

schneller zu bewegen als er möchte, schwierige Balance-Übungen durchzuführen und herum zu<br />

hüpfen beim Fußballspielen, bringt mehr, als gleichförmige Bewegungen wie Laufen oder<br />

Gewichtheben.<br />

Blatt sagt: „15 Jahre nach meiner Diagnose hatte ich Angst, dass ich bald nicht mehr in der<br />

Lage wäre zu gehen und jetzt laufe ich noch immer, spiele Fußball, wandere und gehe<br />

Skilaufen im steilen Gelände“. Blatt ist der Überzeugung, dass der Erfolg der Übungen über die<br />

reine Aktivierung der Muskeln hinausgeht. Er glaubt, dass die herausfordernden Übungen den<br />

Körper anregen könnten, neue Nervenzellen zu bilden, die dann einige der durch die Krankheit<br />

zerstörten Nerven ersetzen könnten.<br />

Dr. Blatt, ein früherer Anästhesist, 56 Jahre alt, eröffnete vor 2 Jahren eine Praxis, wo er sich<br />

mit <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen beschäftigt. Er hilft ihnen mit der Krankheit besser zurecht zu<br />

kommen und baut sie mit Fitness-Training auf. Es hat nicht lang gedauert bis die Gymnastik –<br />

Schule sein neues Büro wurde. Seit 2010 ist er nun Fitness-Trainer für Personen die an<br />

<strong>Parkinson</strong>, aber auch unter anderen chronischen Krankheiten leiden, und sucht nach Wegen,<br />

sein erfolgreiches Programm besser bei den Betroffenen bekannt zu machen.


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 12 -<br />

„Ich habe begonnen andere Patienten zu unterrichten, weil ich die Vorteile, die mir das Training<br />

gebracht hat, mit ihnen teilen wollte. Mein nächster Schritt ist es jetzt, die Übungen auf einem<br />

Videoband aufnehmen zu lassen, das dann an mehr betroffene Personen verteilt werden kann“.<br />

Ein Videofotograf hat bereits einige Übungsstunden für <strong>Parkinson</strong>-Patienten aufgenommen, die<br />

im Thimberhill-Athletic-Club unter dem Titel „Fitness über 50“ abgehalten werden. In einigen<br />

Monaten hofft Blatt, dass er ein fertiges Produkt haben wird, das er dann an Trainer, aber auch<br />

direkt an <strong>Parkinson</strong>-Patienten weitergeben kann.<br />

Er hat sich von den unterschiedlichen Sportarten Übungen ausgeborgt und sie für <strong>Parkinson</strong>-<br />

Patienten und Patienten mit anderen neurologischen Krankheiten adaptiert.<br />

„Wir haben z.B. einige Übungen übernommen, die wir im Ski-Konditionstraining gelernt haben<br />

und haben sie so weit heruntergestuft, dass Patienten sie sicher ausführen können“ sagt Hill.<br />

Seine Schüler sind unterschiedlich was das Alter und ihre körperlichen Möglichkeiten betrifft,<br />

aber er versucht alle, ihrem jeweiligen Können entsprechend, vorsichtig herauszufordern.<br />

„Wir machen, soweit es mir bekannt ist, ein weitaus aggressiveres Übungsprogramm für<br />

<strong>Parkinson</strong>-Patienten, als es anderswo angeboten wird. Und was wir gar nicht mögen ist:<br />

im Sessel sitzen. Meine Philosophie ist: Wenn du Jemandes Balance verbesserst, dann<br />

verbessest Du auch sein Gehen“.<br />

*****************************************************************<br />

Angebote…<br />

Die Gattin eines verstorbenen <strong>Parkinson</strong>-Betroffenen bietet kostenlos ein<br />

Zimmerfahrrad (stabil, wenig gebraucht) an.<br />

Wenn Sie Interesse daran haben, kontaktieren Sie bitte unser Büro (Tel. 01/ 98 26 821,<br />

info@parkinson-selbsthilfe.at)<br />

**********************************************************************************************<br />

Stuhl mit integrierter Aufstehhilfe:<br />

„Chelino Stuhl“ der Firma Camarg - Aufstehen ohne Kraftanstrengung, Hebemechanik mittels<br />

Gasdruckfedern, Sitzflächenverriegelung, Rollen mit automatischer Bremsvorrichtung,<br />

ausgezeichnet mit red dot award, Bezug dunkelbraun, Armlehnen nuss, war nur kurzzeitig in<br />

Verwendung, in einwandfreiem Zustand um € 1.190,- abzugeben (Neupreis 1.447,-)<br />

Infos bei Mag. Brigitte Leichtfried, Tel 0676/ 77 020 77, brigitte@leichtfried.net


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 13 -<br />

Kunst bringt Erleichterung für <strong>Parkinson</strong> Patienten<br />

Die Geschichte von Vincent Vono<br />

Andrea Walker<br />

(aus: „<strong>Parkinson</strong>´s News Update“, newsletter der Northwest <strong>Parkinson</strong>´s Foundation, USA,<br />

November 2012, Übersetzung: Brigitte Wanschura, teilweise gekürzt)<br />

Die Krankheit hat Vono seine Unabhängigkeit genommen und auch die Fähigkeit, ein normales<br />

Leben zu führen. Der 76-jährige hat vergangenes Jahr mit dem Autofahren aufgehört, nachdem<br />

seine motorischen Fähigkeiten nachgelassen hatten. Er kocht kaum mehr, weil es zu<br />

anstrengend ist, nachher alles aufzuräumen. An manchen Tagen ist sogar der Weg durch die<br />

kleine Wohnung eine Aufgabe.<br />

Aber für alles, was die Krankheit ihm genommen hat, hat sie seine Liebe zur Kunst, die er<br />

schon als Kind entwickelt hatte, gefördert und gestärkt.<br />

Malen ist für Vono immer noch eine leichte Aufgabe. Wenn er seine Staffelei im Wohnzimmer<br />

aufstellt, kann Vono stundenlang malen. Wenn er Bilder seiner Enkelkinder oder die Madonna<br />

mit dem Kind malt, legt sich sein Tremor und er vergisst, dass er krank ist.<br />

„Es füllt die Lücke“, sagt er. „Es entfernt den ganzen Mist aus meinem Kopf“.<br />

Wie bei allen <strong>Parkinson</strong>-Patienten, erzeugt Vono’s Gehirn nicht mehr ausreichend Dopamin,<br />

den Botenstoff für die Muskelbewegungen. Ohne Dopamin kann sein Gehirn keine Signale an<br />

seine Arme, Hände, Beine oder Füße senden. Sein Körper scheint manchmal ein Eigenleben zu<br />

führen. Seine Hände oder Füße bewegen sich unkontrolliert. Dann ist da der Tremor. Er<br />

wechselt an Intensität, je nach seiner Stimmungslage – je nachdem ob er ängstlich ist, aufgeregt<br />

oder sich ärgert. „Er kennt meine Gefühle“ sagte er.<br />

Vono bemerkte im Jahr 2007, dass etwas nicht stimmt. Er war gerade übersiedelt, um nahe bei<br />

seinem Sohn zu wohnen. Er betrauerte noch immer den Tod seiner Frau, die ein Jahr zuvor an<br />

einem Gehirntumor gestorben war.<br />

Der Tremor hatte schrittweise auf der linken Körperseite begonnen. Beim Autofahren pflegte<br />

seine linke Hand zu zittern. Er bemühte sich dann seine Hand still zu halten und zu fixieren,<br />

aber sofort begann sein Fuß „einen Tanz zu machen“.<br />

Als er die Diagnose „<strong>Parkinson</strong>“ bekam, war er gleichzeitig entsetzt, verwirrt und ärgerlich.<br />

Seine Symptome haben sich seither verschlechtert. Trotzdem Medikamente, die das<br />

körpereigene Dopamin ersetzen, bei einigen Symptomen helfen, kann nichts das Übergreifen<br />

der Krankheit auf seinen Körper stoppen.<br />

Vor einigen Jahren war Vono an dem Punkt angelangt, wo er sich nicht mehr alleine versorgen<br />

konnte. Er nahm seine Medikamente nicht regelmäßig und aß nicht gesund. Daher musste er in<br />

eine betreute Wohngemeinschaft übersiedeln. Um einige Regelmäßigkeit in sein Leben zu<br />

bringen, stellte er seine Staffelei auf den Balkon. Er gewöhnte sich daran, Stunden im Freien zu<br />

sitzen und Landschaften zu malen oder Science-Fiktion-Motive.<br />

Der Besitzer des Heimes bemerkte sofort das Talent des neuen Bewohners und stellte dessen<br />

Werke im Gemeinschaftsraum aus. Er sah auch, wie sehr Vono das Malen half, mit der<br />

Krankheit besser umzugehen.<br />

„Er wurde ganz ruhig, wenn er malte, er konnte sich auf die Malerei konzentrieren und der<br />

Tremor hörte ganz auf“.<br />

Dr. L. Rosenthal, Universitätsprofessorin und bekannte Spezialistin für neurologische<br />

Erkrankungen, bestätigte, dass es für Patienten sehr hilfreich ist, das Gehirn zu trainieren, um<br />

mit der Krankheit besser umgehen zu können. Man weiß nicht genau, was im Gehirn vorgeht,<br />

aber geistige Aktivitäten helfen, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 14 -<br />

Dr. L. Rosenthal sagt, dass für Vono das Malen wahrscheinlich eine zwanglose Form<br />

physikalischer Therapie darstellt. Etwas zu tun, das ihm Freude bereitet, hebt seine Stimmung,<br />

sagt er.<br />

„Er macht etwas, das er liebt und denkt während dieser Zeit nicht an seine Krankheit“, sagt Dr.<br />

Rosenthal. „Wir ermutigen Patienten immer, etwas zu finden, das ihnen Freude bereitet und es<br />

zu tun.<br />

Aktiv zu bleiben ist eines der besten Dinge, die <strong>Parkinson</strong>-Kranke tun können.<br />

Vono nimmt nun zweimal wöchentlich an einem Kunstkurs teil, seine Bilder wurden kürzlich<br />

öffentlich ausgestellt und er denkt daran, einige Stücke zu verkaufen.<br />

Aus finanziellen Gründen ist er wieder in seine alte Wohnung zurückgekehrt, aber seine<br />

Staffelei steht weiterhin in seinem Wohnzimmer vor dem großen Fenster im hellen Licht.<br />

*****************************************************************<br />

Artikel-Angebote…<br />

aus: „<strong>Parkinson</strong>´s News Update“, newsletter der Northwest <strong>Parkinson</strong>´s Foundation, USA,<br />

Jänner bzw. März <strong>2013</strong>:<br />

“<strong>Parkinson</strong>-Behandlung kann Kreativität ankurbeln”<br />

Forschung: Neue Studie über eine mögliche Ursache für den Zelltod bei Morbus <strong>Parkinson</strong><br />

aus “Leben & Freude”, SeniorInnen-Zeitung der Stadt <strong>Wien</strong>, Frühjahr <strong>2013</strong>:<br />

Tipps für den Kauf eines Rollators<br />

aus “Welt der Frau”, Jänner 2012: Wissenswertes über TEM (Tradionelle europäische Medizin)<br />

aus der Südtiroler <strong>Parkinson</strong>zeitung, Juni <strong>2013</strong>: “Mein Umgang mit der <strong>Parkinson</strong>krankheit”,<br />

Erfahrungsbericht von Maria-Luise Winkler<br />

zur Verfügung gestellt von Alzheimer Austria, August <strong>2013</strong>:<br />

Demenz-Prävention – was ist möglich, was ist sinnvoll (aus einem Vortrag von Dr. Andreas<br />

Winkler)<br />

Broschüren:<br />

Herausgegeben vom Fonds Soziales <strong>Wien</strong>:<br />

Sicherheit zu Hause –Tipps gegen Unfälle in der zweiten Lebenshälfte<br />

Herausgegeben durch WiG (<strong>Wien</strong>er Gesundheitsförderung):<br />

Tipps für Ihr persönliches Wohlbefinden:<br />

Seelische Gesundheit macht stark<br />

Bewegung im Alltag wirkt<br />

Gesunde Ernährung schmeckt<br />

Wir schicken Ihnen die gewünschten Artikel und Broschüren gegen eine Spende gerne mit der<br />

Post zu.<br />

Die Artikel-Angebote aus den früheren Mitteilungsblättern können selbstverständlich weiterhin<br />

bestellt werden!


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 15 -<br />

A U S F L U G S F A H R T<br />

in die Wachau, Samstag, 7. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Wir fahren durch die Wachau nach Spitz, Mittagessen im „Spitzerl“, besichtigen<br />

das Donaumuseum sowie ein Privatmuseum in Gneixendorf und beschließen den<br />

Tag beim Heurigen in Fieberbrunn.<br />

Ablauf:<br />

8.45 Uhr Treffpunkt am Schwedenplatz (Nachtautobushaltestelle gegenüber vom<br />

Eissalon)<br />

9,00 Uhr Abfahrt<br />

Wir fahren ca. 1 ½ Stunden bis Spitz. Auf der Uferpromenade kann man einen Spaziergang<br />

machen und den regen Schifffahrtsbetrieb beobachten, im Ort flanieren, oder sich in einem<br />

Laden die unterschiedlichsten Produkte zum Thema Marille ansehen/einkaufen. Um 12 Uhr<br />

essen wir in einem gemütlichen Lokal an der Donau. Daran anschließend bringt uns der Bus<br />

zum nahegelegenen Donaumuseum, wo wir einen Einblick in die „wilde, ungezähmte“ Donau,<br />

die von Pferden gezogene Schifffahrt, die Raubritter und vieles mehr erhalten. Mit dem Bus<br />

geht es dann noch nach Gneixendorf, wo wir (ein Schmankerl besonders für Musikliebhaber!)<br />

einer alten Villa, die Beethovens Bruder gehörte, einen Besuch abstatten. Ein nur wenig<br />

bekanntes Privatmuseum im Familienbesitz, das noch original eingerichtet ist und wo uns<br />

Geschichten von der Beethoven-Familie erwarten. Nach so viel Kultur geht es dann weiter zum<br />

Heurigen Weingut Marek in Fieberbrunn, wo wir uns stärken, den Tag gemütlich ausklingen<br />

lassen und zurück nach <strong>Wien</strong> fahren.<br />

Der Ausflug ist auch für Personen mit Rollator und Rollstuhl geeignet!<br />

20,00 Uhr Ankunft am Schwedenplatz<br />

Fahrtkosten pro Person<br />

Eintritt ins Donaumuseum<br />

Eintritt ins Privatmuseum<br />

17,-- Euro<br />

4,50 Euro<br />

freie Spende<br />

Diese Beträge werden bereits vorher im Bus einkassiert<br />

Eine Menüliste für das Mittagessen wird gleichfalls zur Vorbestellung im Gasthaus<br />

vorbereitet.<br />

Ein schöner, erlebnisreicher Tag erwartet uns und wir freuen uns wie immer auch über<br />

Gäste!<br />

Anmeldungen bis Mitte August mit unten stehendem Abschnitt erbeten<br />

AUSFLUG in die Wachau, Samstag, 7. <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

Name(n):<br />

Anzahl der Personen:<br />

Adresse:<br />

Telefon Nr. (wichtig für Rückfragen, falls sie<br />

nicht zum Treffpunkt erscheinen)<br />

Bitte um Rücksendung an <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong>, 1150 <strong>Wien</strong>, Märzstr. 49<br />

oder per fax: 01 – 98 26 821<br />

oder per mail: info@parkinson-selbsthilfe.at


~ <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ <strong>September</strong> <strong>2013</strong> - 16 -<br />

Es tut uns sehr leid um…<br />

Dr. Paul Porges und Otto Kiesler, die im Juni verstorben sind.<br />

Beide waren als <strong>Parkinson</strong>betroffene Mitglieder unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe und sehr interessierte<br />

Teilnehmer unserer Veranstaltungen, bis auf die letzten Jahre, wo sie aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht mehr persönlich dazu in der Lage waren, zu kommen.<br />

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und allen, die die Verstorbenen vermissen.<br />

Bei Itta Pauk, der Lebensgefährten von Otto Kiesler, bedanken wir uns herzlich für die<br />

Überlassung der Kranzspenden.<br />

Studienaufruf:<br />

Es gibt seit Jahren und aus vielen Ländern Hinweise auf eine sehr gute Wirksamkeit der<br />

Apomorphin-Pumpe auf ON/OFF-Wirkungsschwankungen. Eine kontrollierte Studie zum<br />

endgültigen Nachweis ist aber bisher nicht durchgeführt worden.<br />

In Kürze wird eine große, europaweite Studie beginnen, die endgültig nachweisen soll, dass mit<br />

der Apomorphin-Pumpenbehandlung eine Verbesserung der ON/OFF-Wirkungsschwankungen<br />

im Vergleich zur bestmöglichen medikamentösen Behandlung erreicht werden kann.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie nähere Auskünfte bei Doz.<br />

Katzenschlager erhalten, entweder unter (01) 28802-4200 oder unter<br />

regina.katzenschlager@wienkav.at.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!