15.12.2012 Aufrufe

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 143 Oktober 2012<br />

~ M i t t e i l u n g s b l a t t ~<br />

der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong><br />

1150 <strong>Wien</strong>, Märzstraße 49 www.parkinson-selbsthilfe.at<br />

Telefon und Fax 01/982 68 21 info@parkinson-selbsthilfe.at<br />

Konto: 310034-01050, BLZ 20111, ERSTE BANK<br />

Liebe Mitglieder und FreundInnen,<br />

sehr geehrte InteressentInnen!<br />

Wir haben den Herbst mit einem „Privat-Heurigen“ am 7. September begrüßt. Die<br />

zahlreichen erschienenen Gäste genossen ein richtiges Heurigenbuffet und die sehr<br />

gute Stimmung und sangen bei den großteils „alten Hadern“, die Ina Blazek, begleitet<br />

von ihrer Gitarre, vortrug, gerne mit.<br />

Herzlichen Dank an Ina Blazek und an Hanne Brachtl, Helga Peer, Renate<br />

Lemanski, Brigitte Wanschura, Lucie Özelt, Grete Schmid und Angelika Pohl,<br />

die für das hervorragende Buffet gesorgt haben.<br />

Am 24. September fand unter großer medialer Beachtung – unter anderem durch<br />

Kronenzeitung und Standard – die Kunstausstellung „<strong>Parkinson</strong> kreativ“ statt. Einen<br />

Bericht darüber finden Sie auf Seite 6. Wir bedanken uns bei Renate Lemanski für<br />

die Mit-Organisation und Moderation dieser sehr beeindruckenden Veranstaltung!<br />

Für die nächste Zeit haben wir ein reichhaltiges Programm für Sie vorbereitet:<br />

Am 16. Oktober wird im Kongreßpark im 16. Bezirk im Rahmen einer kleinen<br />

Feierstunde ein Ginkobaum gesetzt, als starkes Symbol und öffentliches Zeichen für<br />

<strong>Parkinson</strong>.<br />

Für den 18. Oktober sind Sie herzlich zum „Rosenhügel-Jourfixe“ eingeladen. OA Dr.<br />

Günter Hochschorner wird ein Impulsreferat zum Thema „Halluzinationen bei M.<br />

<strong>Parkinson</strong>“ halten und wie immer für Anfragen zur Verfügung stehen.<br />

Am 22. Oktober fahren wir gemeinsam mit dem Zug nach Kittsee und besuchen das<br />

SeneCura Rehabiliationszentrum.<br />

Am 29. Oktober haben Sie die Gelegenheit, „ein Jahr <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe<br />

<strong>Wien</strong>“ auf DVD anzuschauen. Wenn Ihnen das zu wenig weit weg ist, können Sie am<br />

6. November ohne Umstände „in die Ferne schweifen“: Ilse Gorke zeigt einen ihrer<br />

bekannt beeindruckenden Reisefilme, diesmal „Dubai und die Vereinigten Arabischen<br />

Emirate“. Lassen Sie sich diesen Reise-Genuß nicht entgehen!<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir „Musik für Parki´s, Angehörige und sonstige<br />

Interessierte – ein Weg zur Krankheits- und Alltagsbewältigung“, mit Roland<br />

Hollik, jetzt regelmäßig kostenlos anbieten können, Beginn am 11. Oktober. Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen!<br />

Dass Sie sich durch unsere unterschiedlichen künstlerischen und kreativen Angebote<br />

anregen lassen, selbst Kunst und schöpferisches Tun mehr zu genießen, aktiv oder<br />

passiv, wie es eben für Sie passt, das wünscht Ihnen<br />

Ihre Mimi Šembera


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 2 -<br />

THERAPIEGRUPPEN usw ... und...<br />

SCHWIMMGRUPPEN:<br />

Wassergymnastik mit einer Aqua-Trainerin:<br />

jeden Montag, 14 Uhr:<br />

Hallenbad Brigittenau:1200, Klosterneuburgerstr. 93-97;<br />

jeden Dienstag, 10 Uhr:<br />

Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>, Geweygasse 6<br />

Treffpunkt: jeweils 15 Minuten vorher im Foyer<br />

Sommerpause bis Ende September.<br />

Beginn im Herbst: 1. bzw. 2. Oktober<br />

Infos: Büro, Tel. 98 26 821 (Kost.: 7.- inkl. Badeintritt)<br />

*********************************************<br />

PARKINSON-TREFF: jeden 2. und 4. Mittwoch im<br />

Monat: 10. und 24. Oktober, 14. und 28. November<br />

Ort: Zum Bieriger, 1150 <strong>Wien</strong>, Schweglerstr. 37<br />

*********************************************<br />

TROMMELGRUPPE:<br />

Jeweils Donnerstag, 10-12 Uhr: 4. und 18. Oktober<br />

Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a<br />

*********************************************<br />

FRÜHERKRANKTE<br />

PARKINSONPATIENTINNEN: Siehe Seite 11<br />

*********************************************<br />

BEGLEITETE ANGEHÖRIGEN-GRUPPE:<br />

Regina Hilbert, Psychotherapeutin, Info: 0676/412 53 10<br />

*********************************************<br />

GRUPPE für HIRNSTIMULATIONSOPERIERTE<br />

u. Interessierte: Infos F. Selhofer, Tel. 02630/ 39 217<br />

*********************************************<br />

Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger:<br />

Tel. 01/ 58 900 DW 328, www.ig-pflege.at<br />

www.ig-pflege.at<br />

Wir bedanken uns herzlich bei…<br />

TURNEN IM AKH:<br />

Für alle Kassen! Montag 10 Uhr,<br />

PMR:Physikalisch-Medizinische<br />

Rehabil. (Klinik 5L). Nötig ist<br />

eine Überweisung an die PMR,<br />

dort bewilligt der Arzt das<br />

Turnen. Tel.40400/ 2308<br />

**************************<br />

TURNEN BEI PHYSIOMED:<br />

Seniorenresidenz Oberlaa,1100<br />

<strong>Wien</strong>, Fontanastr. 10;<br />

Seniorenresidenz Kursana<br />

Tivoli, 1120, Hohen-bergstr. 58;<br />

Caritas Haus St. Barbara, 1230<br />

<strong>Wien</strong>, Erlaarpl.4.;<br />

Infos: 0676/ 32 10 866;<br />

**************************.<br />

TURNEN „Mitten im 15ten“:<br />

Praxis für Physio- und<br />

Craniosacraltherapie Christine<br />

Klement, 1150, Gernotg. 1/1/3<br />

Jeweils Dienstag, 10-11 und 11-<br />

12 Uhr,<br />

Pause im Oktober, Beginn 6. 11.<br />

**************************<br />

LEIHBÜCHEREI IN<br />

UNSEREM BÜRO:<br />

1150, Märzstraße 49. Literatur<br />

zu <strong>Parkinson</strong>, aber auch anderes<br />

Interessantes! Keine Leihgebühr.<br />

für den Druck dieser Ausgabe des<br />

Mitteilungsblattes und die Übernahme<br />

der Portokosten!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 3 -<br />

Ein öffentliches Zeichen setzen! –<br />

Wir pflanzen einen „<strong>Parkinson</strong>-Baum“<br />

Ausgehend von der Idee von Agnes Pintar, einer früherkrankten <strong>Parkinson</strong>-Patientin, und<br />

Leiterin der JUPPS-<strong>Wien</strong> – Gruppe, wurden und werden in ganz Österreich die unterschiedlichsten<br />

Bäume gepflanzt, die, mit einer Gedenktafel versehen, auf <strong>Parkinson</strong>-<br />

PatientInnen aufmerksam machen sollen.<br />

Bäume, stehen dabei als Symbol für Hoffnung und Leben. Sie trotzen jedem Wetter, wiegen<br />

sich im Wind und biegen sich im Sturm und zeigen uns so, dass man sich, um das Leben im<br />

Fluss zu halten, den jeweiligen Gegebenheiten immer neu anpassen muss. Bäume streben<br />

unermüdlich der Sonne entgegen und leisten in unserer komplexen Welt viele wichtige<br />

Beiträge. Sie bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, speichern und filtern Wasser<br />

und Luft, liefern den vielseitigen und nachhaltigen Rohstoff Holz und schützen uns Menschen<br />

vor Überflutungen, Muren und Lawinen.<br />

„Bäume – auch alte und morsche – erfüllen ihre Aufgaben in der Natur, so wie auch wir<br />

<strong>Parkinson</strong>-Betroffene unsere Aufgaben in der Gesellschaft erfüllen“, meint Agnes Pintar.<br />

Die <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> hat diese Idee gerne aufgegriffen und so pflanzen wir<br />

am 16. Oktober 2012, um 16 Uhr<br />

im 16. Bezirk, im Kongresspark<br />

im Rahmen einer kleinen Feierstunde, an der sich auch wieder unsere Trommelgruppe mit<br />

einem Beitrag beteiligen wird, unseren „<strong>Parkinson</strong>-Baum“.<br />

Wir haben uns einen Ginko ausgesucht, weil er in ganz besonderem Maß für Unzerstörbarkeit<br />

und Lebenswillen steht, hat er doch - als einzige Baumart - den Atomangriff auf Hiroshima<br />

überlebt. Verbrannt und teilweise sogar gänzlich verkohlt, hat er ein besonderes Beispiel für<br />

Überlebenswillen und Kraft gezeigt und bereits im ersten Jahr nach der Katastrophe wieder neu<br />

ausgetrieben!<br />

****************************************************************************<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Rosenhügel-Jourfixe<br />

Zeit: Donnerstag, 18. Oktober, 15 Uhr<br />

Ort: KH Hietzing/ Neurologisches Zentrum Rosenhügel (Pav. C)<br />

1130 <strong>Wien</strong>, Riedelgasse 5<br />

Herr OA Dr. Günter Hochschorner, Leiter der <strong>Parkinson</strong>ambulanz, hält ein Impulsreferat<br />

zum Thema „ Halluzinationen bei Morbus <strong>Parkinson</strong>“ und beantwortet dann in<br />

bewährter Weise ausführlich alle Ihre Anfragen.<br />

Nützen Sie die Gelegenheit, sich von einem <strong>Parkinson</strong>-Spezialisten beraten zu lassen!<br />

Natürlich ist auch genug Zeit für Gespräche und Austausch mit Mit-Betroffenen.<br />

Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 4 -<br />

Wir besuchen gemeinsam das SeneCura Neurologische<br />

Rehabilitationszentrum und Gesundheitshotel Kittsee<br />

Zeit: Montag, 22. Oktober<br />

Wir fahren mit dem Zug, Abfahrt 10.03 Uhr (<strong>Wien</strong> Südbahnhof, Ostbahn, Bahnsteig 8).<br />

Treffpunkt: 9.45 Uhr am Bahnsteig<br />

Die Fahrt kostet hin und zurück € 27,20 (Normalpreis). Bitte besorgen Sie sich selbst die<br />

Fahrkarten, sie werden nicht gemeinsam gekauft!<br />

Niederflurfahrzeug, für Rollstuhlplätze ist eine Anmeldung erforderlich, Tel. 051717<br />

Nach unserer Ankunft in Kittsee um 10.55 Uhr werden wir in Kleinbussen abgeholt und zum<br />

Rehabzentrum gebracht.<br />

Weiteres Programm:<br />

Begrüßung durch einen Vertreter des Hauses<br />

Mittagessen<br />

Führung durch das Haus<br />

Vortrag durch den ärztlichen Leiter Prim. Dr. Berthold Kepplinger<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Möglichkeiten zu Fragestellungen<br />

Rückfahrt: 16.37 Uhr (Ankunft in <strong>Wien</strong> um 17.27 Uhr)<br />

Wir sind als Gruppe zu diesem Besuch eingeladen, es entstehen Ihnen außer der<br />

Bahnfahrt keine Kosten!<br />

Anmeldung bitte in unserem Büro (Tel. 01/ 98 26 821, info@parkinson-selbsthilfe.at) bis<br />

spätestens Donnerstag, 18. Oktober.<br />

****************************************************************************<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Präsentation unserer<br />

DVDs „Ein Jahr <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong>“<br />

Zeit: Montag, 29. Oktober, 15 Uhr<br />

Ort: Pfarre Kalvarienbergkirche, Pfarrsaal, 1170 <strong>Wien</strong>, St. Bartholomäusplatz 3<br />

Trude Koch hat von Herbst 2011, beginnend mit dem Ausflug ins Waldviertel bis Juni 2012,<br />

auch wieder endend mit unserem Ausflug in die Steiermark, bei jeder Veranstaltung viele Fotos<br />

gemacht und daraus 2 sehr ansprechende DVDs zusammengestellt, erfolgreich unterstützt beim<br />

Verfassen der Texte, von Hanne Brachtl.<br />

Herzlichen Dank an Trude Koch und Hanne Brachtl!<br />

Frischen Sie Erinnerungen auf und unterhalten Sie sich bei „einem Jahr <strong>Parkinson</strong><br />

<strong>Selbsthilfe</strong>gruppe“, Gäste herzlich willkommen!<br />

Natürlich gibt es, wie immer, ein gutes Jausenbuffet.<br />

Vervielfältigte DVDs liegen bei der Veranstaltung auf und können anschließend kostenlos<br />

mitgenommen werden!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 5 -<br />

Einladung<br />

zur Vorführung eines Videofilms<br />

von Ilse Gorke<br />

mit Fotos von Katja Hawlicek<br />

Dubai<br />

und die<br />

Vereinigten<br />

Arabischen<br />

Emirate<br />

Noch vor wenigen Jahrzehnten gehörten die Emirate zu den ärmsten Ländern der<br />

Erde. Dann wurde Erdöl gefunden und alles änderte sich.<br />

Heute sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Land der Superlative: der<br />

höchste Turm, das teuerste Hotel, das größte Aquarium, die schönste Moschee….<br />

Ein Eintrag nach dem anderen ins Buch der Rekorde. Unvorstellbar, was<br />

geschieht, wenn Geld keine Rolle spielt. Man kommt aus dem Staunen und<br />

Kopfschütteln nicht heraus.<br />

Zeit und Ort:<br />

Dienstag, 6. November 2012, 19 Uhr<br />

in den Räumen der evangelischen Pfarrgemeinde Gnadenkirche<br />

1100 <strong>Wien</strong>, Herndlgasse 24<br />

Eintritt frei! Spenden für die <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> nehmen<br />

wir gerne entgegen.<br />

Auf Ihr (dein) Kommen freut sich<br />

Ilse Gorke


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 6 -<br />

<strong>Parkinson</strong> aktiv und kreativ –<br />

war unser Motto am 24. September 2012<br />

Im schönen und geräumigen Festsaal der Raiffeisen Zentralbank, am Stadtpark 9, hatten sich<br />

etwa 80 <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen und Angehörige zu einem informativen und abwechslungsreichen<br />

Nachmittagsprogramm eingefunden.<br />

Renate Lemanski, die aktiv an der Programmgestaltung dieses Nachmittags mitgewirkt und die<br />

künstlerisch tätigen PatientInnen der <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> zur Teilnahme motiviert hatte,<br />

führte durch das Programm.<br />

Herr Mag. Ernst Rosi von der Raiffeisen-Zentralbank begrüßte die Anwesenden und wies in<br />

seiner Rede darauf hin, dass es zwar häufig Veranstaltungen in diesem Saal gibt, diese sich<br />

aber fast ausschließlich mit Themen rund um das Bank- und Finanzwesen beschäftigen, dass es<br />

der Bank, in den 125 Jahren ihres Bestehens, aber auch immer ein Anliegen war, soziale<br />

Aktivitäten zu unterstützen.<br />

Anschließend eröffnete Primarius Dr. Dieter Volc das Programm mit einem Vortrag über<br />

„Weiterführende Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus <strong>Parkinson</strong>“ in dem er einen Überblick<br />

über die Tiefe Hirnstimulation, die Apomorphin-Pumpe und die Duodopa-Pumpe gab. Ein<br />

Thema, dass besonders für jene Betroffenen Bedeutung hatte, bei denen die anfänglich gute<br />

medikamentöse Einstellung im Krankheitsverlauf ihre Wirkung eingebüßt hat; also wenn sich<br />

trotz vermehrter Medikamenteneinnahme und der Häufigkeit der Einnahmezeiten die<br />

Lebensqualität der PatientInnen zunehmend verschlechtert. So wies Primarius Volc<br />

ausdrücklich darauf hin, dass man diese, früher erst im späten Krankheits-stadium eingesetzten<br />

Methoden, nun schon in einem sehr viel früheren Stadium einsetzt, um den Betroffenen<br />

möglichst lange eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Wie immer stand er im Anschluss an<br />

seinen Vortrag auch zur Beantwortung der PatientInnen- Fragen gerne bereit.<br />

Unsere Trommelgruppe zeigte nicht nur mit einem Trommelwirbel bei jedem Programmpunkt<br />

vom Beginn bis zum Ende der Veranstaltung ihre Präsenz, sie zeigte ihr Können darüber<br />

hinaus auch mit einigen, extra einstudierten Einlagen.<br />

Danke an: Schurli, Steffi, Alfred, Evi, Kurt und Rudi.<br />

Während der Pause, die reichlich Zeit bot, sich am Buffet mit Kuchen und Getränken zu laben<br />

und mit anderen ins Gespräch zu kommen, fand in einem Nebenraum eine Pressekonferenz<br />

statt, die mit etwa 10 -15 Medienvertretern sehr gut besucht war. Primarius Volc gab einen<br />

Überblick über Morbus <strong>Parkinson</strong>. Mimi Šembera erklärte den Anwesenden die Bedeutung<br />

der Arbeit der <strong>Selbsthilfe</strong>-Organisation und unterstrich dabei besonders die Bedeutung der<br />

Kommunikation der Betroffenen und Angehörigen untereinander, und stellte die vielseitigen<br />

Aktivitäten unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe vor. Renate Lemanski zeigte in ihrem Beitrag - an Hand<br />

von persönlichen Erfahrungen mit künstlerisch tätigen PatientInnen - die unterschiedlichen,<br />

aber immer positiven Auswirkungen, auf die Betroffenen auf.<br />

So, bestens auf das Thema eingestimmt, nahmen die Medienvertreter dann persönlich am<br />

zweiten Teil der Veranstaltung teil.<br />

Nach der Pause wurde der von der Firma Abbot und dem Dachverband der <strong>Parkinson</strong>-<br />

<strong>Selbsthilfe</strong> ins Leben gerufene „<strong>Parkinson</strong>-aktiv-Preis“ vorgestellt, der zum Ziel hat,<br />

PatientInnen auf unterschiedlichste Arten zur Bewegung zu ermuntern, weil die Wichtigkeit des


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 7 -<br />

ständigen „in Bewegung bleibens“ von PatientInnen oft nicht erkannt und diesem Umstand<br />

meist nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Erlernte Techniken, die nicht auch<br />

regelmäßig weiter geübt werden, verlieren bald ihre Wirkung.<br />

Eine Konsortium von <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen im Dachverband wählte aus den, aus allen<br />

Bundesländern eingelangten Projekten, die drei Sieger aus und Primarius Dr. Volc überreichte<br />

den Anwesenden BundesländervertreterInnen, die Gelegenheit hatten ihre Projekte selbst kurz<br />

vorzustellen, die von der Firma Abbot gestifteten Preise in Form von Schecks.<br />

Der mit 500,-- Euro dotierte dritte Preis ging nach Oberösterreich für das Projekt<br />

„Linedance“, eine Tanzform, die jener bei uns von Balleröffnungen bekannten Polonaise<br />

ähnlich ist, und wurde von Frau Herta Vollath übernommen. Es können damit 10 weitere<br />

Unterrichtsstunden finanziert werden.<br />

Den zweiten Preis, der mit 1000 Euro dotiert war, erhielt das, gleichfalls von Oberösterreich<br />

eingereichte Projekt „<strong>Parkinson</strong>-Aktivtage in Bad Leonfelden, und wurde von Frau Gabi<br />

Bauer, der Leiterin des Landesverbands OÖ, übernommen. Im Rahmen eines 3 Tage<br />

dauernden Aktivprogramms bieten Therapeuten Unterwassergymnastik, Nordic-Walking, Tanz<br />

und Gruppengymnastik mit Musik an. Zusätzlich werden Workshops zu den Themen wie<br />

Gedächtnistraining, logopädische Übungen, Fingergeschicklichkeit etc. angeboten.<br />

Den 1. Preis im Wert von 1.500 Euro erhielt das Projekt „Musikgruppe – ein Weg zur<br />

Krankheitsbewältigung - das vom <strong>Wien</strong>er Landesverband eingereicht wurde. 10<br />

Unterrichtsstunden können damit finanziert werden. Frau Mimi Šembera, Obfrau der<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong>, nahm den Scheck in Empfang.<br />

Danach leitet das von der Patientin Daniela Galotzy selbst komponierte und gespielte Lied<br />

„ Phönix“ die Präsentation der Teilnehmer der“ <strong>Parkinson</strong>-kreativ Leistungsschau“ ein.<br />

Alle Teilnehmer wurden den Anwesenden namentlich und mit der Art ihres Beitrags vorgestellt<br />

und es kam während der anschließenden 2. Pause, die uns wieder eine Stärkung am Buffet<br />

ermöglichte, zu vielen guten Gesprächen zwischen den Medienvertretern und den Künstlern.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma Abbot, die mit der Übernahme der<br />

Kosten für die beiden Buffets, für unser leibliches Wohl gesorgt hat.<br />

Die TeilnehmerInnen ( in alphabetischer Reihenfolge) und ihre Beiträge waren:<br />

Hanne Brachtl eine Mappe selbstverfasster Texte<br />

Daniela Galotzy 2 Musik-CDs<br />

Ingrid Hodul Taschen<br />

Margit Kagerer Seidenmalerei<br />

Ing. Ilse Katlein Bilder, Fotobüchern und Billets<br />

Fritz Kochar Bilder<br />

Johanna Kucher ein Bild, eine Krippe, Schmuck<br />

Angelika Pohl Bilder<br />

Helga Peer Stick-, Strick- und Häkelarbeiten sowie Schmuck<br />

Evi Walcher Bilder<br />

Obwohl wir eigentlich nur von einer Leistungsschau ausgegangen waren, konnten einige<br />

AusstellerInnen ihre Arbeiten, zu ihrer großen Freude, bei dieser Gelegenheit auch verkaufen.<br />

Eine schönere Anerkennung und Bestätigung der eigenen Leistung kann man sich wohl kaum<br />

wünschen.


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 8 -<br />

Ganz besonders gefreut hat uns, dass wir im 2. Teil der Veranstaltung auch viele Vertreter aus<br />

den Bundesländern, vornehmlich JUPPS, bei uns begrüßen durften. Neben den Preisträgern aus<br />

Oberösterreich, waren natürlich <strong>Wien</strong>er JUPPS sowie das Burgenland und die Steiermark mit<br />

kleinen Abordnungen vertreten.<br />

Ein zweites, von Daniela Galotzy beigesteuertes Lied, „Bleib am Boden“, beendete den<br />

Nachmittag und bis wir wieder alles aufgeräumt und verpackt hatten, wurde es langsam spät.<br />

Fazit: ein wunderschöner, erfolgreicher, informativer und unterhaltsamer Nachmittag für alle<br />

Beteiligten, wie man auch deutlich an den strahlenden Gesichtern auf den Fotos sehen kann.<br />

****************************************************************


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 9 -<br />

KLEINGRUPPEN:<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Treff’“, die GESPRÄCHS- und ERFAHRUNGSAUSTAUSCHGRUPPE<br />

Zwanglose Gespräche in kleiner Runde mit Betroffenen und Angehörigen<br />

Zeit: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14-17 Uhr<br />

10. und 24. Oktober, 14. und 28. November<br />

Ort: „Zum Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>, Schweglerstraße 37<br />

***********************************************************************************************<br />

TROMMELGRUPPE:<br />

Zeit: jeweils Donnerstag , 10-12 Uhr, Termine: 4. und 18. Oktober<br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a (Ecke Rudolf Zellergasse),<br />

der Übungsraum ist barrierefrei zu erreichen.<br />

Autobus 66A bis Station „Rudolf Zellergasse“ (fährt vom Reumannplatz – U1 – weg)<br />

Trommeln sind vorhanden, eigene Trommeln, wenn möglich mitnehmen.<br />

Infos: „Schurli“ Kudrna, Tel. 0676/ 51 56 770, e-mail: stefanie.rejzek@chello.at<br />

***********************************************************************************************<br />

Gruppe für Hirnstimulationsoperierte und Interessierte: NEURO-IMPLANTIS:<br />

Vorträge, Diskussionen, Video-Vorführungen, Gedankenaustausch<br />

Regelmäßige Treffen: Info bei Fam Kuntzl, Tel. 0676/ 401 78 42, manfred.kuntzl@aon.at<br />

oder Franz Selhofer, Tel. 02630/ 39 217, selhofer@aon.at<br />

Ort: „Alte Eule“, 1070 <strong>Wien</strong>, Halbgasse 30<br />

***********************************************************************************************<br />

Gruppe für Angehörige von <strong>Parkinson</strong>-Erkrankten<br />

mit der Psychotherapeutin (syst. Familientherapie) Regina Hilbert<br />

Zeit: Mittwoch, jeweils 18.15-19.45 Uhr<br />

Termine 2012: 3., 17. und 31. Oktober, 14. und 28. November, 12. Dezember.<br />

Ort: Psychotherapeutische Praxis Regina Hilbert, 1160, Lienfelderg. 24/6 (2. Stock, Lift)<br />

Kosten: Pro Treffen 25,--/Person. Vollübernahme der Kosten durch die Kasse möglich!<br />

Informationen, Anmeldungen (auch Termine für Einzelgespräche sind möglich!)<br />

bei Regina Hilbert, Tel. 0676/ 412 53 10 oder regina.hilbert@metalogic.at<br />

***********************************************************************************************<br />

SCHWIMMGRUPPEN:<br />

WASSERGYMNASTIK UNTER ANLEITUNG EINER AQUA-TRAINERIN<br />

In einem Extra-Becken mit einer Tiefe von ca. 1.40 m, keine Schwimmkenntnisse nötig!<br />

Gruppe im Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>, Geweygasse 6 (Straßenbahnlinie 37)<br />

Zeit: jeden Dienstag, 10 Uhr,<br />

Gruppe im Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>, Klosterneuburgerstraße 93-97<br />

Zeit: jeden Montag, 14 Uhr<br />

Treffpunkt, jeweils 15 Minuten vorher, im Foyer<br />

Beginn im Herbst: 1. bzw. 2. Oktober<br />

Kosten: € 7,- pro Person pro Einheit (der Eintritt in das Bad ist darin enthalten).<br />

Auch nichtbetroffene Angehörige sind herzlich eingeladen, mitzumachen!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 10 -<br />

Wir beginnen unsere Musikstunden!<br />

Herzliche Einladung zu<br />

„Musik für Parki´s, Angehörige und sonstige Interessierte – ein Weg zur<br />

Krankheits- und Alltagsbewältigung“ mit Mag. Roland Hollik<br />

Spaß und Freude am Musizieren lassen die Teilnehmer durch Ablenkung gezielt Probleme des<br />

Alltags, Schmerzen und negative Gedankengänge vergessen.<br />

Der Inhalt einer Musikstunde besteht neben dem Spiel mit rhythmischen Instrumenten auch aus<br />

kognitiven Denkübungen, Artikulations- und Singspielen.<br />

Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungswerte auf<br />

Musikinstrumenten erforderlich.<br />

Mag. Roland Hollik hat an der Musikhochschule Graz Saxophon, Jazz und Klassik studiert<br />

und war über 18 Jahre als Musikschuldirektor tätig. Mit 42 erkrankte er an <strong>Parkinson</strong> – und hat<br />

sein Schicksal unter anderem durch die Liebe zur Musik gemeistert.<br />

Wie Sie schon im Bericht über „<strong>Parkinson</strong> kreativ“ am 24. September gelesen haben, hat<br />

unsere <strong>Wien</strong>er <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe die Finanzierung dieser Musikgruppe (10 Einheiten) als den<br />

ersten von drei „<strong>Parkinson</strong>-aktiv-Preisen“ zuerkannt bekommen.<br />

Herzlichen Dank an Hanne Brachtl, auf ihre Initiative hin ist diese Musikgruppe<br />

zustande gekommen! Sie hat Roland Hollik und seine „Musik in der Therapie“ bei einem<br />

früheren Rehab-Aufenthalt in Bad Radkersburg kennen und schätzen gelernt und sehr viel<br />

unternommen, dass diese regelmäßige Veranstaltung jetzt stattfinden kann.<br />

Termine 2012:<br />

Jeweils an einem Donnerstag, 16-17.30 Uhr<br />

11. Oktober, 15. und 29. November, 13. und 27. Dezember<br />

Weitere 5 Termine für 2013 finden Sie rechtzeitig im Mitteilungsblatt<br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a (Ecke Rudolf Zellergasse),<br />

der Übungsraum ist barrierefrei zu erreichen.<br />

Autobus 66A bis Station „Rudolf Zellergasse“ (fährt vom Reumannplatz – U1 – weg)<br />

Zitiert aus dem Bericht von Hanne Brachtl über die Schnupperstunde am 13. Juni,<br />

veröffentlicht im Mitteilungsblatt Juli/August 2012:<br />

…Im Kreise sitzend und mit großer Erwartung konnten wir diese musikalische<br />

Schnupperstunde beginnen…Roland´s Konzept mit percussiven Instrumenten zu rhythmischen<br />

lateinamerikanischen Klängen die Musikbegeisterten zum Mitspielen anzuregen, war auf<br />

Anhieb für alle klar, klappte wunderbar und wir hatten auch viel Spaß dabei. Die kognitiven<br />

Übungen, die er immer wieder einbaut, dienen nicht nur zur besseren Koordination beider<br />

Hände und Füße, sind aber gar nicht so einfach auszuführen, … und dabei gibt es auch Arbeit<br />

für die Lachmuskeln. Das Mitdenken wird hier sehr stark gefordert und gefördert…<br />

Die Gelegenheit mitzusingen und zu improvisieren mit spontankomischen Einlagen, hat<br />

sicherlich eine gute Wirkung auf das Glückshormon Dopamin und lässt für einige Zeit alles<br />

Unangenehme in den Hintergrund treten. Am Schluss spielte uns Roland ein Stück auf seinem<br />

Saxophon, mit dem er auch als Jazzmusiker sehr viele Erfolge gefeiert hat…. Auf Wunsch hat<br />

uns Roland mit dem Hit von Frank Sinatra, „New York New York“ aus dem Musical Cabaret<br />

am Schluss noch eine Gesangseinlage geboten, wo wir erkennen konnten, das er nicht nur ein<br />

toller Saxophonist sondern auch ein guter Sänger ist…


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 11 -<br />

JUPPS WIEN INFORMIERT – JUPPS WIEN INFORMIERT – JUPPS<br />

WIEN INFORMIERT –<br />

Die Seite für früherkrankte <strong>Parkinson</strong>patientInnen<br />

Der Sommer ist vorbei und unser letztes Gruppentreffen war daher sehr gut besucht und auch<br />

neue Betroffene durften wir beim Heurigen Rath in Neustift am Wald dabei begrüßen. In<br />

dem netten kleinen Raum lässt es sich auch wirklich gut plaudern, so dass wir uns dazu<br />

entschlossen haben, auch unser nächstes Treffen, am Donnerstag, 11. 10. 2012 wieder dort<br />

abzuhalten. Weil es ja schon früher finster wird und einige auch eine längere Anreise zu<br />

bewältigen haben, diesmal schon ab 18 Uhr.<br />

Für unser Gruppentreffen im November haben wir uns wieder etwas Besonderes einfallen<br />

lassen. Wir haben uns gedacht: wer wäre im November nicht schon wieder „Reif für die<br />

Inseln“? Daher laden wir Euch sehr herzlich<br />

am Donnerstag, 8.11.2012<br />

um 18 Uhr<br />

in das Gemeindezentrum St.Ruprecht, 1., Seitenstettengasse 5 (gegenüber der Synagoge)<br />

ein, und lassen uns von Dr. Manfred Pintar mit einem Vortrag nach Indonesien, dem Land<br />

der 17.000 Inseln (darunter Bali) entführen. Es erwarten uns schöne Bilder über Natur und<br />

Kultur, die uns in unserem heimischen Novembergrau zu exotischen Träumen verführen<br />

werden.<br />

Was wir sonst noch vorhaben?<br />

Am Dienstag, den 16.10.2012 ist es endlich soweit und wir pflanzen auch in <strong>Wien</strong>, im Rahmen<br />

einer kleinen Feierstunde einen <strong>Parkinson</strong>-Baum. Wir treffen uns dazu um 16 Uhr im 16.<br />

Bezirk im Kongresspark. Diese Aktion wird von allen Landesverbänden und dem<br />

Dachverband unterstützt und soll ein Zeichen von Hoffnung und Leben im öffentlichen Raum<br />

setzen. Wir haben einen Ginkobaum ausgewählt. Mit unserer Baumpflanzung ist diese Aktion<br />

dann abgeschlossen, denn in allen Bundesländern stehen inzwischen schon die<br />

unterschiedlichsten <strong>Parkinson</strong>bäume mit Gedenktafeln. Von denen die bereits 2011 gepflanzt<br />

wurden wissen wir, dass sie bestens wachsen und gedeihen!<br />

Im Advent wird der LV-<strong>Wien</strong> eine Kunstausstellung im Rahmen eines Weihnachtsbazars<br />

machen und wer sich mit seinen künstlerischen Arbeiten daran beteiligen möchte, ist herzlich<br />

eingeladen. Es handelt sich diesmal nicht nur um eine reine Leistungsschau, sondern um eine<br />

Verkaufsausstellung. Nähere Informationen bei Renate 0699 – 11 32 17 15.<br />

Es zeigt sich, dass für viele Gruppenmitglieder der Donnerstag nicht der beste Tag der Woche<br />

für unser Beisammensein ist, und so sind wir gerne bereit, das im neuen Jahr zu ändern. Bitte<br />

um Eure Vorschläge an Agnes oder Renate. Wir sammeln die eingehenden Vorschläge und<br />

besprechen das dann beim nächsten Treffen mit Euch um einen möglichst breiten Konsens zu<br />

erhalten. Den einen Tag, der für alle gut ist, wird es aber wahrscheinlich nicht geben.<br />

Wir hoffen, dass bei unseren Angeboten für jeden von Euch etwas Interessantes dabei ist und<br />

freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 12 -<br />

Vorschau…<br />

Die <strong>Parkinson</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> kommt ins Pensionisten-Wohnhaus!<br />

Da es uns ein wichtiges Anliegen ist, immer neue Patientengruppen anzusprechen und über<br />

Morbus <strong>Parkinson</strong> und die Angebote der <strong>Selbsthilfe</strong> zu informieren, haben wir dieses<br />

Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Haus Tratzerberg gestartet. Es ist geplant, im<br />

nächsten Jahr ähnliche Veranstaltungen auch in anderen Pensionisten-Wohnhäusern anzubieten,<br />

um damit näher bei jenen PatientInnen sein zu können, die nicht mehr so mobil sind.<br />

Die Informationen über <strong>Parkinson</strong> sind aber nicht nur für die BewohnerInnen der Pensionisten-<br />

Wohnheime gedacht, alle, denen unsere laufend abgehaltenen Vorträge bereits zu spezialisiert<br />

sind, weil sie eigentlich Basisinformationen über die Krankheit benötigen, sind herzlich<br />

eingeladen, daran teilzunehmen.<br />

PatientInnen und Angehörige sind gleichermaßen willkommen. Im Haus Tratzerberg freut man<br />

sich über Ihren Besuch und es ist auch möglich, sich dort umzusehen, und so - die meist<br />

vorhandene Scheu vor einem Heimaufenthalt - zu reduzieren oder zu verlieren.<br />

Dozent Dr. Willi Gerschlager, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (Hartmannspital,<br />

<strong>Wien</strong>) wird nicht nur die wichtigsten Informationen zu Morbus <strong>Parkinson</strong> vortragen, er steht<br />

natürlich auch gerne nach dem Vortrag zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.<br />

Thema: „Morbus <strong>Parkinson</strong> – Ein Überblick über die Symptome und moderne<br />

Behandlungsstrategien“<br />

Zeit: Mittwoch, 7. November, 15 Uhr<br />

Ort: Haus Tratzerberg, 1130 <strong>Wien</strong>, Schrutkagasse 63<br />

****************************************************************************<br />

Thema „Tiefe Hirnstimulation – Altes und Neues“:<br />

Univ.Prof.Dr. Walter Pirker, AKH <strong>Wien</strong>, wird im November einen Vortrag halten und für<br />

Anfragen zur Verfügung stehen.<br />

Details zur Veranstaltung (der genaue Tag steht noch nicht fest), finden Sie im nächsten Blatt.<br />

****************************************************************************<br />

Benefizkonzert zu Gunsten unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe mit Louie Austen:<br />

Louie Austen, 1946 in <strong>Wien</strong> geboren: er ist ein österreichischer Pianist, Akkordeonspieler,<br />

Gitarrist, Bar- und Jazzcrooner. Nach 6 Jahren Auslandserfahrung, unter anderem in Las<br />

Vegas, wo er sich auf die Spuren großer Entertainer wie Sammy Davis junior oder Frank<br />

Sinatra begab, kehrte er 1980 nach Österreich zurück.<br />

Louie Austen ist weltweit bekannt geworden mit seinen modernen Eigenkompositionen im<br />

Bereich Pop und Dance, er tourt nach wie vor um die Welt und begeistert das Publikum.<br />

Er wird für uns sein traditionelles rat-back Programm sowie einige seiner modernen<br />

Eigenkompositionen und ausgewählte Weihnachtslieder präsentieren.<br />

Zeit: Mittwoch, 5. Dezember 2012, 19 Uhr<br />

Ort: Radio Kulturcafé, 1040 <strong>Wien</strong>, Argentinierstraße 30a<br />

Kartenverkauf (Eintritt € 18,-): Telefonische Reservierung oder persönliche Abholung im<br />

Kartenbüro des Radiokulturhauses:Montag bis Freitag 16-19 Uhr, Tel. 01/ 501 70-377 oder per<br />

internet: radiokulturhaus@orf.at, Restkarten an der Abendkassa


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 13 -<br />

<strong>Parkinson</strong>-Weihnachtsbazar<br />

Da bei unserer <strong>Parkinson</strong>-kreativ-Leistungsschau einige PatientInnen krankheitsbedingt<br />

nicht teilnehmen konnten, aber auch wegen des großen Erfolgs der Veranstaltung, denn obwohl<br />

es eigentlich nur eine Leistungsschau war, so haben doch einige Austellende schöne<br />

Verkaufserfolge erzielen können, haben wir uns entschlossen, sie – in einem anderen Rahmen –<br />

kurzfristig nochmals zu wiederholen.<br />

Termine: Freitag 7.12. 2012 von 14 – 18 Uhr und<br />

Samstag 8.12. 2012 (Feiertag) von 10-18 Uhr<br />

Ort: Steinmetzbetrieb Bamberger<br />

1050 <strong>Wien</strong>, Nikolsdorfergasse 41 (gegenüber vom Hartmannspital)<br />

Die Ausstellungsmodalitäten sind die gleichen, also die Ausstellenden bringen ihre Arbeiten am<br />

7.12. zu Mittag zur Firma Bamberger und wir hängen sie gemeinsam auf und die Künstler<br />

holen sie am 8.12. gegen 17, 30 Uhr wieder ab. Die Ausstellungsfläche sind geschliffene<br />

Marmorplatten in den unterschiedlichsten Farben, die die Bilder sicher gut zur Wirkung bringen<br />

werden. Außerdem gibt es wieder Tische für Arbeiten, die liegend präsentiert werden können.<br />

Ein SH-Informationstisch, aber auch eine kleine Stärkung in Form von Weihnachtskeksen und<br />

Punsch werden vorbereitet.<br />

Wer sich beteiligen möchte, setzt sich wieder mit Renate Lemanski entweder per e-mail:<br />

renate.lemanski@aon.at, oder telefonisch unter: 0699 – 11 32 17 15 in Verbindung. Da alles<br />

gut vorbereitet sein will, bitte so bald als möglich.<br />

Die KRONENZEITUNG möchte ihren Lesern die Möglichkeit bieten, die Arbeiten unserer<br />

Künstler zu besichtigen, und wir wollen auch in der Umgebung durch Plakate Aufsehen<br />

erregen. Für gute Werbung ist also gesorgt.<br />

*****************************************************************<br />

Es tut uns sehr leid um…<br />

Herrn Werner Wibiral, der im September verstorben ist. Er war als <strong>Parkinson</strong>betroffener seit<br />

1995 Mitglied unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe. Herr Wibiral hat sich – als <strong>Parkinson</strong>-Künstler – an<br />

einigen unserer Ausstellungen beteiligt und uns auch einige seiner Arbeiten geschenkt. Er hat<br />

dadurch auch anderen Betroffenen gezeigt, dass man trotz <strong>Parkinson</strong> Schönes schaffen und<br />

andere Menschen erfreuen kann.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Gattin Elisabeth, seiner Familie und allen, die ihn vermissen.<br />

*****************************************************************<br />

Interessantes anderswo…<br />

2. Tisch-Tennis-Turnier für <strong>Parkinson</strong>kranke: „Regen bringt Segen am Feiertag!“:<br />

Zeit: Freitag, 26. Oktober, ab 14 Uhr, für alle Altersstufen<br />

Ort: Wirtschaftsuniversität <strong>Wien</strong>/TT-Raum (Eingang vis-a-vis der Mensa)<br />

1090 <strong>Wien</strong>, Augasse 2-6<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: z.B. Straßenbahn Linie D, Garage vorhanden<br />

Leitung: Horst Riedl, Obmann des W.U.W. Tischtennis-Vereins<br />

Kostenbeitrag: €5,-


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 14 -<br />

Mitzubringen: Turnschuhe (Schläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt)<br />

Beginn: 14 Uhr, nach der Auslosung<br />

16.30 Doppel-Turnier<br />

Abschluß: Siegerehrung mit Fotos<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldung (Nennschluß 24. Oktober):<br />

Horst Riedl, Tel. 0676/ 676 35 07<br />

****************************************************************************<br />

Vortrag des Bundessozialamtes über 24-Stunden-Betreuung und weitere Agenden<br />

Veranstaltet durch alzheimer austria<br />

Zeit: Donnerstag, 22. November, 17.30 Uhr<br />

Ort: Festsaal des Martha-Frühwirth-Zentrums, 1020 <strong>Wien</strong>, Obere Augartenstraße 26-28<br />

****************************************************************************<br />

„Komm, tanz mit!“<br />

Tanzen ab der Lebensmitte<br />

Kreis-, Block- und Paartänze zu internationaler Musik. Ohne Vorkenntnisse und auch ohne<br />

Partner/Partnerin möglich, Anmeldung: Tel. 01/ 985 38 30<br />

jeden Dienstag 10-11 Uhr<br />

Nachbarschaftszentrum 15, 1150 <strong>Wien</strong>, Kardinal Rauscherplatz 4<br />

****************************************************************************<br />

„Fit im Alter“:<br />

Einfache Übungen im Sitzen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Spiele und Tänze für<br />

Konzentration und Koordination mit verschiedenen Materalien, damit Sie fit für den Alltag<br />

bleiben!<br />

Jeden Montag von 13.30 bis 14.30 Uhr, ohne Anmeldung<br />

Nachbarschaftszentrum 17, Hernalser Hauptstraße 53<br />

Unkostenbeitrag € 1,-<br />

****************************************************************************<br />

Smovey Vibroswing-Days :„Lust am Leben Seminare“: Übungen mit den “grünen Ringen”,<br />

angeleitet von Smovey TrainerInnen<br />

Zeit: Jeweils Freitag, 15 Uhr, nächster Termin ist der 12. Oktober., weitere Termine 14-tägig.<br />

Ort: Apotheke Liesing Riverside, 1230 <strong>Wien</strong>, Breitenfurterstraße 372,Top 19<br />

Bequeme Freizeitkleidung, um Voranmeldung wird gebeten (Tel. 01/ 867 29 40)<br />

***************************************************************************<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Turngruppe mitten im Fünfzehnten“<br />

WANN: jeweils Dienstag, Gruppe I von 10-11 Uhr, Gruppe II von 11-12 Uhr<br />

Pause im Oktober (wegen Abwesenheit der Therapeutin), Beginn: 6. November<br />

WO: Praxis für Physio und Craniosacraltherapie Christine Klement: 1150, Gernotg.1/1/3<br />

Preis pro Einheit: jeweils 16 €; Einstieg jederzeit möglich, Preis für 5 Einheiten: € 80,-<br />

Teilrefundierung durch die Krankenkasse möglich, Information bei der Therapeutin<br />

Voraussetzung: frei gehend, TeilnehmerInnenanzahl max. 5 Personen pro Gruppe<br />

Sehr wichtig: persönliche Anmeldung bei Christine Klement: Tel. 0699/11020372


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 15 -<br />

DIE SEITE DES ÄRZTLICHEN BEIRATS<br />

Morbus <strong>Parkinson</strong> und orthostatische Dysregulation<br />

(OA Dr. Günter Hochschorner)<br />

Symptome des autonomen bzw vegetativen Nervensystems, wie Stuhlverstopfung,<br />

Blasenentleerungsstörungen oder der Schweißregulation treten im Rahmen des Morbus<br />

<strong>Parkinson</strong> häufig auf. Sie können den typischen motorischen Symptomen vorausgehen und<br />

nehmen im Verlauf der Erkrankung in der Regel zu. Da die Fülle unterschiedlicher Symptome<br />

den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, möchte ich die orthostatische Dysregulation mit<br />

den oft oft deutlichen Blutdruckschwankungen herausgreifen.<br />

Unter Orthostase versteht man das Absinken des systolischen Blutdrucks („oberer Wert“) um<br />

mehr als 20 mmHg oder des diastolischen Blutdrucks („unterer Wert“) um mehr als 10 mmHg<br />

innerhalb von 3 Minuten aufrechter Haltung. In der Regel reagiert das autonome Nervensystem,<br />

wenn beim Lagewechsel Teile des Blutvolumens in den sogenannten venösen<br />

Kapazitätsgefäßen der Beine und auch des Bauchraumes versackt, durch Gefäßkonstruktion<br />

und auch Erhöhung der Herzfrequenz. Dies verhindert ein Absinken des Blutdrucks um einen<br />

kritischen Wert. Typische Beschwerden bei der orthostatischen Dysregulation sind ein<br />

Schwarzwerden oder Flimmern vor den Augen, Benommenheit bis hin zur kurzen<br />

Bewusstlosigkeit, allgemeine Schwäche und Müdigkeit oder auch ein Druckgefühl im<br />

Hinterkopf und Nacken-Schulterbereich. Bis zu 60 % der <strong>Parkinson</strong>-Patienten leiden unter<br />

diesen Kreislaufstörungen. Bei den sogenannten atypischen <strong>Parkinson</strong>-Syndromen können diese<br />

Symptome noch häufiger auftreten bzw. ganz im Vordergrund stehen. Verstärkend wirken oft<br />

Medikamente, wie blutdrucksenkende oder entwässernde Mittel. Auch die <strong>Parkinson</strong>-<br />

Medikamente selbst können zur orthostatischen Dysregulation beitragen. Es ist aber bekannt,<br />

dass diese Symptomatik nicht nur Nebenwirkung der Medikation ist, sondern auch ohne<br />

Medikation und schon sehr früh im Krankheitsverlauf auftreten kann. Auch andere<br />

Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus, führen zu Schädigungen des autonomen<br />

Nervensystems. Die orthostatische Dysregulation als solche ist nicht bedrohlich, jedoch häufige<br />

Ursache für eine Sturzneigung und daher ein Risikofaktor für Verletzungen und<br />

Mobilitätseinschränkung.<br />

Verhaltensmaßnahmen bilden die Grundlage einer erfolgreichen Therapie.<br />

Vermeiden Sie Achten Sie auf<br />

schnelles Aufstehen langsame Lagewechsel<br />

beim Aufstehen erst Sitzen.<br />

Aktivieren Sie die Muskelpumpe vor<br />

dem Aufstehen z B durch mehrmaliges Aufstellen des<br />

Vorfußes und Anspannen der Wadenmuskulatur.<br />

große Mahlzeiten kleine, dafür häufigere Mahlzeiten<br />

Flüssigkeitsdefizit ausreichende Flüssigkeitszufuhr. ..<br />

Alkoholkonsum<br />

Schlaf mit etwas erhöhtem Oberkörper<br />

Hitze, heiße Bäder<br />

Kompressionsstrümpfe sind eine wirkungsvolle Maßnahme.<br />

Schließlich gibt es auch noch medikamentöse Möglichkeiten mit gefäßverengenden Mitteln,<br />

wie z.B. Midodrin (Gutron) bzw. flüssigkeitsretinierenden Mitteln, wie dem Mineralocorticoid


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Oktober 2012 - 16 -<br />

Fludrocortison (Astonin H). Bei diesen Medikamenten sind allerdings auch Kontraindikationen<br />

und Nebenwirkungen, wie z.B. erhöhter Blutdruck im Liegen, zu beachten. Besprechen Sie<br />

daher den Einsatz solcher Medikamente unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt.<br />

OA Dr Günter Hochschorner, FA für Neurologie und Psychiatrie, <strong>Parkinson</strong>ambulanz der 1.<br />

Neurologischen Abteilung des NZ Rosenhügel / KH Hietzing<br />

OA Dr, Hochschorner ist Mitglied des ärztlichen Beirates der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe<br />

<strong>Wien</strong>.<br />

Fragen an den ärztlichen Beirat richten Sie bitte an unser Büro, schriftlich oder<br />

telefonisch oder per mail.<br />

****************************************************************************<br />

Die neurologische Abteilung des Donauspitals ist an einer großen internationalen Studie<br />

beteiligt, die ein Präparat gegen Dykinesien (Überbewegungen) bei <strong>Parkinson</strong>kranken<br />

untersucht. Die bisherigen Studien mit dieser Substanz zeigen Hinweise auf gute<br />

Wirksamkeit und Verträglichkeit.<br />

Sollten Sie störende Dyskinesien (unfreiwillige Bewegungen während Phasen ansonsten<br />

guter Medikamentenwirkung) bemerken und an einer Teilnahme grundsätzlich<br />

interessiert sind oder nähere Auskünfte wünschen, können Sie direkt mit Frau Dozent<br />

Katzenschlager, Tel. 01/ 28802-4200 oder mit Herrn Dr. Weber, Tel. 01/28802-744 209<br />

Kontakt aufnehmen. Nicht teilnehmen können PatientInnen, die eine der Pumpen<br />

(Apomorphin oder L-Dopa) verwenden oder eine tiefe Hirnstimulation hatten.<br />

****************************************************************************

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!