17.12.2012 Aufrufe

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

M i t t e i l u n g s b l a t t - Parkinson Selbsthilfe Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 145 Dezember 2012<br />

~ M i t t e i l u n g s b l a t t ~<br />

der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong><br />

1150 <strong>Wien</strong>, Märzstraße 49 www.parkinson-selbsthilfe.at<br />

Telefon und Fax 01/982 68 21 info@parkinson-selbsthilfe.at<br />

Konto: 310034-01050, BLZ 20111, ERSTE BANK<br />

Liebe Mitglieder und FreundInnen,<br />

sehr geehrte InteressentInnen!<br />

Der Videofilm von Ilse Gorke „Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate“ war<br />

wirklich ein eindrucksvolles Erlebnis! Das zahlreich erschienene Publikum konnte<br />

einen Blick in eine völlig andere Welt werfen. Herzlichen Dank an Ilse Gorke und an<br />

die Evangelische Pfarrgemeinde Gnadenkirche und an die HelferInnen, die für das<br />

Buffet und für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben!<br />

Der Vortrag von Univ.Prof. Dr. Walter Pirker über die Tiefe Hirnstimulation war sehr<br />

interessant und aufschlußreich. Bei vollem Saal konnten wir uns umfassend über das<br />

Thema informieren und es wurden auch viele Anfragen aus dem Publikum<br />

beantwortet. Das Protokoll werden wir im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen.<br />

Vielen Dank an Herrn Dr. Pirker und an die Firma Medtronic, die die Veranstaltung<br />

organisiert und auch das Buffet zur Verfügung gestellt hat!<br />

Am 5. Dezember sind Sie herzlich zu unserem Benefizkonzert mit Louie Austen ins<br />

Radiokulturcafé eingeladen! Genießen Sie einen Abend im Stil der legendären<br />

„Ratpack-gruppe“, machen Sie sich selbst ein „Vorweihnachtsgeschenk“ und nehmen<br />

Sie Gäste mit!<br />

Weihnachtsgeschenke sind auch bei unserem Weihnachtsbazar am 7. und 8.<br />

Dezember zu erwerben. <strong>Parkinson</strong>betroffene bieten ganz unterschiedliche<br />

künstlerische Arbeiten zum Kauf an, Bilder, Keramik, Seidenmalerei, Billets,<br />

Speckstein-Anhänger u nd vieles mehr. Kommen Sie und gustieren Sie, es finden sich<br />

sicher schöne Dinge, die Ihnen und den zu Beschenkenden Freude machen, zur<br />

Stärkung gibt es Punsch und Kekse und Kuchen.<br />

Am 17. Dezember sind Sie herzlich zu unserer Weihnachtsfeier eingeladen. Wir<br />

haben ein literarisches und musikalisches Programm für Sie vorbereitet, auch die<br />

Kulinarik wird nicht zu kurz kommen.<br />

Sie sind eingeladen, sich mit Beiträgen für ein Koch- und Ernährungsbuch „Kochen<br />

hält fit“ zu beteiligen. Wenn viele <strong>Parkinson</strong>betroffene und Angehörige mitmachen,<br />

wird es wirklich ein gemeinsames Buch. Ich bin sicher, viele von Ihnen haben etwas<br />

zu diesem Thema beizutragen!<br />

Ich wünsche Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, vielleicht lassen Sie sich von den<br />

ausgestellten Arbeiten beim Weihnachtsbazar auch anregen, selbst aktiv zu werden,<br />

meint Ihre<br />

Mimi Šembera


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 2 -<br />

TERMINE IM DEZEMBER:<br />

DATUM UHRZEIT TERMIN ORT<br />

Montag, 3.12. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97<br />

Dienstag, 4.12. 10 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

10 Uhr Turngruppe „Mitten im<br />

15-ten“<br />

Geweygasse 6<br />

1150 <strong>Wien</strong>, Gernotgasse 1/1/3<br />

Mittwoch, 5.12. 9-17 Uhr Flohmarkt im<br />

1050 <strong>Wien</strong>, Nikoldsdorfergasse<br />

Hartmannspital 26-36<br />

19 Uhr Benefizkonzert mit Radiokulturcafé, 1040 <strong>Wien</strong>,<br />

Louie Austen<br />

Argentinierstraße 30a<br />

Donnerstag, 6.12. 10-12 Uhr Trommelgruppe Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

Freitag, 7.12. 14-18 Uhr <strong>Parkinson</strong>-<br />

Steinmetzbetrieb Bamberger,<br />

Weihnachtsbazar 1050 <strong>Wien</strong>, Nikolsdorferg. 41<br />

Samstag, 8.12 10-18 Uhr <strong>Parkinson</strong>-<br />

Steinmetzbetrieb Bamberger,<br />

Weihnachtsbazar 1050 <strong>Wien</strong>, Nikolsdorferg. 41<br />

Sonntag, 9.12. 17.30 Uhr JUPPS-Lesung Ruprechtskirche<br />

Montag, 10.12. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97<br />

Dienstag, 11.12. 10 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

Geweygasse 6<br />

10 Uhr Turngruppe „Mitten im<br />

15-ten“<br />

1150 <strong>Wien</strong>, Gernotgasse 1/1/3<br />

Mittwoch, 12.12. 14-17 Uhr Parki-Treff beim Bieriger: 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schweglerstraße 37<br />

18.15 Uhr Angehörigengruppe Praxis Regina Bader, 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Lienfeldergasse 24/6<br />

Donnerstag,13.12. 16-17.30 Uhr Musikgruppe mit Mag. Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Roland Hollik<br />

Endresstraße 57a<br />

18 Uhr JUPPS-Treffen Bieriger: 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schweglerstraße 37<br />

Montag, 17.12. 14 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Klosterneuburgerstr. 93-97<br />

15 Uhr Weihnachtsfeier Kalvarienbergkirche/Pfarrzentrum,<br />

1170 <strong>Wien</strong>, St. Bartholomäuspl. 3<br />

Dienstag, 18.12. 10 Uhr Aqua-Gymnastik Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

Geweygasse 6<br />

10 Uhr Turngruppe „Mitten im<br />

15-ten“<br />

1150 <strong>Wien</strong>, Gernotgasse 1/1/3<br />

Donnerstag,20.12. 10-12 Uhr Trommelgruppe Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Endresstraße 57a<br />

Donnerstag,27.12. 16-17.30 Uhr Musikgruppe mit Mag. Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Roland Hollik<br />

Endresstraße 57a


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 3 -<br />

Unsere Musikgruppe…<br />

Wir konnten schon dreimal bei Mag. Roland Hollik seine<br />

Instrumente und seine mitreissende Art genießen.<br />

Diesmal waren wir bereits 30 TeilnehmerInnen und alle<br />

waren begeistert und aktiv dabei. Ich bin überzeugt, dass<br />

keiner sein Kommen bereut hat und ich freue mich schon auf<br />

das nächste Mal!<br />

Helga Peer<br />

Wir bedanken uns herzlich bei…<br />

2. Tischtennis-Tennis-<br />

Turnier am 26. Oktober…<br />

Die Räume, Tische und Bälle stellte der<br />

Verein W.U.W.T.T. (Tischtennisverein der<br />

Wirtschaftsuniversität <strong>Wien</strong>) zur<br />

Verfügung. 4 Spieler und 2 Spielerinnen<br />

folgten der Einladung zum Turnier:<br />

Ergebnis und somit Turniersieger -<br />

„Frauen an die Macht“:<br />

Siegerin Frau Galozy,<br />

Doppelgewinner: Frau Galozy und Herr<br />

Scholz. Wir gratulieren!<br />

Alle wollen beim 3. Turnier wieder<br />

kommen. Obmann Horst Riedl<br />

der Österreichischen Nationalbank für die finanzielle<br />

Unterstützung unserer <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe<br />

und bei den<br />

für die Übernahme der Portokosten dieser<br />

Ausgabe des Mitteilungsblattes!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 4 -<br />

Louie Austen<br />

gibt ein Benefizkonzert für die <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong>!<br />

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 19 Uhr<br />

Radio Kulturcafé, 1040 <strong>Wien</strong>, Argentinierstrasse 30a<br />

Louie Austen, 1946 in <strong>Wien</strong> geboren, Pianist und Akkordeonspieler, Sänger, Entertainer, wurde<br />

weltweit mit seinen Eigenkompositionen im Bereich Pop und Dance bekannt und begeistert<br />

sein Publikum auch mit seinen Interpretationen der legendären „Ratpack“-Gruppe, also Frank<br />

Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr., und erweckt so das Lebensgefühl der 60-er Jahre<br />

in Las Vegas zu neuem Leben. Er hat für uns ein Repertoire aus einigen Ratpack-Liedern, aber<br />

auch aus seinen Eigenkompositionen und ausgewählten Weihnachtsliedern zusammengestellt.<br />

Karten zu € 15,- :<br />

Telefonische Reservierung oder persönliche Abholung im Kartenbüro des Radiokulturhauses,<br />

Mo. - Fr. 16 – 19 Uhr, Tel.: 01-50170 – 377,<br />

oder im Internet unter: radiokulturhaus@orf.at, Restkarten an der Abendkasse.<br />

****************************************************************************<br />

Herzliche Einladung zum<br />

<strong>Parkinson</strong>-Weihnachtsbazar:<br />

<strong>Parkinson</strong>-PatientInnen bieten ihre unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten zum<br />

Verkauf an<br />

Termine: Freitag 7.12. 2012 von 14 – 18 Uhr und<br />

Samstag 8.12. 2012 (Feiertag) von 10-18 Uhr<br />

Ort: Steinmetzbetrieb Bamberger<br />

1050 <strong>Wien</strong>, Nikolsdorfergasse 41 (gegenüber vom Hartmannspital)<br />

***************************************************************************<br />

Herzliche Einladung zu unserer<br />

Weihnachtsfeier:<br />

Zeit: Montag, 17. Dezember, 15 Uhr<br />

Ort: Pfarre Kalvarienbergkirche, 1170 <strong>Wien</strong>, St. Bartholomäusplatz 3<br />

Es wird ein schönes musikalisches und literarisches Programm geben, natürlich auch ein<br />

weihnachtliches Jausen-Buffet.<br />

Genießen Sie einen entspannten Nachmittag in weihnachtlicher Stimmung!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 5 -<br />

Vorschau auf Jänner:<br />

Jourfixe „Impulse für mehr Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit“<br />

mit der Diplom-Mentaltrainerin Dr. Monika Steinmaßl-Wirrer<br />

Zeit: Donnerstag, 10. Jänner, 15.30 Uhr<br />

Ort: Ev. Pfarrgemeinde Gnadenkirche, 1100 <strong>Wien</strong>, Herndlgasse 24<br />

Wir trauern um…<br />

unser langjähriges Mitglied Helene Doll, die im November, im 90. Lebensjahr, verstorben<br />

ist. Helene Doll war mit ihrem Gatten Anton, der sie immer liebevoll umsorgt hat, bei vielen<br />

Veranstaltungen dabei und war immer eine sehr interessierte Teilnehmerin.<br />

Unser Mitgefühl gilt ihrem Gatten und ihrer ganzen Familie und allen, die sie vermissen.<br />

KLEINGRUPPEN:<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Treff’“, die GESPRÄCHS- und ERFAHRUNGSAUSTAUSCHGRUPPE<br />

Zwanglose Gespräche in kleiner Runde mit Betroffenen und Angehörigen<br />

Zeit: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14-17 Uhr, 12. 12. 2012, 9. und 23. 1. 2013<br />

Ort: „Zum Bieriger“, 1150 <strong>Wien</strong>, Schweglerstraße 37<br />

***********************************************************************************************<br />

„Musik für Parki´s, Angehörige und sonstige Interessierte – ein Weg zur Krankheits- und<br />

Alltagsbewältigung“ mit Mag. Roland Hollik<br />

„Spaß und Freude am Musizieren“: der Inhalt einer Musikstunde besteht neben dem Spiel mit<br />

rhythmischen Instrumenten auch aus kognitiven Denkübungen, Artikulations- und Singspielen.<br />

Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungswerte auf<br />

Musikinstrumenten erforderlich.<br />

Donnerstag, 16-17.30 Uhr: 13. und 27. Dezember 2012,<br />

2013: 31. Jänner, 21. Februar, 14. März, 11. April, 25. April<br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a (Ecke Rudolf Zellergasse),<br />

***********************************************************************************************<br />

Trommelgruppe:<br />

Zeit: jeweils Donnerstag , 10-12 Uhr, 6. Dezember, 20. Dezember, 3. und 17. Jänner<br />

Ort: Pfarre Erlöserkirche, 1230 <strong>Wien</strong>, Endresstraße 57a<br />

Trommeln sind vorhanden, eigene Trommeln, wenn möglich mitnehmen.<br />

Infos: „Schurli“ Kudrna, Tel. 0676/ 51 56 770, e-mail: stefanie.rejzek@chello.at<br />

***********************************************************************************************<br />

Gruppe für Angehörige von <strong>Parkinson</strong>-Erkrankten<br />

mit der Psychotherapeutin (syst. Familientherapie) Regina Bader<br />

Zeit: Mittwoch, jeweils 18.15-19.45 Uhr<br />

Nächster Termin: 12. Dezember, 2013 bis zum Sommer: 16. und 30. Jänner, 13. und 27.<br />

Februar, 13. und 27. März, 10. und 24. April, 8. und 22. Mai, 5. und 19. Juni, 3. Juli<br />

Ort: Psychotherapeutische Praxis Regina Bader, 1160, Lienfelderg. 24/6 (2. Stock, Lift)<br />

Kosten: Pro Treffen 25,--/Person. Vollübernahme der Kosten durch die Kasse möglich!<br />

Informationen, Anmeldungen (auch Termine für Einzelgespräche sind möglich!)<br />

bei Regina Bader, Tel. 0676/ 412 53 10 oder praxis@reginabader.at


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 6 -<br />

SCHWIMMGRUPPEN:<br />

WASSERGYMNASTIK UNTER ANLEITUNG EINER AQUA-TRAINERIN<br />

In einem Extra-Becken mit einer Tiefe von ca. 1.40 m, keine Schwimmkenntnisse nötig!<br />

Gruppe im Hallenbad Döbling, 1190 <strong>Wien</strong>, Geweygasse 6 (Straßenbahnlinie 37)<br />

Zeit: jeden Dienstag, 10 Uhr,<br />

Gruppe im Hallenbad Brigittenau, 1200 <strong>Wien</strong>, Klosterneuburgerstraße 93-97<br />

Zeit: jeden Montag, 14 Uhr<br />

Treffpunkt, jeweils 15 Minuten vorher, im Foyer<br />

Kosten: € 7,- pro Person pro Einheit (der Eintritt in das Bad ist darin enthalten).<br />

Auch nichtbetroffene Angehörige sind herzlich eingeladen, mitzumachen!<br />

***********************************************************************************************<br />

Gruppe für Hirnstimulationsoperierte und Interessierte: NEURO-IMPLANTIS:<br />

Vorträge, Diskussionen, Video-Vorführungen, Gedankenaustausch<br />

Regelmäßige Treffen: Info bei Fam Kuntzl, Tel. 0676/ 401 78 42, manfred.kuntzl@aon.at<br />

oder Franz Selhofer, Tel. 02630/ 39 217, selhofer@aon.at<br />

Ort: „Alte Eule“, 1070 <strong>Wien</strong>, Halbgasse 30<br />

*************************************************************************<br />

KOCHEN HÄLT FIT: Ernährungstipps für <strong>Parkinson</strong>betroffene<br />

Nach dem Motto „Selbst kochen bedeutet auch, in Bewegung zu bleiben“ wird ein Koch- und<br />

Ernährungsbuch für <strong>Parkinson</strong>-PatientInnen und deren Angehörige erstellt und Sie können<br />

selbst Ernährungstipps und Kochrezepte beitragen!<br />

Füllen Sie dafür das Rezeptformular aus und senden Sie es bis Ende Dezember (nicht wie im<br />

Formular angegeben bis 30.11.2012!):<br />

per e-mail an michael.leitner@publichealth.at, per Fax an 01/ 6020530-90 oder per Post an<br />

Public Health PR GmbH, 1080 <strong>Wien</strong>, Albertgasse 1A/6<br />

Allen Einsendern wird als Dank ein Belegexemplar des Koch- und Ernährungsbuchs KOCHEN<br />

HÄLT FIT zugeschickt.<br />

Dieses Buch-Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Österreichischen <strong>Parkinson</strong>gesellschaft,<br />

dem <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong> Österreich-Dachverband und allen Landesverbänden und JUPPS-<br />

Gruppen umgesetzt, mit freundlicher Unterstützung des Gesundheitsunternehmens Abbott.<br />

****************************************************************************<br />

Studienaufruf:<br />

Es gibt seit Jahren und aus vielen Ländern Hinweise auf eine sehr gute Wirksamkeit der<br />

Apomorphin-Pumpe auf ON/OFF-Wirkungsschwankungen. Eine kontrollierte Studie zum<br />

endgültigen Nachweis ist aber bisher nicht durchgeführt worden.<br />

In Kürze wird eine große, europaweite Studie beginnen, die endgültig nachweisen soll, dass mit<br />

der Apomorphin-Pumpenbehandlung eine Verbesserung der ON/OFF-Wirkungsschwankungen<br />

im Vergleich zur bestmöglichen medikamentösen Behandlung erreicht werden kann.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie nähere Auskünfte bei Doz.<br />

Katzenschlager erhalten, entweder unter (01) 28802-4200 oder unter<br />

regina.katzenschlager@wienkav.at.


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 7 -<br />

JUPPS WIEN INFORMIERT – JUPPS WIEN INFORMIERT – JUPPS<br />

WIEN INFORMIERT –<br />

Die Seite für früherkrankte <strong>Parkinson</strong>patientInnen<br />

Liebe Jupps,<br />

Weihnachten steht vor der Türe und so möchten wir Euch über die vielseitigen Aktivitäten die<br />

im Dezember stattfinden werden informieren und freuen uns, wenn auch für Euch etwas<br />

Passendes dabei ist und wir noch vor dem Jahresausklang alle wieder in heiter- besinnlicher<br />

Runde zusammensitzen.<br />

Weihnachtsbazar:<br />

Freitag 7.12 von 14 - 18 Uhr und Samstag 8.12. von 10 – 18 Uhr<br />

Firma Bamberger, 1050 <strong>Wien</strong> Nikolsdorfergasse 41<br />

<strong>Parkinson</strong>-PatientInnen bieten ihre unterschiedlichsten Kunstwerke (Bilder, Keramik,<br />

Seidenmalerei, Kerzen, Billets, Kalender und vieles mehr) zum Verkauf an.<br />

Lesung mit musikalischer Begleitung:<br />

Sonntag 9.12. um 17,30 Uhr<br />

1010 <strong>Wien</strong>, Ruprechtskirche<br />

Lesung: Manfred Pintar, Musik: Streichquartett <strong>Wien</strong>er Melange<br />

Weihnachtstreffen der JUPPS-<strong>Wien</strong>-Gruppe:<br />

Donnerstag 13. 12. um 18 Uhr,<br />

Gasthaus Bieriger, 1150 <strong>Wien</strong>, Schweglerstrasse 37<br />

Weihnachtsfeier der PSHG-<strong>Wien</strong>:<br />

Montag 17.12. um 15 Uhr<br />

1170 <strong>Wien</strong>, Pfarrsaal der Pfarre Kalvarienberg, PatientInnen gestalten mit Gedichten und<br />

Lesungen einen weihnachtlichen Nachmittag. Musikalische Begleitung Ina Blazek und Maria<br />

Luise Prisching.<br />

ADVENT<br />

Es treibt der Wind im Winterwalde<br />

Die Flockenherde wie ein Hirt,<br />

Und manche Tanne ahnt, wie balde<br />

Sie fromm und lichterheilig wird,<br />

Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen<br />

Streckt sie die Zweige hin – bereit,<br />

Und wehrt dem Wind und wächst entgegen<br />

Der einen Nacht der Herrlichkeit.<br />

Rainer Maria Rilke<br />

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünschen Euch Renate (0699 – 11 32 17 15) und Agnes<br />

(0699 -12 94 90 16) die stets für Eure Anfragen, Sorgen und Wünsche ein offenes Ohr haben.


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 8 -<br />

Interessante Termine und Gruppen anderswo…<br />

Flohmarkt im Hartmannspital, 1050 <strong>Wien</strong>, Nikolsdorfergasse 26-36<br />

Mittwoch, 5. Dezember, 9-17 Uhr<br />

Donnerstag, 6. Dezember, 9-15 Uhr<br />

Zur Stärkung gibt es Punsch, Kekse und Brote.<br />

Der Erlös geht zur Gänze an das Sozialprojekt des Hartmannspitals „Spitalsbau in Nigeria“.<br />

****************************************************************************<br />

Neue LIMA-Gruppe in der Pfarre Kalvarienbergkirche, 1170 <strong>Wien</strong>, St. Bartholomäuspl. 3<br />

mit der LIMA-Trainerin Mag. Martina Gastager<br />

Donnerstag, jeweils 10 Uhr<br />

LIMA steht für „Lebensqualität im Alter“:<br />

Gedächstnistraining, Bewegungstraining, alltagsbezogene Fragen, Lebens- und Glaubensfragen<br />

Info: Tel. 0699/ 10 99 16 04<br />

****************************************************************************<br />

Smovey Vibroswing-Days :„Lust am Leben Seminare“: Übungen mit den “grünen Ringen”,<br />

angeleitet von Smovey TrainerInnen<br />

Zeit: Jeweils Freitag, 15 Uhr, nächster Termin ist der 7. Dezember, weitere Termine 14-tägig.<br />

Ort: Apotheke Liesing Riverside, 1230 <strong>Wien</strong>, Breitenfurterstraße 372,Top 19<br />

Bequeme Freizeitkleidung, um Voranmeldung wird gebeten (Tel. 01/ 867 29 40)<br />

****************************************************************************<br />

<strong>Parkinson</strong>-Turnen bei PHYSIOMED:<br />

Seniorenresidenz am Kurpark Oberlaa,<br />

jeden Montag um 10.30 Uhr, jeden Donnerstag um 10.30 Uhr im Wasser,<br />

1100 <strong>Wien</strong>, Fontanastr. 10, Tel. 01/ 680 81-750<br />

Caritas Haus St. Barbara,<br />

jeden Mittwoch um 11 Uhr (bitte mit dem Therapeuten absprechen, Uhrzeit kann sich ändern!)<br />

1230 <strong>Wien</strong>, Erlaarplatz 4., Tel. 01/ 866 1- 54<br />

Kosten: 10-er-Block 80,- (bei Verordnung vom Arzt und Einreichen bei der Kassa bekommt<br />

man ca. die Hälfte refundiert).<br />

****************************************************************************<br />

Turnen im AKH<br />

Zeit: jeden Montag 10 Uhr,<br />

Ort: PMR (Physikalisch-Medizinische Rehabilitation/ Klinik 5L)<br />

Für alle Kassen: nötig ist eine Überweisung an die PMR, dort bewilligt der Arzt das Turnen.<br />

Info und Terminanmeldung: Tel.40400/ 2308<br />

****************************************************************************<br />

„<strong>Parkinson</strong>-Turngruppe mitten im Fünfzehnten“<br />

WANN: jeweils Dienstag, 10-11 Uhr<br />

WO: Praxis für Physio und Craniosacraltherapie Christine Klement: 1150, Gernotg.1/1/3<br />

Preis pro Einheit: jeweils 17 €; Einstieg jederzeit möglich, Preis für 5 Einheiten: € 80,-<br />

Teilrefundierung durch die Krankenkasse möglich, Information bei der Therapeutin<br />

Voraussetzung: frei gehend, TeilnehmerInnenanzahl max. 5 Personen pro Gruppe<br />

Sehr wichtig: persönliche Anmeldung bei Christine Klement: Tel. 0699/11020372


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 9 -<br />

Protokoll: Renate Lemanski<br />

19. Rosenhügel Jour-fixe, am 18.10.2012<br />

„Halluzinationen bei Morbus <strong>Parkinson</strong>“<br />

Dr. Hochschorner erklärt, dass dieses Thema mit sehr starken Emotionen und Angst besetzt ist,<br />

über das Patienten im Allgemeinen nicht gerne reden. Halluzinationen können, müssen aber<br />

nicht unbedingt <strong>Parkinson</strong> bedingt sein. Ähnliche Phänomene kommen auch bei starker<br />

Übermüdung, oder in der Einschlaf-/ Aufwachphasen von Gesunden, aber auch bei anderen<br />

Erkrankungen z.B. auch bei SchlaganfallpatientInnen vor.<br />

1. Illusionäre Verkennungen:<br />

Sind uns allen bekannt und treten meist in der Dämmerung auf. Ein Gegenstand wird in unserer<br />

Wahrnehmung verfälscht wahrgenommen. Also ein Mensch entpuppt sich, bei genauerem<br />

Hinsehen, z.B. als Kleiderständer auf dem ein Mantel hängt.<br />

2. Klassische Halluzination:<br />

Man nimmt etwas wahr, was tatsächlich nicht vorhanden ist.<br />

Präsenzhalluzination<br />

Das Gefühl der Anwesenheit von anderen Personen im Raum<br />

Visuelle Halluzination:<br />

Gesichter oder Menschen sehen oder auch Tiere. Oft sehr plastisch und detailreich<br />

Akustische Halluzination:<br />

meist gemeinsam mit „Personen sehen“ auftreten. Diese Personen unterhalten sich miteinander,<br />

was als Gemurmel wahrgenommen wird. Diese Form ist jedoch bei MP eher selten zu<br />

beobachten.<br />

Taktile Halluzination:<br />

Der Betroffene spürt eine leichte Berührung. Auch diese Form ist in der Praxis bei <strong>Parkinson</strong>-<br />

PatientInnen sehr selten.<br />

3. Psychosen:<br />

Sie stellen einen Verlust des Realitätsbezugs dar. Während man sich bei der<br />

Präsenzhalluzination leicht davon überzeugen kann, dass es sich um ein Trugwahrnehmung<br />

handelt, ist das bei der visuellen Halluzination bereits viel schwieriger. Wenn man Personen<br />

sieht, die andere nicht sehen können, weil sie tatsächlich nicht vorhanden sind, dann bleiben<br />

bei den Betroffenen oft Zweifel und diese können in Psychosen münden. Betroffene denken<br />

dann: die Familie/Freunde verheimlichen mir etwas. Diese Einbildungen können sich auch in<br />

Richtung auf eine mögliche Eifersucht hin auswirken. Der Betroffene ist dann von seiner<br />

Wahrnehmung und seiner Erklärung dafür felsenfest überzeugt bis hin zum unkorrigierbaren<br />

Wahn.<br />

Der Beginn kann bereits in sehr lebhaften Träumen liegen, die sich später zu illusionären<br />

Verkennungen, und in weiterer Folge, zu klassischen Halluzinationen bis hin zu Psychosen<br />

entwickeln können und dann nur schwer zu behandeln sind.<br />

Die Häufigkeit von Präsenzillusionen bei <strong>Parkinson</strong>-Patienten liegt zwischen 10 – 40%, treten<br />

also relativ häufig auf. Die rein klassischen Halluzinationen jedoch sind sehr viel seltener.


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 10 -<br />

Risikofaktoren:<br />

Schwer veränderbar:<br />

höheres Alter<br />

Länge der Krankheitsdauer<br />

Kognitiver Realitätsverlust<br />

Verminderung der Aufmerksamkeit<br />

Verminderung der Gedächtnisleistung<br />

Verminderung der Konzentration<br />

Sehminderung auf gute Beleuchtung achten!<br />

Verhaltensstörungen<br />

REM-Schlaf<br />

Vor- oder Zweiterkrankungen (z.B. Gefäßerkrankungen)<br />

Externe Faktoren, die verstärkend wirken:<br />

Alle <strong>Parkinson</strong>-Medikamente können grundsätzlich Halluzinationen auslösen. Es gibt aber<br />

innerhalb der <strong>Parkinson</strong>medikamente Unterschiede in der Potenz Halluzinationen auszulösen.<br />

Auch Medikamente, die z.B. bei einer Blasenstörung zum Einsatz kommen, können Auslöser<br />

sein.<br />

Weiters kommt auch die Austrocknung durch Infekte, die mit Fieber einhergehen in Frage.<br />

Auch Milieuwechsel können Halluzinationen und illusionäre Verkennungen begünstigen.<br />

Welche Medikamente können eine auslösende Ursache haben:<br />

- Anticholinergika<br />

- Blasenmedikamente<br />

- alte Antidepressiva<br />

<strong>Parkinson</strong>-Medikamente - Selegelin<br />

- Amantadin<br />

- Dopaminagonisten<br />

- COMT-Hemmer<br />

verlangen eine Reduktion der L-Dopa-Dosis.<br />

THERAPIE:<br />

Was sie beachten sollten:<br />

o Überprüfen, welche Medikamente der Auslöser sein könnten<br />

und diese Auslöser nach Möglichkeit ausschalten.<br />

o Reduktion/Absetzen der <strong>Parkinson</strong>-Medikamente und<br />

Umstieg auf eine Monotherapie mit Madopar.<br />

o Spezielle Medikamente zur Reduktion können sich negativ<br />

auf die Motorik auswirken, daher werden sogenannte<br />

atypische Neuroleptika verwendet z. B. Quetiapin.<br />

o Einstellung auf Cholinesterase-Hemmer. Sie kommen auch<br />

bei Alzheimer-PatientInnen zum Einsatz.<br />

- Wichtig ist das Gespräch mit den Angehörigen. Ihr richtiger<br />

Umgang mit dem Patienten ist: zu versuchen ihn zurück in<br />

die Realität zu führen<br />

- Rechtzeitiges Gegensteuern durch Medikamente<br />

- Baldige Umstellung der Therapie<br />

Langes Warten ist nicht gut!


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 11 -<br />

PATIENTENFRAGEN:<br />

Ein Patient berichtet, dass er seit 5 Jahren die Diagnose <strong>Parkinson</strong> hat und schon sehr früh<br />

Bilder gesehen hat. Er kann gut damit umgehen und es ängstigt ihn nicht.<br />

Wann sollte man Sifrol retard am besten einnehmen? Wenn es am Abend eingenommen wird,<br />

bringt es einen höheren Spiegel während der Nacht. Es besteht allerdings auch ein erhöhtes<br />

Risiko für lebhafte Träume. Sinnvoll ist es daher, das Medikament eher am Morgen zu nehmen.<br />

Ein Patient berichtet, dass er seit 20 Jahren <strong>Parkinson</strong> hat und vor 10 Jahren die DBS hat<br />

machen lassen. Seither sind seine Halluzinationen weniger geworden. Ursache dafür: Nach der<br />

DBS Stimulation benötigt man deutlich weniger Medikamente.<br />

Eine Patientin berichtet, dass sie noch keinen nachgewiesenen <strong>Parkinson</strong> hat, aber als Kind an<br />

Polio erkrankt war. Sie hört Stimmen.<br />

Ein Zusammenhang Poliomyeltis (Kinderlähmung) und <strong>Parkinson</strong> ist sehr unwahrscheinlich.<br />

Das Stimmenhören auch nicht typisch für Halluzinationen bei M. <strong>Parkinson</strong>.<br />

Gibt es am Rosenhügel auch eine Rehabilitationsmöglichkeit?<br />

Ja. Es gibt das Rehabzentrum Rosenhügel und das Akutspital Rosenhügel, das die Behandlung<br />

bis zur Frührehabilitation abdeckt. Es waren beim Vortrag auch Reha-Patienten anwesend, die<br />

Interessierten Auskunft geben konnten.<br />

Ein Patient berichtet, dass er mit einer Schlafmaske schlafen muss.<br />

Es handelt sich dabei um eine Behandlung von Schlaf Apnoe (Atemaussetzern während des<br />

Schlafs), die aber nichts mit <strong>Parkinson</strong> zu tun hat.<br />

Eine Patientin berichtet, dass man bei ihr vor 5 Wochen mittels einer SPECT-Untersuchung<br />

<strong>Parkinson</strong> nachgewiesen hat, weil sie noch keine typischen <strong>Parkinson</strong>-Symptome aufweist.<br />

Dr. Hochschorner erklärt, dass man bei dieser Untersuchung die Dopamin-Rezeptoren bildlich<br />

darstellen kann. Bei M. <strong>Parkinson</strong> ist die Anzahl dieser Rezeptoren vermindert. Es ist jedoch<br />

kein sicherer Beweis für <strong>Parkinson</strong>. <strong>Parkinson</strong> wird nach wie vor, am besten durch die klinische<br />

Untersuchung eines Neurologen festgestellt.<br />

Tagesmüdigkeit: Viele Medikamente machen müde. Bei Dopamin-Agonisten steht es auch im<br />

Beipackzettel. Bei einer Monotherapie mit Madopar ist das Risiko geringer.<br />

Wenn die Wirkungszeit des L Dopa als zu kurz empfunden wird:<br />

Man steigt um auf eine Kombinationstherapie und gibt z B einen Agonisten dazu, oder<br />

abbauhemmende Medikamente, das verlängert die Wirkungszeit.<br />

Was tun, wenn man eine Medikamentendosis vergessen hat?<br />

Man sollte das Medikament nicht unbedingt nachnehmen, sondern die nächste Dosis zeitlich so<br />

anpassen, dass die Einnahmeabstände nicht zu kurz oder zu lang werden.<br />

Fluktuationen und Dyskinesien bei jüngeren Patienten und L Dopa:<br />

Können vor allem bei jüngeren PatientInnen schon sehr früh, also bereits einige Monate nach<br />

Behandlungsbeginn, auftreten. Nach 5 Jahren liegt dieser Wert dann schon bei 90%. Daher<br />

sollten diese Patienten eher mit Agonisten beginnen.<br />

Ein Patient sagt, dass er 3x täglich Madopar nehmen muss und nicht weiß, ob er es vor oder<br />

nach dem Essen nehmen soll. Dr. Hochschorner erklärt, dass das Medikament die beste<br />

Wirkung hat, wenn man es nüchtern einnimmt. Wenn Patienten jedoch bereits 5-6 Dosen


~ Mitteilungsblatt der <strong>Parkinson</strong> <strong>Selbsthilfe</strong>gruppe <strong>Wien</strong> ~ Dezember 2012 - 12 -<br />

täglich nehmen müssen, so geht sich das nur schwer aus und die Versorgung des Patienten mit<br />

Nahrung darf nicht darunter leiden. Bei Wirkungsschwankungen ist immer auch zu fragen, in<br />

wie weit der Einnahmezeitpunkt eine Rolle spielt. L-Dopa haltige Medikamente sind dabei wie<br />

L-Dopa einzunehmen, bei anderen Medikamenten spielt Nüchternheit keine so große Rolle.<br />

Wie sieht es in puncto Pünktlichkeit mit dem Pflaster aus?<br />

Da das Pflaster den Wirkstoff für den ganzen Tag gespeichert hat, ist es kein großes Problem,<br />

wenn es nicht genau zu einer bestimmten Zeit geklebt wird. Es sollten ca. 24 h sein. Wichtig ist<br />

jedoch, dass man das alte Pflaster zuerst entfernt, denn es kann noch Restwirkstoffe enthalten.<br />

Welche Unterscheidung gibt es zwischen Madopar und Azilect?<br />

Madopar enthält L Dopa. In Stalevo ist zusätzlich ein Abbauhemmer drinnen, L-Dopa wirkt<br />

dadurch länger und gering stärker als Madopar. Azilect wirkt hemmt ebenfalls den Abbau von<br />

L Dopa.<br />

Was ist von der <strong>Parkinson</strong>-Impfung zu halten?<br />

Eine österreichische Firma hat die Alzheimer-Impfung entwickelt und danach auch eine<br />

<strong>Parkinson</strong>-Impfung. Diese Impfung ist aber zurzeit noch in der 1. Studienphase, also der<br />

Verträglichkeitsuntersuchung. Es gibt noch keine internationalen Studien zur Wirksamkeit der<br />

Impfung. Man muss sagen, dass es sich um eine sehr frühe Phase der Entwicklung handelt und<br />

noch ausreichende Information durch Studien fehlt. Was man allerdings schon jetzt sagen kann<br />

ist, dass die Impfung eher für neu diagnostizierte PatientInnen etwas bringen kann, aber sicher<br />

nicht für schon länger Erkrankte.<br />

Geruchsstörungen? Sind ein Hinweis auf eine neurologische Erkrankung, können, müssen<br />

aber nicht, auf <strong>Parkinson</strong> hinweisen.<br />

Welche anderen Früherkennungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Ein zur Obstipation (=Verstopfung) neigender Darm kann bereits 10 Jahre vor der Diagnose auf<br />

<strong>Parkinson</strong> hinweisen. Man kann aber bei Obstipationsbeschwerden nicht automatisch davon<br />

ausgehen, dass sich daraus einmal <strong>Parkinson</strong> entwickeln wird.<br />

Wie sicher sind genetische Untersuchungen als Hinweis auf MP?<br />

Nicht sicher. Die Genveränderungen können zwar nachweisbar sein, aber trotzdem kann es<br />

auch zu keinem Krankheitsausbruch kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!