18.01.2015 Aufrufe

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 <strong>Charakterisierung</strong> polarer Kaltluftausbrüche 9<br />

Einen ähnlichen Verlauf weist die grün dargestellte Kurve <strong>der</strong> relativen Feuchte auf.<br />

Ebenso wie bei <strong>der</strong> Temperatur liegt hier das Extremum bei einer Phasenverschiebung<br />

von 0 Tagen. Der Korrelationskoeffizient beträgt −0.46 und <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen<br />

Feuchte und MCAO-Index nimmt mit zunehmen<strong>der</strong> Phasenverschiebung ab. Beide<br />

Größen sind für alle Phasen negativ korreliert. Hohe Indexwerte fallen demnach mit<br />

niedrigen Feuchtewerten zusammen. Auch dies ist in Abbildung 2.5 erkennbar und bestätigt<br />

die Charakteristik <strong>der</strong> Trockenheit einfließen<strong>der</strong> Kaltluft.<br />

Die in rot dargestellte Kurve des Luftdrucks weist hingegen einen an<strong>der</strong>en Verlauf auf.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Verschiebung von −4 bis −1 Tag sind MCAO-Index und Luftdruck negativ<br />

korreliert, für alle an<strong>der</strong>en Verschiebungen positiv. Das Korrelationsmaximum liegt<br />

bei +1 Tag Verschiebung. Der Korrelationskoeffizient beträgt hier 0.13. Der Zusammenhang<br />

ist demnach generell schwach ausgeprägt. Die negative Korrelation weist auf<br />

das Zusammenfallen von hohen Indexwerten und niedrigem Luftdruck <strong>der</strong> Vortage hin.<br />

Ebenso fallen die hohen Indexwerte mit höherem Luftdruck <strong>der</strong> Folgetage zusammen.<br />

Auch dies bestätigt die Darstellung in Abbildung 2.5 mit <strong>der</strong> Vorstellung des Luftdruckfalls<br />

auf <strong>der</strong> Tiefvor<strong>der</strong>seite und des Anstiegs mit dem Eintreffen <strong>der</strong> Kaltluft und den<br />

damit verbundenen hohen Werten des MCAO-Index auf <strong>der</strong> Rückseite.<br />

Abbildung 2.6: Korrelation des MCAO-Index mit Luftdruck, 2 m-Temperatur, Rel.<br />

Feuchte in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Phasenverschiebung in Tagen (Ny Ålesund).<br />

Negative Phasenverschiebung: Korrelation mit vorhergehenden<br />

Tagen. Positive Phasenverschiebung: Korrelation mit darauffolgenden<br />

Tagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!