18.01.2015 Aufrufe

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

Charakterisierung der synoptischen Situation während der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

2 Polare Kaltluftausbrüche und organisierte Grenschichtkonvektion 3<br />

2.1 <strong>Charakterisierung</strong> polarer Kaltluftausbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.1 Der MCAO-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.2 Zeitreihe des MCAO-Index für Ny Ålesund . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1.3 MCAO-Index <strong>während</strong> SORPIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.4 Kreuzkorrelation von MCAO-Index und <strong>synoptischen</strong> Parametern 7<br />

2.2 Organisierte Grenzschichtkonvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.1 Grenzschichtbewölkung <strong>während</strong> SORPIC . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.2 Unterteilung und <strong>Charakterisierung</strong> konvektiver Grenzschichtbewölkung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3 <strong>Charakterisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>synoptischen</strong> <strong>Situation</strong> 16<br />

3.1 Verwendete Karten und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.1.1 Das Geopotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.1.2 Die äquivalentpotentielle Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.1.3 Das ECMWF-Globalmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1.4 Das GFS-Globalmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2 Erste Messperiode (03.-06. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.1 Großwetterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.2 Flug 1 (03. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2.3 Flug 2 (04. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2.4 Flug 3 (05. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2.5 Flug 4 (06. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.3 Zweite Messperiode (09.-11. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.3.1 Großwetterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.3.2 Flug 5 (09. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3.3 Flug 6 (10. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3.4 Flug 7 (11. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.4 Dritte Messperiode (13.-17. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.4.1 Großwetterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.4.2 Flug 8 (13. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.4.3 Flug 9 (14. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.4.4 Flug 10 (15. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.4.5 Flug 11 (16. Mai 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!