18.01.2015 Aufrufe

Ventilratgeber - World of Heating

Ventilratgeber - World of Heating

Ventilratgeber - World of Heating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tem peratur innerhalb eines regeltechnisch<br />

erforderlichen Propor tio -<br />

nal bereichs konstant gehalten.<br />

Ist z. B. eine Temperatur von ca. 20°<br />

C gewünscht, wird der<br />

Thermostatkopf so eingestellt, dass<br />

die richtige Wassermenge zur<br />

Aufrechterhaltung der gewünschten<br />

Raumluft tempera tur fließt. Treten<br />

nun Störungen in Form von<br />

Sonneneinstrahlung,<br />

Be leuchtung etc. auf, so steigt die<br />

Raumlufttemperatur an. Das<br />

Thermo statventil reduziert nun den<br />

Massen strom und somit die<br />

Wärmeabgabe des Heizkörpers.<br />

Dadurch wird der Einfluss der<br />

zusätzlichen Wärme<br />

durch die Störgröße berücksichtigt.<br />

Nach Fortfall der<br />

Fremdwärme -störung stellt sich am<br />

Ventil wieder der Nenn massen -<br />

strom ein.<br />

Die Differenz zwischen der Fühler -<br />

temperatur beim Nenndurchfluss<br />

und der Fühlertemperatur am Öffnungspunkt<br />

des Ventils wird als<br />

Auslegungs proportionalbereich<br />

bezeichnet. Bezogen auf das Beispiel<br />

mit 20° C liegt der Öffnungspunkt<br />

bei einer Regeldifferenz von 1 K bei<br />

21° C bzw. bei 22° C für den Fall,<br />

dass die Regel differenz 2 K beträgt<br />

(siehe Abb.).<br />

Die in der Praxis anzutreffenden<br />

tatsächlichen Regeldifferenzen liegen<br />

trotz Auslegung auf 2 K häufig<br />

sogar unter 1 K. Verantwortlich hierfür<br />

sind: Überdimensionierungen<br />

und eine von der Planung abweichende<br />

Betriebsweise. Die maß ge -<br />

ben den Einflussgrößen zur Ein hal -<br />

tung der ausgelegten Regeldifferenz<br />

sind der Differenzdruck und die<br />

Hydraulik der Heizungsanlage. Diese<br />

bestimmen letztendlich den Nenn -<br />

massenstrom am Ventil.<br />

Eine ausreichende Autorität des<br />

Regelquerschnitts ist anzustreben.<br />

Diese wird durch das Zusammenspiel<br />

von Auslegungsproportionalbereich<br />

und k v -Voreinstellung beeinflusst.<br />

Die k v -Voreinstellung ist bei allen<br />

Kermi Ventilheizkörpern bereits<br />

serienmäßig ab Werk durchgeführt.<br />

Kermi Ventilheizkörper gewährleisten<br />

demnach die Einhaltung der<br />

ausgelegten Regeldifferenz und<br />

damit letztendlich auch die mögliche<br />

Energieeinsparung von bis zu 5 %<br />

bei Auslegung mit 1 K gegenüber<br />

einer Auslegung mit 2 K.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!