20.01.2015 Aufrufe

FAQ Gesundheit & Management - Hochschule Fresenius

FAQ Gesundheit & Management - Hochschule Fresenius

FAQ Gesundheit & Management - Hochschule Fresenius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragen und Antworten zum Studiengang<br />

<strong>Gesundheit</strong> & <strong>Management</strong> für <strong>Gesundheit</strong>sberufe (B.Sc.)<br />

(Bachelor, berufsbegleitend)<br />

Allgemeine Fragen und Antworten zum Studiengang <strong>Gesundheit</strong> & <strong>Management</strong> für<br />

<strong>Gesundheit</strong>sberufe (B.Sc.):<br />

1. Bieten Sie einen berufsbegleitenden Studiengang im Bereich <strong>Gesundheit</strong> & <strong>Management</strong><br />

für Therapeuten, Pflege und andere im <strong>Gesundheit</strong>swesen Beschäftigte an<br />

Wir bieten einen berufsbegleitenden Bachelor Studiengang <strong>Gesundheit</strong> & <strong>Management</strong> für<br />

<strong>Gesundheit</strong>sberufe (B.Sc.) an, der sich speziell an Therapeuten und Pflegekräfte richtet, aber<br />

auch für andere <strong>Gesundheit</strong>sberufe zugänglich ist.<br />

Die Kurse für diesen Studiengang beginnen immer im Wintersemester (September/Oktober).<br />

2. Wo bieten Sie den Studiengang an<br />

Derzeit wird dieser Studiengang in Idstein/Frankfurt am Main, Hamburg und München angeboten.<br />

Ab dem Wintersemester 2013/14 wird der Studiengang voraussichtlich auch in Köln<br />

angeboten.<br />

3. Wie sind die Zulassungsbedingungen<br />

Zulassungsbedingungen für den Studiengang sind:<br />

a. Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife); zugelassen werden kann<br />

auch, wer einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife) in<br />

Verbindung mit einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung und mindestens drei Jahre<br />

Berufserfahrung vorweisen kann<br />

b. Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung mit einer Durchschnittsnote von 3.0<br />

4. Was beinhaltet der Vorbereitungskurs und wo findet er statt<br />

Der Vorbereitungskurs beinhaltet folgende Punkte:<br />

--<br />

Lesen und Erfassen wissenschaftlicher Texte<br />

--<br />

Formalien zum Verfassen einer Hausarbeit<br />

--<br />

Grundinformation evidenzbasiertes Arbeiten<br />

--<br />

Grundinformationen zum Lesen und Interpretieren einer Grafik<br />

Grundsätzlich findet der Vorbereitungskurs an den jeweiligen Standorten auf freiwilliger Basis<br />

und gegen Entgelt statt.<br />

5. Wo findet die Äquivalenzprüfung (nach hess. HSchulG Einstufungsprüfung) statt<br />

und was beinhaltet sie<br />

Die Äquivalenzprüfung kann in Frankfurt am Main, Hamburg, München und Köln (ab WS<br />

2013/14) abgelegt werden. Ein Teil der Äquivalenzprüfung (Portfolio) muss zu Hause bearbeitet<br />

werden und muss eine Woche vor der Äquivalenzprüfung eingereicht werden. Dazu erhalten<br />

die Studierenden zu gegebenen Zeitpunkt Prüfungsunterlagen. Der zweite und dritte Teil<br />

(Erfassen eines wissenschaftlichen Textes und Grafikinterpretation) findet in den Räumen der<br />

<strong>Hochschule</strong> statt und dauert mit Vorbereitung ungefähr 1 Stunde (Vorbereitung ½ Stunde,<br />

Prüfung ½ Stunde).<br />

6. Kann man die Äquivalenzprüfung wiederholen<br />

Eine Wiederholung der Äquivalenzprüfung ist einmal möglich. Wurde nur ein Teil der Prüfung<br />

nicht bestanden (schriftlich oder mündlich), so muss auch nur der Prüfungsteil wiederholt<br />

werden.<br />

7. Was sind Inhalte des Studiengangs, wie sind sie organisiert<br />

Der Studiengang umfasst neben ökonomisch geprägten Modulen auch solche, die auf Kernkompetenzen<br />

von Beschäftigten im <strong>Gesundheit</strong>swesen abzielen.


Folgende Module werden verteilt auf 4 Semester angeboten:<br />

--<br />

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens<br />

--<br />

Struktur des <strong>Gesundheit</strong>swesens<br />

--<br />

Der <strong>Gesundheit</strong>sbetrieb als Teil der <strong>Gesundheit</strong>swirtschaft<br />

--<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

--<br />

Führung eines <strong>Gesundheit</strong>sbetriebes<br />

--<br />

Rechnungslegung im <strong>Gesundheit</strong>sbetrieb<br />

--<br />

Ethik & Kultur<br />

--<br />

Qualitätsmanagement im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

--<br />

Personalführung im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

--<br />

Rechtsform und Organisation des <strong>Gesundheit</strong>sbetriebs<br />

--<br />

Existenzgründung & Vertragsrecht<br />

--<br />

Marketing im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

8. Welche Kosten für das Studium und den Vorbereitungskurs kommen auf mich zu<br />

Die monatlichen Studiengebühren betragen €298 (€280 für Berufsfachschulabsolventen des<br />

Unternehmensverbundes DIE SCHULE und der <strong>Hochschule</strong> <strong>Fresenius</strong>) zzgl. einmaliger Anmeldegebühr<br />

von €200. In den Studiengebühren nicht enthalten ist der semesterweise zu<br />

entrichtende Sozialbeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie, falls<br />

eine Ausgabe durch die örtlichen Verkehrsbetriebe erfolgt, für das dann obligatorische SemesterTicket.<br />

Die Gebühren für den Vorbereitungskurs belaufen sich auf €75.<br />

9. Ist mit den Studiengebühren ein Semesterticket für Vergünstigungen beim Bahnund<br />

Bustransport verknüpft<br />

An allen Hochschul-Standorten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Fresenius</strong> ist mit den Rückmeldegebühren<br />

auch ein Semesterticket verknüpft.<br />

10. Wie ist denn der Abschluss des Studiums<br />

Der Studiengang führt nach 2 Jahren Teilzeitstudium zu einem Bachelor of Science Abschluss<br />

(B.Sc.).<br />

11. Was ist der Unterschied zwischen B.Sc. und B.A. für Therapeuten-/Pflege(berufe)<br />

Die Abschlüsse B.Sc. und B.A. unterscheiden sich gewöhnlich in der inhaltlichen Gewichtung<br />

der Studiengänge: B.Sc. beinhaltet eher naturwissenschaftliche Inhalte, B.A. beinhaltet eher<br />

geisteswissenschaftliche Inhalte.<br />

12. Kann ich danach einen Masterstudiengang anschließen<br />

Die Bachelor-Master-Struktur ist so ausgerichtet, dass man nach dem Bachelorabschluss<br />

einen passenden Master absolvieren kann. Hierzu ist eine Mindestanzahl von 300 ECTS<br />

nötig. Unser berufsbegleitender Studiengang schließt mit 180 ECTS ab. Danach kann jeder<br />

Masterstudiengang mit 120 ECTS anschließen. Wenn Sie einen Studiengang mit nur 60 oder<br />

90 ECTS besuchen wollten, müssten Sie vorher nach Ergänzungskursen (so genannten Pre-<br />

Mastern) fragen.<br />

13. Haben Sie auch einen geeigneten Masterstudiengang<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Fresenius</strong> bietet im Moment einen berufsbegleitenden Masterstudiengang<br />

<strong>Management</strong> im <strong>Gesundheit</strong>swesen und <strong>Gesundheit</strong>sökonomie (MA) in Köln, Hamburg und<br />

München von 120 ECTS sowie einen berufsbegleitenden Masterstudiengang von 60 ECTS<br />

(plus der Möglichkeit des Pre-Masters) im Bereich der Therapiewissenschaften und einen<br />

Master für Gebärdendolmetschen mit 120 ECTS in Idstein an. (Bei Gebärdensprachdolmetschen<br />

sind Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) auf mindestens B2-Niveau<br />

Voraussetzung).<br />

Beim anschließenden Master-Studiengang ist es nicht notwendig, dass sich die Abschlussgrade<br />

gleichen. Da bedeutet, mit einem Bachelor of Science ist es durchaus möglich einen<br />

Master of Arts zu machen.<br />

14. Kann ich Material zu dem Studiengang zugeschickt bekommen<br />

Ja, gern. Dazu hinterlassen Sie uns bitte Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse in einem<br />

Gespräch (06126. 9352-170) oder per Mail (gum@hs-fresenius.de).


15. Wie kann ich mich bewerben und welche Bewerbungsunterlagen benötige ich<br />

Senden Sie Ihre Unterlagen an das Hochschulsekretariat des Standortes, an dem Sie studieren<br />

möchten. Senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:<br />

Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen<br />

Tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf<br />

Unterschriebenes Bewerbungsanschreiben<br />

Amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung<br />

Zwei aktuelle Lichtbilder<br />

Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite)<br />

Krankenversicherungsbescheinigung oder Befreiungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

Exmatrikulationsbescheinigung (bei Vorstudium)<br />

Amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten,<br />

Physiotherapeuten und Logopäden, oder zur Alten- oder <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflege<br />

oder einer vergleichbaren Ausbildung<br />

Da sich der Standort München zur Zeit im Aufbau befindet, bitten wir Sie die Bewerbungsunterlagen<br />

an den Standort Idstein senden.<br />

16. Ab wann kann ich mich bewerben Gibt es einen Bewerbungsstopp<br />

Sie können sich ab sofort bewerben. Die Studienplätze werden nach Bewerbungseingang<br />

vergeben bzw. Sie erhalten ein Studienplatzangebot, sobald Sie die Einstufungsprüfung bestanden<br />

haben.


Fragen und Antworten zum Studienablauf und der Organisation des Studiengangs:<br />

1. Wie oft habe ich Studienzeiten Soll ich meine Arbeitszeit kürzen<br />

Während des Studiums werden Sie in den ersten vier Semester jeweils eine Blockwoche bestehend<br />

aus 4 Tagen (Mi – Sa) und 4-mal zwei Tage (Fr – Sa) Vorlesung an der <strong>Hochschule</strong><br />

haben. Die restlichen Teile des Studiums müssen von zu Hause mittels E-Learning und Selbststudium<br />

erarbeitet werden.<br />

Insgesamt empfehlen wir Ihnen, während des Studiums in Teilzeit (nicht mehr wie 50%) zu<br />

arbeiten.<br />

Die genauen Termine der Vorlesungen für die einzelnen Standorte sind momentan noch in<br />

Klärung.<br />

2. Wo findet die Bachelorprüfung statt<br />

Die Bachelor-Arbeit selbst wird zu Hause bzw. in einem Unternehmen bearbeitet.<br />

Die Bachelorprüfung findet wie alle Prüfungen am jeweiligen Studienort statt.<br />

3. Ist das Studium BaföG-anerkannt<br />

Nein, da berufsbegleitende Studiengänge nicht BaföG berechtigt sind. Allerdings gibt es zahlreiche<br />

Stipendien bei Stiftungen, Kirchen und Gewerkschaften für die man sich bewerben<br />

kann. Außerdem sind Weiterbildungskosten bei der Steuer absetzbar.<br />

4. Gibt es zusätzlich Prüfungsgebühren, z.B. zum Abschluss des Studiengangs<br />

Nein, Gebühren für die Bachelorprüfung fallen nicht an.<br />

5. Gibt es die Möglichkeit auch ohne Abitur zu studieren<br />

Ja, für Berufstätige aus bestimmten <strong>Gesundheit</strong>sfachberufen, die schon drei Jahre berufstätig<br />

sind und nun studieren möchten, gibt es eine sogenannte „Hochschulzugangsprüfung“ an<br />

der FH Fulda. Beim Bestehen dieser können Sie für Studiengänge an hessischen <strong>Hochschule</strong>n<br />

zugelassen werden. Wenn Sie Fragen hierzu haben, schreiben Sie uns bitte eine Mail: brinkmann@hs-fresenius.de.<br />

6. Sammelt man Scheine im Studium – so wie beim Bachelor üblich<br />

Im Prinzip ja. Sie besuchen die verschiedenen Lehrveranstaltungen und absolvieren hierzu<br />

Prüfungsleistungen. Haben Sie alle Leistungen erbracht, die für den Studiengang notwendig<br />

sind (incl. Bachelor-Arbeit), erhalten Sie den Bachelortitel.<br />

7. Gibt es während des Studiums Nachprüfungen (sollte man mal durchfallen)<br />

Nachprüfungen sind möglich. Die genauen Regelungen lassen sich in den Prüfungsordnungen<br />

nachschlagen.


Allgemeine Übersicht über das Bachelor-Master-System<br />

1. Informationen zum Bachelor-Abschluss<br />

Allgemeines<br />

• Ziele des Studiums sind die Vermittlung grundlegender berufsqualifizierender Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse sowie fachübergreifender Schlüsselqualifikationen.<br />

• Regelstudienzeit: 6 – 8 Semester (3 bis 4 Jahre)<br />

• Minimum der Leistungspunkte: 180 ECTS bei 6 Semestern<br />

• Pro Semester werden im Vollzeitstudium 30 ECTS vergeben. Bei Teilzeitstudiengängen<br />

werden weniger ECTS-Punkte pro Semester vergeben (z.B. in unserem Studienangebot<br />

22-23 ECTS).<br />

• 1 ECTS bedeuten circa 30 Stunden Arbeitsaufwand. Dieser Aufwand umfasst sowohl die<br />

Anwesenheit bei Vorlesungen und Seminaren als auch deren Vor- und Nachbereitung sowie<br />

zusätzliche Recherche-, Lese- und Schreibarbeiten.<br />

• Der Bachelor-Abschluss ist Basis für den Masterstudiengang.<br />

Aufbau in Modulen<br />

• Strukturierung durch so genannte Module (=Zusammenfassung einzelner Fächer unter<br />

ein übergeordnetes Thema bzw. Ziel). Modulinhalte sind sowohl Vorlesungen, Seminare,<br />

Übungen.<br />

• Hierfür werden auch die Leistungspunkte (ECTS-Punkte) vergeben.<br />

• Bei Abschluss: Vergabe des so genannten. „Diploma Supplement“, in dem alle Studienund<br />

Qualifikationsprofile aufgeführt sind<br />

Qualitätssicherung<br />

• Qualitätssicherung wird durch so genannte Akkreditierungen (=Prüfung aller Studieninhalte<br />

und Studienbedingungen durch hochschulunabhängige Gesellschaften) gewährleistet.<br />

• Hierbei gelten Richtlinien durch deutschland- oder europaweiten Strukturvorgaben.<br />

2. Informationen zum Master-Abschluss<br />

Allgemeines<br />

• Regelstudienzeit: 2 bis 4 Semester (1 bis 2 Jahre)<br />

• Mindestpunktzahl: 300 ECTS (Bachelor- und Master- ECTS), d.h. 60 bis<br />

120 ECTS müssen während des Masterstudiengangs<br />

erbracht werden<br />

• Ziel des Studiums ist die Erweiterung des bisher erworbenen Fachwissens. Dafür ist eine<br />

Spezialisierung in anwendungsorientiertes oder forschungsorientiertes Lernen notwendig.<br />

Diese Spezialisierung wird im Diploma Supplement aufgeführt.<br />

• Masterstudiengänge können in so genannte konsekutive und nicht-konsekutive Studiengänge<br />

eingeteilt werden:<br />

Konsekutive Studiengänge: inhaltlich aufeinander aufbauende Studiengänge (3 + 2<br />

oder 4 + 1 Variante, maximal 5 Jahre möglich)<br />

Nicht-konsekutive Studiengänge: inhaltlich nicht aufeinander aufbauende Studiengänge.<br />

Die Abschlussqualifikation von konsekutiven und nicht-konsekutiven Studiengängen, sowie<br />

von 3+2, 4+1 Jahren sind gleichgestellt.<br />

• Des Weiteren werden weiterbildende Master-Studiengänge angeboten. Die Voraussetzung<br />

hierfür ist min. 1 Jahr Berufserfahrung


3. Überblick über die unterschiedlichen Bachelor- Master- Abschlüsse<br />

Abschlussbezeichnung<br />

Bachelor/Master of Arts (B.A./M.A.)<br />

Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.)<br />

oder auch<br />

Bachelor/Master of Engineering (B.Eng./M.Eng.)<br />

je nach inhaltlicher Ausrichtung:<br />

Bachelor/Master of Arts (B.A./M.A.)<br />

oder<br />

Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.)<br />

Bachelor/Master of Laws (LL.B./LL.M.)<br />

Bachelor/Master of Fine Arts (B.F.A./M.F.A.)<br />

Bachelor/Master of Music (B. Mus./M.Mus.)<br />

Bachelor/Master of Education (B.Ed./M.Ed.)<br />

Fächergruppen<br />

(die mit der Abschlussbezeichnung abschließen)<br />

Sprach- und Kulturwissenschaften<br />

Sport, Sportwissenschaft<br />

Sozialwissenschaft<br />

Kunstwissenschaft (künstlerisch angewandte Studiengänge,<br />

darstellende Kunst)<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaften<br />

Medizin*<br />

Agrar, Forst- und Ernährungswissenschaften*<br />

*)Betrifft nicht die staatlich geregelten Studiengänge<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Rechtswissenschaften<br />

Freie Kunst<br />

Musik<br />

Studiengänge, die auf die Lehrtätigkeit ausgerichtet<br />

sind. An Schulen darf nur mit Master vollwertig<br />

unterrichtet werden.


Informationen zu den Studienstandorten:<br />

Studieren in Idstein<br />

Idstein liegt im Städtedreieck Limburg, Wiesbaden<br />

und Frankfurt - im landschaftlich reizvollen Taunus.<br />

Die über 700 Jahre alte ehemalige nassauische Residenzstadt<br />

(bis 1721) mit ihrer mittelalterlichen Altstadt<br />

(Stadtrechte seit 1287) ist seit 1995 Standort<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Fresenius</strong>.<br />

Idstein bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Alltag<br />

und Freizeit: Einkaufsmöglichkeiten in allen Arten<br />

von Geschäften, Wohnungen und Zimmer zu<br />

erschwinglichen Preisen, gemütliche Kneipen, überregional<br />

beliebte Events wie z. B. das Hessen-Jazz-<br />

Festival, Straßenfeste, Sport, Kunst und Kultur.<br />

Studieren in Hamburg<br />

Hamburg ist mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte<br />

Stadt Deutschlands. Vor allem der Hamburger<br />

Hafen macht den Stadtstaat zu einem wichtigen Wirtschafts-<br />

und Handelsstandort. Zu den touristischen<br />

Attraktionen, die jährlich mehr als vier Millionen Besucher<br />

anziehen, gehören die Hamburger Innenstadt<br />

mit der Binnenalster, der Hafen mit der Hafencity und<br />

den St. Pauli-Landungsbrücken, die Reeperbahn oder<br />

auch die berühmteste Hamburger Kirche, der Michel.<br />

Studieren in München<br />

In der Landeshauptstadt München leben insgesamt<br />

rund 1,2 Millionen Menschen. Acht Autobahnen, ein<br />

enges Netz aus S-Bahn, U-Bahn und Tram-Bahnen<br />

sowie der Flughafen bieten eine leistungsstarke Infrastruktur,<br />

welche kontinuierlich ausgebaut und erweitert<br />

wird. Auch Kultur kommt in München nicht<br />

zu kurz, denn die Stadt bietet zahlreiche Museen,<br />

Galerien und Ausstellungen. Die beeindruckende Architektur<br />

von Kirchen, Hallen und prachtvolle Schlössern<br />

ist ein Augenschmaus für jedermann. Wer gerne<br />

shoppen geht ist in München gut aufgehoben, denn<br />

es gibt zahlreiche Geschäfte und Märkte! Das Münchner<br />

Nachtleben ist legendär und bietet für jeden Geschmack<br />

die richtige Unterhaltung.


Fünf gute Gründe für das Studium <strong>Gesundheit</strong> & <strong>Management</strong><br />

für <strong>Gesundheit</strong>sberufe (B.Sc.)<br />

1. Zukunftsaussichten: Krankenhäuser, Praxen, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen stehen<br />

vor der Herausforderung, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Dienstleistungen in Einklang<br />

zu bringen. Besonders qualifiziert für diese Aufgabe ist, wer neben branchenrelevantem Fachwissen<br />

betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringt. Somit eröffnen sich für Absolventen dieses<br />

Studiengangs zum einen zahlreiche neue Arbeitsfelder – sowohl im Umfeld des erlernten<br />

Berufs als auch in anderen Bereichen des <strong>Gesundheit</strong>swesens- aber es hilft ihnen auch dabei<br />

langfristig ihren Arbeitsplatz zu sichern.<br />

2. Akademische Weiterqualifikation: Neben dem Erwerb eines wissenschaftlichen und reflektierenden<br />

Arbeitsstils stehen ökonomische Inhalte im Bereich des <strong>Gesundheit</strong>swesens im<br />

Vordergrund.<br />

3. Theorie-Praxis-Vernetzung: Gute Konzepte sind nur dann wertvoll, wenn sie in der Praxis<br />

funktionieren und dort erprobt werden. Durch den berufsbegleitenden Charakter des Studiengangs<br />

können und sollen die Studierenden neu gelernte Fähigkeiten und Kenntnisse sofort in<br />

ihrem beruflichen Umfeld umsetzen.<br />

4. Lebendiges Lernen: Wer berufsbegleitend lernen möchte, möchte den Rhythmus seines<br />

Studiums bestimmen. Dieser Studiengang bietet eine innovative Blended-Learning-Lösung..<br />

5. Infrastruktur: Als private <strong>Hochschule</strong> bieten wir kleine Studierendengruppen und eine sehr<br />

gute Infrastruktur. Wir verfügen neben modernen Hörsälen und Workshopräumen über ein<br />

Forschungslabor, PC-Pools, Bibliothek, Zugriff auf elektronische Datenbanken und Zeitschriften<br />

und eine gute Anbindung an das Bahn- und Autobahnnetz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!