21.01.2015 Aufrufe

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Die Zuordnung der Lernmodule zu den Lernfeldern <strong>und</strong> Lernbereichen der AltPflAPrV wird<br />

im Anhang dargestellt.<br />

In Lernmodul 8 geht es darum, anthropologisch-soziale Aspekte altenpflegerischen Handelns<br />

in religiöser Perspektive zu erschließen. Dies geschieht in „8a“ aus evangelischer <strong>und</strong> in „8b“<br />

aus katholischer Sicht.<br />

Insgesamt umfasst das Lernmodul der Religion/Religionsgeragogik 80 St<strong>und</strong>en, <strong>die</strong> ausschließlich<br />

von Lehrkräften mit einer gültigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis zu unterrichten<br />

sind. Davon sind 20 St<strong>und</strong>en in andere Lernmodule integriert.<br />

Durch <strong>die</strong> Integration soll <strong>die</strong> Möglichkeit geschaffen werden, einen ganzheitlich ausgerichteten<br />

Unterricht zu gestalten, der hilft, <strong>die</strong> Wirklichkeit aus religiöser Perspektive zu deuten <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Relevanz <strong>die</strong>ser religiösen Perspektive, z. B. auch in der Pflege, aufzuzeigen. Zugleich<br />

wird <strong>die</strong> inhaltliche Zusammenarbeit des Religionslehrers/der Religionslehrerin mit den anderen<br />

unterrichtenden Lehrkräften gefördert.<br />

Das regionalspezifische Lernmodul ist inhaltlich nicht festgelegt. Es ermöglicht den Schulen,<br />

schulspezifische Besonderheiten anzubieten <strong>und</strong> somit ein eigenes Profil zu entwickeln.<br />

Besonders wichtig ist <strong>die</strong> Verzahnung <strong>und</strong> Vernetzung von schulischem Lernen <strong>und</strong> Lernen<br />

in der Fachpraxis. Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der<br />

<strong>Fachschule</strong> <strong>und</strong> den Einrichtungen der Fachpraxis, innerhalb derer regelmäßig <strong>die</strong> Ausbildungsinhalte<br />

abgestimmt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lernerfolge der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gemeinsam reflektiert<br />

werden, ist unabdingbar für eine gute Ausbildung.<br />

Die gemeinsame Entwicklung <strong>und</strong> Bewertung von Lernaufgaben bzw. Praxistransferaufgaben<br />

kann <strong>die</strong>se Verzahnung sehr wirksam unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!