21.01.2015 Aufrufe

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

Lehrplan und Rahmenplan für die Fachschule Altenpflege ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachschule</strong> <strong>Altenpflege</strong><br />

Fachrichtung <strong>Altenpflege</strong>hilfe<br />

Lernmodul 4: Anleiten, beraten <strong>und</strong> Gespräche führen (I) (40 Std.)<br />

Lernort Schule<br />

Lernort Praxis<br />

Kompetenzen Hinweise Kompetenzen Hinweise<br />

Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation<br />

als pflegerische Handlung betrachten<br />

z. B. Rahmenmodell M. Krohwinkel<br />

Kommunikation im Bereich der<br />

Pflege wahrnehmen <strong>und</strong> differenzieren<br />

z. B. pflegebegleitende Gesprächsführung<br />

Eigenes Kommunikationsverhalten<br />

reflektieren<br />

Persönliche Stärken, Sozialisation,<br />

aktuelle Probleme<br />

Eigenes Kommunikationsverhalten<br />

reflektieren<br />

Persönliche Stärken, Sozialisation,<br />

aktuelle Probleme<br />

Allen am Pflegeprozess Beteiligten<br />

mit Wertschätzung begegnen<br />

Direktive <strong>und</strong> nondirektive<br />

Gesprächsführung<br />

Allen am Pflegeprozess Beteiligten<br />

mit Wertschätzung begegnen<br />

Die im Leitbild beschriebenen<br />

Umgangsformen anwenden<br />

Rückmeldung im Team<br />

26<br />

Strukturierte Gespräche in unterschiedlichem<br />

beruflichem<br />

Kontext führen <strong>und</strong> dazu verschiedene<br />

Gesprächsformen<br />

<strong>und</strong> -techniken einsetzen<br />

Kommunikationsformen<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Gesprächstechniken<br />

Gesprächsarten (u. a. Alltagsgespräche,<br />

stützende <strong>und</strong> motivierende<br />

Gespräche)<br />

Gestaltung der Rahmenbedingungen<br />

Strukturierte Gespräche in unterschiedlichem<br />

beruflichem<br />

Kontext führen <strong>und</strong> dazu verschiedene<br />

Gesprächsformen<br />

<strong>und</strong> -techniken einsetzen<br />

Verbale <strong>und</strong> nonverbale Anteile<br />

der Kommunikation<br />

Informationen bei der Übergabe<br />

Beobachtungen angemessen<br />

weitergeben<br />

Sich präzise <strong>und</strong> verständlich<br />

<strong>und</strong> angemessen ausdrücken<br />

Auch unter Zeitdruck angemessen<br />

kommunizieren<br />

Kommunikationsprobleme des<br />

älteren Menschen bei Sinnesbeeinträchtigung<br />

wahrnehmen <strong>und</strong><br />

beim pflegerischen Handeln berücksichtigen<br />

Fallbeispiele aus der Praxis<br />

Kommunikationsprobleme des<br />

älteren Menschen bei Sinnesbeeinträchtigung<br />

wahrnehmen <strong>und</strong><br />

beim pflegerischen Handeln berücksichtigen<br />

Hilfsmittel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!