22.01.2015 Aufrufe

JULI / AUGUST 2013 - RP Online

JULI / AUGUST 2013 - RP Online

JULI / AUGUST 2013 - RP Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

SCHÄTZE AUS DEM STADTARCHIV<br />

MUSIK & GESANG<br />

Der Freizeitchor Straelen unter der<br />

Leitung von Henny Tepoorten besteht<br />

seit 1998.<br />

Männerchor Niederrheiner<br />

Kontakt: Paul Niskens, Venloer Straße<br />

73, Straelen.<br />

Kirchenchor und Junger<br />

Chor St. Peter und Paul<br />

Kontakt: Otto Krämer, ☎ 02834<br />

78681.<br />

Kirchenchor St. Amandus<br />

Kontakt: Hubert Goumans, ☎ 02839<br />

478.<br />

Kirchenchor St. Cornelius<br />

Kontakt: Heinz-Jacob Gielen,<br />

☎ 02834 943748.<br />

Evangelischer Kirchenchor<br />

Kontakt: Andres Ruppel, Holtheyder<br />

Straße 16, Wachtendonk, ☎ 02845<br />

7536.<br />

Frauenchor „Heringa“<br />

Kontakt: Margarete Soboll, ☎ 02839<br />

5689962.<br />

Frauenchor „KlangArt“<br />

Kontakt: Beate Dethmers-Janicke,<br />

☎ 02831 992870.<br />

MGV Concordia Kontakt: Heinz<br />

Sprünken, Am Gieselberg 36, Straelen,<br />

☎ 02834 1844.<br />

Quartettverein Westmark<br />

Kontakt: Günther Janssen, Am Kattenberg<br />

26, Straelen.<br />

Montagschor Kontakt: Elvira Küster,<br />

☎ 02833 2327.<br />

Musikverein Auwel-Holt<br />

Kontakt: Andreas Rattmann,<br />

Schreursweg 2, Straelen.<br />

Musikverein Herongen Kontakt:<br />

Willi Tissen, ☎ 02839 560097.<br />

Musikverein Cäcilia Kontakt:<br />

Jürgen Bonnes, Stormstraße 22,<br />

Straelen.<br />

Tambourcorps Herongen Kontakt:<br />

Toni Hüpen, Grenzweg 4, Straelen.<br />

Musikcorps des RuF Straelen<br />

Kontakt: Ralf Theunisen, Niersstraße<br />

14, Straelen, ☎ 02834<br />

780271.<br />

Männergesangverein Waldeslust<br />

Kontakt: Matthias Thekook,<br />

Dorfstraße 13, Straelen.<br />

Musikverein Broekhuysen<br />

Kontakt: info@musikverein-broekhuysen.<br />

de.<br />

Trommler- und Fanfarencorps<br />

Straelen Kontakt: Stefan<br />

Jansen, Korversweg 7, Straelen,<br />

☎ 02834 8904.<br />

Förderkreis Geistliche Musik<br />

an St. Peter und Paul<br />

Kontakt: Otto Krämer, ☎ 02834<br />

78681.<br />

Gospart Kontakt: Andres Ruppel,<br />

Holtheyder Straße 16, Wachtendonk.<br />

Freizeitchor Straelen Kontakt:<br />

Henny Tepoorten, Jahnstraße 1,<br />

Straelen.<br />

Die Damen mit dem<br />

Händchen für Ordnung<br />

Die Freunde des Straelener Stadtarchivs heben so manchen Schatz.<br />

Die Plakatesammlung gibt Aufschluss über das kulturelle Leben.<br />

Marion Heußen, Karin Doherty (im Hintergrund) und Claudia Kurfürst haben die Straelener Plakate als kulturelle Gegenstände im Griff.<br />

Karin Doherty vermisst mit Präzision ein Plakat.<br />

Emsig geht es in den Abendstunden<br />

im Stadtarchiv an<br />

der Kuhstraße in Straelen<br />

zu. Wenn der Archivar Bernhard<br />

Keuck längst Feierabend<br />

hat, übernehmen die Frauen<br />

das Regiment. „Die Arbeitsbienen“,<br />

nennt Diplomarchivarin<br />

Claudia Kurfürst liebevoll die<br />

drei Damen, die sich in der<br />

Gruppe „Diverse Dienste“ beim<br />

Freundeskreis des Stadtarchivs<br />

engagieren. „Der Freundeskreis<br />

bietet denen, die etwas für das<br />

Stadtarchiv tun möchten, zahlreiche<br />

Möglichkeiten“, sagt<br />

Kurfürst. „Wer etwas für das Archiv<br />

tun möchte, kann sich dem<br />

Freundeskreis gerne anschließen.“<br />

Da geht es ganz praktisch zu.<br />

Einmal im Monat treffen sich<br />

Karin Doherty, Marion Heussen<br />

und Bärbel Janas, um ihrer Aufgabe<br />

nachzugehen. Aktuell sortieren<br />

die Drei zwischen 300<br />

und 400 Plakate, die bisher ungeordnet<br />

im Archiv verwahrt<br />

wurden. „Gerade Plakate spiegeln<br />

das kulturelle Leben wider“,<br />

sagt Kurfürst zur Bedeutung<br />

der Zeitzeugen aus Papier.<br />

Die Diplomarchivarin ist<br />

Straelenerin aus Leidenschaft<br />

und arbeitet für das Kreisarchiv<br />

in Geldern. Am Feierabend<br />

steht sie den Damen mit ihrem<br />

Fachwissen zur Seite. „Tesafilm<br />

ist der größte Feind des Archivars“,<br />

erklärt sie einen wichtigen<br />

Grundsatz ihres Berufsstands.<br />

Plakate mit Rissen werden<br />

mit einem speziellen Klebeband<br />

geflickt, und dann auch<br />

nur von der Rück- und nicht von<br />

der Vorderseite. Knicke werden<br />

nicht mit dem Bügeleisen beseitigt,<br />

sondern mit einem speziellem<br />

Knochen, einem Falzbein.<br />

Eventuell wird das Plakat mit<br />

Pappe beschwert. „Damit es sich<br />

entspannen kann“, klärt Kurfürst<br />

auf.<br />

Die Hauptaufgabe besteht<br />

aber im Aussortieren und Archivieren.<br />

„Auch wenn die Damen<br />

aus ganz unterschiedlichen beruflichen<br />

Bereichen kommen,<br />

allen ist eigen, dass sie gerne<br />

Ordnung schaffen“, sagt Kurfürst<br />

über die guten Geister.<br />

„Sie haben Herz und Gefühl für<br />

die Aufgabe.“ Damit am Ende<br />

ein Findbuch entsteht, ist zunächst<br />

eine Menge organisatorischer<br />

Arbeit nötig.<br />

„Die Plakate werden nach bestimmten<br />

Kriterien geordnet“,<br />

erklärt Kurfürst. Dann wird die<br />

Signatur vergeben. Das Plakat<br />

erhält eine Kennziffer für die<br />

Kategorie, eine laufende Nummer<br />

und einen Titel. Es folgt<br />

eine genaue Beschreibung des<br />

Plakats inklusive der Maße und<br />

Besonderheiten über den Zustand.<br />

Unter diesen Kennziffern<br />

wird man später mit wenigen<br />

gezielten Handgriffen das jeweilige<br />

Plakat im Archiv finden<br />

können. Von daher werden<br />

auch spätere Generationen von<br />

der jetzt ehrenamtlich geleisteten<br />

Arbeit noch profitieren.<br />

Unter den Objekten sind Feuerwehrplakate,<br />

die 100 Jahre<br />

alt sind, genauso vertreten wie<br />

ein Plakat, das für eine Kinoveranstaltung<br />

in dem alten UGA-<br />

Gebäude an der Hans-Tenhaeff-<br />

Straße wirbt. Bereits während<br />

des Katalogisierens der historischen<br />

Plakate bleibt es gar nicht<br />

aus, dass die drei freiwilligen<br />

Helferinnen in den eigenen Erinnerungen<br />

schwelgen. Nicht<br />

bei jedem Objekt, versteht sich<br />

von selbst – aber hin und wieder<br />

kommt es eben doch vor, dass<br />

sie in Gedanken hinweggetragen<br />

werden hin zu dem Ereignis,<br />

für das das Plakat seinerzeit<br />

gefertigt wurde.<br />

Wie die Plakate ihren Weg ins<br />

Archiv finden „Wir müssen selber<br />

die Augen offen halten. Es<br />

gibt keine Pflicht, Plakate abzugeben“,<br />

sagt Kurfürst. „Aber es<br />

gibt viele nette Leute, die vorbeikommen<br />

und wissen, dass<br />

wir das archivieren.“ Sie könne<br />

nur alle Straelener ermuntern,<br />

„an uns zu denken, wenn in Kellerräumen<br />

oder auf dem Dachboden<br />

Ordnung gemacht wird<br />

und dabei Zeitzeugen in Form<br />

von alten Plakaten zum Vorschein<br />

kommen“. Solche Fundstücke<br />

dürfen jederzeit im<br />

Stadtarchiv vorbeigebracht<br />

werden.<br />

Archiviert wird im übrigen<br />

„für die Ewigkeit“, damit auch<br />

nachfolgende Generationen<br />

wissen, was in Straelen los war.<br />

„Das Archiv ist aber auch eine<br />

gute Einrichtung für Vereine“,<br />

weiß Kurfürst. Die greifen gerne<br />

bei anstehenden Jubiläen auf<br />

das in diesen Räumen angesammelte<br />

Wissen zurück.<br />

Gut, dass es Menschen gibt,<br />

die mit Feuereifer die gute Sache<br />

unterstützen.<br />

TEXT BIANCA MOKWA<br />

FOTOS GERHARD SEYBERT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!