22.01.2015 Aufrufe

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FINANZ<br />

BETRIEB<br />

NEWS<br />

– SPONSOR –<br />

FINANZIERUNG BANKEN FINANZMÄRKTE IPO ENTREPRENEURIAL<br />

<strong>FINANCE</strong><br />

Û<br />

MittelstandsMonitor 2003<br />

Mit dem MittelstandsMonitor wird ab<br />

2003 ein jährlicher Bericht zu Konjunkturund<br />

Strukturfragen kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen veröffentlicht. Erstellt wurde<br />

die Studie auf Initiative der KfW und der DtA -<br />

im Rahmen der Mittelstandsbank - in Zusammenarbeit<br />

mit dem IfM Bonn, dem Verband<br />

der Vereine Creditreform und dem ZEW.<br />

Neben der Einschätzung der konjunkturellen<br />

Lage kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

sowie des Gründungs- und Liquiditätsgeschehens<br />

befasst sich der Erstbericht mit<br />

den Schwerpunktthemen „Mittelstands<strong>finanz</strong>ierung<br />

im Umbruch“ und „Innovationen<br />

– Herausforderung für den Mittelstand“.<br />

w http://www.kfw.de/DE/Research/<br />

Sonderthem68/Mittelstan.jsp<br />

Studie: M&A-Transaktionen sind erfolgreicher<br />

als bislang angenommen<br />

M&A-Transaktionen sind erfolgreicher als<br />

bisher angenommen, so das Ergebnis einer<br />

internationalen Studie der Managementberatung<br />

Towers Perrin. Unternehmen in Europa<br />

und Asien weisen bei M&A-Transaktionen<br />

eine höhere Erfolgsquote als Unternehmen<br />

aus den USA auf. Von insgesamt 132 CEOs<br />

und Führungskräften gaben 70% an, dass<br />

mehr als die Hälfte aller Maßnahmen im Zusammenhang<br />

mit einer Fusion die Zielsetzung<br />

erreicht hätten. Während in Europa die<br />

Erfolgsquote bei 75% und in Asien bei 70%<br />

liegt, ist die der US-amerikanischen Unternehmen<br />

mit 53% deutlich niedriger.<br />

Eine nicht ganz so hohe Erfolgsquote ergibt<br />

sich aus einer Towers Perrin and Economist<br />

Intelligence Unit (EIU) durchgeführten Analyse<br />

von bedeutenden Fusionen und Übernahmen<br />

europäischer Unternehmen der vergangen<br />

zehn Jahre. Dabei zeigte sich, dass<br />

bei 45% der Transaktionen der Aktienkurs<br />

des neuen Unternehmens im Jahr nach der<br />

Fusion über dem durchschnittlichen Branchenkurs<br />

und 55% unter dem Kursdurchschnitt<br />

der Branche lagen.<br />

FINANCIAL<br />

PLANNING<br />

Als Hauptursachen für den Misserfolg gaben<br />

die Befragten an: Inkompatible Unternehmenskultur,<br />

Nicht vorhandene oder überschätzte<br />

Synergien, mangelnde Kompetenz,<br />

Veränderungsprozesse in der neuen Organisation<br />

durchzuführen, Konflikt zwischen<br />

Management-Stilen und persönlichen Interessen<br />

und Unvermögen, die Zielorganisation<br />

zu leiten. Von den fünf genannten<br />

Hauptgründen können vier den vermeintlich<br />

„weichen“ Faktoren zugeordnet werden,<br />

die sich auf die „harten“ Fakten negativ auswirken.<br />

w http://www.towers.com/towers/locations/<br />

germany/pdfs/M&A-Studie.pdf<br />

Studie: Planunges- und Controllingsoftware<br />

im Mittelstand<br />

Im Mittelstand besteht erheblicher Nachholbedarf,<br />

was die Nutzung spezieller Planungs-<br />

und Controllingsoftware anbelangt.<br />

Das zeigt die Studie ”Einsatz von Planungsund<br />

Controlling-Tools im Mittelstand”, die<br />

von der Unternehmensberatung KONZEPT<br />

& LÖSUNG GmbH der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

wurde. 135 deutsche Unternehmen mit<br />

einem Jahresumsatz zwischen 40 und 280<br />

Mio. Euro hatten Auskunft gegeben über Umfang,<br />

EDV-Einsatz und geplante Investitionen<br />

in Unternehmensplanung und Controlling.<br />

Die Studie belegt, dass der Mittelstand die<br />

Notwendigkeit einer professionell durchgeführten<br />

Planung erkannt hat. Demnach<br />

erstellen 96% der befragten Mittelständler<br />

regelmäßig eine operative Unternehmensplanung.<br />

In knapp 41% der Fälle wird sogar<br />

eine umfassende Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung<br />

durchgeführt. Demgegenüber<br />

überrascht es, dass der Einsatz professioneller<br />

Softwarewerkzeuge deutlich abfällt.<br />

Denn 70% der Unternehmen setzen nach<br />

wie vor ausschließlich Microsoft Excel als<br />

EDV-Tool im Controlling- und Planungsbereich<br />

ein.<br />

39% planen jedoch die Anschaffung neuer<br />

Planungs-Software; 31% sogar noch im<br />

ACCOUNTING FORTBILDUNG PERSONALIA MAGAZIN<br />

Jahr 2003. Als Begründung geben 79%<br />

dieser Unternehmen die Absicht nach Erweiterung<br />

und Modernisierung der vorhandenen<br />

Software-Lösung an. 25% nannten<br />

neue rechtliche Vorgaben an die Transparenz<br />

und das Risikomanagement als Investitionsgrund,<br />

wie sie zum Beispiel in Form<br />

von KonTraG, InsO oder IAS auf den Mittelstand<br />

zukommen. 32% haben explizit Basel<br />

II im Blick. 26% begründen die IT-Anschaffung<br />

mit der Reaktion auf veränderte Unternehmensstrukturen<br />

und 17% gaben Expansionsplanung<br />

als Investitionsziel an.<br />

WestLB: Zinsentwicklung<br />

weiter unsicher<br />

Die Unsicherheit und die Risikoscheu<br />

an den Finanzmärkten werden nach Auffassung<br />

der volkswirtschaftlichen Abteilung<br />

der WestLB auf kurze Sicht groß bleiben und<br />

die Anleihemärkte zunächst noch stützen.<br />

Ein deutliches Renditepotenzial nach unten<br />

sieht die WestLB auf dem bereits erreichten,<br />

außerordentlich niedrigen Renditeniveau jedoch<br />

nicht mehr. In der Grauzone zwischen<br />

Krieg und Frieden werden die neuen gesamtwirtschaftlichen<br />

Daten wahrscheinlich<br />

wenig Resonanz finden. Für die Euro-Zone<br />

wird die Industrieproduktion für Dezember<br />

veröffentlicht, die nach den bereits vorliegenden<br />

Länderdaten ein sattes Minus gegenüber<br />

November aufweisen wird. Für<br />

das französische BIP-Wachstum im vierten<br />

Quartal erwartet die WestLB einen Zuwachs<br />

im Vorquartalsvergleich um 0,2<br />

v.H. In den USA stehen u.a. die Frühindikatoren<br />

des Conference Board für Januar (unsere<br />

Erwartung: -0,1 nach +0,1 v.H.) sowie<br />

der Konjunkturindex der Philadelphia Fed<br />

für Februar (WestLB-Schätzung: 11,0 nach<br />

11,2) an.<br />

!<br />

Mehr<br />

Meldungen aus diesem Bereich<br />

finden Sie auch unter:<br />

w http://www.<strong>finanz</strong>-<strong>betrieb</strong>.de/<br />

fbwwwangebot/fn/fb/SH/0/sfn/buildpage/<br />

cn/cn_reports_vt/ct/ct_reports/page1/<br />

PAGE_50020/page2/PAGE_50021/index.html<br />

Ü<br />

www.<strong>finanz</strong>-<strong>betrieb</strong>.de | Abonnement<br />

Seite 2<br />

Verlagsgruppe Handelsblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!