22.01.2015 Aufrufe

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

finanz betrieb finanz betrieb - CORPORATE FINANCE fachportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FINANZ<br />

BETRIEB<br />

NEWS<br />

– SPONSOR –<br />

FINANZIERUNG<br />

Û<br />

BANKEN<br />

FINANZMÄRKTE<br />

IPO<br />

Venture Capital Panel: Kein<br />

Aufschwung im 4. Quartal<br />

Nach den Ergebnissen des Venture<br />

Capital Panels, einer Befragung von 42<br />

führenden VC-Gesellschaften, ging in den<br />

letzten drei Monaten des vergangenen<br />

Jahres das gesamte investierte Kapital zurück.<br />

Gemessen am Vorquartal sank es um<br />

14 % auf 311 Mio. €. Die Panel-Teilnehmer<br />

selbst investierten 107 Mio. ; gut 200<br />

Mio. € kamen von weiteren Lead- oder Co-<br />

Investoren, knapp 3 Mio. € von der bundeseigenen<br />

Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

(TBG).<br />

Die Zahl der neu eingegangenen Beteiligungen<br />

ist im 4. Quartal wieder angestiegen.<br />

Von 98 Investments (3. Quartal) auf 105.<br />

Auffällig: 86% sind Folgeinvestments – neue<br />

Geschäftsvorhaben werden nur r selten von<br />

VC-Gesellschaften <strong>finanz</strong>iert.<br />

Biotech war in den letzten Monaten<br />

der eindeutige Favorit der VC-Szene.<br />

35 Beteiligungen entfielen auf dieses<br />

Technologiefeld.Mit Abstand folgen Software<br />

(20 Investments) und TK-Dienstleistungen<br />

(10). Die Biotech-Branche zog mit<br />

183 Mio. auch mit Abstand das meiste Kapital<br />

an.<br />

Die Auslandsinvestments deutscher Wagnis<strong>finanz</strong>ierer<br />

sind zuletzt deutlich zurückgegangen.<br />

Wurde im 3. Quartal noch beinahe<br />

jeder zweite Euro in ausländische<br />

– vor allem US-Hightechs – investiert, so lag<br />

dieser Anteil zuletzt nur noch bei gut 20 %.<br />

fest. Das meiste Kapital floss im 4. Quartal<br />

nach Baden-Württemberg (87 Mio. €). Auf<br />

Platz zwei und drei rangieren Bayern (51 Mio.<br />

€) und Nordrhein-Westfalen (29 Mio. €).<br />

Die Panel-Teilnehmer trennten sich in den<br />

letzten drei Monaten von 56 Beteiligungen.<br />

In jedem zweiten Fall musste der Unternehmenswert<br />

abgeschrieben werden. Die Verkäufe<br />

an industrielle Investoren (Trade Sales)<br />

nahmen zu. Auf sie entfielen 20 % aller Exits.<br />

w http://www.vcpanel.de<br />

ENTREPRENEURIAL<br />

<strong>FINANCE</strong><br />

FINANCIAL<br />

PLANNING<br />

Venture Capital Panel: Erwartungen<br />

der Wagnis<strong>finanz</strong>ierer für 2003<br />

Die Teilnehmer des Venture Capital Panels<br />

jedenfalls blicken keinesfalls pessimistisch<br />

in die nähere Zukunft, wie der VentureNews-Letter<br />

der VDI-Nachrichten am 7. 2.<br />

2003 berichtet:<br />

2003, so die Erwartung, werden die Wertberichtigungen<br />

deutlich niedriger ausfallen<br />

als noch im vergangenen Jahr. Jede vierte VC-<br />

Gesellschaft rechnet damit, im laufenden<br />

Jahr keine weiteren Abschreibungen vornehmen<br />

zu müssen. 40% kalkulieren mit<br />

Wertberichtigungen von allenfalls 10%.<br />

Entspannung deutet sich auch bei Exits an.<br />

Fast 80% der deutschen Wagnis<strong>finanz</strong>ierer<br />

hoffen auf gute Trade Sales (Verkäufe von<br />

Beteiligungen an Industrieunternehmen) in<br />

den kommenden Monaten. Der beliebteste<br />

Exitkanal – der Börsengang – bleibt jedoch<br />

wohl auch 2003 verstopft. Drei Viertel der<br />

befragten VC-Gesellschaften sehen erst<br />

2004 oder 2005 Chancen für IPOs. Interessant<br />

dabei: Jeder zweite Wagnis<strong>finanz</strong>ierer<br />

gibt an, derzeit kein börsenreifes Unternehmen<br />

im Portfolio zu haben.<br />

Verschiebungen zeichnen sich bei den Technologiefeldern<br />

ab, die für Wagniskapital in<br />

Frage kommen. Zu den Favoriten der im<br />

Rahmen des VC-Panels befragten Investoren<br />

gehören zwar auch weiterhin Biotechnologie<br />

und Software. Der Bereich Neue<br />

Materialien gilt aber inzwischen als ähnlich<br />

attraktiv. Ebenfalls stark im Kommen:<br />

Laser/Photonik sowie Medizintechnik.<br />

w http://www.vcpanel.de<br />

Gründungsaktivitäten in<br />

Deutschland gehen zurück<br />

Die schwierige gesamtwirtschaftliche<br />

Lage hat im Jahr 2002 auch die Gründungsaktivitäten<br />

der Deutschen gebremst. Lag der<br />

Anteil an Personen, die versuchen ein Unternehmen<br />

zu gründen, im Jahr 2001 noch bei<br />

5,6% aller Erwachsenen, sank dieser Wert im<br />

ACCOUNTING FORTBILDUNG PERSONALIA MAGAZIN<br />

Jahr 2002 auf 3,5%, wobei auch fast alle übrigen<br />

Länder einen Rückgang verzeichneten.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Länderbericht<br />

Deutschland des „Global Entrepreneurship<br />

Monitor“(GEM) - eine vergleichende<br />

Studie zum Gründungsgeschehen,<br />

an der sich insgesamt 37 Länder beteiligten.<br />

Damit liegt Deutschland weltweit auf Rang<br />

23. Die Studie wird von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Ernst & Young und der<br />

Deutschen Ausgleichsbank getragen.<br />

Knapp die Hälfte (49%) der im Frühsommer<br />

2002 Befragten gab an, dass die Angst vorm<br />

Scheitern sie davon abgehalten hätte, ihre<br />

Geschäftsidee umzusetzen. Damit liegt<br />

Deutschland wie im Jahr zuvor weit über dem<br />

Wert in vergleichbaren europäischen Ländern<br />

und an vorletzter Stelle der 37 Staaten.<br />

w http://www.wiso.uni-koeln.de/wigeo/veroeff/<br />

gem/gem2002/ad-gem2002.html<br />

DtA-Gründungsmonitor 2002<br />

Nach Angaben der Deutschen Ausgleichsbank<br />

(DtA) in Bonn haben im Vorjahr mehr als<br />

1,6 Millionen Menschen eine selbstständige<br />

Tätigkeit aufgenommen. Diese Zahl ergibt<br />

sich, wenn man auch diejenigen Gründer berücksichtigt,<br />

die sich im Nebenerwerb selbstständig<br />

machen und/oder nicht offiziell als<br />

Selbstständige gemeldet sind. Um das gesamte<br />

Spektrum der Selbstständigkeit in<br />

Deutschland zu erfassen, wurden im Rahmen<br />

des DtA-Gründungsmonitors wurden zwischen<br />

April und Juli 2002 mehr als 40 000<br />

Menschen im Bundesgebiet nach ihrem beruflichen<br />

Status befragt. Der DtA-Gründungsmonitor<br />

2002 weist gegenüber dem Vorjahr<br />

(1,7 Mio.) dennoch einen leichten Rückgang<br />

aus. In den neuen Ländern sind die Rückgänge<br />

generell stärker ausgeprägt als in den<br />

alten. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung<br />

haben rund 1,6 Millionen Bundesbürger<br />

innerhalb der vorangegangenen zwölf<br />

Monate eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen,<br />

davon 940 000 als Nebenerwerb.<br />

w http://www.dta.de<br />

Ü<br />

www.<strong>finanz</strong>-<strong>betrieb</strong>.de | Abonnement<br />

Seite 8<br />

Verlagsgruppe Handelsblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!