24.01.2015 Aufrufe

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» 039<br />

Ein großes Thema wird hier die Medienkompetenz<br />

sein.<br />

In puncto Kommunikation hat sich die<br />

Welt grund<strong>le</strong>gend verändert. Deshalb<br />

plädiere ich zum Beispiel dafür, in der<br />

Verwaltung die bisherigen Pressestel<strong>le</strong>n<br />

zu Kommunikationsdezernaten weiter zu<br />

entwickeln. Der Dezernent für Kommunikation<br />

ist dann g<strong>le</strong>ichberechtigt mit<br />

den Fachdezernenten, z. B. für Umwelt<br />

oder Bauen. Er koordiniert die gesamte<br />

Binnen- und Außenkommunikation<br />

der Verwaltung. Dies beinhaltet selbstverständlich<br />

auch die neuen sozia<strong>le</strong>n<br />

Netzwerke. Hier haben wir als DStGB eine<br />

allgemeine Richtlinie für unsere Mitglieder<br />

ausgearbeitet, wie damit in Verwaltungen<br />

umzugehen ist.<br />

Gerade die junge Generation fordert den<br />

Einsatz moderner Kommunikationsmittel<br />

auch in der politischen Kommunikation.<br />

Hinzu kommt die Herausforderung für die<br />

Verwaltung, dass die Nachwuchskräfte<br />

ihr iPhone, ihr Tab<strong>le</strong>t oder ihren Laptop<br />

mit in die Verwaltung bringen wol<strong>le</strong>n.<br />

Dies bedeutet natürlich, dass sich die<br />

IT-Strukturen in der Verwaltung darauf<br />

einstel<strong>le</strong>n müssen.<br />

Moderne Persona<strong>le</strong>ntwicklung<br />

Modernes Personalmanagement<br />

innerhalb des öffentlichen Dienstes ist<br />

ebenfalls sehr wichtig. In Zeiten des<br />

Fachkräftemangels wird der Konkurrenzkampf<br />

um ausgebildete Arbeitskräfte<br />

zwischen Unternehmen und öffentlicher<br />

Verwaltung dramatisch zunehmen.<br />

Hierauf müssen wir uns einstel<strong>le</strong>n. In<br />

Zukunft müssen sich Verwaltungen bei<br />

den potenziel<strong>le</strong>n Mitarbeitern bewerben<br />

und nicht umgekehrt, wie dies heute noch<br />

der Fall ist.<br />

Ein weiteres neues Feld ist die kontinuierliche<br />

Einführung von Projektarbeit<br />

und Projektmanagement im öffentlichen<br />

Dienst. Hier geht es vor al<strong>le</strong>m darum, komp<strong>le</strong>xe<br />

Themen in ihrer ganzen Bandbreite<br />

zu verstehen und begreifen zu <strong>le</strong>rnen. Das<br />

Personal mit ihren gewerkschaftlichen<br />

Vertretern sollte der Politik zur Seite stehen,<br />

wenn es darum geht, Bedarfsanalysen für<br />

die nächsten 10 Jahre auf die Beine<br />

zu stel<strong>le</strong>n.<br />

Integrative Standortbestimmung mit<br />

dem Ziel, die Stärken auszubauen und die<br />

Schwächen auszumerzen, steht hier an<br />

vorderster Stel<strong>le</strong>. Sicherlich wird dies nicht<br />

in jeder Kommune möglich sein. Trotzdem<br />

sollte man die modernen Instrumente<br />

kennen und, wenn<br />

möglich, auch einsetzten. Wir<br />

stehen vor großen Herausforderungen<br />

in der öffentlichen<br />

Dienst<strong>le</strong>istung. Die Welt um<br />

uns herum ändert sich ständig<br />

und wir werden hiervon<br />

nicht verschont b<strong>le</strong>iben. Deswegen ist es<br />

wichtig, nicht nur in Transfers zu denken,<br />

sondern auch in Transformationen. Das<br />

Auch hierarchische Strukturen müssen<br />

teilweise aufgebrochen werden, um<br />

einer effektiveren zwischenmenschlichen<br />

Zusammenarbeit mehr Raum zu geben.<br />

Es gilt die Weichen richtig zu stel<strong>le</strong>n. Erst<br />

dann wird sich zeigen, ob wir dies in den<br />

nächsten Jahren hinkriegen. Der Change-<br />

Prozess spielt sich <strong>le</strong>tztendlich in den<br />

Köpfen ab. Jeder ist hier gefordert. Jeder<br />

einzelne sollte sich fragen :<br />

• Wie sieht die Welt draußen aus <br />

• Was passiert da gerade <br />

• Was bedeutet das für mich <br />

Erst wenn wir uns indivi<strong>du</strong>ell oder<br />

kol<strong>le</strong>ktiv diesen Fragen stel<strong>le</strong>n, können<br />

wir gemeinsam nach vorne schauen<br />

und neue Wege beschreiten. Stel<strong>le</strong>n<br />

wir uns gemeinsamen diesen Debatten<br />

zum Woh<strong>le</strong> von uns al<strong>le</strong>n.<br />

In puncto<br />

Kommunikation hat sich<br />

die Welt grund<strong>le</strong>gend<br />

verändert<br />

Moderne Instrumente sollte man kennen<br />

und auch einsetzen<br />

bedeutet, dass wir unsere Strukturen überprüfen<br />

müssen und nicht überall weiter<br />

machen können, wie bisher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!