24.01.2015 Aufrufe

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

A qui sert le leadership autocratique du directeur du SIGI* ? - FGFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» 043<br />

Schon gewusst<br />

Das Gesetz vom 19. Juni 2013<br />

beruhend auf dem Gesetzesprojekt<br />

6330 dient :<br />

• der Erneuerung der Struktur der<br />

Identifikationsnummer al<strong>le</strong>r auf dem<br />

Gebiet des Grossherzogtums<br />

Luxemburg gemeldeten (physischen)<br />

Personen (moralische Körperschaften<br />

wie Aktiengesellschaften oder andere<br />

Unternehmensformen sind nicht<br />

betroffen),<br />

• dem Anpassen der Proze<strong>du</strong>ren<br />

in Hinsicht auf die Einführung einer<br />

neuartigen „e<strong>le</strong>ktronischen“<br />

Ausweiskarte,<br />

• ein nationa<strong>le</strong>s Register der<br />

(physischen) Personen anzu<strong>le</strong>gen,<br />

• in jeder Gemeinde ein kommuna<strong>le</strong>s<br />

Register der (physischen) Personen<br />

anzu<strong>le</strong>gen welches die aktuel<strong>le</strong>n<br />

Einwohnermelderegister ersetzen soll.<br />

Ins Warteregister eingetragen werden jene<br />

Bürger wo der angegebene Hauptwohnsitz<br />

aus Gründen der Sicherheit, Hygiene,<br />

aus städte- oder landesplanerischer Sicht<br />

nicht dem Gesetz entspricht (zum Beispiel<br />

Campingplätze), wo die Angaben überprüft<br />

werden müssen beziehungsweise im<br />

kommuna<strong>le</strong>n Register unvollständig oder<br />

feh<strong>le</strong>rhaft sind, wo eine Eintragung ins<br />

nationa<strong>le</strong> Register stattgefunden hat und<br />

die Anmel<strong>du</strong>ng im kommuna<strong>le</strong>n Register<br />

al<strong>le</strong>rdings noch aussteht. Die Bürger aus<br />

Drittstaaten die eine Aufenthaltsgenehmigung<br />

bis zu drei Monaten oder länger<br />

besitzen, diejenigen die Anrecht auf Asyl<br />

erhalten, oder die innerhalb einer nahen<br />

Zukunft des Landes verwiesen werden,<br />

ohne Wohnsitz aufgefundene Personen,<br />

ausländische Diplomaten, sowie das<br />

internationa<strong>le</strong> Personal der Europäischen<br />

Gemeinschaft werden ebenfalls ins Warteregister<br />

eingetragen.<br />

Dem Bürger werden bei der Erstausstellung<br />

des Ausweises die Daten mitgeteilt.<br />

Wie steht es jedoch bei einer Veränderung<br />

der Daten Wie kann der Bürger sicher<br />

sein dass die Daten auf seinem Ausweis<br />

nicht verändert wurden und wie kann er<br />

im Zweifelsfall erneut von seinem Recht<br />

Gebrauch machen Einsicht auf seine<br />

Daten zu haben Können die Instanzen<br />

die am Nächsten zum Bürger sind, also<br />

die kommuna<strong>le</strong>n Einwohnermeldeämter<br />

bei Prob<strong>le</strong>men und Reklamationen noch<br />

wirkungsvoll Hilfe <strong>le</strong>isten <br />

Wer kann und<br />

darf welche Daten<br />

mit welchen<br />

Geräten aus<strong>le</strong>sen <br />

Haupt- und Warteregister der Gemeinden<br />

werden also synchron sein mit dem<br />

zentra<strong>le</strong>n Haupt- und Warteregister des<br />

Staates. Neu ist der Begriff Referenzadresse,<br />

er bezeichnet eine Adresse auf<br />

dem Gebiet der Gemeinde (wie zum<br />

Beispiel das Sozialamt) auf der eine Person<br />

von den loka<strong>le</strong>n Autoritäten im Notfall<br />

angemeldet werden kann.<br />

Die Frage des Datenschutzes<br />

Jeder Bürger hat das Recht auf eine<br />

Einsicht der Daten die ihn persönlich<br />

betreffen und kann gegebenenfalls eine<br />

Berichtigung verlangen. Dieses Prinzip<br />

wird auch wie bislang bei der Erfassung<br />

der Daten <strong>du</strong>rch den Staat gewähr<strong>le</strong>istet.<br />

Dem Bürger soll ein Überblick seiner<br />

Daten zugestellt werden und er soll die<br />

Möglichkeit bekommen etwaige Feh<strong>le</strong>r zu<br />

melden und gegen jeglichen Missbrauch<br />

vorzugehen. Die Daten dürfen ja bekanntlicherweise<br />

nur für den Zweck verwendet<br />

werden für den sie gesammelt wurden.<br />

Unklarheiten b<strong>le</strong>iben aber bestehen<br />

wie der Umgang mit der Chipkarte im<br />

Ausweis. Wer kann und darf welche Daten<br />

mit welchem Gerät aus<strong>le</strong>sen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!