26.01.2015 Aufrufe

Zeitung VIII.pdf - Gemeinde Empersdorf

Zeitung VIII.pdf - Gemeinde Empersdorf

Zeitung VIII.pdf - Gemeinde Empersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>information<br />

meister binnen 24 Stunden an der Amtstafel der <strong>Gemeinde</strong> zwei<br />

Wochen hindurch kundgemacht und schriftlich der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

bekannt gegeben.<br />

e) Festlegung der Zahl der Ausschüsse, deren Wirkungsbereiche,<br />

sowie die Zahl der Ausschussmitglieder:<br />

Folgende Ausschüsse werden installiert:<br />

* Prüfungsausschuss: 5 Mitglieder<br />

* Raumordnungsausschuss:gesamter <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

* Kanal-Wasser- u. Müllausschuss: 5 Mitglieder<br />

* Kultur- Sport- Fremdenverkehr- u. Gesundheitsausschuss: 3 Mitglieder<br />

* Bau- u. Wegangelegenheiten: 5 Mitglieder<br />

* Volks- Hauptschul- Kindergarten- u. Kinderhausausschuss: 3 Mitglieder<br />

Schriftführer: Als Schriftführer steht jeder im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vertretenen Wahlpartei ein Mitglied zu.<br />

Umweltbeauftragter: 1 Mitglied<br />

Zivilschutzbeauftragter: 1 Mitglied<br />

In folgende Verbände werden <strong>Gemeinde</strong>vertreter entsendet:<br />

Sozialhilfeverband, Abfallwirtschaftsverband, ISGS-Sprengel<br />

Leibnitz Nord, Staatsbürgerschafts- u. Standesamtsverband,<br />

Abwasserverband Heiligenkreuz/W.<br />

Die vorliegende Niederschrift wurde hierauf von allen anwesenden<br />

Mitgliedern des <strong>Gemeinde</strong>rates unterfertigt.<br />

Beschlüsse vom 17.Mai 2005<br />

Beschlussfassung über die Ausschussmitglieder, die<br />

in der Konst. Sitzung vorgeschlagen wurden.<br />

Einstimmig werden die, in der Konst. Sitzung vom 15.4.2005,<br />

vorgeschlagenen Mitglieder der einzelnen Ausschüsse vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat bestätigt.<br />

Vergabe der Arbeiten für das Altstoffzentrum<br />

Nach einer erfolgten Ausschreibung untenstehender Arbeiten<br />

durch DI Partl und deren Prüfung, liegt folgendes Ergebnis vor:<br />

siehe Tabelle unter Beschlüsse 1. März 2005<br />

Bgm. Baumhackl erläutert dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Ausschreibungsgrundlagen.<br />

Er betont, dass für die Mehrzweckhalle nur der<br />

Grundbau mit ausgeschrieben wurde.<br />

Auf Wunsch des Bürgermeisters hat Baumeister Partl beide<br />

Vorhaben, Altstoffsammelzentrum bzw. Mehrzweckhalle-<br />

Grundbau/Parkplätze, getrennt. Diese Arbeiten sind nach seiner<br />

Aussage mit ca. € 44.000,– zu bewerten und sind in der Gesamtausschreibung,<br />

nicht jedoch im oben stehenden Vergabevorschlag,<br />

enthalten.<br />

Nach einer ausführlichen Diskussion wird einstimmig beschlossen,<br />

die Bauarbeiten zur Errichtung des ASZ jeweils an den<br />

Best-/Billigstbieter zu vergeben. Die diesbezüglichen Aufträge<br />

sollen rasch ausgefertigt werden.<br />

Ausnahme: Die Elektro- u. Sanitärarbeiten werden neuerlich<br />

ausgeschrieben und heute nicht vergeben.<br />

Freizeithalle Grundsatzbeschluss<br />

Von Bgm. Alois Baumhackl wurde zu diesem TOP ein Angebot<br />

eingeholt, ein weiteres wird von Ing. Schöller nachgereicht.<br />

Ebenso befasste sich der Bauausschuss ausführlich mit diesem<br />

Thema und es wird dem <strong>Gemeinde</strong>rat folgender Vorschlag dazu<br />

unterbreitet:<br />

Die Grundbauarbeiten, einschließlich der Wege/Parkplätze, sollen<br />

sofort an den Bestbieter für das ASZ mit vergeben werden.<br />

Dies ist die Fa. Swietelsky, der Anbotpreis beläuft sich auf<br />

€ 44.328,90. Die dort geltenden Konditionen kommen auch hier<br />

zum Tragen. Weiters ist die Freizeithalle fertig zu planen und zu<br />

kommissionieren. Das Grundmaß/die Größe wird noch vom<br />

Bauausschuss, nach einer Besichtigung von div. Freizeithallen, –<br />

Vorschlag von GR J. Posch - festzulegen sein. Auf Grund der<br />

finanziellen Situation soll der Bau so günstig wie möglich<br />

vonstatten gehen. Eine Finanzierung noch im heurigen Jahr ist<br />

wahrscheinlich nicht möglich. Vorschlag: Bau Spätherbst 2005,<br />

Zahlungsziel Jänner/Feber 2006. GR Johann Posch erklärt sich<br />

bereit, während des Baues als Bauaufsicht mitzuwirken. Diesen<br />

Beschluss fasste der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig.<br />

Umbau Bundesstraße in Liebensdorf – Linksabbieger<br />

Vor kurzem fand eine Besprechung bzgl. der Errichtung der<br />

Linksabbieger/Brücke in Liebensdorf mit Fr. DI Perl und Straßenmeister<br />

Pucher, im <strong>Gemeinde</strong>amt, statt.<br />

Der Vertrag wäre zwischen dem Land Steiermark und der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Empersdorf</strong> abzuschließen. Wobei außer der<br />

finanziellen Belastung (ca. € 30.000,– bis € 36.000,–) die <strong>Gemeinde</strong><br />

auch für die Grundablöse zuständig wäre. Grundstücke<br />

werden von der Fam. Berghold, der Fr. Stradner/Brandl und der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Empersdorf</strong> benötigt. Bei einem ersten Gespräch mit<br />

Herrn Willi Berghold und dem <strong>Gemeinde</strong>vorstand, in Bezug auf<br />

eine kostenmäßige Mitbeteiligung, konnte keine Einigung erzielt<br />

werden. Über diese Aspekte wurde im <strong>Gemeinde</strong>rat ausführlich<br />

diskutiert und folgender Beschluss gefasst: Der vorliegende<br />

Vertrag mit dem Land wird einstimmig abgeschlossen.<br />

Auflassung eines kurzen Teilstückes des Sieglweges<br />

als <strong>Gemeinde</strong>weg – Abschluss eines privatrechtlichen<br />

Nutzungsvertrages<br />

Wie aus dem vorliegenden Vermessungsplan ersichtlich, ist es<br />

notwendig, für die Herstellung der Hoflage, auf demselben<br />

Grundstück, ein Teilstück (495 m 2 ) des <strong>Gemeinde</strong>weges „Siegl“<br />

aufzulassen.<br />

Über die Auflassung und Zuschreibung dieses Wegteilstückes ist<br />

ein dem entsprechender Nutzungsvertrag mit Frau Amalia Ettl<br />

abzuschließen. Der Gemeingebrauch darf durch die Übergabe ins<br />

Privatvermögen in keiner Weise geschmälert werden.<br />

Mit dieser Maßnahme wird der rechtskonforme Bau des<br />

betriebszugehörigen Wohnhauses Ettl Harald hergestellt. Die<br />

Kosten für die Vermessung trägt die <strong>Gemeinde</strong>, die der Vertragserrichtung<br />

der Bauwerber/Grundbesitzer. Diesen Beschluss fasste<br />

der GR einstimmig.<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Empersdorf</strong><br />

-7-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!