29.01.2015 Aufrufe

7. Geothermische Fachtagung Landau - Geothermal Response Test

7. Geothermische Fachtagung Landau - Geothermal Response Test

7. Geothermische Fachtagung Landau - Geothermal Response Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bohrarbeiten am Neubau der Universitätsbibliothek Rostock (Quelle: H.S.W. GmbH<br />

Rostock)<br />

Energiepfahlanlage Silohalbinsel Hansestadt Rostock<br />

Auf der Silohalbinsel des Stadthafens der Hansestadt Rostock (Mecklenburg-<br />

Vorpommern) wurden Anfang 2004 die Arbeiten zur Modernisierung der ehemaligen<br />

Speichergebäude am Stadthafen (Silo 4 und 5) zum architektonisch sowie<br />

energietechnisch innovativen Businesscenter (Deutsche Immobilien<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG) abgeschlossen. Federführend war das<br />

Architekturbüro Beyer & Partner, Rostock.<br />

Schon in den ersten Entwürfen wurde eine Bauteilaktivierung des Businesscenters<br />

vorgesehen und damit die Voraussetzung für eine wirtschaftliche geothermische<br />

Nutzung des Untergrunds geschaffen.<br />

Die schwierigen Baugrundverhältnisse am Standort (organische Weichschichten bis<br />

ca. 15 m Mächtigkeit) erforderten die Realisierung der Gründung von notwendigen<br />

peripheren Bauwerken (u. a. Tiefgarage) als Pfahlgründung.<br />

Die 264 jeweils 19 m langen Stahlbetonfertigpfähle wurden mit Rohrleitungen belegt<br />

und dienen als Energiepfähle zur saisonal wechselnden Gewinnung von Wärme bzw.<br />

Kälte aus den oberflächennahen Schichten.<br />

Ergänzend zur Nutzung von Energiepfählen wird in optimierten Temperatur- und<br />

Zeitintervallen Oberflächenwasser aus dem Hafenbecken thermisch genutzt. Durch<br />

die Kombination von reversibler Wärmepumpenanlage und Bauteilaktivierung wird<br />

das Businesscenter auf dieser Grundlage zu jedem Zeitpunkt des Jahres sehr effizient<br />

und umweltschonend mit Wärme oder Kälte (220 kW) versorgt. Durch die Nutzung<br />

der Energiepfahlanlage zur Bereitstellung von Kälte und Wärme ergeben sich<br />

besonders bei der Gebäudekühlung erhebliche Einsparungen bei den CO 2-Emissionen<br />

sowie bei den Betriebskosten. Zur Spitzenlastabdeckung dient der Fernwärmeanschluss<br />

des Gebäudes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!