29.01.2015 Aufrufe

Veranstaltungen für Kleine & Große - Zwergerl Magazin

Veranstaltungen für Kleine & Große - Zwergerl Magazin

Veranstaltungen für Kleine & Große - Zwergerl Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegungsraum Wasser kennen lernen<br />

Ab vier bis fünf Jahren, dies ist<br />

immer ganz individuell von jedem<br />

Kind abhängig, ist es<br />

dann möglich einen Schwimm-<br />

Kurs zu besuchen. Ab dem<br />

sechsten Lebensalter sind<br />

dann motorische Fähigkeiten<br />

und Bewegungsformen werden<br />

zunehmend komplexer und<br />

können miteinander verbunden<br />

werden. In dieser Phase bietet<br />

sich das Schwimmen lernen<br />

natürlich an. Grundvoraussetzung<br />

ist dass sich das Kind von<br />

der Bezugsperson lösen kann.<br />

Je jünger das Kind, je kleiner<br />

sollte die Gruppe sein je besser<br />

ein Kind schon ans Wasser gewöhnt<br />

ist, je leichter lernt es<br />

Schwimmen.<br />

Beim „Schwimmen lernen“<br />

kommt es zunächst darauf an<br />

sich im Bewegungsraum Wasser<br />

zurecht zu finden und sich<br />

bei einem Sturz ins Wasser ohne<br />

fremde Hilfe orientieren und<br />

zielgerichtet ohne Hilfsmittel<br />

über Wasser halten zu können.<br />

Das ist es ein langer Weg.<br />

Auch Kinder die bereits das<br />

Seepferdchen erreicht haben,<br />

sind ohne Aufsicht stets in Gefahr<br />

zu ertrinken! Der offene<br />

Unterricht bietet sich an. Die<br />

Kursleitung sollte dem Kind<br />

vertrauensvoll gegenübertreten<br />

und ihm Sicherheit vermitteln.<br />

Das Kind darf nicht überfordert<br />

werden, und keinesfalls<br />

darf es vor der Gruppe bloßgestellt<br />

oder zu etwas gezwungen<br />

werden, was es noch nicht<br />

kann oder will. Der Ton im Kurs<br />

sollte ruhig und freundlich<br />

sein. Schwimmen soll Spaß<br />

machen. Kasernenton und Gebrüll<br />

verderben den Spaß und<br />

führen zu inneren Blockaden.<br />

breites Kursangebot<br />

Erst wenn das Kind sich sicher<br />

im Wasser zurecht findet, kann<br />

an das Erlernen bestimmter<br />

Schwimmtechniken gedacht<br />

werden. Auf Grund der kindlichen<br />

Anatomie ist es für ein<br />

Kind sehr schwierig das Brustschwimmen<br />

zu erlernen, sein<br />

Schwimmen<br />

Körperschwerpunkt liegt im<br />

Verhältnis höher als bei einem<br />

Erwachsenen (Kinder stehen<br />

oft wie Streichhölzchen im<br />

Wasser). Daher ist es ganz<br />

wichtig, dass die Kinder vielerlei<br />

Bewegungsmuster ausprobieren<br />

können, um Sicherheit<br />

zu erlangen. Mittlerweile gibt<br />

es ein breites Angebot an altersgerechten<br />

Kursen, bei denen<br />

die Kinder mit Gleichaltrigen<br />

das faszinierende Element<br />

Wasser erleben können. Da es<br />

keine festen Regeln für die<br />

Qualifikation des Kursleiters<br />

gibt, sollten sie sich vorher darüber<br />

informieren. Zertifizierte<br />

Warmbad Miesbach<br />

Badespaß bei 24°<br />

1 € für Kinder bis 17 Jahren<br />

2 € Erwachsene für den ganzen Tag<br />

Saisonkarten für 20 bzw. 40<br />

60m-Becken, Spielpark,<br />

Wasserspiele uvm.<br />

Helfen Sie mit, werden Sie Mitglied<br />

Förderverein Warmbad Miesbach e.V.<br />

www.warmbad.miesbach.de<br />

und geprüfte Kursleiter des<br />

Deutschen Schwimmverbandes<br />

haben beispielsweise eine solide<br />

Ausbildung und diese mit<br />

einer Prüfung abgeschlossen.<br />

Die Verlängerung des Zertifikates<br />

verlangt eine Fortbildung<br />

alle zwei Jahre.<br />

Wichtige Kriterien für die Auswahl<br />

des richtigen Kurses für<br />

Ihr Kind sind auch die Kurszeiten<br />

(schaffen Sie es entspannt<br />

zum Kursbeginn da zu sein,<br />

können Sie den Kurs mit Muße<br />

ausklingen lassen), die Häufigkeit<br />

(das Kind braucht freie Tage<br />

zwischen den Kurstagen),<br />

ein Vertrauensverhältnis zur<br />

Kursleitung, positive Resonanz<br />

über bestimmte Kurse von<br />

Freunden und Bekannten und<br />

natürlich die eigenen Beobachtungen.<br />

Schauen Sie einfach<br />

mal zu, wenn Kurse laufen, fragen<br />

Sie die Kursleitung nach<br />

dem Konzept. Beim Babyschwimmen<br />

fragen Sie bitte<br />

auch nach dem Tauchen.<br />

Schwimmabzeichen<br />

Alle Abzeichen im Überblick<br />

Landkreis – Das Frühschwimmerabzeichen<br />

Seepferdchen sowie<br />

der Deutsche Jugendschwimmpass<br />

und Deutsche<br />

Schwimmpass können ausschließlich<br />

von Mitgliedern des<br />

DSV bestellt werden. Nach bestandener<br />

Prüfung erhält der<br />

Schwimmer ein buntes Stoffabzeichen<br />

zum Aufnähen auf die<br />

Badebekleidung. Dazu gibt es<br />

einen Schwimmpass oder<br />

Schwimmausweis.<br />

Frühschwimmer<br />

„Seepferdchen"<br />

- Sprung vom Beckenrand und<br />

25 Meter Schwimmen<br />

- Herausholen eines<br />

Gegenstandes mit den Händen<br />

aus schultertiefem Wasser<br />

Vielseitigkeitsabzeichen<br />

"Seehund Trixi"<br />

- 25 Meter Brustschwimmen<br />

- 25 Meter Rücken- oder Kraulschwimmen.<br />

- 15 Meter dribbeln mit Wasserball<br />

im Wasser<br />

- Kopfsprung vorwärts<br />

- 7 Meter Streckentauchen<br />

- 1 Rolle vorwärts oder rückwärts<br />

um die Quer- oder<br />

Längsachse im Wasser<br />

Deutsches Jugendschwimmabzeichen<br />

-<br />

Bronze<br />

- Sprung vom Beckenrand und<br />

mindestens 200 Meter<br />

Schwimmen<br />

in höchstens 15 Minuten<br />

- Einmal circa 2 m Tieftauchen<br />

von der Wasseroberfläche mit<br />

Heraufholen eines Gegenstandes<br />

- Sprung aus 1 Meter Höhe oder<br />

Startsprung<br />

- Kenntnis von Baderegeln<br />

Deutsches Jugendschwimmabzeichen<br />

- Silber<br />

- Startsprung und mindestens<br />

400 Meter Schwimmen in<br />

höchstens 25 Minuten, davon<br />

300 Meter<br />

in Bauch- und 100 m in Rückenlage<br />

- Zweimal circa 2 Meter Tieftauchen<br />

von der Wasseroberfläche<br />

mit Heraufholen je eines<br />

Gegenstandes<br />

- Sprung aus 3 Meter Höhe<br />

- 10 Meter Streckentauchen<br />

- Kenntnis von Baderegeln und<br />

Selbstrettung<br />

Deutsches Jugendschwimmabzeichen<br />

- Gold<br />

(ab 9 Jahre)<br />

- 600 Meter Schwimmen in<br />

höchstens 24 Minuten<br />

- 50 Meter Brustschwimmen in<br />

höchstens 1:10 Minuten<br />

- 25 Meter Kraulschwimmen<br />

- 50 m Rückenschwimmen mit<br />

Grätschschwung ohne Armtätigkeit<br />

oder 50 Meter Rücken<br />

kraulschwimmen.<br />

- 15 Meter Streckentauchen<br />

- Tieftauchen von der Wasseroberfläche<br />

mit Heraufholen<br />

von 3 kleinen Tauchringen aus<br />

einer Wassertiefe von etwa<br />

2 Meter innerhalb von 3:00<br />

Min. in höchstens 3 Tauchversuchen<br />

- Sprung aus 3 Meter Höhe<br />

- 50 m Transportschwimmen:<br />

Schieben oder Ziehen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!