30.01.2015 Aufrufe

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relativ hoher Arbeitslosenanteil<br />

Unterdurchschnittliche Migrantenquote<br />

Knapp die Hälfte der Wohnungen in Privatbesitz<br />

Kaum schlecht ausgestatteter Wohnraum<br />

Durchschnittlicher Anteil an Wohnfläche pro Einwohner<br />

Überdurchschnittlicher Anteil der Kinder und Jugendlichen in der Gerichtshilfe sowie<br />

in Hilfen zur Erziehung<br />

Drittbeste Personalversorgungsquote bei Freizeitangeboten <strong>im</strong> Kinder- und Jugendbereich<br />

(Rang 3)<br />

Relativ guter Versorgungsgrad mit Spielflächen<br />

Sozialraum 6: Schlaatz, Waldstadt, <strong>Potsdam</strong>-Süd<br />

Zweitgrößter Sozialraum<br />

Ältester Sozialraum (neben SR 3)<br />

Mit Abstand geringster Anteil an Kindern und Jugendlichen<br />

Mit Abstand höchster Anteil an älteren Menschen<br />

Höchste Sozialhilfequote<br />

Mit Abstand höchste Sozialhilfequote bei Kindern und Jugendlichen<br />

Höchster Anteil alleinerziehender Sozialhilfeempfänger<br />

Mit Abstand höchster Anteil an Wohngeldempfängern<br />

Höchster Arbeitslosenanteil<br />

Durchschnittliche Ausländerquote<br />

Zweitniedrigster Anteil an privatem Wohnungsbesitz<br />

Sehr geringer Anteil an schlecht ausgestatteten Wohnungen<br />

Durchschnittlicher Anteil an Wohnfläche pro Einwohner<br />

Höchster Anteil an Kindern und Jugendlichen in der Gerichtshilfe sowie in Hilfen zur<br />

Erziehung<br />

Zweitbeste Personalversorgungsquote für Freizeitangebote <strong>im</strong> Kinder- und Jugendbereich<br />

(Rang 2)<br />

Gute Ausstattung mit Spielplätzen (Nach Fertigstellung der derzeit <strong>im</strong> Bau befindlichen<br />

Spielplätze)<br />

5.3 Interpretation<br />

Die Sozialräume 1 und 2 sind gekennzeichnet von der hohen Anzahl junger Menschen unter<br />

18 Jahren und dementsprechend von dem niedrigsten Durchschnittsalter. Sie leben fast alle<br />

in ihren eigenen Wohnungen und befinden sich zumeist in einer gesicherten sozialen Situation.<br />

Alle weiteren Indikatoren weisen auf einen gewissen sozialen Wohlstand hin (wenig Sozialhilfe-<br />

oder Wohngeldempfänger).<br />

In Sozialraum 3 leben die Menschen mit dem höchsten (zusammen mit Sozialraum 6)<br />

Durchschnittsalter. Sozialraum 3 liegt <strong>im</strong> Mittelfeld in Bezug auf seine soziale Struktur.<br />

Im Sozialraum 4 sind die wenigsten Wohnungen in privatem Besitz, außerdem verfügen die<br />

Wohnungen über den schlechtesten Ausstattungsgrad. Die Personalversorgungsquote der<br />

Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche ist die beste.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!