30.01.2015 Aufrufe

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

Sozialbericht im PDF-Format - Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Tabelle zeigt:<br />

Das Sozialhilferisiko der älteren Personen liegt unter dem Gesamtdurchschnitt, n<strong>im</strong>mt mit<br />

zunehmendem Alter ab und ist bis zum Jahr 2002 weitgehend konstant geblieben. Mit der<br />

Einführung der Grundsicherung <strong>im</strong> Alter und bei Erwerbsminderung zum 1. Januar 2003<br />

sank die Sozialhilfequote der über 65-Jährigen auf 1,2 Prozent ab. Grundsicherung ist eine<br />

Fürsorgeleistung, die über Bundesmittel finanziert wird. Dadurch kommt es zur finanziellen<br />

Entlastung der Kommunen.<br />

Frauen beziehen häufiger Hilfe zum Lebensunterhalt als Männer. Dies trifft insbesondere auf<br />

Frauen <strong>im</strong> Alter von 21 bis 45 Jahren zu. In dieser Altersgruppe macht sich die hohe Sozialhilfequote<br />

der allein Erziehenden bemerkbar.<br />

Genauer zu untersuchen ist die soziale Situation der Kinder und Jugendlichen.<br />

6.6.3 Sozialhilfebezug von Kinder und Jugendlichen<br />

Es zeigt sich, dass mehr als ein Drittel aller Hilfeempfänger Kinder und Jugendliche unter 18<br />

Jahren sind. Das vergleichsweise hohe Sozialhilferisiko der Kinder und Jugendlichen wird<br />

auch durch die Sozialhilfequote (Anteil der Sozialhilfebezieher an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe<br />

in Prozent) deutlich.<br />

Am Jahresende 2004 lag diese Quote bei 9,2 Prozent. Die Sozialhilfequote der Gesamtbevölkerung<br />

liegt dagegen bei nur 3,8 Prozent.<br />

Im Gesamtbundesgebiet lag die Sozialhilfequote der Kinder und Jugendlichen <strong>im</strong> Jahr 2003<br />

bei 7,2 Prozent. Es ist festzustellen, dass die Sozialhilfequote der Kinder umso höher ist, je<br />

jünger die Kinder sind. Die höchste Sozialhilfequote mit 17 Prozent findet sich in der Gruppe<br />

der unter 3-Jährigen. D.h. von 100 Säuglingen und Kleinkindern leben 17 von der Sozialhilfe<br />

(siehe auch Ausführungen von Trennung und Scheidung Kapitel 6.4).<br />

Über dem Durchschnitt liegt auch die Quote der jungen Erwachsenen zwischen 21 und 27<br />

Jahren, die 6 Prozent beträgt. Vor dem Hintergrund, dass diese Personengruppe grundsätzlich<br />

<strong>im</strong> arbeitsfähigen Alter ist, lässt sich folgern, dass die angespannte Arbeitsmarktsituation<br />

und Beschäftigungshemmnisse insbesondere aufgrund unzureichender beruflicher Qualifikation<br />

in die Sozialhilfe führen.<br />

6.6.4 Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe <strong>im</strong> Zeitvergleich<br />

Das folgende Schaubild veranschaulicht die Entwicklung der Anzahl aller Sozialhilfeempfänger<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu Kindern und Jugendlichen insgesamt sowie zu Kindern und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!