30.01.2015 Aufrufe

Kurzklausur 1 Schema A

Kurzklausur 1 Schema A

Kurzklausur 1 Schema A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzklausur</strong> 1 – WS 2004 / 2005 – <strong>Schema</strong> A 1<br />

Name:<br />

<strong>Kurzklausur</strong> 1 22.11.2004<br />

Vorname:<br />

Praktikumsgruppe:<br />

<strong>Schema</strong> A<br />

Matrikelnummer:<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

Unterschrift Student(in):<br />

Unterschrift Korrektor:<br />

Regeln:<br />

1. Es ist immer genau eine Antwort richtig.<br />

2. Pro richtig gesetztes Kreuz gibt es einen Punkt.<br />

3. Pro nicht gesetztes Kreuz gibt es keinen Punkt.<br />

4. Pro falsch gesetztes Kreuz wird ein Punkt abgezogen.<br />

Gegeben: relative Atommassen: Mg: 24 Cl: 35,5 H: 1 O: 16 Na: 23<br />

Aufgaben:<br />

1. Welche Aussage zum Begriff "Isotope eines Elements" trifft nicht zu <br />

A Isotope haben gleiche Kernladungszahlen.<br />

B Isotope haben gleiche relative Atommassen (Atomgewichte).<br />

2. Welche Aussage zum Periodensystem der Elemente trifft zu <br />

A Innerhalb einer Periode nimmt die Elektronegativität der Elemente von links<br />

nach rechts ab.<br />

B Elemente einer Gruppe haben die gleiche Anzahl Valenzelektronen.<br />

3. Welche Aussage über Nebengruppenelemente trifft zu <br />

A Es sind alles Metalle.<br />

B In der äußeren Elektronenschale werden d-Orbitale aufgefüllt.<br />

4. Welche der folgenden Aussagen zum Barium-Atom und dem daraus gebildeten<br />

Kation trifft zu <br />

A Aus dem Bariumatom bildet sich bevorzugt ein einwertiges Kation.<br />

B Barium-Kationen verfügen über eine mit 8 Elektronen voll besetzte äußere<br />

Elektronenschale.<br />

5. Welche Aussage zur Ionenbindung trifft nicht zu <br />

A Die Ionenbindung ist gerichtet.<br />

B Der Bindung liegt eine elektrostatische Wechselwirkung zugrunde.<br />

6. Welche Aussage trifft zu 1 Liter einer 1 mol/L wässrigen Lösung von<br />

Magnesiumchlorid enthält ungefähr<br />

A 6 ⋅ 10 23 Magnesium-Ionen.<br />

B 59,5 g Magnesiumchlorid


<strong>Kurzklausur</strong> 1 – WS 2004 / 2005 – <strong>Schema</strong> A 2<br />

7. Um 1000 ml einer 0,1 molaren (mol/L) Natronlauge anzusetzen, benötigt man<br />

A 4,0 g Natriumhydroxid<br />

B 40,0 g Natriumhydroxid<br />

8. Welche Aussage zur folgenden Reaktion trifft zu 2 Mg + O 2 à 2 MgO<br />

A Bei der Umsetzung von 0,5 mol Mg werden 8 g Sauerstoff verbraucht.<br />

B Bei der Umsetzung von 2,0 mol Mg werden 16 g Sauerstoff verbraucht.<br />

9. Magnesiumsulfat ist in Wasser<br />

A schwer löslich.<br />

B leicht löslich.<br />

10. Das Löslichkeitsprodukt von BaSO 4 (Formelmasse 233) in Wasser beträgt 10 –10<br />

mol 2 /L 2 . Wie viel BaSO 4 enthält 1 L einer gesättigten Lösung <br />

A 2,33 ⋅ 10 –8 g<br />

B 2,33 mg<br />

11. Wie hoch ist die Konzentration von Hydroxidionen bei pH = 4 <br />

A c = 10 –10 mol/L<br />

B c = 10 –4 mol/L<br />

12. Der pH-Wert einer 0,02 mol/L Lösung von Salzsäure beträgt<br />

A 1,7<br />

B 1,2<br />

13. Eine 0,1 mol/L Essigsäurelösung (pK S = 4,8) hat einen pH-Wert von etwa<br />

A 1,9<br />

B 2,9<br />

14. Für die Neutralisation von 20 ml Magensaft benötigt man 60 ml einer 0,1 mol/L<br />

NaOH. Wie groß ist die Molarität (mol/L) der im Magensaft enthaltenen<br />

Salzsäure<br />

A 0,6 mol/L<br />

B 0,3 mol/L<br />

15. Welche Aussage zu Säure/Base-Indikatoren trifft nicht zu <br />

A Indikatoren sind starke Säuren oder Basen.<br />

B Ein Indikator ändert seine Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert der Lösung.<br />

16. Ein Acetatpuffer enthält 0,05 mol/L Essigsäure (pK S = 4,8) und 0,5 mol/L<br />

Natriumacetat. Sein pH-Wert beträgt daher<br />

A pH = 5,8<br />

B pH = 3,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!