30.01.2015 Aufrufe

Nachklausur 2 Praktikum in : relative Atommassen: Ag: 108 H: 1 O ...

Nachklausur 2 Praktikum in : relative Atommassen: Ag: 108 H: 1 O ...

Nachklausur 2 Praktikum in : relative Atommassen: Ag: 108 H: 1 O ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 1<br />

Name:<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 20.09.2005<br />

Vorname:<br />

<strong>Praktikum</strong> <strong>in</strong> : Matrikelnummer: Gesamtpunktzahl:<br />

Unterschrift Student(<strong>in</strong>):<br />

Unterschrift Korrektor:<br />

Regeln:<br />

1. Es ist immer genau e<strong>in</strong>e Antwort richtig.<br />

2. Pro richtig gesetztes Kreuz gibt es e<strong>in</strong>en Punkt.<br />

3. Pro nicht gesetztes Kreuz gibt es ke<strong>in</strong>en Punkt.<br />

4. Pro falsch gesetztes Kreuz wird e<strong>in</strong> Punkt abgezogen.<br />

<strong>relative</strong> <strong>Atommassen</strong>: <strong>Ag</strong>: <strong>108</strong> H: 1 O: 16 Na: 23 S: 32<br />

Ba: 137 F: 19 Ca: 40 Cl: 35.5 Fe: 56<br />

E 0 (Pb/Pb 2+ ) = –0,13 V E 0 (Pd/Pd 2+ ) = +0,92 V E 0 (Zn/Zn 2+ ) = –0,76 V<br />

E 0 (<strong>Ag</strong>/<strong>Ag</strong> + ) = +0,80 V F = 96487 A s/mol 1 nm = 10 –9 m<br />

Planck-Konstante: h = 6,62 x 10 –34 J s Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit: c = 300000 km/s<br />

1. Für die Ordnungszahl (OZ) e<strong>in</strong>es Elements gilt:<br />

A Die OZ entspricht der Zahl von Nukleonen im Kern.<br />

B X Die OZ entspricht der Zahl von Protonen im Kern.<br />

2. Die Elemente e<strong>in</strong>er Periode des Periodensystems<br />

A besitzen die gleiche Anzahl von Valenzelektronen.<br />

B X unterscheiden sich <strong>in</strong> der Elektronegativität.<br />

3. Welche der folgenden Aussagen zum Magnesium-Atom und dem daraus<br />

gebildeten Kation trifft zu <br />

A X Aus dem Magnesiumatom bildet sich bevorzugt e<strong>in</strong> zweiwertiges<br />

Kation.<br />

B Magnesiumatome verfügen über e<strong>in</strong>e mit 8 Elektronen voll besetzte<br />

äußere Elektronenschale.<br />

4. Welche Aussage zur Ionenb<strong>in</strong>dung trifft zu <br />

A X Die Ionenb<strong>in</strong>dung ist für den hohen Schmelzpunkt von Salzen<br />

verantwortlich.<br />

B Ionenb<strong>in</strong>dungen bilden sich aus zwischen Elementen ähnlicher<br />

Elektronegativität.<br />

5. Welche Aussage zur Verb<strong>in</strong>dung NaHCO 3 trifft zu <br />

A X Beim Auflösen <strong>in</strong> Wasser entsteht e<strong>in</strong>e schwach alkalische Lösung.<br />

B Beim Auflösen <strong>in</strong> Wasser werden drei Oxid-Ionen pro<br />

Formele<strong>in</strong>heit freigesetzt.


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 2<br />

6. In 72 g Wasser s<strong>in</strong>d enthalten:<br />

A 1,204 x 10 24 Wassermoleküle<br />

B X 2,408 x 10 24 Wassermoleküle<br />

7. Um 300 ml e<strong>in</strong>er 0,2 molaren (mol/L) Natronlauge anzusetzen, benötigt man<br />

A X 2,4 g Natriumhydroxid<br />

B 8,0 g Natriumhydroxid<br />

8. Welche Aussage zur folgenden Reaktion trifft zu 2 Mg + O 2 à 2 MgO<br />

A Bei der Umsetzung von 1,0 mol Mg werden 32 g Sauerstoff<br />

verbraucht.<br />

B X Bei der Umsetzung von 2,0 mol Mg werden 32 g Sauerstoff<br />

verbraucht.<br />

9. Magnesiumsulfat ist <strong>in</strong> Wasser<br />

A schwer löslich.<br />

B X leicht löslich.<br />

10. Man fand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesättigten Silberchlorid-Lösung 10,8 mg Silberionen pro<br />

10 Liter. Wie hoch ist das Löslichkeitsprodukt K L <br />

A K L =10 –12 mol 2 /L 2<br />

B X K L =10 –10 mol 2 /L 2<br />

11. Wie hoch ist die Konzentration von Hydroxidionen bei pH = 4 <br />

A X c = 10 –10 mol/L<br />

B c = 10 –4 mol/L<br />

12. Der pH-Wert e<strong>in</strong>er 0,02 mol/L Lösung von Salzsäure beträgt<br />

A X 1,7<br />

B 2,0<br />

13. E<strong>in</strong>e 0,4 mol/L Essigsäurelösung (pK S = 4,8) hat e<strong>in</strong>en pH-Wert von etwa<br />

A 2,2<br />

B X 2,6<br />

14. Um 800 mg Natriumhydroxid zu neutralisieren, benötigen Sie<br />

A 1,96 g Schwefelsäure<br />

B X 0,98 g Schwefelsäure<br />

15. In nebenstehender Skizze ist die<br />

potentiometrische Titrationskurve der<br />

Phosphorsäure aufgezeichnet.<br />

Welche Aussage trifft zu <br />

A X Der pK S -Wert der 1. Dissoziationsstufe<br />

beträgt etwa 2,0<br />

B Der pK S -Wert der 2. Dissoziationsstufe<br />

beträgt etwa 9,0


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 3<br />

16. E<strong>in</strong> Phosphatpuffer enthält 0,2 mol/L NaH 2 PO 4 (pK S = 7.2) und 0,02 mol/L<br />

Na 2 HPO 4 . Se<strong>in</strong> pH-Wert beträgt daher<br />

A X pH = 6,2<br />

B pH = 8,2<br />

17. Der Übergang vom festen <strong>in</strong> den gasförmigen Zustand e<strong>in</strong>er Substanz<br />

A ist nicht möglich.<br />

B X heißt Sublimation.<br />

18. Wenn bei e<strong>in</strong>em idealen Gas die absolute Temperatur verdoppelt wird, so<br />

ändert sich das Volumen bei konstantem Druck auf<br />

A die Hälfte.<br />

B X das Doppelte.<br />

19. Der osmotische Druck e<strong>in</strong>er 0,5 molaren (mol/L) Lösung von<br />

Magnesiumchlorid bei 27 °C beträgt: [R = 0,0831 L•bar•K –1 •mol –1 ]<br />

A X 3,74•10 6 Pa<br />

B 49,9 bar<br />

20. Suspendiert man rote Blutkörperchen <strong>in</strong> gesättigter Kochsalz-Lösung,<br />

beobachtet man<br />

A e<strong>in</strong> Anschwellen bzw. Platzen der Zellen.<br />

B X e<strong>in</strong> Schrumpfen der Zellen.<br />

21. Als Siedetemperatur e<strong>in</strong>er Lösung von 262,5 g Bariumfluorid <strong>in</strong> 1 kg<br />

Wasser erwarten Sie etwa [K e (Wasser) = 0,52 K•kg•mol –1 ]:<br />

A 101,56 °C unter Standarddruck<br />

B X 102,34 °C unter Standarddruck<br />

22. Führt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em isolierten Gefäß e<strong>in</strong>er Wassermenge von 25 g die<br />

Wärmemenge von 419 J zu, erwärmt sich das Wasser (spez.<br />

Wärmekapazität: 4,19 J • K –1 • g –1 ) um etwa<br />

A X 4 K<br />

B 5 K<br />

23. Für e<strong>in</strong>e Reaktion werden bei 2 °C folgende Daten gemessen: ∆H = +15<br />

kJ/mol und ∆S = +50 J/mol . K. Die freie Reaktionsenthalpie beträgt daher<br />

A ∆G = –1,25 kJ/mol<br />

B X ∆G = +1,25 kJ/mol<br />

24. Wenn sich e<strong>in</strong> Salz schwer <strong>in</strong> Wasser löst, bedeutet dies:<br />

A X Die freie Reaktionsenthalpie (Gibbs' freie Energie) ∆G ist positiv.<br />

B Die Reaktionsenthalpie ∆H ist positiv.<br />

25. Metallisches Eisen löst sich <strong>in</strong> wässriger Säure auf. Dies bedeutet:<br />

A Das Normalpotential Fe/Fe 2+ ist höher als das der<br />

Normalwasserstoff-Elektrode.<br />

B X Das Normalpotential Fe/Fe 2+ ist negativ.


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 4<br />

26. Bei der Oxidation von Wasserstoffperoxid entsteht:<br />

A X Sauerstoff<br />

B Wasser<br />

27. Die Reaktionsgleichung der Auflösung von Natrium <strong>in</strong> Wasser lautet:<br />

A X 2 Na + 2 H 2 O à 2 NaOH + H 2<br />

B Na + 2 H 2 O à Na(OH) 2 + H 2<br />

28. Aus der Nernstschen Gleichung ergibt sich:<br />

A Das Potential e<strong>in</strong>er Elektrode ist unabhängig von den Elektrolyt-<br />

Konzentrationen.<br />

B X Das Potential e<strong>in</strong>er Elektrode ist abhängig von der Temperatur.<br />

29. E<strong>in</strong>e Wasserstoffelektrode (H 2 -Druck 1 bar) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lösung vom pH 4<br />

liefert e<strong>in</strong>e Spannung von.<br />

A X –0,24 V<br />

B –0,12 V<br />

30. Welche Spannung (EMK) werden Sie bei e<strong>in</strong>em Element erwarten, welches<br />

aus Blei- (Pb) und Palladiumblechen (Pd) <strong>in</strong> jeweils 0,5 molaren Lösungen<br />

ihrer zweiwertigen Salze besteht <br />

A X 1,05 V<br />

B 0,79 V<br />

31. Welche Energie (pro mol Z<strong>in</strong>k !) kann aus e<strong>in</strong>em galvanischen Element aus<br />

Zn/Zn 2+ und <strong>Ag</strong>/<strong>Ag</strong> + maximal entnommen werden (c der Salzlösungen: 2<br />

mol/L)<br />

A 602 kJ<br />

B X 301,0 kJ<br />

32. Bei der Redoxtitration e<strong>in</strong>er Probe Eisen(II)-Lösung mit e<strong>in</strong>er 0,1 mol/L<br />

Dichromat-Maßlösung werden 11,0 mL bis zum Äquivalenzpunkt<br />

verbraucht. Wie viel Eisen(II) waren <strong>in</strong> der untersuchten Probe <br />

A X 369,6 mg<br />

B 739,2 mg<br />

33. In Alkanen<br />

A s<strong>in</strong>d Kohlenstoffe <strong>in</strong> Methylgruppen sp 3 -, <strong>in</strong> Methylengruppen<br />

(CH 2 ) sp 2 - und Meth<strong>in</strong>gruppen (CH) sp-hybridisiert.<br />

B X s<strong>in</strong>d alle Kohlenstoffe sp 3 -hybridisiert.<br />

34. Die nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung heißt<br />

A X 4-Brom-5-ethyl-3-methylnonan<br />

B 3-Methyl-4-brom-5-ethyldodecan<br />

35. Die nebenstehende räumliche Anordnung des Ethans heißt:<br />

A X gestaffelte Konformation<br />

B ekliptische Konformation<br />

Br


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 5<br />

36. Cyclopentan (C 5 H 10 )<br />

A liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sesselkonformation vor.<br />

B X ist mit C–C–C -B<strong>in</strong>dungsw<strong>in</strong>keln von <strong>108</strong>° nahezu spannungsfrei.<br />

37. Die Sessel-Konformation des Cyclohexan-R<strong>in</strong>ges ist gegenüber der<br />

Wannenform begünstigt, da<br />

A alle Substiuenten die günstige equatoriale Lage e<strong>in</strong>nehmen können.<br />

B X an allen C–C -B<strong>in</strong>dungen gestaffelte-Konformation vorliegt.<br />

38. Die Photohalogenierung von Alkanen verläuft schneller über<br />

A X tertiäre Kohlenstoffradikale<br />

B primäre Kohlenstoff-Radikale<br />

39. Die π−B<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Alkenen wird gebildet<br />

A X durch Überlappung zweier p-Orbitale.<br />

B durch Überlappung zweier sp 2 -Orbitale.<br />

40. Bei der Reaktion von Propen mit wässriger Säure entsteht<br />

A 1-Propanol:<br />

B X 2-Propanol:<br />

41. Die Addition von Wasserstoff an 1,2-Dimethylcyclohexen ergibt:<br />

A<br />

B X<br />

Verb<strong>in</strong>dung X<br />

Verb<strong>in</strong>dung Y<br />

42. Das Monomer zur Herstellung von Polypropylen ist:<br />

A Propan<br />

B X Propen<br />

43. Die Stabilität von Benzol (C 6 H 6 ) beruht<br />

A X auf e<strong>in</strong>er Mesomerie-Energie von 125 kJ/mol.<br />

B auf cyclisch-konjugierten Doppelb<strong>in</strong>dungen mit zusammen 4n<br />

Elektronen.<br />

44. Die Mono-Bromierung von Phenol liefert bevorzugt<br />

A X<br />

OH<br />

X<br />

H<br />

H 3 C<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

Y<br />

H<br />

B<br />

Br<br />

OH<br />

Br<br />

45. Nebenstehende Reaktion<br />

A ist e<strong>in</strong>e elektrophile Substitution.<br />

B X ist e<strong>in</strong>e nucleophile Substitution.<br />

HO<br />

CH 3<br />

CH 2<br />

I<br />

CH 3<br />

CH 2<br />

OH<br />

+ I


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 6<br />

46. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung<br />

A X heißt Benzylalkohol.<br />

B ist e<strong>in</strong> sekundärer Alkohol.<br />

47. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong> cyclischer Ether.<br />

A stimmt nicht<br />

B X stimmt<br />

48. Aus primären aromatischen Am<strong>in</strong>en entstehen bei Behandlung mit<br />

Natriumnitrit/Säure:<br />

A X Diazoniumsalze<br />

B Nitrosam<strong>in</strong>e<br />

49. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung heißt<br />

A X 2-Butanon<br />

B Methyl-propyl-keton<br />

50. Ketone entstehen durch Oxidation mit starken Oxidationsmitteln aus<br />

A primären Alkoholen.<br />

B X sekundären Alkoholen.<br />

51. Verb<strong>in</strong>dung B ist die Enol-Form von A. O O O OH<br />

A X stimmt<br />

A<br />

B<br />

B stimmt nicht<br />

52. E<strong>in</strong>e typische Reaktionsweise von Aldehyden ist<br />

A die Abspaltung des Aldehyd-Protons.<br />

B X der nucleophile Angriff am Carbonyl-Kohlenstoff.<br />

53. Nebenstehenden Verb<strong>in</strong>dungstyp nennt man:<br />

A Ether<br />

B X Halbacetal (Halbketal)<br />

54. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung nennt man:<br />

A X Azometh<strong>in</strong><br />

B Hydrazon<br />

55. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>on.<br />

A X stimmt<br />

B stimmt nicht<br />

CH 2<br />

56. Carbonsäuren haben e<strong>in</strong>en niedrigeren Siedepunkt als vergleichbare<br />

Alkohole mit gleicher Kohlenstoffanzahl.<br />

A X stimmt nicht<br />

B stimmt<br />

O<br />

H 3 CO<br />

H 3 CO<br />

OH<br />

H<br />

C<br />

N<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

O<br />

OC 2 H 5<br />

Ph<br />

CH 3<br />

CH 3


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 7<br />

57. Welche der Aussagen ist richtig <br />

A X Trichloressigsäure ist saurer als Chloressigsäure.<br />

B Bromessigsäure ist saurer als Chloressigsäure.<br />

HO<br />

COOH<br />

C<br />

H<br />

CH 3<br />

H C<br />

COOH<br />

58. Ist die korrekte Fischer-Projektion von <br />

A X<br />

B<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

CH 3<br />

59. Alle Verb<strong>in</strong>dungen mit L-Konfiguration (Fischer-Projektion) s<strong>in</strong>d l<strong>in</strong>ksdrehend,<br />

d. h. sie drehen die Ebene des polarisierten Lichtes nach l<strong>in</strong>ks.<br />

A stimmt<br />

B X stimmt nicht<br />

60. Unter e<strong>in</strong>em Racemat versteht man<br />

A X e<strong>in</strong> 1:1-Gemisch der beiden Enantiomeren e<strong>in</strong>er chiralen<br />

Verb<strong>in</strong>dung.<br />

B e<strong>in</strong> Gemisch aller Diastereomeren e<strong>in</strong>er chiralen Verb<strong>in</strong>dung.<br />

OH<br />

61. Welche Aussage zur abgebildeten Verb<strong>in</strong>dung trifft nicht zu <br />

A X Es handelt sich um D-Glucofuranose.<br />

HOH<br />

B Es handelt sich um α-D-Glucose.<br />

2 C<br />

HO<br />

HO<br />

62. D-Ribose ist e<strong>in</strong>e<br />

A X Pentose<br />

B Ketose<br />

63. Milchzucker ist e<strong>in</strong><br />

A X Disaccharid aus D-Glucose und D-Galaktose.<br />

B nicht reduzierendes Disaccharid.<br />

64. Cellulose ist e<strong>in</strong> Polysaccharid<br />

A X aus β-D-Glucose-E<strong>in</strong>heiten.<br />

B aus unverzweigten Ketten mit α-D-Glucose-E<strong>in</strong>heiten.<br />

65. Säurechloride s<strong>in</strong>d als Carbonsäure-Derivate weniger reaktiv als<br />

Carbonsäure-Amide<br />

A X stimmt nicht<br />

B stimmt<br />

66. Durch Umsetzung von Essigsäure-Anhydrid mit Ethanol entsteht<br />

A X Essigsäure-Ethylester<br />

B Acetessigsäure-Ethylester<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

H


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 8<br />

67. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong><br />

A Lacton<br />

B X Lactam<br />

68. Omega-3 Fettsäuren<br />

A X enthalten e<strong>in</strong>e Doppelb<strong>in</strong>dung am dritten C-Atom<br />

vom lipophilen Ende her gezählt.<br />

B s<strong>in</strong>d dreifach ungesättigte Fettsäuren.<br />

69. Val<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Am<strong>in</strong>osäure mit<br />

A aromatischen Seitenkette.<br />

B X aliphatischer Seitenkette.<br />

70. Für die Am<strong>in</strong>osäure Alan<strong>in</strong> (pK S 1=3,0 ; pK S 2=6.0) gilt:<br />

A Sie wandert bei pH 7.0 nicht im elektrischen Feld.<br />

B X Die Titrationskurve durchläuft zwei Pufferbereiche.<br />

71. Durch Reaktion von Glyc<strong>in</strong> mit L-Alan<strong>in</strong> kann man erhalten:<br />

A X zwei verschiedene Dipeptide<br />

B genau e<strong>in</strong> Dipeptid<br />

72. Für die Peptidb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Polypeptiden gilt:<br />

A Durch die flexible C–N-E<strong>in</strong>fachb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d zahlreiche<br />

Sekundärstrukturen möglich.<br />

B X Sie ist durch Mesomeriestabilisierung eben und konformativ nicht<br />

flexibel.<br />

73. Cholsäure ist<br />

A e<strong>in</strong>e Am<strong>in</strong>osäure.<br />

B X e<strong>in</strong> Steroid.<br />

74. Nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung<br />

A heißt Adenos<strong>in</strong>-5-diphosphat.<br />

B X ist e<strong>in</strong> Nucleotid.<br />

75. Die DNA baut sich auf aus Pur<strong>in</strong>basen, Phosphatresten und D-Ribose.<br />

A stimmt<br />

B X stimmt nicht<br />

76. Die DNA-Doppelhelix wird u.a. fixiert durch die Basenpaarung<br />

A X Guan<strong>in</strong>-Cytos<strong>in</strong><br />

B Aden<strong>in</strong>-Uracil<br />

77. Auf e<strong>in</strong>er Dünnschichtfolie mit Kieselgel als stationärer und Hexan als<br />

mobiler Phase werden Wirkstoffe getrennt. Der lipophilere Wirkstoff<br />

A X wird e<strong>in</strong>en höheren R f -Wert aufweisen.<br />

B wird e<strong>in</strong>en niedrigeren R f -Wert aufweisen.<br />

N<br />

O<br />

O<br />

H<br />

O<br />

P<br />

O<br />

O<br />

O<br />

N<br />

N<br />

OH OH<br />

N<br />

N


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 9<br />

78. Bei der Säulenchromatographie<br />

A X bewegt sich die mobile Phase durch die Schwerkraft oder Anlegen<br />

e<strong>in</strong>es Druckes.<br />

B wird die mobile Phase als dünner Film <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kapillaren<br />

aufgebracht.<br />

79. Werden 0,1 L e<strong>in</strong>er wässrigen Lösung e<strong>in</strong>es Wirkstoffes A mit 0,1 L Ether<br />

ausgeschüttelt ( α=2 ), so verbleiben <strong>in</strong> der wässrigen Lösung rund<br />

A 66 % von A<br />

Ether<br />

B X 33 % von A<br />

[ A]<br />

α =<br />

[ A]<br />

Wasser<br />

80. Phenylessigsäure hat im Ether / Wasser-System e<strong>in</strong>en Verteilungskoeffizienten<br />

( α = c Ether /c Wasser ) von 15 – Mandelsäure dagegen e<strong>in</strong>en von<br />

1,5. Das bedeutet:<br />

A Phenylessigsäure ist hydrophiler als Mandelsäure.<br />

B X Phenylessigsäure ist lipophiler als Mandelsäure.<br />

81. Für e<strong>in</strong>en Metallkomplex gilt:<br />

A Komplexbildung ist nur möglich zwischen e<strong>in</strong>em Zentralion<br />

(Kation) und e<strong>in</strong>em Anion als Ligand.<br />

B X Der Ligand stellt beide Elektronen der B<strong>in</strong>dung zum Zentralion.<br />

82. E<strong>in</strong> Silberchlorid-Niederschlag löst sich bei Zugabe von konz. Ammoniak<br />

A nicht auf.<br />

B X auf.<br />

83. Für das komplexe Salz K 4 [Fe(CN) 6 ] gilt:<br />

A Die Oxidationszahl des Zentralions ist +3.<br />

B X Die Oxidationszahl des Zentralions ist +2.<br />

84. Für Komplexe des Co(II) ist typisch:<br />

A X e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationszahl von 6<br />

B e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationszahl von 4<br />

85. Die Bildung von Komplexen kann bee<strong>in</strong>flussen:<br />

A die Wertigkeit des Zentralions<br />

B X die Oxidierbarkeit des Zentralions<br />

86. Vom Plat<strong>in</strong>komplex [Pt(NH 3 ) 2 Cl 2 ] gibt es cis/trans-Isomere. Dies bedeutet:<br />

A X Die Liganden s<strong>in</strong>d quadratisch-planar angeordnet.<br />

B Die Liganden s<strong>in</strong>d tetraedrisch angeordnet.<br />

87. Bei e<strong>in</strong>er Komplextitration von Calciumchlorid-Lösung mit 0,05 mol/L<br />

EDTA-Maßlösung wurden 10 mL verbraucht. Es waren daher<br />

A X 55,5 mg Calciumchlorid <strong>in</strong> der Lösung.<br />

B 27,75 mg Calciumchlorid <strong>in</strong> der Lösung.


Chemie für Mediz<strong>in</strong>er und Studierende der Zahnheilkunde<br />

<strong>Nachklausur</strong> 2 – SS 2005 10<br />

88. Für Hämoglob<strong>in</strong> gilt: Die B<strong>in</strong>dung von Häm an die Prote<strong>in</strong>kette<br />

A erfolgt über e<strong>in</strong>en Porphyr<strong>in</strong>-Rest.<br />

B X erfolgt über e<strong>in</strong>en Histid<strong>in</strong>-Rest.<br />

89. Calciumsalze ergeben e<strong>in</strong>e<br />

A grüne Flammenfärbung.<br />

B X orange-rote Flammenfärbung.<br />

90. UV-Strahlen s<strong>in</strong>d energieärmer als Röntgenstrahlen.<br />

A X stimmt<br />

B stimmt nicht<br />

91. Bei der Infrarotspektroskopie werden angeregt:<br />

A X Molekülschw<strong>in</strong>gungen<br />

B Elektronen<br />

92. Elektromagnetische Strahlung der Wellenlänge λ = 500 nm besitzt e<strong>in</strong>e<br />

Energie pro Lichtquant von<br />

A X 3,98 x 10 –19 Joule<br />

B 3,31 x 10 –16 Joule<br />

93. E<strong>in</strong>e Lösung von p-Nitrophenolat <strong>in</strong> Wasser (ε = 193000 dm 2 /mol) hat <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er 1 dm dicken Küvette im Photometer e<strong>in</strong>e Ext<strong>in</strong>ktion von 0,772. Ihre<br />

Konzentration ist daher:<br />

A X 4 x 10 –6 mol/L<br />

B 4 x 10 –5 mol/L<br />

94. Die basische Verseifung e<strong>in</strong>es Esters hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Puffer vom pH 10,5<br />

(pseudoerste Ordnung) e<strong>in</strong>e Reaktionsgeschw<strong>in</strong>digkeitskonstante von<br />

5 x 10 –2 s –1 . Bei pH 9,5 beträgt ihr Wert<br />

A X 5 x 10 –3 s –1<br />

B 5 x 10 –1 s –1<br />

95. E<strong>in</strong>e Reaktion erster Ordnung hat e<strong>in</strong>e RG-Konstante von 0,069 /s. Die<br />

Halbwertszeit beträgt dann rund<br />

A 29 s<br />

B X 10 s<br />

96. Bei e<strong>in</strong>er Gleichgewichtsreaktion verr<strong>in</strong>gert e<strong>in</strong> Katalysator die freie<br />

Aktivierungsenthalpie ∆G #<br />

A X für H<strong>in</strong>- und Rückreaktion.<br />

B zur bevorzugten Bildung der Produkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!