14.11.2012 Aufrufe

Kultur- und Tanznacht im September - Hansestadt Greifswald

Kultur- und Tanznacht im September - Hansestadt Greifswald

Kultur- und Tanznacht im September - Hansestadt Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 16/2007 – 9– <strong>Greifswald</strong><br />

Orgelführungen<br />

Besichtigung Uhrwerk <strong>und</strong><br />

Glocken sowie Dachstuhl <strong>und</strong><br />

historischer Aufzug<br />

ab 14:00 Uhr Kaffeetisch <strong>und</strong><br />

Orgelkonzert<br />

10. Evangelische Kirche von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

St. Nikolai geöffnet<br />

Domstraße 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

12:00 Uhr Glockenführung<br />

14:00 Uhr Domkinderführung<br />

ab 14:00 Uhr Turmhalle unten<br />

oder Kranstube:<br />

Kirchenkaffee <strong>und</strong><br />

Kaffeehausmusik<br />

11. Evangelische Kirche von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

St. Jacobi geöffnet<br />

Domstraße 14:00 Uhr Bläsermusik<br />

Auf Wunsch<br />

Kirchendachführungen in<br />

kleinen Gruppen.<br />

12. Evangelische Kirche von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Wieck/Eldena geöffnet<br />

Kirchstraße 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

11:30 Uhr <strong>und</strong> 18:00 Uhr<br />

Kirchenführungen<br />

12.45 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Ausflug nach Ludwigsburg<br />

zum Thema „Steine der<br />

Ewigkeit“, mit Strandwanderung<br />

<strong>und</strong> Steine suchen<br />

18:30 Uhr Vesper/Abendgebet<br />

21:30 Uhr Komplet/Nachtgebet<br />

13. Katholische Kirche von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

St. Joseph geöffnet<br />

Rubenowstraße 10:00 Uhr Katholischer<br />

Gottesdienst<br />

11:30 Uhr, 12:30 Uhr <strong>und</strong> 13:30<br />

Uhr Kirchenführungen<br />

11.15 Uhr Orgelmusik,<br />

Frau Muth<br />

15:30 Uhr Kinderorgelkonzert<br />

zum Thema „Die Geschichte<br />

von Kröte, Spinne, Hyäne u.<br />

Fledermaus, die nicht länger als<br />

die hässlichen u. fürchterlichen<br />

Fünf gelten wollten“, Frau Riedel<br />

ab 14:30 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

14. Fleischervorstadt ab 13:00 Uhr geöffnet<br />

Innenhöfe in historischen Gützkower Straße 84,<br />

Stadtquartieren Fam. Dr. Feltkamp<br />

15. <strong>Greifswald</strong>er von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Museumswerft geöffnet<br />

Salinenstraße Führung durch die Werft,<br />

Besichtigung ausgewählter<br />

Schiffe, Werfteigenes Boot<br />

„Technik Sawod“ holt Besucher<br />

vom Südufer ab<br />

Frau Anke Wagner,<br />

<strong>Greifswald</strong>er Museumswerft<br />

16. Wohnhaus von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Steinbecker Straße 31 geöffnet<br />

Besichtigung des Kellers mit<br />

Hausbaum,<br />

Gewölbe <strong>und</strong> Decke<br />

Besichtigung des Dachgeschosses<br />

mit Lastenrad<br />

Herr Rauch, Architekt<br />

17. Altes Heizhaus <strong>und</strong> 10:00 Uhr <strong>und</strong> 12:00 Uhr<br />

Hauptgebäude Führungen durch die Gebäude<br />

Friedrich-Loeffler-Institut pro Führung eine Gruppe mit<br />

B<strong>und</strong>esforschungsinstitut max. 20 Personen<br />

für Tierges<strong>und</strong>heit Teilnahme nur nach<br />

Insel Riems vorheriger telefon.<br />

Boddenblick 5 a Anmeldung<br />

spätesten 1 Woche vorher<br />

(Tel. 038351 7244) möglich<br />

Herr Kaulfersch, Mitarbeiter<br />

Friedrich-Loeffler-Institut<br />

<strong>Kultur</strong> in <strong>Greifswald</strong><br />

„Wege zur Kunst“<br />

Die aktuelle Ausstellung<br />

es <strong>Greifswald</strong>ers Karl-Heinz Schulz<br />

ist weiterhin noch bis<br />

zum 28. <strong>September</strong> in der<br />

„Kleinen Rathausgalerie“<br />

zu sehen.<br />

Sommercampus „on tour“ in <strong>Greifswald</strong><br />

Junge Meisterkursstudenten<br />

<strong>im</strong> Pommerschen Landesmuseum<br />

Die polnische Kammerphilharmonie<br />

Der Sommercampus (23. - 31.08.), den die Festspiele Mecklenburg-<br />

Vorpommern in Kooperation mit der Rostocker Hochschule für Musik<br />

<strong>und</strong> Theater (HMT) bereits zum dritten Mal veranstalten, geht in diesem<br />

Jahr zwe<strong>im</strong>al auf Tour: Nach dem Konzert in der Burg Klempenow<br />

stellen junge internationale Studenten die Ergebnisse ihrer Meisterkurse<br />

am Donnerstag, dem 30. August um 19:30 Uhr <strong>im</strong><br />

Pommerschen Landesmuseum <strong>Greifswald</strong> vor. Das Konzert ist gewissermaßen<br />

ein Überraschungskonzert, denn Programm <strong>und</strong> Künstler<br />

werden erst in den Meisterkursen erarbeitet. Begleitet werden die jungen<br />

Musiker von der Polnischen Kammerphilharmonie unter Leitung<br />

ihres Gründers, Wojciech Rajski. Als Besonderheit des Sommercampus<br />

steht dieser Klangkörper den Musikstudenten nicht nur für die<br />

Konzerte, sondern für die gesamte Probenwoche als „Orchester in Residence“<br />

zur Verfügung. Das Anliegen des Pommerschen Landesmuseums,<br />

einen speziellen Beitrag zur Verständigung mit der Republik<br />

Polen zu leisten <strong>und</strong> die historischen Verbindungen zu den Anrainerstaaten<br />

lebendig werden zu lassen, ergänzt sich hervorragend mit dem<br />

multikulturellen Ansatz der Festspiele MV be<strong>im</strong> Sommercampus. Das<br />

Konzert wird ermöglicht mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Volksbank<br />

Raiffeisenbank eG <strong>und</strong> der Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-Stiftung.<br />

Hanna Schrader<br />

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern<br />

www.motor-mv .de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!