01.02.2015 Aufrufe

Zeitschrift Juni_2005_Version_AA_5 - Verein der ...

Zeitschrift Juni_2005_Version_AA_5 - Verein der ...

Zeitschrift Juni_2005_Version_AA_5 - Verein der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung<br />

21<br />

Diplomarbeiten - Dissertationen<br />

Nachhaltige Innovationen im Sektor für Informations- und Kommunikationstechnologien –<br />

Überblick über nationale und internationale Fallbeispiele aus dem Gesundheitsbereich<br />

Diplomand: Theresa Pock<br />

Fertigstellung: März <strong>2005</strong><br />

Institut: Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme<br />

Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Schnitzer Hans<br />

Finanziert von: JOANNEUM RESEARCH<br />

Im Theorieteil erfolgt die die Definition wichtiger Begriffe, die Vorstellung des Konzeptes <strong>der</strong> Produkt-Service-Systeme sowie eine<br />

kurze Darstellung <strong>der</strong> IKT-Branche und des Gesundheitsbereiches.Im Praxisteil werden Fallbeispiele für IT-Unternehmen, die im<br />

Gesundheitsbereich tätig sind, und innovative IT-Projekte aus dem Gesundheitsbereich vorgestellt und analysiert. Anschließend<br />

werden ihre Nachhaltigkeitseffekte dargestellt und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Mikroverfahrenstechnik - Miniaturisierung von Schlüsseltechnologien <strong>der</strong> thermischen<br />

Trenntechnik<br />

Dissertant: Dipl.-Ing. Axel Wojik<br />

Fertigstellung: Juli <strong>2005</strong><br />

Institut: Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik<br />

Betreuer: o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Rolf Marr<br />

Finanziert von: DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG<br />

In <strong>der</strong> durchgeführten Doktorarbeit wurde die Performance unterschiedlichster Mikroapparate in <strong>der</strong> Solventextraktion bestimmt<br />

und anschließend eine Apparateauswahl für die Aufarbeitung eines Intermediates <strong>der</strong> pharmazeutischen Industrie getroffen. Mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> gewählten Mikroapparate wurde in weiterer Folge ein komplett auf mikroverfahrenstechnischen Prinzipien basierendes<br />

Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffes entwickelt. Daneben wurden Strömungsverhältnisse innerhalb von<br />

Mikrostrukturen sowohl experimentell als auch numerisch bestimmt. Aus den Ergebnissen wurde ein neuartiger<br />

Mikroextraktionsapparat entwickelt.<br />

Regression von Virialkoeffizienten und daraus abgeleiteten Temperaturfunktionen<br />

Diplomand: Christof Murnig<br />

Fertigstellung: April <strong>2005</strong><br />

Institut: Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik und Anlagentechnik<br />

Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Huemer<br />

Finanziert von: -----<br />

In <strong>der</strong> Literatur publizierte Gasdichtemessdaten werden am Institut für Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik und Anlagentechnik in<br />

einer Datenbank gesammelt. Ziel dieser Arbeit ist es nun aus diesen Rohdaten die Virialgleichung zu berechnen und zugehörige<br />

Temperaturfunktionen zu entwickeln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf <strong>der</strong> Berechnung binärer Gasgemische und <strong>der</strong>en Stoffdaten.<br />

Als Hilfsmittel dazu wird die Programmiersprache FORTRAN herangezogen, um mittels SIMPLEX-Algorithmus eine rasche und<br />

gezielte Berechnung zu erzielen.<br />

Oxidation von freien und komplex gebundenen Cyaniden in einer<br />

Durchlaufbehandlungsanlage unter Anwendung <strong>der</strong> Verfahrenskombinationen<br />

Wasserstoffperoxid / UV-Strahlung Ozon / UV-Strahlung Ozon / Wasserstoffperoxid<br />

Diplomand: Kapeller Gerald<br />

Fertigstellung: März <strong>2005</strong><br />

Institut: Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik<br />

Betreuer: o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Rolf Marr<br />

Finanziert von: -----<br />

Cyanidentgiftung mit Ozon- und Wasserstoffperoxid hilft die AOX (Adsorbierbare organische Halogenverbindungen) zu vermin<strong>der</strong>n.<br />

Angewendet werden die Verfahrenskombinationen auf Abwässer die dissoziiertes Cyanid o<strong>der</strong> Cyanokomplexe enthalten. Die<br />

Oxidation des freien Cyanides und die Zn, Fe, Cd, Ni Cyanokomplexe wurden in einer Parameterstudie untersucht. Die<br />

Oxidationsreaktionen und ihre Mechanismen hängen in komplexer Weise von <strong>der</strong> Art und den Konzentrationen <strong>der</strong> Inhaltsstoffe ab.<br />

Herstellung von Biodünger durch die Zusammenführung von Biogasgülle mit<br />

Grassilagesäften<br />

Diplomand: Stefan Martini<br />

Fertigstellung: Mai <strong>2005</strong><br />

Institut: Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme<br />

Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Narodoslawsky<br />

Finanziert von: -----<br />

Das Zusammenführen <strong>der</strong> Stoffströme Biogasgülle und Grassilagesaft <strong>der</strong> „Grünen Bioraffinerie“ ist eine Möglichkeit, den<br />

düngewirksamen Stickstoffanteil <strong>der</strong> Biogasgülle mit dem Milchsäureanteil <strong>der</strong> Grassilagesäfte zu neutralisieren und in einen<br />

stabilen, transportfähigen Biodünger überzuführen. Die Kombination <strong>der</strong> Ströme könnte auch eine Abtrennmöglichkeit des Rohstoffs<br />

Milchsäure aus den Silagesäften bieten. Im Rahmen <strong>der</strong> Diplomarbeit werden Stoff- und Energiebilanzen erstellt,<br />

Verfahrensvorschläge gemacht und mögliche Risiken aufgezeigt.<br />

Isolierung von Polyhydroxyalkanoaten durch einen mechanisch chemischen Zellaufschluss<br />

Diplomand: Ainetter Hans-Jürgen<br />

Fertigstellung: April <strong>2005</strong><br />

Institut: Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik<br />

Betreuer: o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Rolf Marr<br />

Finanziert von: -----<br />

Einige Bakterienarten lagern Reservestoffe ein, die thermoplastische Eigenschaften besitzen und biologisch abbaubar sind.<br />

Polyhydroxyalkanoate, kurz PHA, sind solche mikrobiell erzeugten Kunststoffe. Ziel <strong>der</strong> Arbeit war es, die für die Isolierung <strong>der</strong><br />

Polyhydroxyalkanoate notwendigen Prozessschritte labortechnisch zu untersuchen. Die notwendigen Trennungsschritte wie Filtration<br />

und Zentrifugation, die zur Abscheidung des Produktes führten, wurden untersucht. Die Desintegration vom Mikroorganismus durch<br />

physikalische Behandlung wurde aufgezeigt und eine Prozessstrategie vorgeschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!