04.02.2015 Aufrufe

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sommersmog</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> Stellungnahme <strong>der</strong> Eidgenössischen <strong>Kommission</strong> für Lufthygiene (EKL) EKL 2011<br />

Mögliche zusätzliche regionale Massnahmen sollten deshalb nicht nur bei Höchstbelastungen, son<strong>der</strong>n<br />

über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum – z. B. saisonal – angeordnet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Immissionslage<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong> wesentlicher Weise auch durch die Entwicklung <strong>der</strong> Luftre<strong>in</strong>haltungsanstrengungen<br />

von Nachbarlän<strong>der</strong>n bestimmt. Es ist wichtig, das Potenzial grenzüberschreiten<strong>der</strong> Massnahmen zu nutzen<br />

und die Massnahmen <strong>in</strong>ternational aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abzustimmen. Neue Verhandlungen haben begonnen<br />

mit dem Ziel, die bestehenden Verpflichtungen zu verschärfen und neue verb<strong>in</strong>dliche Emissionsobergrenzen<br />

für 2020 festzulegen.<br />

5. Nach Auffassung <strong>der</strong> EKL soll die <strong>Schweiz</strong>er Bevölkerung im S<strong>in</strong>ne des Auftrags von Art. 6 USG zu<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Ozonsaison und während den <strong>Sommersmog</strong>-Episoden entsprechend <strong>der</strong> aktuellen Immissionslage<br />

über geeignete Verhaltensmassnahmen <strong>in</strong>formiert werden. E<strong>in</strong>e generelle Empfehlung, bei hohen<br />

Ozonwerten nicht <strong>in</strong>s Freie zu gehen, ist nicht nötig. Doch sollen Sportanlässe, Ausdauersport und<br />

sonstige starke körperliche Anstrengungen im Freien im Sommer so geplant werden, dass Ausdauerleistungen<br />

bevorzugt dann erbracht werden, wenn tiefere Ozonwerte zu erwarten s<strong>in</strong>d (meist vormittags<br />

o<strong>der</strong> nach Sonnenuntergang).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!