04.02.2015 Aufrufe

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sommersmog</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> Stellungnahme <strong>der</strong> Eidgenössischen <strong>Kommission</strong> für Lufthygiene (EKL) EKL 2011<br />

3 Entwicklung <strong>der</strong> Ozonbelastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

3.1 Zur Entwicklung <strong>der</strong> Luftbelastung im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Die Luftqualität hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> seit Inkrafttreten des USG und beson<strong>der</strong>s im Laufe <strong>der</strong> 1990er-<br />

Jahre dank den vom Gesetz und konkreter von <strong>der</strong> LRV verlangten Massnahmen bei stationären Anlagen<br />

und beim Verkehr <strong>in</strong>sgesamt stark verbessert, wie die nachfolgende Abb. 2 zeigt.<br />

Abb. 2 Verän<strong>der</strong>ung (%) <strong>der</strong> Luftbelastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> zwischen 1988 und 2009<br />

Berücksichtigt s<strong>in</strong>d alle NABEL-Stationen mit durchgehenden Messreihen, ausser die Bergstationen. Die<br />

Darstellung bezieht sich auf die Jahresmittelwerte mit Ausnahme von Kohlenmonoxid (maximales Tagesmittel)<br />

und Ozon (maximaler Stundenwert). Die Frachten von Chlorid, Nitrat, Sulfat und Ammonium umfassen nur die<br />

Deposition mit dem Regen, nicht jedoch die Trockendeposition.<br />

2009 Rückgang seit 1988<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Schwefeldioxid<br />

Stickstoffdioxid<br />

Stickoxide<br />

Nichtmethan-VOC<br />

Kohlenmonoxid<br />

O Ozon Z O N<br />

Fe<strong>in</strong>staub PM10<br />

Blei im PM10<br />

Cadmium im PM10<br />

Staubnie<strong>der</strong>schlag<br />

Blei im SN<br />

Cadmium im SN<br />

Z<strong>in</strong>k SN<br />

Chloridfracht<br />

Nitratfracht<br />

Sulfatfracht<br />

Ammoniumfracht<br />

So s<strong>in</strong>d die Belastungen mit Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Schwermetallen (namentlich Blei und<br />

Kadmium) <strong>in</strong>zwischen gesamtschweizerisch nicht mehr problematisch, wie Abb. 3 zu entnehmen ist.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!