04.02.2015 Aufrufe

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

Sommersmog in der Schweiz - Eidgenössische Kommission für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sommersmog</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> Stellungnahme <strong>der</strong> Eidgenössischen <strong>Kommission</strong> für Lufthygiene (EKL) EKL 2011<br />

Vorwort<br />

<strong>Sommersmog</strong>-Episoden s<strong>in</strong>d die Folge e<strong>in</strong>er zu hohen Belastung <strong>der</strong> Luft mit Stickoxiden (NOx) und<br />

flüchtigen organischen Verb<strong>in</strong>dungen. Bei sommerlichen Schönwetterlagen beteiligen sich diese Schadstoffe<br />

an Reaktionszyklen, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Verlauf verstärkt das Reizgas Ozon gebildet wird. Seit Inkrafttreten des<br />

Umweltschutzgesetzes (USG) und <strong>der</strong> Luftre<strong>in</strong>halte-Verordnung (LRV) vor gut 25 Jahren konnten die<br />

Emissionen <strong>der</strong> Vorläuferschadstoffe stark reduziert werden. Dass dennoch regelmässig Phasen mit übermässiger<br />

Ozonbelastung auftreten, hat die Eidgenössische <strong>Kommission</strong> für Lufthygiene (EKL) veranlasst,<br />

e<strong>in</strong>e aktualisierte Zusammenstellung des Wissens zu Ozon und <strong>Sommersmog</strong> sowie <strong>der</strong> möglichen und<br />

nötigen Massnahmen vorzulegen.<br />

Am 30. März 2011 hat die EKL die vorliegende Stellungnahme zum <strong>Sommersmog</strong> verabschiedet. Bereits<br />

im April wurden wegen des ausserordentlich sonnigen und warmen Frühl<strong>in</strong>gs an vielen Messstationen<br />

südlich und nördlich <strong>der</strong> Alpen mehrfach Überschreitungen <strong>der</strong> Immissionsgrenzwerte für Ozon festgestellt.<br />

In den nächsten Jahren und auch über das Jahr 2020 h<strong>in</strong>aus ist wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> Ozonbildung bei entsprechenden Wetterlagen weiterh<strong>in</strong> mit <strong>Sommersmog</strong>-Phasen zu rechnen.<br />

Immerh<strong>in</strong> sollten die vom Bundesrat im September 2009 (vgl. LRK 2009) beschlossenen sowie die von den<br />

Kantonen im Rahmen <strong>der</strong> Massnahmenplanung umzusetzenden Massnahmen zu e<strong>in</strong>er wesentlichen weiteren<br />

Reduktion <strong>der</strong> Emissionen von Stickoxiden und flüchtigen organischen Verb<strong>in</strong>dungen führen.<br />

Grösseres Potenzial zur Reduktion des Ausstosses von Vorläuferschadstoffen besteht auch <strong>in</strong> unseren<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>n. Das nachdrückliche Engagement <strong>der</strong> Eidgenossenschaft auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene – im<br />

Rahmen des Genfer Übere<strong>in</strong>kommens über die weiträumige grenzüberschreitende Luftverunre<strong>in</strong>igung – für<br />

e<strong>in</strong>e Herabsetzung <strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Emissions-Obergrenzen auf das Jahr 2020 h<strong>in</strong> ist deshalb ebenso<br />

wichtig wie die weiteren Bemühungen auf allen Ebenen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d eigenverantwortliche Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bevölkerung und <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

notwendig. Die Palette reicht von <strong>der</strong> Verwendung lösungsmittelfreier Stoffe über Än<strong>der</strong>ungen im Mobilitätsverhalten<br />

bis zur Reduktion des Energiekonsums.<br />

Ursula Brunner<br />

Präsident<strong>in</strong> <strong>der</strong> Eidgenössischen <strong>Kommission</strong> für Lufthygiene (EKL)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!