05.02.2015 Aufrufe

Unsere Fahrzeuge - Hauptfeuerwache Villach

Unsere Fahrzeuge - Hauptfeuerwache Villach

Unsere Fahrzeuge - Hauptfeuerwache Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unsere</strong> <strong>Fahrzeuge</strong><br />

Wirtschaftsfahrzeug – WIF, Besatzung 1:4<br />

Dient zum Transport von diversem Kleingerät sowie von Mannschaft<br />

und wurde am 2. 11. 1999 in den Dienst der HFW <strong>Villach</strong><br />

gestellt. Besonders bei Großeinsätzen wie Waldbränden wird<br />

mittels WIF das verschmutzte und kontaminierte Schlauchmaterial<br />

aller im Einsatz stehenden Feuerwehren ins Feuerwehrzentrum<br />

gebracht, wo in der computerunterstützten Schlauchwaschanlage<br />

die Reinigung und Überprüfung durchgeführt<br />

wird.<br />

Technische Daten: Fahrgestell: Mercedes Sprinter 412 D • Kranaufbau:<br />

Palfinger 2300 • Besatzung: 1:4<br />

Trägerfahrzeug Container – LKW-K, Besatzung 1:1<br />

Ist im Wechseltransport mit einem Abrollsystem PLT 12, max. Hubkraft 12 t, im<br />

Einsatz. Ladekran 17 mto mit Rotator, Holzzange, Erdgreifer und Seilwinde.<br />

Technische Daten: Fahrgestell: Mercedes Actros 1835 • Aufbau: Eigenausbau – Fa.<br />

Ressenig, <strong>Villach</strong> • Besatzung: 1:1 • Baujahr: 2001 • Ladekran: Hiab 175-5 17 • Containeraufnahme:<br />

Hakensystem HLP 16 • Gesamtgewicht: 18 Tonnen<br />

Folgende Wechsellader-Container stehen derzeit zur Verfügung:<br />

Abrollbehälter Einsatzleitung (Eigenausbau) • Abrollbehälter Löschwasser 5000 lt.<br />

• Abrollbehälter Rüstcontainer • Abrollbehälter Pölzmaterial (Eigenausbau) • Abrollbehälter<br />

Auffangbehälter Gefahrstoff (Eigenausbau) • Abrollbehälter Ölwehr<br />

Die Entstehungsgeschichte des Einsatzleitcontainers<br />

der <strong>Hauptfeuerwache</strong> <strong>Villach</strong>!<br />

Schon immer war unsere freiwillige und<br />

ehrenamtliche Arbeit geprägt von innovativen<br />

und zukunftsweisenden Denkweisen<br />

und einem stetigen Blick nach vorne. Ob<br />

die Einführung einer neuen Generation<br />

der Schutzbekleidung, grundsätzliche Ausrüstungsstandards<br />

im Bereich der persönlichen<br />

Ausrüstung oder auch die ersten<br />

Schritte in Richtung einer Qualitätssteigerung.<br />

Ebenso wurde schon seit längerem<br />

über ein entsprechendes Konzept hinsichtlich<br />

einer, der Zeit entsprechenden,<br />

Einsatzleitung bzw. Einsatzführung nachgedacht.<br />

Durch den Wegfall des damaligen alten<br />

ELW Einsatzleitwagens, der aufgrund eines<br />

irreparablen Defektes ausgemustert<br />

werden musste, wurden die Pläne immer<br />

konkreter, zumal sich eine Lösung mit Abrollbehälter<br />

anbot, da ja unser LKW/Kran<br />

ein Wechselladersystem besitzt, und schon<br />

einige Abrollbehälter in Verwendung stehen<br />

(AB Wasser 5000 lt.,<br />

AB Ölsperren, AB Kipper,<br />

AB Ölwehr).<br />

Eine Annonce in einer<br />

Feuerwehrfachzeitschrift,<br />

auf die uns BFK Andreas<br />

Stroitz aufmerksam machte,<br />

gab letztlich die Initialzündung.<br />

Die Feuerwehr<br />

Wiener Neustadt bot ihren<br />

gebrauchten Bürocontainer<br />

zum Verkauf an. Nach einer<br />

Grundsatzentscheidung<br />

im Ortsfeuerwehrausschuss<br />

wurde letztlich der Ankauf<br />

aus Mitteln der Kameradschaftskasse<br />

beschlossen. Wenige Tage<br />

später konnten Christoph Kelz, Martin<br />

Gajsek und Richard Werdinigg den Con-<br />

Abholung des Containers im Feuerwehrzentrum Wiener<br />

Neustadt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!