06.02.2015 Aufrufe

Radegast, 2.3. Gustav Heinrich Anton Titus _1831 - 1913

Radegast, 2.3. Gustav Heinrich Anton Titus _1831 - 1913

Radegast, 2.3. Gustav Heinrich Anton Titus _1831 - 1913

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

im Alter von 85 Jahren in Schwerin. Neuer Senior der Familie war nun der Vorsitzende <strong>Gustav</strong><br />

selbst. Das Vermögen des Verbandes betrug über 12.000 Mark, die Höhe der Mitgliedsbeiträge<br />

wurde neu geregelt. Der Aufnahme des Herrn Reinhold v. Restorff aus dem Hause Mustin<br />

wurde zugestimmt. 1907 gab es nur noch 24 zahlende Mitglieder. Zum Familienrat wurden<br />

gewählt die Herren: „Otto v. R.-Rackow, Rudolf v. R.-Werle, Hans Friedrich v. R.,<br />

Wismar. Der Senior Herr <strong>Gustav</strong> v. R. erklärt, daß er für den nächsten Zeitraum das<br />

Amt des Schatzmeisters behalten wolle.“ Der nächste Familientag sollte drei Jahre später<br />

im Oktober 1910 in Berlin stattfinden. Unterschrieben ist das von Hans Friedrich verfasste und<br />

geschriebene Protokoll von „OvRestorff-Rackow, <strong>Gustav</strong> von Restorff – Berlin,<br />

HFvRestorff – Wismar.“<br />

Neun Herren erschienen bereits am 2. Mai 1908 zum siebenten Familientag in Schwerin: der<br />

Senior, Vorsitzende des Verbandes und Schatzmeister Major a. D. <strong>Gustav</strong> v. R., Otto v. R.-<br />

Rackow, Fritz v. R.-<strong>Radegast</strong>, Detlev v. R.-Rosenhagen, Rudolf v. R.-Werle und dessen Sohn<br />

Curd v. R., dazu die Brüder Hans-Ulrich und Diedrich v. R. aus dem Hause <strong>Radegast</strong> sowie<br />

Hans Friedrich v. R. aus dem Hause Rosenhagen, der wieder zum Protokollführer ernannt<br />

wurde. Der Senior der Familie, Major a. D. <strong>Gustav</strong> v. R., eröffnete die Sitzung. Der neue<br />

Familienrat bestand nun aus Otto v. R. auf Rackow, Rudolph v. R. auf Werle und dem<br />

Hauptmann Hans Friedrich v. R., Wismar. Senior der Familie, wie von allen anerkannt, war<br />

auch weiterhin <strong>Gustav</strong> v. R. Es wurde eine neue Satzung beschlossen. Das Protokoll trägt nun<br />

vier Unterschriften: diejenigen von „<strong>Gustav</strong> von Restorff, Otto von Restorff, Rudolph von<br />

Restorff und Hans Friedrich von Restorff."<br />

Noch einmal eröffnete der Senior, Major a. D. <strong>Gustav</strong> von Restorff, am 19. Oktober 1910 den<br />

achten Familientag in Berlin, zu dem außer ihm erschienen waren die elf Vettern Adolf v. R.-<br />

Schwengels, Fritz v. R.-<strong>Radegast</strong>, Eberhard v. R.-Rackow, nach dem Tode seines Onkels Otto<br />

am 16. Mai 1910 der neue Besitzer von Rackow, Horst v. R.-Lindenau, ebenfalls der neue<br />

Besitzer nach dem Tode seines Vaters Friedrich im Jahre 1909, und Curd v. R. aus dem Hause<br />

Werle sowie die Offiziere Hans Friedrich und Jasper aus dem Hause Rosenhagen, Hans-<br />

Ulrich und Diedrich aus dem Hause <strong>Radegast</strong>, sowie Fritz(e) v. R., Brandenburg, und Walter<br />

v. R. aus dem Hause Werle. Es wurde der verstorbenen Brüder Otto v. R., des ehemaligen<br />

Besitzers von Rakow und langjährigen Schriftführers des Verbandes, und Friedrich v. R.,<br />

Besitzers von Lindenau, gedacht. Weiterhin wurde zu Protokoll gegeben, dass Oberst<br />

Wilhelm v. R. aus dem Familienverband ausgetreten war. Damit hatte sich schon der zweite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!