14.02.2015 Aufrufe

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karg, W., U. Karg & B. Schorlemmer (2010): Online-Supplement Nr. 1/2010 zum NBB-Bd. 624<br />

Westarp Wissenschaften, http://brehmspace.de<br />

Abb. 6: Eine Schildkrötenmilbe hat am After einer<br />

Raupe eine weichhäutige Einstichstelle gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

beginnt hier mit dem Saugen.<br />

Stammesverwandtschaft der <strong>Milben</strong>gruppen<br />

Die drei Raubmilbengruppen – Käfermilben, Schädlingsfeinde, Feuchtluftmilben – gehören<br />

zusammen <strong>zur</strong> großen Gruppe der Gamasina-Raubmilben. Etwa tausend Arten konnten in<br />

Mitteleuropa nachgewiesen werden <strong>und</strong> weltweit 25 Familien (Karg 1993, 2006).<br />

Den Parasitiformes muss weiterhin die weniger bekannte Raubmilbengruppe der Antennophorina<br />

zugeordnet werden. Ihre Vertreter leben überwiegend in den Tropen. Auch sie lassen<br />

sich <strong>von</strong> größeren Tieren transportieren, wie z. B. <strong>von</strong> Passaliden – Zuckerkäfern oder<br />

<strong>von</strong> Myriapoden – besonders H<strong>und</strong>ertfüßern bzw. Bandfüßern (Abb. 7).<br />

Abb. 7: Die meist tropischen Antennophorina-Raubmilben benutzen Myriapoden,<br />

besonders Bandfüßer (a) als Tragwirte, daneben Ausschnitt (b) mit Raubmilben<br />

stärker vergrößert; original Makrofoto Udo Karg, Regenwald in Ghana (Bia-Nationalpark).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!