14.02.2015 Aufrufe

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

Neue Erkenntnisse zur Entdeckung von Milben und ... - BrehmSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karg, W., U. Karg & B. Schorlemmer (2010): Online-Supplement Nr. 1/2010 zum NBB-Bd. 624<br />

Westarp Wissenschaften, http://brehmspace.de<br />

2. Bei der Larve hat sich die Position <strong>von</strong> Haarpaar I3 seitwärts verlagert (Abb. 9)<br />

Auf der Bauchseite neben dem Genitalschild besondere Furchenbildungen<br />

-Ebenso spezielle Furchenbildungen auf dem Rücken <strong>von</strong> Schildkrötenmilben <strong>und</strong> Zecken<br />

-Taxonomisch wichtiger Behaarungstyp der Beine beider Gruppen identisch<br />

3. Spezielle Form der Spermien: Ribbon-Spermien<br />

4. Cheliceren der ♂♂ meist mit Spermienüberträgern (Abb. 11)<br />

5. Beim ersten Nymphenstadium zusätzliche kleine Schilde ausgebildet (Abb. 12)<br />

6. Im Larvenstadium trägt der vordere Schild 8-9 Haarpaare (Abb.9)<br />

Abb. 9: Haarmuster auf dem Rücken der <strong>Milben</strong> sind Reste <strong>von</strong> Körpersegmenten, die in der<br />

Stammesgeschichte bei den Vorfahren ausgebildet waren. Bei den Larven wurden die Rückenseiten<br />

verschiedener Gruppen gezeichnet:<br />

Gamasina-Raubmilben (a – Muster sehr regelmäßig),<br />

Schildkrötenmilben (b) <strong>und</strong><br />

Zecken (c) mit einer eigenartigen seitlichen Verdrängung bestimmter Haarpaare<br />

(Pfeile!).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!