14.11.2012 Aufrufe

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Berufsorientiertes</strong> <strong>Lernen</strong>““<br />

Schuleigenes Konzept der Haupt- und Realschule der <strong>Michaelschule</strong> HRS i.k.T.<br />

zur Vorbereitung der Jugendlichen auf ihren Beruf<br />

- Kurzbeschreibung und Einordnung des Konzeptes in das Schulleben<br />

Die <strong>Michaelschule</strong> i.k.T. in Papenburg ist eine zusammengefasste Haupt- und Realschule. Sie befindet<br />

sich als „Freie katholische Schule“ in Trägerschaft des Bistums Osnabrück. Als Regionalschule<br />

im nördlichen Emsland wird sie von Schülern und Schülerinnen aus einem Umkreis von ca.<br />

25 km besucht.<br />

Das Logo der Schule - ein Segelschiff - weist auf die Vergangenheit und Gegenwart Papenburgs<br />

als Seefahrerstadt hin. Das alte Fahrensmotto der Papenburger Seeleute „God is myn Leidsman“ ist<br />

gleichzeitig auch pädagogischer Grundgedanke der Schule. Diesem zugeordnet ist das Leitbild der<br />

<strong>Michaelschule</strong>, der durch „gelebtes Füreinander“ und „tolerierendes Miteinander“ geprägte<br />

„Solidarische Mensch“.<br />

Dem Leitbild entsprechend hat die <strong>Michaelschule</strong> neben anderen Schwerpunkten ein eigenes pädagogisches<br />

Konzept zum Thema „<strong>Berufsorientiertes</strong> <strong>Lernen</strong>“ im Unterricht der Haupt- und Realschule<br />

entwickelt. Dieses Konzept hat zum Ziel, die Jugendlichen „Startklar für den Beruf“ zu<br />

machen, d.h., sie im Rahmen der schulischen Möglichkeiten optimal auf ihren Beruf vorzubereiten.<br />

Es ist nicht Ziel der <strong>Michaelschule</strong>, die Schüler der Haupt- und Realschule in einem Beruf bzw.<br />

einem Berufsfeld auszubilden. Das bleibt vielmehr den Betrieben bzw. den Berufsbildenden Schulen<br />

vorbehalten. Vielmehr will die <strong>Michaelschule</strong> den Jugendlichen Entscheidungshilfen für die<br />

Berufswahl an die Hand geben, indem sie in enger Kooperation mit den Betrieben und Firmen vor<br />

Ort und in der Region (Emsland, Niederlande, Wirtschaftsraum Ems-Dollart-Region) den Schülern<br />

und Schülerinnen Berufe praxisnah erfahrbar macht. Praxisnah meint, dass die Jugendlichen sowohl<br />

in den Werkstätten und Räumen der Schule als auch in den Ausbildungswerkstätten der Betriebe<br />

durch die unmittelbare und aktive Teilnahme am Arbeitsprozess die Bedingungen eines Berufes<br />

bzw. eines Berufsfeldes erfahren. Dabei hat der einzelne Schüler die Gelegenheit, sich selbst von<br />

seinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten her nach seiner Eignung für seinen Wunschberuf zu<br />

hinterfragen. Auf diese Weise wird einer falschen Berufswahl bzw. falschen Schullaufbahnentscheidung<br />

vorgebeugt. Im Rahmen des Konzeptes „<strong>Berufsorientiertes</strong> <strong>Lernen</strong>“ pflegt die <strong>Michaelschule</strong><br />

eine enge Zusammenarbeit mit ca. 180 Betrieben. Dazu gehören Betriebe aus Handel,<br />

Handwerk und Gewerbe sowie Betriebe aus der Industrie. Diese Zusammenarbeit ist sowohl auf der<br />

Basis von so genannten Kooperationsverträgen geregelt, - das gilt besonders für Industriebetriebe<br />

und solche die Betriebe, die Ausbildungswerkstätten vorhalten, so z.B. die Meyer-Werft GmbH,<br />

die Firma KS Gleitlager Kolbenschmidt GmbH oder auch die Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr<br />

in Weener bzw. das Berufstechnologisches Zentrum in Papenburg – als auch auf der Grundlage<br />

von Zielvereinbarungen. Den Zielvereinbarungen haben sich die über die Kreishandwerkerschaft<br />

Aschendorf-Hümmling organisierten Handwerks- und Innungsbetriebe angeschlossen. Von<br />

besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen in Papenburg.<br />

Die enge Kooperation mit den außerschulischen Partnern wird notwendig ergänzt durch schulische<br />

Maßnahmen, die den Jugendlichen ab Klasse 7 in das „berufsorientierte <strong>Lernen</strong>“ einbinden. Dazu<br />

gehören die Einrichtung von so genannten berufsorientierenden Wahlpflichtkursen im Rahmen<br />

des AWT-Unterrichtes, die Einrichtung von Betriebstagen als Langzeitpraktika neben den 3 wöchigen<br />

Betriebspraktika, die Einrichtung von Fachpraktika in Verbindung mit Berufsfindungsprojekten<br />

im Rahmen einer „vertieften Berufsorientierung“, die Einrichtung eines internationalen<br />

berufsorientierenden Schüleraustausches, das Anlegen einer Bewerbungsmappe und die<br />

Begleitung der gesamten Maßnahme durch die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit,<br />

Leer-Papenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!