14.11.2012 Aufrufe

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

Berufsorientiertes Lernen - Michaelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

innen bzw. nach außen gebogen waren. Das führte beim Anpassen, besonders jedoch beim<br />

Schweißen, zu erheblich höheren Anforderungen. Es musste jeder Gitterstab einzeln gemessen<br />

und gekennzeichnet werden. Trotzdem ließ es sich nicht vermeiden, dass an einigen Stellen<br />

große Materialabstände auftraten, die sorgsam zugeschweißt werden mussten. Dazu wurde der<br />

Rat von einem erfahrenen Schweißfachmann eingeholt, der das Schweißgerät entsprechend einstellte<br />

und die Führung des Schweißbogens erklärte und zeigte.<br />

Die letzten Bauabschnitte dieses Projektes waren die Feinarbeiten, die höchste Genauigkeit erforderten:<br />

Setzen der Scharniere, des Türschlosses, des Anschlages und des Sperrriegels. Hier<br />

musste immer wieder auf die Computerzeichnung zurückgegriffen werden, um die Vorstellung<br />

mit der Realität in Einklang zu bringen.<br />

Abschließend wurden alle Unebenheiten der Schweißnähte und -spritzer weitestgehend entfernt,<br />

sodass das fertige Tor nun in die Verzinkerei gebracht werden konnte, bevor es seinen Platz<br />

zwischen Turnhalle und Wassergraben als Einfahrt zum Schulhof einnahm.<br />

Beispiel 3: Lehrer-Schüler-Praktikum: „Wir bauen ein Schulaquarium“<br />

Beteiligte Schüler in der Tischlerei Klaßen<br />

Die Wahlpflichtkurs Holztechnik der <strong>Michaelschule</strong><br />

HRS, Papenburg, baute in Kooperation mit<br />

der BBS II Leer, der Tischlerei Klaßen OHG<br />

Aschendorf und der Agentur für Arbeit einen<br />

Schaukasten für die Aquaristik AG der <strong>Michaelschule</strong>.<br />

Das Projekt diente als Austauschplattform<br />

zweier Schulformen, die sich über den Berufsalltag<br />

des Tischlers unter realistischen Bedingungen informieren<br />

wollten.<br />

Nach dem Ausmessen der Mauernische und dem erstellen der Zeichnung machten sich die<br />

Schüler mit Ihren Lehrern auf den Weg und trafen zu Arbeitsbeginn in Aschendorf ein. Begrüßt<br />

und eingewiesen wurden die Beteiligten durch den Technischen Leiter und Ausbilder Herrn<br />

Stegink, der maßgeblich an der Realisierung des Projektes beteiligt war. Tischlermeister Guido<br />

Sürken stand den Schülern während des gesamten Projektes mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Einsetzten der Klavierbänder Einbau des Aquariums in die Mauernische<br />

Zwei Tage arbeiteten Schüler und Lehrer in der Werkstatt der Tischlerei Klaßen an dem Schulaquarium.<br />

Bei der Planung und Durchführung war Teamgeist groß geschrieben. Während beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!