18.02.2015 Aufrufe

Flug- und Betriebshandbuch - Dudek Paragliders

Flug- und Betriebshandbuch - Dudek Paragliders

Flug- und Betriebshandbuch - Dudek Paragliders

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch<br />

10. BESONDERE HINWEISE ZU TRIMMERN UND BESCHLEUNIGER<br />

Start<br />

Vor dem Start ist evt. die für den Bergstart eingestellte Trimmersperre so zu<br />

öffnen, dass der gesamte Trimmbereich zur Verfügung steht.<br />

Zum Starten bei Nullwind bzw. bei sehr wenig Wind sind die Trimmer voll zu<br />

schließen (-5). Es empfiehlt sich vorwärts zu starten.<br />

Bei etwas Wind (ca. 5-10 km/h) empfiehlt es sich, rückwärts zu starten. Die<br />

Technik hierzu sollte vorher jedoch ohne Motorbetrieb geübt werden. Die<br />

Trimmer können ab dieser Windgeschwindigkeit leicht geöffnet werden. Bei der<br />

neutralen Trimmerstellung (0) durchfliegt der Schirm schneller den kritischen<br />

Bereich der Aufziehphase <strong>und</strong> kommt schneller über den Piloten.<br />

Nach dem Ausdrehen beim Rückwärtsstart ist die Startphase für beide<br />

Startarten gleich.<br />

Die A-Leinen sind sauber zu führen <strong>und</strong> es ist gleichzeitig mit dem Schirm zu<br />

beschleunigen. Wann <strong>und</strong> wieviel Motorkraft hierbei benutzt wird, liegt im<br />

Ermessen des Piloten. Nachdem mit Vollgas beschleunigt wird, kann das<br />

Abheben des Schirms durch vorsichtigen Einsatz der Bremsen beeinflusst<br />

werden.<br />

Nach Erreichen der Mindestsicherheitshöhe können dann die Trimmer<br />

verwendet werden.<br />

Im <strong>Flug</strong><br />

Jetzt kann der Trimmer zu Einsatz kommen.<br />

Öffne die Trimmer nicht einseitig über einen größeren Bereich als 5 cm. Ein<br />

abwechselndes Öffnen der Trimmer hat sich bewährt.<br />

Vom geschlossenen Trimmer (-6) bis zur vollen Öffnung (13) wird ein<br />

Geschwindigkeitszuwachs von etwa 10 km/h erreicht.<br />

Du solltest dich entscheiden was du möchtest, schnell <strong>und</strong> stabil fliegen oder<br />

langsam <strong>und</strong> agil. Ein schneller Steigflug kostet sehr viel Motorleistung <strong>und</strong><br />

trotzdem sind die Steigwerte deutlich schlechter als bei geschlossenem oder<br />

neutralem Trimmer.<br />

Der erhöhte Geschwindigkeitsbereich des Nucleon verlangt etwas Aufmerksamkeit.<br />

Bist du jedoch damit vertraut, wird das Fliegen mit diesem Gleitschirm<br />

zum reinsten Vergnügen. Durch das gute Handling kannst du auch aus der<br />

Thermik das Beste herausholen.<br />

Wenn die Trimmer komplett geöffnet sind (blauer „schnell“ Bereich), wird der<br />

Gleitschirm schneller <strong>und</strong> noch stabiler. Die Steuerkräfte erhöhen sich, ebenso<br />

der Bremsweg bis zum Stallpunkt. Der Radius <strong>und</strong> Querneigungswinkel beim<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!