20.02.2015 Aufrufe

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

1. E-Lexeme: die Explikation des Lexems bezieht sich auf das ganze<br />

Phasenstadium (Ereignis-Gestalt); vgl. otkry´(va)t´, spis(yva)at´,<br />

prikaz(yva)at´, ...; telisch/ achievements und accomplishments;<br />

2. EV-Lexeme: die Explikation des Lexems bezieht sich auf eine<br />

beliebige Phase des Phasenstadiums und/ oder das ganze Phasenstadium<br />

(diffuse Ereignis-Verlauf-Gestalt), vgl. (na/...)pisat´, (po)maxat´ -<br />

maxnut´, idti - pojti, (po/za)çernet´1. ‘schwarz werden’ ...; telischatelisch/<br />

bei Vendler nicht vorhanden, sie werden zusammen mit einem<br />

Aktanten jeweils als E- oder V-Verb behandelt, z.T. gar nicht, s. in 4.3.<br />

Momentan- und mutative Lexeme;<br />

3. V-Lexeme: die Explikation des Lexems bezieht sich auf eine<br />

beliebige Phase des Phasenstadiums (Verlaufsgestalt), vgl. plakat´,<br />

gulät´, spat´, çernet´(sä)2. ‘schwarz sein’...; atelisch l<strong>im</strong>itiert/ activities;<br />

4. stative Lexeme: die Explikation des Lexems bezieht sich auf ein<br />

phasenloses Stadium (nicht Ereignis, nicht Verlauf), vgl. znat´, znaçit´,<br />

stoit´, lübit´, ...; atelisch nicht l<strong>im</strong>itiert/ statives.<br />

Die Richtung der funktionalen und der formalen Derivation st<strong>im</strong>mt<br />

zwar meistens, aus Gründen der historischen Entwicklung aber nicht <strong>im</strong>mer<br />

überein. Daher muß die funktionale Ableitungsbeziehung unabhängig von<br />

der formalen definiert werden. Es gilt: Verben, deren grammatische<br />

Funktion von der lexikalischen <strong>im</strong>pliziert ist, sind alpha-Verben, solche,<br />

deren grammatische Gestalt-Funktion auf Derivation zurückgeht, sind beta-<br />

Verben. Also sind pf. Ereignis-Verben (pf. telische Verben) und ipf.<br />

Verlaufs- und stative Verben (ipf. atelische Verben) alpha-Verben. Ipf.<br />

Ereignis-Verben (ipf. telische Verben) und pf. Verlaufsverben (pf. atelische<br />

Verben) sind beta-Verben.<br />

Bei den diffusen EV- (telisch-atelischen) Lexemen sind<br />

dementsprechend die pf. Ereignis-Verben alpha-Verben, vgl. proçitat´<br />

çto-libo, die pf. Verlaufsverben beta-Verben, vgl. poçitat´, und die<br />

nicht derivierten ipf. EV-Verben sind alpha-beta-Verben, vgl. çitat´. Mit<br />

den pf. Verben sind, wie in 4.1. erwähnt, obligatorisch best<strong>im</strong>mte<br />

Aktanten-Funktionen verbunden, die ipf. EV-Verben können durch die<br />

Aktanten zu Ereignissen bzw. Verläufen konturiert werden und haben dann<br />

syntaktisch beta- bzw. alpha-Status.<br />

Die Lexemtypen werden somit nach ihren funktionalen Merkmalen<br />

kategorisiert. Es besteht ein enger, gleichwohl nur korrelativer<br />

Zusammenhang mit den Merkmalen der formalen Derivation. Voraussagen<br />

von funktionalen auf formale Eigenschaften und umgekehrt sind also nur<br />

mit best<strong>im</strong>mten Wahrscheinlichkeiten möglich. Vgl. die zusammenfassende<br />

Übersicht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!