20.02.2015 Aufrufe

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

Aspekt im Handbuch 6Le - Volkmar Lehmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

die der aspektuell-temporalen (AT-)Kategorien (pf. Präsens usw.) zu<br />

beschreiben.<br />

Das russ. Präteritum Aktiv in seinen Kombinationen mit den<br />

<strong>Aspekt</strong>en wiederum weist insofern eine hohe funktionale Komplexität auf,<br />

als es ein globales Tempus mit den Funktionen des deiktischen Präteritums<br />

(A. ist gekommen, A. hat geschlafen), des narrativen Präteritums (A. kam, A.<br />

schlief), des Plusquamperfekts (A. war gekommen, A. hatte geschlafen) und<br />

auch des narrativen Futurs ist (A. uexala v gorod, gde ona vystupala s<br />

dokladom ‘... wo sie einen Vortrag halten würde/ sollte/ wollte’, ipf.<br />

Präteritum des sogen. “predstoäwee v pro‚lom dejstvie“). Diese<br />

Unterschiede werden <strong>im</strong> Russischen kontextuellen Faktoren entnommen (s.<br />

LEHMANN 1992b; LEHMANN/ HAMBURGER STUDIENGRUPPE 1993).<br />

Zeitliche Lokalisierungen sind per Default deiktisch: Gibt es keine<br />

Gegeninformation, wird eine Situation relativ zur Sprechzeit lokalisiert,<br />

und zwar vor-/ gleich-/ oder nachzeitig, d. h. mit deiktisch-präteritaler,<br />

präsentischer oder futurischer Funktion des Verbs, vgl. A. otkryla/<br />

otkryvaet/ otkroet korobku. Taxisch wird in der Slavistik<br />

übereinst<strong>im</strong>mend die Lokalisierung einer aktionalen Situation durch eine<br />

andere aktionale Situation genannt (zur Taxis s. BONDARKO 1989), vgl.<br />

otkryv korobku, A. zakurila. Neben der deiktischen und taxischen<br />

Lokaliserung gibt es kalendarische, vgl. ... pervogo maä, solche durch<br />

nichtaktionale Perioden, vgl. ... do vojny (Näheres s. JACHNOW 1995) und<br />

die subjektive Lokalisierung durch das psychische Jetzt. Auf ein und<br />

dieselbe aktionale Situation können sich mehrere Lokalisatoren zugleich<br />

beziehen und eine chronologische Konfiguration bilden.<br />

Die taxische Lokalisierung kann explizit oder <strong>im</strong>plizit geschehen,<br />

(vgl. auch die ähnliche Unterscheidung von zavis<strong>im</strong>yj und<br />

nezavis<strong>im</strong>yj taksis bei BONDARKO 1987, 240-242). Explizit taxisch<br />

lokalisiert wird v. a. durch Adverbialpartizipen, Partizipien, Konjunktionen,<br />

Adverben. Vorzeitigen episodischen Situationen entspricht per Default der<br />

pf. <strong>Aspekt</strong>, vgl. mit plusquamperfektischer Funktion A. zakurila, kogda<br />

ona otkryla korobku / otkryv korobku, in der Funktion ‘Vorzukunft’<br />

<strong>im</strong>mer mit Verben des pf. Präsens, vgl. my budem kurit´, kogda A.<br />

otkroet korobku. Pf. Adverbialpartizipien haben als Standardfunktionen<br />

bei Voranstellung ‘vorzeitig’, bei Nachstellung ‘taxisch-koinzident’<br />

(‚indem‘-Relation u. ä., vgl. ona urezonila/ udivila ego, skazav, çto ...; s.<br />

RU˚ZǏCǨA 1980, 175f); letztere Funktion können auch die ipf.<br />

Adverbialpartizipien haben, neben ‘episodischer Verlauf’ (-> ‘gleichzeitig’)<br />

und ’nichtepisodisch’.<br />

Indirekte taxische Chronologien sind taxische Inferenzen bei<br />

kohärenter deiktischer Lokalisierung mehrerer Situationen oder Analoga<br />

dazu (s. u.). Sie treten bei episodischen Situationen auf als Sequenz (pf. &<br />

pf., vgl. A. vo‚el i otkryl korobku), als Parallelismus (ipf. & ipf., vgl. B.<br />

vxodila i otkryvala korobku) oder als Inzidenz (pf. & ipf.; vgl. A. vo‚el,<br />

kogda B. otkryvala korobku); s. LEHMANN (u. a. 1978, 119f; 1980). Diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!