02.03.2015 Aufrufe

Pfalz Echo 1015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 10 02.03.2015 8. Jahrgang www.pfalz-echo.de 0 72 75 / 98 56 0<br />

„Umweltprozesse verstehen“<br />

Rund 200 Kurse der Universität im Grünen Klassenzimmer der Landesgartenschau<br />

info@simsek-bau.de<br />

www.simsek-bau.de<br />

Sie finden uns auf der<br />

Landauer WiWo in<br />

Ihr Spezialist<br />

• für Kanalanschlussreparaturen<br />

• für Hofbefestigungen, Parkplätze<br />

sowie Außenanlagen<br />

Am Gäxwald 30<br />

76863 Herxheim<br />

Tel. 0 72 76 / 50 30 85-0<br />

Fax: 0 72 76 / 50 30 85-4<br />

Vernissage<br />

in der Quetschkommod<br />

Bilder von Helena Becker zu bewundern<br />

Marie Schehl, Geschäftsführerin des ZentrAL, und Professor Björn Risch, wissenschaftlicher Leiter des ZentrAL, laden zu dem<br />

umfangreichen Kursangebot der Universität ein.<br />

-Foto: csch<br />

■ LANDAU Das universitäre<br />

Bildungsprogramm im Grünen<br />

Klassenzimmer der Landesgartenschau<br />

bietet vom 17. April bis<br />

18. Oktober an jedem Öffnungstag<br />

zwei Kurse, insgesamt also rund<br />

200 Veranstaltungen, an. Zum<br />

Leitthema „Umweltprozesse verstehen“<br />

können dort Schüler aller<br />

Altersstufen unter freiem Himmel<br />

und mit allen Sinnen die natürliche<br />

Umwelt forschend entdecken.<br />

Das Angebot reiht sich ein in<br />

die bereits über zehn Projekte<br />

umfassende Einrichtung außerschulischer<br />

Lernorte, wie etwa<br />

die Zooschule oder die Nawi-<br />

Werkstatt. „Rund 20 Wissenschaftler<br />

und über 100 Studenten werden<br />

im Grünen Klassenzimmer<br />

arbeiten“, erklärt Professor Björn<br />

Tatort: Landau<br />

Zu schnell und mit Alkohol<br />

unterwegs<br />

■ LANDAU Im Rahmen einer<br />

Geschwindigkeitsüberwachung<br />

in der Rheinstraße wurde am<br />

Montag, 23. Februar, um 21.35<br />

Uhr, ein 61-jähriger PKW-Fahrer<br />

angehalten. Bei der Überprüfung<br />

der Fahrzeugpapiere wurde<br />

festgestellt, dass der Mann<br />

unter Alkoholeinwirkung stand.<br />

Ein Atemalkoholtest ergab 1,22<br />

Promille. Nach Untersagung<br />

der Weiterfahrt wurde dem<br />

Beschuldigten eine Blutprobe<br />

entnommen und sein Führerschein<br />

einbehalten. (per)<br />

Risch, wissenschaftlicher Leiter<br />

des Zentrums für Bildung und<br />

Forschung an außerschulischen<br />

Lernorten (ZentrAL). Die Schüler<br />

erhalten hier die Möglichkeit, mit<br />

der Unterstützung der Experten<br />

umweltbildende Projekte durchzuführen<br />

zu Themen wie nachhaltiger<br />

Weinbau, Ökosystem Boden,<br />

Streuobstwiesen und viele mehr.<br />

Als Ausgangspunkt aller Kurse<br />

dient das Freilandmobil, ein zum<br />

Labor umgebauter Zirkuswagen<br />

auf einer eigenen Parzelle von<br />

240 Quadratmetern. Das kostenfreie<br />

Angebot richtet sich an Kindergärten<br />

bis zur Oberstufe der<br />

weiterführenden Schulen sowie<br />

Berufsschulen, Förderschulen<br />

und Jugendgruppen. Die Buchung<br />

kann bis zu sieben Tage<br />

■ LANDAU Den Orgelkonzertzyklus<br />

in der Landauer Marienkirche<br />

eröffnet am Samstag, 28. Februar,<br />

um 17 Uhr, Domorganist Prof. Dr.<br />

Winfried Bönig aus Köln. Sinfonische<br />

Orgelmusik wird auf der historischen<br />

Steinmeyer-Orgel erklingen: Musik<br />

von César Franck und Franz Liszt,<br />

außerdem ein Werk des in Mannheim<br />

tätigen Reger-Schülers Arno<br />

Landmann und zum krönenden<br />

Abschluss Johann Sebastian Bach.<br />

Um 16.30 Uhr findet für alle Interessierten<br />

eine Einführung in das Konzert<br />

durch Professor Bönig statt.<br />

Die Konzerte des Orgelzyklus<br />

an der Marienkirche finden immer<br />

vor Kursbeginn von Erziehern und<br />

Lehrern über das Anmeldesystem<br />

der Landesgartenschau vorgenommen<br />

werden.<br />

Eine detaillierte Beschreibung<br />

der Kursinhalte und die Termine<br />

können auf der projekteigenen<br />

Homepage eingesehen werden<br />

unter www.landesgartenschau.<br />

uni-koblenz-landau.de (csch)<br />

Ausgangspunkt aller Kurse ist das Freilandmobil, ein zum Labor umgebauter<br />

Zirkuswagen.<br />

-Foto: csch<br />

Sinfonische Orgelmusik<br />

Konzert mit Prof. Dr. Winfried Bönig aus Köln<br />

Die historische Steinmeyer-Orgel in<br />

der Marienkirche.<br />

-Foto: privat<br />

samstags, um 17 Uhr, statt: am 2. Mai<br />

(Domorganist Markus Eichenlaub,<br />

Speyer), 4. Juli (Domorganist Hans<br />

Leitner, München) und 19. September<br />

(Basilikaorganist Elmar Lehnen,<br />

Kevelaer).<br />

Weitere Konzerte gibt es am Samstag,<br />

21. März, um 17 Uhr, (Prof. Dr.<br />

Wolfgang Bretschneider, Bonn),<br />

Sonntag, 13. September, 15 Uhr, (Orgelkonzert<br />

für Kinder mit Christian<br />

Schmitz und Michael Fromm) und<br />

Samstag, 26. September, um 17 Uhr,<br />

(CD-Präsentation durch Prof. Stefan<br />

Engels, Charleston/USA). (per)<br />

www.kirchelandau.de<br />

Helena Becker bei der Arbeit<br />

■ OTTERSHEIM Am Donnerstag,<br />

5. März, 18 Uhr, endet die Winterpause<br />

der Ottersheimer Quetschkommod<br />

mit einer Vernissage, bei<br />

der Werke der Bellheimer Künstlerin<br />

Helena Becker vorgestellt<br />

werden.<br />

Schon immer hatte Becker großes<br />

Interesse an Farben und Kunst.<br />

Die Leidenschaft dafür entdeckte<br />

sie jedoch erst so richtig, nachdem<br />

sie die aktive Phase des beruflichen<br />

Wirkens beendete und in<br />

-Foto: privat<br />

den Ruhestand ging. Seit dem ist<br />

fast keine Leinwand vor ihr sicher,<br />

wenn sie mit Acrylfarben abstrakte<br />

Werke schafft.<br />

Die Ausstellung läuft bis Ende<br />

Mai und kann während den regulären<br />

Öffnungszeiten angeschaut<br />

werden. (per)<br />

Kartenbestellung und Reservierung<br />

unter quetschkommod@<br />

web.de oder 06348-5252<br />

MODENSCHAU<br />

stylische<br />

MODETRENDS!<br />

ECO_KAN_HP20150302_007<br />

OFF<br />

Freitag, 13.März | 18 Uhr<br />

bei<br />

FREY Küchenzentrum<br />

Horstring 17 | KANDEL<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ab sofort bei allen teilnehmenden Firmen. ACHTUNG begrenzte Platzanzahl!<br />

salonzimmer<br />

hairstyling<br />

Models präsentieren<br />

die Frühjahrsund<br />

Sommermode 2015!<br />

Wir freuen uns auf Sie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!