15.11.2012 Aufrufe

Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten - auf der Homepage ...

Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten - auf der Homepage ...

Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten - auf der Homepage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Umwelt-Gesundheit“ <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

Der Sehs<strong>in</strong>n – Das visuelle System<br />

E<strong>in</strong>en großen Teil <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke aus <strong>der</strong> Umwelt<br />

erhalten wir über das visuelle System. Das Organ zur<br />

Aufnahme dieser Wahrnehmungen ist das Auge. So-<br />

wohl bei Erwachsenen als auch bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden die<br />

Augen im Alltag häufig überlastet. E<strong>in</strong>e Vielzahl unkoord<strong>in</strong>ierter optischer Reize<br />

durch Fernsehen, Computer und Videospiele führen zu e<strong>in</strong>er Überfor<strong>der</strong>ung des vi-<br />

suellen Wahrnehmungssystems. Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bleibt dadurch kaum noch Zeit zum<br />

H<strong>in</strong>schauen, Beobachten, genauen Betrachten und Verarbeiten ihrer E<strong>in</strong>drücke. Die<br />

Fähigkeit sich <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e Sache zu konzentrieren und Zusammenhänge zu verstehen<br />

geht verloren o<strong>der</strong> wird erst gar nicht erlernt. Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann die visuelle Wahr-<br />

nehmung durch folgende Spielideen geför<strong>der</strong>t werden:<br />

Bil<strong>der</strong>rätsel<br />

Material: Motive aus Kalen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Zeitungen, Schere<br />

Ziel: Wahrnehmung von Details, genaues Beobachten<br />

Durchführung: E<strong>in</strong> Spielleiter schneidet aus e<strong>in</strong>er Illustrierten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kalen<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Motiv aus, das alle Mitspieler kennen und zertrennt<br />

es <strong>in</strong> acht bis zehn Puzzleteile. Nach und nach legt er<br />

nun die Teile zu e<strong>in</strong>em Ganzen zusammen. Wer als Erstes<br />

erkennt, um welches Motiv es sich handelt, gew<strong>in</strong>nt.<br />

Mondlandung<br />

Ziel: Lage von Objekten bestimmen und beurteilen<br />

Durchführung: Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen sich das Bild direkt vor die Nasenspitze halten,<br />

so dass sie den Punkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte berühren. Nun soll das<br />

Bild langsam gegen den Uhrzeigers<strong>in</strong>n gedreht werden; die<br />

Rakete steigt <strong>auf</strong> und fliegt davon.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!