15.11.2012 Aufrufe

Weleda Magazin, Sommer 2011 PDF-Download

Weleda Magazin, Sommer 2011 PDF-Download

Weleda Magazin, Sommer 2011 PDF-Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reformhäuser und der Demeter-Bund formulierten damals<br />

die ersten verbindlichen Kriterien. Gesetzlich geschützt<br />

ist die Bezeichnung «Naturkosmetik» jedoch<br />

nicht. Wenn die Silbe «Bio-» im Markennamen steht, auf<br />

der Verpackung von Wirkstoffen «auf pflanz licher Basis»<br />

und «naturbasierten Inhaltsstoffen» die Rede ist,<br />

hat das mit zertifizierter Naturkosmetik noch lange<br />

nichts zu tun.<br />

Mehr Schein als Sein<br />

Verbraucherschützer bemängeln: «Verbraucher werden<br />

durch irreführende Angaben häufig getäuscht», heisst<br />

es in einer Mitteilung der Verbraucherzentrale Hamburg.<br />

«Da werden Bio-Granatäpfel ausgelobt oder gross flächig<br />

Aloe-vera-Blätter abgebildet. Es wird mit Naturemulsion<br />

und Naturfarben geworben.» So könne der Eindruck entstehen,<br />

alles sei bio. Doch oft handele es sich bei den<br />

restlichen Inhaltsstoffen gar nicht um Bestandteile mit<br />

natürlichem oder gar kontrolliert-biologisch ange bautem<br />

Ursprung. Meist verlören sich die Mini-Mengen natürlicher<br />

Stoffe in einem Meer von Chemie.<br />

Greenwashing nennen Verbraucherschützer diese<br />

Werbemasche. Hilflos ausgeliefert ist ihr aber niemand.<br />

Wichtige Hinweise liefert die Deklaration von Kosmetikprodukten.<br />

Mit einem Blick in die verpflichtende INCI1<br />

lässt sich schnell prüfen, was noch alles ausser der<br />

ausgelobten Pflanze Calendula in der Creme steckt.<br />

Steht an erster Stelle zum Beispiel der Begriff Paraffinum<br />

liquidum, handelt es sich um Mineralöl, das in Naturkosmetik<br />

nicht zugelassen ist. In die Debatte «Naturkosmetik<br />

und Greenwashing» hat sich mittlerweile die<br />

Europäische Union eingeschaltet. Eine EU-Kommission<br />

soll bis zum 11. Juli 2016 europaweit Kriterien für die<br />

Aussage «natürlich» definieren. Anlass für diese<br />

I nitiative ist Artikel 20 der kürzlich in Kraft getretenen<br />

EU-Kosme tikverordnung. Dort steht, dass bei Kosmetikwerbung<br />

keine irreführenden Texte, Bezeichnungen oder<br />

Abbildungen verwendet werden dürfen.<br />

Granatapfel für Ihren Körper<br />

Gönnen Sie sich einen Hauch von Orient – mit Granatapfel<br />

Crèmedouche und seinen wertvollen Ölen<br />

aus Granatapfelsamen, Sesam und Macadamianüssen.<br />

Reinigt besonders mild, verwöhnt die Haut und<br />

bewahrt sie vor dem Austrocknen.<br />

Regeneration Granatapfel Pflegeöl mit seiner reichhaltigen<br />

und fein abgestimmten Zusammensetzung<br />

wirkt antioxidativ und regt die Zellerneuerung an.<br />

Mit Extrakten aus Goldhirse und den Blütenblättern<br />

der Sonnenblume. Duftet inspirierend und belebend<br />

nach Sandelholz und Davana.<br />

<strong>Weleda</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>2011</strong><br />

Produkttexte: <strong>Weleda</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!