15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2-11-L-03<br />

Lehrgang Praxisanleitung in der pflegerischen Ausbildung<br />

Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter ist nicht nur notwendig für die Ausbildung<br />

von Altenpfleger/-innen und Altenpflegehelfer/-innen, sie führt gleichzeitig dazu, dass insgesamt<br />

Kenntnisse erworben werden, die von hohem Nutzen sind, bspw. auch in der Einarbeitung neuer Mitarbeitender.<br />

Darüber hinaus sichert gute Ausbildung und die gute Einbindung in die Praxiseinrichtungen,<br />

die durch die Praxisanleiter/-innen gewährleistet wird, den internen Bedarf an Pflegefachkräften. Schüler/-innen,<br />

die sich in ihren Praxishäusern ernst genommen fühlen, bei denen sie die Chance des Lernens<br />

und Anwendens erhalten, aber auch Fehler machen dürfen, werden auch als examinierte Kraft<br />

gerne in dieser Einrichtung weiterarbeiten.<br />

Kompetenzziele<br />

� Ausbildungsprozesse auf unterschiedlichen<br />

Niveaus pädagogisch gestalten können (von der<br />

grundlegenden Pflegetechnik zur Umsetzung<br />

des Pflegeprozesses; vom „Zeigen, wie es geht“<br />

zum eigenständigen Projektauftrag)<br />

� Ausbildung und Anleitungssituationen im<br />

Rahmen knapper Zeitbudgets (Zeitmanagement)<br />

strukturieren können (Ausbildungsplan,<br />

Anleitungsinstrumente, Checklisten)<br />

� Ausbildung auch als Führungsaufgabe verstehen:<br />

das richtige Verhältnis von Fördern und<br />

Fordern, Vertrauen und Kontrolle finden<br />

� Kommunikation angemessen gestalten können,<br />

auch in kritischen Situationen: Wertschätzung,<br />

Feedback und Kritik angemessen äußern, Stress<br />

bewältigen können; den Umgang mit Konflikten<br />

konstruktiv gestalten<br />

� Pflegerische Kompetenz beschreiben können;<br />

das berufliche Selbstbewusstsein klären<br />

� Die eigene Rolle als Praxisanleiter/-in klären<br />

und in der Einrichtung, im Team und gegenüber<br />

den Auszubildenden verankern<br />

� Beurteilen lernen, sachlich vermitteln und darin<br />

Sicherheit gewinnen<br />

� Rahmenbedingungen der Ausbildung kennen;<br />

die Kooperation mit der Schule produktiv gestalten<br />

18<br />

Kursdaten<br />

<strong>2011</strong>: Di, 20. – Do, 22.9.; Di, 25. – Do, 27.10.;<br />

Di, 15. – Do, 17.11.<br />

2012: Di, 31.1. – Do, 2.2.; Di, 14. – Do, 16.2.;<br />

Mo, 19. – Do, 22.3.; Di, 22. – Do, 24.5.;<br />

Di, 26. – Do, 28.6.<br />

Jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Kursort<br />

Evangelische Altenpflegeschule Groß-Gerau<br />

Kosten<br />

Pro Teilnehmer/-in 840,- Euro;<br />

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen<br />

Teilnahmemöglichkeit<br />

offenes Angebot, Details siehe separate Ausschreibung<br />

(bitte fordern Sie den Flyer und<br />

das Anmeldeformular an)<br />

Referent/-innen<br />

Susanne Schwarz-Fenske, Dipl. Soz.-Päd., Dozentin<br />

an den Altenpflegeschulen (Kursleitung),<br />

Ingo Planitz, Dipl.-Pflegewirt, Teamleiter Altenpflegeschule<br />

Wiesbaden<br />

RbP:<br />

20 Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!