15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-11-K-03<br />

Sozialraumorientierung<br />

Angebote der Versorgung für Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sozialraumbezogen<br />

gestalten – dieses Konzept rückt die Idee der alltäglichen Teilhabe und Selbstbestimmung in<br />

den Blickpunkt der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe. Sozialräumliche Orientierung<br />

meint das fachliche Handeln auf drei Ebenen:<br />

fallspezifisch (Klientenorientierung) - fallübergreifend (Netzwerkarbeit) –<br />

fallunspezifisch (Gemeinwesenarbeit)<br />

Kompetenzziele<br />

Die Teilnehmenden<br />

� erhalten einen Überblick über die Geschichte<br />

und das Konzept der Sozialraumorientierung,<br />

� setzen sich mit den Leitprinzipien von Sozialraumorientierung<br />

auseinander,<br />

� lernen Methoden zur Erkundung von Lebensräumen<br />

und Netzwerken kennen,<br />

� erwerben Kommunikationskompetenzen zur<br />

Moderation und Vermittlung,<br />

� setzen sich mit Vor- und Nachteilen des Konzeptes<br />

auseinander (Autonomie und Selbstbestimmung<br />

vs. Vernachlässigung und Vereinsamung),<br />

� beraten gemeinsam, wie es gelingen kann, dass<br />

Menschen mit Behinderung und psychischen<br />

Erkrankungen zu echten Nachbarn werden und<br />

nicht mit ihrer Wohngruppe isoliert in den Gemeinden<br />

bleiben,<br />

� erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung<br />

des Konzeptes.<br />

Um den Mitarbeitenden die dafür notwendigen<br />

Kompetenzen zu vermitteln bzw. die vorhandenen<br />

Kompetenzen zu stärken, werden in diesem Seminar<br />

in fünf Tagen – aufgeteilt in 3 Tage und mit mehrwöchigem<br />

Abstand weiteren 2 Tagen - folgende Themen<br />

bearbeitet:<br />

� Ursprung, Leitideen und Eckpunkte von Sozialraumorientierung<br />

� Ressourcenorientierung – Stärken nutzen,<br />

Hilfebedarfe nicht aus dem Blick verlieren<br />

� Vernetzung und Kooperationen – das Quartier<br />

erforschen<br />

� Verhandeln und vermitteln – Kommunikationskompetenzen<br />

� Stationär in der Gemeinde – zwischen Heim<br />

und Nachbarschaft<br />

30<br />

Kursdaten<br />

5 Tage nach Vereinbarung<br />

(zunächst 3 Tage, einige Wochen später 2 Tage)<br />

Kursort<br />

In Ihrer Einrichtung<br />

Kosten<br />

Pro Teilnehmer/-in 480,- Euro;<br />

Mindestteilnehmerzahl 14 Personen<br />

Referentin<br />

Nikola Puls-Heckersdorf, Erzieherin mit heilpädagogischer<br />

Zusatzausbildung, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Masterstudiengang „Sozialraumentwicklung<br />

und -organisation“, langjährige Erfahrung in<br />

der Behindertenhilfe der von Bodelschwingschen<br />

Stiftungen Bethel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!