15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1-11-K-01<br />

Zeit- und Selbstmanagement – Umgang mit Stress<br />

Alle kennen das Phänomen: Die Arbeit mit Menschen beinhaltet immer mehr Tätigkeiten, die über die<br />

ursprünglichen hinausgehen. Die Zeit für das „Eigentliche“ wird immer weniger. Dokumentation,<br />

Termine, Telefonate, Emails… Am Ende des Tages stapeln sich unerledigte Arbeiten, die „To-Do-Liste“<br />

wird immer größer, die Abarbeitung immer unwahrscheinlicher. Das Gefühl von Belastung weicht dem<br />

Gefühl von Überlastung und Stress. Wie können wir damit umgehen?<br />

Das hier angebotene Seminar will anwendbare Methoden an die Hand geben, um dieser Probleme<br />

Herr bzw. Frau zu werden.<br />

Kompetenzziele<br />

� Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen<br />

Rollen in ihrem Leben, die Zeit beanspruchen.<br />

� Sie kennen ihre persönlichen Zeitfresser und<br />

die Mittel, diese zu reduzieren.<br />

� Sie haben eine persönliche Prioritätenmatrix<br />

erstellt und eigene Ziele definiert.<br />

� Sie haben begonnen, die Planung ihrer individuellen<br />

Zeit in die Hand zu nehmen.<br />

� Individuelle Stressfaktoren sind bekannt, deren<br />

Bearbeitung wurde aufgenommen.<br />

Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit zeitlichem<br />

Abstand, jeder umfasst 4 UE (gesamt: 8 UE). Im<br />

ersten Teil werden Rollen und Ziele definiert sowie<br />

eine erste individuelle Zeitplanung vorgenommen.<br />

Der zweite Teil beschäftigt sich vorrangig damit, die<br />

bisher gemachten Erfahrungen zu reflektieren, Stolpersteine<br />

auszumachen und sie gemeinsam aus dem<br />

Weg zu räumen. Auch der Umgang mit dem eigenen<br />

Stress wird hier thematisiert.<br />

Alternativ besteht die Möglichkeit, das Seminar auf<br />

einen Tag zu konzentrieren (Mindestzeit: 6 UE), falls<br />

die Planung zweier Seminartage sich als zu schwierig<br />

erweist. Ein Nachfolgeseminar in größerem Abstand<br />

ist dann jedoch ebenfalls sehr zu empfehlen, um die<br />

Nachhaltigkeit der erworbenen Kompetenzen zu<br />

gewährleisten.<br />

6<br />

Kurszeiten<br />

1. Kurs: Fr, 13.05 und Fr, 10.06.<strong>2011</strong><br />

2. Kurs: Fr, 09. und Fr, 30.09.<strong>2011</strong><br />

Kursdaten<br />

Uhrzeiten nach Absprache<br />

Kursort<br />

In den Räumen Ihrer Einrichtung, ggf. unter Beteiligung<br />

weiterer Einrichtungen<br />

Kosten<br />

Pro Teilnehmer/-in 70,- Euro;<br />

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen<br />

Referentin<br />

Daniela Wellsandt,<br />

Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin<br />

Besonderheiten<br />

Bitte sprechen Sie uns wegen der für Sie realisierbaren<br />

Seminargestaltung an.<br />

RbP:<br />

8 Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!