15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2-11-K-05<br />

Lehrgang Hygienebeauftragte<br />

Der 5-tägige Lehrgang - mit nach einem halben Jahr sich anschließendem Kolloquiumstag - vermittelt<br />

Kenntnisse über grundlegende Aspekte von Hygienestandards in Pflegeeinrichtungen. Insbesondere<br />

soll hierbei die Entwicklung eigener Standards gefördert werden. Hierbei werden Ressourcen und<br />

Möglichkeiten ermittelt und aufgezeigt, wie hygienesichernde Maßnahmen in den jeweiligen Einrichtungen<br />

umgesetzt werden können.<br />

Gemäß § 36 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) und der TRBA 250 sind Einrichtungen des Heimgesetzes<br />

verpflichtet, innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Form von Hygieneplänen<br />

schriftlich festzulegen, mit dem Ziel, Infektionsrisiken für Bewohner und Personal in den Einrichtungen<br />

zu minimieren.<br />

Kompetenzziele<br />

Der Kurs befähigt die Teilnehmer/-innen, in den<br />

jeweiligen Betrieben die Grundlagen für ein Hygienemanagementsystem<br />

zu schaffen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Hygiene (Desinfektion und<br />

Sterilisation)<br />

• Grundlagen der Lebensmittelhygiene und Mikrobiologie<br />

• Umsetzung des Medizinproduktgesetzes<br />

• Umsetzung der Bio- und Gefahrstoff-<br />

Verordnung<br />

• Unterschiedliche Versorgungskonzepte in den<br />

Einrichtungen und ihre hygienischen Anforderungen<br />

• Hygieneanforderungen bei übertragbaren<br />

Krankheiten<br />

• Spezielle Erkrankungen in Gemeinschaftseinrichtungen<br />

• Gesetzliche Grundlagen der Hygiene (Infektionsschutzgesetz,<br />

Unfallverhütungs-VO, Richtlinien<br />

des RKI)<br />

• Erläuterungen und Maßnahmen bei den wichtigsten<br />

Übertragungserkrankungen<br />

In Ergänzung zum Hygieneplan erstellen die Teilnehmer/-innen<br />

eine Risikoanalyse.<br />

20<br />

Kursdaten<br />

Mo, 08. bis Fr, 12.08.<strong>2011</strong>;<br />

jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Kursort<br />

Konferenzzentrum im Schenck Technologiepark,<br />

Darmstadt<br />

Besonderheiten<br />

Kolloquiumstag (separate Anmeldung, 125,-<br />

Euro): Di, 06.12.<strong>2011</strong>. Die Ausstellung des Zertifikats<br />

ist nur bei Teilnahme an dem zusätzlichen<br />

Kolloquiumstag und der Erfüllung der Praxisaufgabe<br />

möglich.<br />

Kosten<br />

595,- Euro pro Teilnehmer/-in<br />

(Die Kosten verstehen sich einschließlich Lernmaterial<br />

und Seminarverpflegung)<br />

Teilnahmemöglichkeit<br />

offenes Angebot, Details siehe separate Ausschreibung<br />

(bitte fordern Sie den Flyer und<br />

das Anmeldeformular an)<br />

Referent/-innen<br />

Harald Geese, Hygieneinspektor, Fachreferent<br />

(Lehrgangsleitung),<br />

Prof. Dr. Manfred H. Wolff, Institut für Mikrobiologie<br />

und Virologie, Universität Witten-<br />

Herdecke,<br />

Rosana Jetschmanegg, Technische Leiterin Fachrichtung<br />

Hauswirtschaft, Fachwirtin für Reinigungs-<br />

und Hygienemanagement<br />

RbP: 8 Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!