15.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

Bildungsprogramm 2011 - Evim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-11-L-04<br />

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung<br />

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/innen“<br />

wendet sich an alle Ausbilderinnen, Ausbilder sowie an Lehrkräfte und Sozialpädagogen/innen,<br />

die in der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen tätig sein wollen, diese Qualifikation<br />

nachweisen müssen bzw. sich als Mitarbeiter/-innen in der Reha-Ausbildung weiterbilden wollen.<br />

Ausbilderinnen und Ausbilder, die in der Berufsausbildung Behinderter (z.B. Helfer/-innen in der<br />

Hauswirtschaft und Werker-Berufe) eingesetzt sind, müssen neben der persönlichen und fachlichen<br />

Eignung eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation nachweisen. In dieser praxisorientierten Zusatzqualifikation<br />

vermitteln wir Ihnen wichtige Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen<br />

und benachteiligten Menschen.<br />

Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt in der Reflexion der eigenen beruflichen Praxis und der Ergänzung<br />

der theoretischen Inhalte durch Fallbearbeitung aus der Praxis.<br />

Kompetenzziele<br />

Optimierung pädagogisch-didaktischer Kompetenzen<br />

Mitarbeitender im Bereich der beruflichen Rehabilitation<br />

durch<br />

• Entwicklung des Kompetenzpotenzials (Wissen,<br />

Können, Werthaltungen),<br />

• Entwicklung der Fähigkeiten, dieses Potenzial<br />

situationsgerecht zu nutzen,<br />

• Förderung eigenverantwortlichen und selbstorganisierten<br />

Lernens sowie<br />

• Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der<br />

praktischen Umsetzung vor Ort.<br />

Der Lehrgang umfasst 320 Studienstunden und endet<br />

mit einer Abschlusspräsentation und einem Abschlusskolloquium,<br />

in der die Teilnehmer/-innen ihre<br />

behindertenspezifischen Qualifikationen nachweisen.<br />

Neben den eigentlichen Präsenzzeiten sind in Arbeitsgruppen<br />

und im Eigenstudium Studienbriefe<br />

und Transferaufgaben zu erarbeiten sowie Präsentationen<br />

zu erstellen.<br />

Ein nachträglicher Einstieg in den Lehrgang ist unter<br />

bestimmten Bedingungen (u. a. Nacharbeit der Studienbriefe<br />

mit Erledigung von Transferaufgaben) bis<br />

März möglich. Bitte sprechen Sie uns an.<br />

32<br />

Kursdaten<br />

<strong>2011</strong>: 25. und 26.2., 18.3., 25. und 26.3.; 27. und<br />

28.5.; 2. und 3.9. ; 23.9.; 28. und 29.10; 18.11.;<br />

25. und 26.11.; 16. und 17.12.<br />

2012: 27. und 28.1; 17.2.; 24. und 25.2; 23. und<br />

24.3.; 20.4.; 27. und 28.4.<br />

An Freitagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr, an<br />

Samstagen von 9.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Kursort<br />

Evangelische Altenpflegeschule Groß-Gerau<br />

Kosten<br />

Pro Teilnehmer/-in 1.600,- Euro;<br />

Mindestteilnehmerzahl 16 Personen<br />

Teilnahmemöglichkeit<br />

offenes Angebot, Details siehe separate Ausschreibung<br />

(bitte fordern Sie den Flyer und<br />

das Anmeldeformular an)<br />

Referent (Lehrgangsleitung)<br />

Hans-Jürgen Wiegerling, Dipl.-Pädagoge, Erwachsenenbildner,<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an der Universität Kaiserslautern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!